Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht von Hatje,  Armin, Leible,  Stefan, Müller-Graff,  Peter Christian, Terhechte,  Jörg Philipp
Rechtsschutz und Verfahren sind zentrale Bausteine der unionalen Rechtsordnung. Nur derjenige, der die strukturellen Parallelen und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Verfahrensordnungen kennt, kann konkrete Lösungen für unionsrechtlich gelagerte Fälle anbieten. Das Handbuch zum EU-Rechtsschutz entwickelt diese notwendige Gesamtperspektive. Aus einer Hand werden sämtliche wichtigen Rechtsschutzoptionen und Verfahrensarten vor dem EuGH, dem EUGMR sowie aus den Bereichen des europäischen Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahrensrechts dargestellt und in übergeordnete Aspekte der unionalen Verfahrens- und Rechtsschutzidee eingebettet. Besonders berücksichtigt sind dabei das Vorabentscheidungs- und Vertragsverletzungsverfahren sowie die Untätigkeits-, Nichtigkeits- und Schadensersatzklage. Die 2. Auflage vermittelt dem nationalen Rechtsanwender in Justiz und Anwaltschaft auf neuestem Stand eine klare Orientierungshilfe im Geflecht der konkreten Rechtsschutzoptionen im Zivil-, Verwaltungs- und Strafrecht. Schwerpunkte der Neuauflage liegen auf den Bereichen Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-, Handels-, Ehe-, Unterhalts-, Kindschafts- und Erbsachen sowie dem Europäischen Nachlasszeugnis. Europäische Bagatell- und Mahnverfahren und Vollstreckungstitel; Zwangsvollstreckung Insolvenzverfahren Beweisaufnahme, Zustellung , Prozesskostenhilfe, Unterlassungsklagen Alternative Streitbeilegung und Schiedsverfahren Rechtsschutz im europäischen Verwaltungsrecht Rechtsschutz im europäischen Strafrecht Verfahren der strafjustiziellen Zusammenarbeit Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Tilmann Altwicker; Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg; Prof. Dr. Steffen Augsberg; Prof. Dr. Jürgen Bast; Prof. Dr. Anatol Dutta; Prof. Dr. Michael Fehling; Prof. Dr. Claudio Franzius; Prof. Dr. Jörg Gundel; Prof. Dr. Wolfgang Hau; Prof. Dr. Steffen Hindelang; Jun.-Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann; Duy Tuong Huynh; Malte Ising; Prof. Dr. Ruth Janal; Barrister (QLD, adm) Thomas John ACIArb; RA Dr. Ulrich Karpenstein; Dr. Rainer Kemper; RA Dr. Sebastian Koehler; Dr. Christian Koller; Prof. Dr. Markus Kotzur; Dr. Pia Lange; Prof. Dr. Matthias Lehmann; Prof. Dr. Stefan Leible; Prof. Dr. Eva Lein; Prof. Dr. Katharina Lugani; Prof. Dr. Peter Mankowski; Prof. em. Dr. Dieter Martiny; Prof. Dr. Frank Meyer; PD Dr. Michael F. Müller; Prof. Dr. Carsten Nowak; Prof. DDr. h. c.Paul Oberhammer; Prof. Dr. Anne Peters; Prof. Dr. Dr. h.c. Walter H. Rechberger; Prof. Dr. Herbert Roth; Dr. Jakob Schemmel; RiLG Michael Slonina; Prof. Dr. Astrid Stadler; Prof. Dr. Jürgen Stamm; Prof. Dr. Michael Stürner; Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte; PD Dr. Alexander Thiele; Prof. Dr. Christoph Thole; PräsBVerfG a. D. Prof. Dr. Dres. h.c. Andreas Voßkuhle; RA Bertrand Wägenbaur; Dr. Felix M. Wilke; Dipl. Rpfl. Harald Wilsch; Prof. Dr. Hinnerk Wißmann
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht von Hatje,  Armin, Heinig,  Hans Michael, Müller-Graff,  Peter Christian, Schlachter,  Monika, Terhechte,  Jörg Philipp
Das europäische Arbeits- und Sozialrecht beeinflusst wesentlich Auslegung und Anwendung des nationalen Arbeits- und Sozialrechts. Das Handbuch systematisiert die europäischen Vorgaben und macht sie auch für den nationalen Rechtsanwender praktikabel. Schritt für Schritt wird die arbeits- und sozialrechtliche Relevanz von Bestimmungen der Europäischen Grundrechtecharta und EMRK, von Unionsbürgerschaft und Arbeitnehmerfreizügigkeit herausgearbeitet. Dabei werden die Wechselbeziehungen zum europäisches Beihilfen- und Wettbewerbsrecht wie zur Dienstleistungs- und Warenverkehrsfreiheit verständlich erklärt, auch im Hinblick auf das Vergaberecht wie die Struktur- und Beschäftigungspolitik. Die 2. Auflage legt nochmals einen vertieften Schwerpunkt auf die Schnittmengen zum nationalen Recht, insbesondere in den verschiedenen Leistungsarten bei der Flankierung von Arbeitsmigration wie dem Arbeitnehmerschutz. Die Neuauflage bringt sämtliche Themenfelder auf den neuesten Stand. Berücksichtigt sind die zahlreichen neuen Richtlinienvorgaben aus Brüssel, so die Änderung der Entsenderichtlinie aufgrund RL (EU) 2018/957. Wichtige neuere Entscheidungen des EuGH, z.B. „Asklepios“, „Egenberger“ und „Matzak“, sind eingearbeitet. Die Themenschwerpunkte: Alters und Hinterbliebenenrenten Antidiskriminierungsschutz Arbeitslosigkeit Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Arbeitszeit Befristung Betriebsübergang Entsendung Ergänzende Renten/betriebliche Altersvorsorge Familienleistungen Informations- und Konsultationsrechte/Sozialer Dialog und Kollektivvereinbarungen Insolvenz Invalidität Jugendarbeitsschutz Krankheit und Mutterschaft Massenentlassung Mutterschutz und Elternschutz Nachweis von Arbeitsbedingungen Sterbegeld Technischer Arbeitsschutz Teilzeit Urlaub Vorruhestand Zeitarbeit Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Peter Axer, Prof. Dr. Peter Baumeister, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof. Dr. Andreas Bücker, Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Wolfram Cremer, Prof. Dr. Stamatia Devetzi, Dr. Ullrich Ehrenberg, RA PD Dr. Gerrit Forst, LL.M., Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Akad. Rätin a.Z. Dr. Anna-Lena Hollo, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Akad. Rätin Dr. Andrea Kießling, Dr. Daniel Kiesow, Akad. Rat Dr. Thomas Klein, Maria Kleinert, Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Markus Krajewski, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M., Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M., Prof. Dr. Katja Nebe, RiBSG Dr. Dagmar Oppermann, RiVG Dr. Gregor-Julius Ostermann, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Lena Rudkowski, Stefan Schelhaas, LL.M., Dr. Frank Schreiber, apl. Prof. Dr. Jens Schubert, Prof. Dr. Achim Seifert, Akad. Rat a.Z. Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Prof. Dr. Kerstin Tillmanns, Prof. Dr. Daniel Ulber, RinBVerfG Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber und RA Dr. Sebastian Weber.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht

Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht von Hatje,  Armin, Müller-Graff,  Peter Christian, Terhechte,  Jörg Philipp
Das Europäische Wirtschaftsordnungsrecht prägt maßgeblich Inhalte und Entwicklungsrichtung des Europäischen Unionsrechts insgesamt und einen wesentlichen Teil von Neuerungen in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. Das Handbuch systematisiert und analysiert die auslegungsrelevanten Themen historisch, institutionell, funktional und judiziell. Die 2. Auflage bringt sämtliche Abschnitte auf den neuesten Stand, insbesondere in den wirtschaftsordnungsrechtlichen Bezügen der Währungsunion. Die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Aufgabenumfangs der EZB (Bankenunion, unkonventionelle Geldpolitik), die politische Debatte um eine „echte WWU“ (EU-Währungsfonds, -Finanzminister), die aktuellen Austrittszenarien Großbritanniens („Brexit“, Austrittsvertrag) sind ebenso wie z.B. die neue MarkenrechtsRL und die neue UnionsmarkenVO berücksichtigt. Die Themen im Einzelnen: Das Binnenmarktrecht der transnationalen Faktorfreiheiten Das Binnenmarktrecht der transnationalen Produktfreiheiten Das Binnenmarktrecht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Das Binnenmarktrecht gegen unlauteren Wettbewerb Das Binnenmarktrecht der Aufsicht über wettbewerbsverfälschende staatliche Beihilfen Das Binnenmarktrecht des öffentlichen Auftragswesens Das Binnenmarktrecht des geistigen Eigentums (gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) Das Binnenmarktrecht der wirtschaftlichen Regulierung Das Binnenmarktrecht der Krisen von Unternehmen und Wirtschaft Das Recht der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Die prägende Rechtsprechung der europäischen Gerichte und des Bundesverfassungsgerichts ist ausführlich dargestellt. Die Autorinnen und Autoren Dr. Rainer Becker, LL.M.; RAin Dr. Barbara Bonk; Prof. Dr. Friedrich Wenzel Bulst, LL.M.; Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.; Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M.; PD Dr. Roman Guski, LL.M.; ORR Mara Hellstern; RA Dr. Jens Hoffmann;| Prof. Dr. Ulrich Hufeld; RAin Sinziana Ianc; Prof. Dr. Friedemann Kainer; Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M., S.J.D.; Prof. Dr. Michael Kling; RA Dr. Simon Klopschinski; Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M.; Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M.; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M.; RA Prof. Dr. Michael Loschelder; Prof. Dr. Julia Lübke, LL.M.; Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M.; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff, Ph.D. h.c.; RA Dr. Ralph Nack; Dr. Stephanie Nitsch; Prof. Dr. Walter Obwexer; Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.; Dr. René Repasi; Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.; Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M.; RA Dr. Ulrich Soltész, LL.M.; Prof. Dr. Dres. h.c. Joseph Straus; Prof. Dr. Cordula Stumpf; Dr. Wesselina Uebe; Prof. Dr. Frank Weiler; RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M.; Hendrik M. Wendland, LL.M.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht von Böse,  Martin, Hatje,  Armin, Müller-Graff,  Peter Christian, Terhechte,  Jörg Philipp
Das Europäische Strafrecht nimmt zunehmend Einfluss auf die deutsche Strafrechtswissenschaft und -praxis. Die Entwicklungen nicht nur aufzuzeigen, sondern ihre Auswirkungen auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht zu analysieren und einzuordnen, ist Gegenstand von Band 11 der „Enzyklopädie Europarecht“. Die 2. Auflage des großen Handbuchs systematisiert auf aktuellem Stand Schritt für Schritt die durch den Vertrag von Lissabon neuen primärrechtlichen Grundlagen, gibt detailliert Aufschluss über die Angleichung des Straf- und Strafverfahrensrechts und die Grundlagen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der Union. Fokus liegt dabei zugleich auf der demokratischen wie gerichtlichen Kontrolle der Akteure. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung (z.B. zu den unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung) und Gesetzgebung, z.B. zu gemeinsamen Mindeststandards für Verfahrensrechte im Strafverfahren, neuen Instrumenten der Zusammenarbeit (Europäische Ermittlungsanordnung oder den direkten grenzüberschreitenden Zugriff auf Clouddaten) oder zur Europäischen Staatsanwaltschaft, werden kritisch begleitet und systematisch im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses verankert. Die Schwerpunkte Grund- und Verfahrensrechte, Rechtsschutz Entwicklung auf das nationale Recht „Europadelikte“ Grenzüberschreitende Kriminalität Europäischer Haftbefehl Europäische Ermittlungsanordnung Vollstreckungshilfe Beweisrechtshilfe Polizeiliche Kooperationen Eurojurist, EJN Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Martin Böse, Dr. Christoph Burchard, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker, Prof. Dr. Robert Esser, Prof. Dr. Karsten Gaede, Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, Prof. Dr. Pierre Hauck, Prof. Dr. Martin Heger, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Thomas Krüßmann, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Prof. Dr. Frank Meyer, PD Dr. jur. habil. Christine Morgenstern, Apl. Prof. Dr. Peter Rackow, BVR Prof. Dr. Henning Radtke, Prof. Dr. Josef Ruthig, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Anne Schneider, Dr. Thomas Schröder, Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, Prof. Dr. Joachim Vogel †, Prof. Dr. Bettina Weißer, PD Dr. Frank Zimmermann und Prof. Dr. Mark A. Zöller.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht

Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht von Hatje,  Armin, Müller-Graff,  Peter Christian, Terhechte,  Jörg Philipp, Wollenschläger,  Ferdinand
Die Freizügigkeit der Unionsbürger ist seit den Anfängen der Europäischen Integration konstituierend für das Europarecht. Nicht zuletzt die umfangreiche europäische Rechtsprechung zur Freizügigkeit der Unionsbürger führt kontinuierlich zu prägenden Integrationsfortschritten. Die in jüngerer Zeit vermehrt vom europäischen Gesetzgeber verabschiedeten eigenständigen Regelungen zu Drittstaatsangehörigen (EU-Asyl- und EU-Einwanderungsrecht) bewirken gleichzeitig eine erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereichs des Migrationsacquis. Auswirkungen auf das nationale Recht bleiben nicht aus. Das europäische Migrationsrecht steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um die Zukunft der EU. Das neue Handbuch bündelt die wichtigsten Fragestellungen und Antworten. Im Detail werden alle durch die Unionsbürgerschaft vermittelten Freizügigkeitsrechte erläutert, deren Erweiterungen auf Drittstaatsangehörige dargestellt und zugleich die Grenzen der Freizügigkeit gezogen. Das Regelungsgeflecht des europäischen Migrationsrechts wird hochaktuell und verständlich erläutert, es werden auch politikwissenschaftliche Perspektiven beschrieben. Die Schwerpunkte Unionsbürgerschaft - Status und politische Rechte Primärrechtliche Grundlagen, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (GRC, Art. 77–79 AEUV) Ausweisungsschutz, Familienzusammenführung, Rückführung Recht auf Daueraufenthalt Einwanderung Erwerbstätiger Sozialleistungsbezug Schutz der EU-Außengrenzen, Kooperation mit Drittstaaten, Schengen spezifische Drittstaatenregime/Assoziierungsabkommen; EFTA/EWR; Schweiz; weitere Integrationsgemeinschaften (WTO, NAFTA, MERCOSUR, Eurasian Economic Union) EU-Migrationsverfassungsrecht Asyl- und Flüchtlingsrecht (EMRK und Völkerrecht), Anerkennung und Aufnahme als Flüchtling (insb. RL 2011/95/EU und RL 2013/33/EU) Dublin-Regime Rückführungsabkommen Visapolitik; Daueraufenthaltsrecht Gemeinsame Finanzinstrumente [Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)] Brexit Ausgewiesen praxisnah Wichtige beratungsrelevante Fragen - Steuerrecht, IPR, Sozialversicherungsrecht, Anerkennung von Berufsqualifikationen – finden sich in eigenen Kapiteln erklärt. Die Autorinnen und Autoren PD Dr. Johannes Eichenhofer, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Andreas Funke, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Frederik von Harbou, Dr. Constantin Hruschka, Duy Tuong Huynh, Prof. Dr. Constanze Janda, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Dr. Andreas Kerkemeyer, Dr. Andrea Kießling, Prof. Dr. Thomas Kleinlein, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Hanno Kube, Mag. Dr. Andreas J. Kumin, Dr. Andrej Lang, LL.M., PD Dr. Roman Lehner, Dr. Stefan Lorenzmeier, Prof. Dr. Katharina Lugani, Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf, Prof. Dr. Christof Roos, Prof. Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Susanne K. Schmidt, Dr. Sebastian Schneider, Prof. em. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M., Prof. Dr. Anne Walter, Prof. Dr. Friederike Wapler, Dr. Ferdinand Weber und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Politische Journalistinnen und Journalisten auf Twitter

Politische Journalistinnen und Journalisten auf Twitter von Eder,  Maximilian
Weichen Politikjournalistinnen und -journalisten von ihrer Rolle als objektive Beobachtende auf Twitter ab? Die Untersuchung widmet sich dieser demokratietheoretisch relevanten Frage mittels einer international vergleichenden Framing-Analyse auf Twitter in Deutschland und Österreich. Die Ergebnisse basieren auf einer quantitativen Inhaltsanalyse und werden durch Leitfadeninterviews mit Politikjournalistinnen und -journalisten ergänzt. Es zeigt sich, dass journalistische Objektivität und Neutralität auf beiden Seiten der Alpen zwar nach wie vor bestehen, aber Journalistinnen und Journalisten auf Twitter durchaus von den Kriterien des objektiven Journalismus abweichen und meinungsbasierte Informationen verbreiten. Die Studie ergänzt zudem die Forschung hinsichtlich politischer Skandale.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Europäisches Beihilfenrecht

Europäisches Beihilfenrecht von Bungenberg,  Marc, Heinrich,  Helge
Der Großkommentar zum Europäischen Beihilfenrecht Als echter Großkommentar richtet sich der Bungenberg/Heinrich mit seinen in editorischer Sorgfalt eng verzahnten Kommentierungen des europäischen Primär- wie Sekundärrecht an den Bedürfnissen der Rechtspraxis aus, ohne seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren. In mehr als 30 Bereichen – von Agrar bis Verkehr – werden minutiös alle wichtigen Detailfragen exakt vermessen. Die methodenbewussten und einer tiefgegründeten Dogmatik verpflichteten Kommentierungen führen den Anwender hin zu neuen, der geänderten Subventionspraxis geschuldeten Argumentationslinien. Die Neuauflage Die 2. Auflage berücksichtigt bereits die Reform der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung aus 2023 greift alle durch die aktuellen Krisen (Corona, Energie, Ukrainekrieg) geänderten Vorgaben auf erweitert umfassend die integrierten Länderberichte kommentiert die aktuellste Kommissionpraxis und Rechtsprechung von Gericht und Gerichtshof der Europäischen Union. Neue Kapitel WTO-Subventionsrecht, Anti-Dumping-Verordnung, Antisubventions-Grundverordnung Insbesondere: Drittstaatensubventionsverordnung Freihandelsabkommen der EU/Handels- und Kooperationsabkommen GB Beihilfenpraxis weiterer europäischer Staaten (u.a. Norwegen, Schweiz). Autorinnen und Autoren Über 100 – seit langer Zeit mit der Materie vertrauten – Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft, europäischen und nationalen Behörden sowie der Wissenschaft: Bjørnar Alterskjær; Dipl.-Wirtschaftsjur. Jens Arndt; Dipl.-Jur. Romy Backenstraß; Dr. Johannes Barbist, M.A.; Dr. Michael Bauer; Prof. Dr. Peter Behrens, MCJ; Prof. Dr. Rainer Bierwagen; Dr. Kathrin Blanck, LL.M.; Sarah Blazek, E.MA; Manuel Braga Monteiro, LL.M.; Dr. Stefan Bulowski; Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.; Prof. Dr. Vlatka Butorac Malnar, LL.M.; Oriana Corzilius; Philippe De Baere, LL.M., M.A.; Eddy de Smijter; Dr. Caspar Ebrecht; Univ.-Doz. DDr. Alexander Egger; Uwe M. Erling, LL.M.; Vera Fiebelkorn; Dr. Hans Friederiszick; Dr. Jens Gerlach; Dr. Elżbieta Głowicka; Dr. Sönke Gödeke; Dr. Angela Guarrata, LL.M.; Dr. Anita Gyürkés; Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M.; Eszter Hargita; Helge Heinrich†; Svend Heise; Dr. Jan Heithecker; Dr. Alexander Hiersche, LL.M.; Prof. Dr. Peter Hilpold; Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe; Dr. Áron Horváth; David Hug; Dr. Christian Johann; Petr Kadlec; Roman Kalin; Jakub Kałuzny; Felix Keidel; Clemens Kerle; Bruce Kilpatrick; Filip Krenek; Dr. Regina Kröll; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M.; Dr. Max Lienemeyer, LL.M.; Dr. Alexander Linn; Marijana Liszt, LL.M.; Dr. Tobias Manz; Prof. Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA); Dipl.-Wirtschaftsjur. Matthias Motzkus, LL.M.; Prof. Dr. Till Müller-Ibold; Henrik Nordling; Dr. Matthias Nordmann, LL.M.; Prof. Dr. Carsten Nowak; Laura Olza-Moreno; Prof. Dr. Eckard Pache; Prof. Dr. Andreas Penner; Dr. Hans Arno Petzold; Michael Karl Pieber; Julia Pieper; Prof. Dr. Paolo Piva; Dr. Moritz Püstow, D.E.A.; Dr. Andreas Reindl; Dr. Philipp Reinhold; Christina M. Renner, LL.M.; Dr. Simone Ritzek-Seidl; Dr. Vera Rödel, MHMM; Alberto Saavedra; Dr. Roland Schachl; Nikolaus Scheffel; Stefan Schelhaas, LL.M.; Dr. Jens Peter Schmidt; Caroline Scholke; Prof. Dr. Meinhard Schröder; Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M.; Prof. DDr. Erich Schweighofer; Melpomeni Skriapa; Dr. Ulrich Soltész; Prof. Dr. Stefan Storr; Steffen Sühnel; Agata Szeliga; Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte; Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M.; Adrian Toschev; Dr. Tobias Traupel; Prof. Dr. Sebastian Unger; Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M.; Greetje van Heezik; Dr. Pieter Van Vaerenbergh, LL.M.; Christoph von Donat; Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M., B.A.; Dr. Harald Weiß; Prof. Dr. Wolfgang Weiß; Prof. Dr. Susanne Wende, LL.M.; Dr. Dirk T. Wiemer, LL.M., MBA; Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger Die Regelungen: Art. 106 bis 109 AEUV Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung VO (EU) Nr. 651/2014 i.d.F. der Reform 2022 Beihilfenverfahrensverordnung VO (EU) 2015/1589 Drittstaatensubventionsverordnung Durchführungsverordnung zur VO (EU) 2015/1589 Die Bereiche: Darlehen und Bürgschaften, Grundstücksverkäufe der Öffentlichen Hand, Privatisierung öffentlicher Unternehmen, Kapitalzuführungen, Ermäßigung von Steuern und Abgaben, Investitionen in Infrastruktureinrichtungen, Leistungen der Daseinsvorsorge, Krankenhausfinanzierung, Banken und Sparkassen, Emissionshandel, Exportkreditversicherung, Erneuerbare Energien, Sportbeihilfen, Regionalbeihilfen, Corona-Beihilfen, Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen, Beihilfen für benachteiligte und behinderte Arbeitgeber, Risikokapitalbeihilfen, Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation, Umweltschutzbeihilfen, Beihilfen für kleine und mittlere Unternehmen, Ausbildungsbeihilfen, Filmwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie (Breitbandausbau), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Postsektor, Schiffbau, Stahl, Kulturbeihilfen, sonstige Beihilfen, Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Verkehr (Öffentlicher Personennahverkehr, Luftverkehr, See- und Güterverkehr), Steinkohlebergbau
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Die EU-Platform-to-Business-VO (P2B-VO)

Die EU-Platform-to-Business-VO (P2B-VO) von Uitz,  Matthäus
Mit dem gegenwärtigen Informationszeitalter ist die digitale Plattformwirtschaft untrennbar verwoben. Die P2B-VO ist die erste Rechtsquelle der EU, die das Rechtsverhältnis zwischen Plattformbetreibern (Online-Vermittlungsdiensten und Online-Suchmaschinen) und ihren unternehmerischen Nutzern in ein Rechtskleid hüllt, das Informationsasymmetrien ausgleichen und ökonomische Ungleichgewichtslagen geraderücken soll. Hierzu bedient sich die P2B-VO eigenständiger Regelungen der AGB-Kontrolle einschließlich eines Transparenzgebots, der Vertragskündigung, der alternativen Streitbeilegung einschließlich der Mediation, der Verbandsklage und zahlreicher Offenlegungspflichten, die Rankingmechanismen, den unlauteren Wettbewerb, Datenzugriffsmöglichkeiten und Vertriebsbeschränkungen durch Bestpreisklauseln betreffen. Ihrer Untersuchung widmet sich das vorliegende Werk. Ausführungen zum IZVR und IPR des P2B-Rechtsverhältnisses sowie Hinweise auf Parallelen zum Verbraucherrecht ergänzen die Analyse.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Staatsangehörigkeit und Wahlrecht

Staatsangehörigkeit und Wahlrecht von Wagner,  Antonia
Die Staatsangehörigkeit und das Wahlrecht sind die zentralen Rechtsinstrumente zur Regulierung der politischen In- bzw. Exklusivität einer Demokratie. Beide Rechtsgebiete befinden sich in einem Spannungsverhältnis zwischen einer zunehmenden Internationalisierung und dem traditionellen Konzept nationalstaatlicher Souveränität. Die Arbeit widmet sich dieser Thematik sowohl aus rechtsdogmatischer als auch aus rechtsvergleichender Sicht. Sie untersucht die völker- und europarechtlichen Vorgaben sowie die Instrumente und Maßstäbe der Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und Schwedens.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verantwortung und Recht

Verantwortung und Recht von Ammann,  Odile, Bottega,  Fiona, Bukovac,  Jasmina, Lehner,  Irina, Meier,  Julia, Piskóty,  Réka, Rausch,  Caroline, Rehmann,  Meret, Schneider,  Lea Ina, Weder,  Regina, Wilhelm,  Martin
Das öffentliche Recht ist auch eine Verantwortungsordnung. Es ordnet die Verantwortung der Einzelnen gegenüber der Gesellschaft, die Verantwortung des Staates gegenüber der Bevölkerung, anderen Staaten und der Umwelt, und jene der heutigen Generation gegenüber den folgenden – oder unterlässt dies bisweilen gerade. Die Beiträge des Tagungsbandes analysieren den Begriff der Verantwortung aus verschiedensten Perspektiven und stellen die rechtliche Strukturierung von Verantwortung in vielfältigen Sachgebieten dar. Besondere Schwerpunkte bilden aktuelle Fragen wie die Zuweisung von Verantwortung im Umweltbereich sowie die Verantwortung der Rechtswissenschaftler:innen. Mit Beiträgen von Mag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner; Dr. Svenja Behrendt; Anna Berry; Isa Bilgen; Daniel Busche; Stella Dörenbach; Max Erdmann, M.A.; Prisca Feihle; Dr. Corina Heri, LL.M.; Benedikt Huggins; Dipl.-Jur. Madlen Karg, LL.B. (Mannheim); Dr. Romy Klimke; Lars C. Kroemer; Kaie Lemken; Antonia Paulus; Benedict Pietsch, M.A., M.Iur.; Dr. Michael von Landenberg-Roberg, LL.M. (Cambridge) und Noah Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fluggastrechte-Verordnung

Fluggastrechte-Verordnung von Keiler,  Stephan, Staudinger,  Ansgar
Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände. Antworten für Praktiker:innen Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Fallkonstellationen. Auf dem neuesten Stand Mit der zweiten Auflage sind Praktiker:innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene – auch vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Rechte haben Fluggäste, wenn Flüge aufgrund der Corona-Pandemie annulliert werden? Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges? Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht? Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen? Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf „außergewöhnliche Umstände“ berufen – mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss? So bekommen Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff. Autor:innen Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa

Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa von Winner,  Martin
Der Sammelband ist das Resultat eines zweijährigen internationalen Forschungsprojekts des Forschungsinstituts für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht (FOWI) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Zuge des Projektes wurde die Rechtslage hinsichtlich der Barrieren für Direktinvestitionen in sieben mittel- und osteuropäischen Ländern (Belarus, Polen Tschechien, Slowakei, Serbien, Ungarn und Russland) analysiert. Als Bearbeitungsbasis wurde dazu die Rechtslage in Österreich herangezogen, die in einem eigenen Beitrag dargestellt wird. Diese Länderberichte werden ergänzt durch Beiträge zu den EU-primärrechtlichen Schranken, die sich aus den Binnenmarktgrundfreiheiten für mitgliedstaatliche Investitionsabwehr- bzw. Investitionskontrollmaßnahmen ergeben, sowie zur Verordnung (EU) 2019/452, die unter anderem einen Rahmen für die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten schafft, um ihre Maßnahmen im Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen zu koordinieren
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Œuvreschutz durch Urheberrecht?

Œuvreschutz durch Urheberrecht? von Sykora,  Sandra
Nach traditioneller Auffassung schützt das Urheberrecht das „geistige Band“ zwischen Urheber:in und Werk. Schöpfer:in muss u.a. als Urheber:in eines Werks genannt werden, kann es vor Änderungen schützen und über dessen Nutzung entscheiden. Bietet das Urheberrecht auch die Möglichkeit sich von einem Werk oder ganzen Werkgruppen zu distanzieren und das Œuvre nach eigenem Gutdünken zu gestalten? Dieses Buch stellt gewohnte Denkmuster auf den Kopf. Das Interesse von Urheber:innen sowie Eigentümer:innen wie Sammler:innen oder Museen an der Zu- und Abschreibung von Werken bildender Kunst wird an Beispielen aus dem Kunstmarkt dargestellt und urheberrechtlich untersucht. Dabei fliessen Erfahrungswerte der Autorin aus der eigenen Beratungspraxis als Juristin und Kunsthistorikerin ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Private im Privatrecht

Das Private im Privatrecht von Croon-Gestefeld,  Johanna, Korch,  Stefan, Kuschel,  Linda, Sarel,  Roee, Scholz,  Philipp
Der Band versammelt die Vorträge der 31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im August 2021 von der Bucerius Law School, der Universität Hamburg und dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht ausgerichtet wurde. Unter dem Generalthema „Das Private im Privatrecht“ untersuchen die Beiträge Entwicklungen im Bereich der privaten Rechtsdurchsetzung, analysieren den Schutz des Privaten angesichts des technologischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels und stellen Überlegungen zur Regulierungsfunktion des Privatrechts an. Dahinter steht stets die Frage: Was macht den Wesenskern des Privatrechts aus? Mit Beiträgen von Felix Aiwanger, Tabea Bauermeister, Paul Corleis, Klaas Hendrik Eller, Stephan Gräf, Lena Hornkohl, Katharina Kaesling, Lea Kumkar, Marco Lettenbichler, Patrick Raschner und Mathias Walch.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strafrecht in der Krise

Strafrecht in der Krise von Beck,  Susanne, Meier,  Bernd-Dieter, Pohlreich,  Erol, Stefanopoulou,  Georgia, Ziemann,  Sascha
Der neue Sammelband dokumentiert eine akademische Ringvorlesung, die im Wintersemester 2021/22 vom Kriminalwissenschaftlichen Institut an der Leibniz Universität Hannover veranstaltet wurde. Dieser Ringvorlesung ging es darum, pandemiebedingte Entwicklungen umfassend aufzugreifen und kritisch zu betrachten. Ausgehend von allgemeinen philosophischen und soziologischen Beobachtungen werden die Auswirkungen von Ausnahme- und Unsicherheitssituationen auf die Strafrechtspflege beleuchtet. Die Beiträge behandeln die Leistungsfähigkeit des Strafrechts bei der Krisenbewältigung, außerdem werden die Möglichkeiten und Grenzen des Strafrechts als Steuerungsinstrument aufgezeigt. Mit Beiträgen von LOStA PD Dr. Ralf Peter Anders │ Prof. Dr. Stephan Barton │Prof. Dr. Tillmann Bartsch │Prof. Dr. Susanne Beck │ Prof. Dr. Christian Becker │ Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn │ Tim Nicklas Festerling │ Kirsten Fricke │ Prof. Dr. Katrin Höffler │ Prof. Dr. Ralf Kölbel │ Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier │ Prof. Dr. Carsten Momsen │ PD Dr. Erol Pohlreich │ Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy │ Dr. Georgia Stefanopulou │ PD Dr. Markus Wagner │ Fynn Wenglarczyk │ Prof. Dr. Petra Wittig │ Prof. Dr. Sascha Ziemann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK

Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK von Kübek,  Gesa, Tams,  Christian J., Terhechte,  Jörg Philipp
Nach langem politischem Ringen ist der neue Vertrag in Kraft. Antworten auf die Frage, welche rechtlichen Standards für welche Bereiche nun gelten, sind Weichenstellungen für den internationalen Handel. Das Handbuch zum Abkommen Das neue Handbuch liefert die erste Analyse des Handels- und Zusammenarbeitsabkommens. Es ordnet klar und verständlich die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen nach Völker-, Europa- und britischem Recht ein. Die Schwerpunkte liegen auf den Darstellungen der vertraglichen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien nach dem Brexit in politisch und praxisrelevanten Bereichen: Streitbeilegung Warenhandel Dienstleistungen Digitaler Handel Kapital- und Zahlungsverkehr Steuern Datenschutz Investitionen und Investitionsschutz Wettbewerb und Beihilfen Nachhaltige Entwicklung Gesundheitsschutz Aufenthaltsrecht Umfassend Alle wesentlichen Vertragsinhalte sind kommentiert und die verbindlichen Durchsetzungs- und Streitbeilegungsmechanismen erläutert. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Jelena Bäumler, LL.M. | Anna Böffgen | Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. | Prof. Dr. Mira Burri | Hon.-Prof. Silke Goldberg | Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. | Dr. Sven Hetmank | Dr. Kristina Irion, LL.M. | RA Dr. Ulrich Karpenstein | Dr. Gesa Kübek, LL.M. | Dr. Henning Lahmann | Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M. | Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M | Prof. Dr. Laura Münkler | RAin Dr. Patricia Nacimiento | Prof. Dr. Alexander Proelß | RA Dr. Korbinian Reiter, LL.M. | RAin Dr. Roya Sangi | Stefan Schelhaas, LL.M. | Jun.-Prof. Dr. Julian Scheu, LL.M./ Maîtrise en droit | Prof. Dr. Stefanie Sendmeyer | Isabel Skierka | Prof. Dr. Paulina Starski | Prof. Dr. Dominik Steiger | Prof. Dr. Christian J. Tams, LL.M. | RAin Ramona Tax | Prof. Dr. Jörg Phillip Terhechte | RA Dr. Tobias Thienel, LL.M. | RA Dr. Thomas Voland | Dr. Albrecht Wendenburg, LL.M. | Jonas Wieschollek.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Inhärente Befugnisse internationaler Schiedsgerichte

Inhärente Befugnisse internationaler Schiedsgerichte von Holzer,  Anna Marie
Internationale Schiedsgerichte können auf inhärente Befugnisse zurückgreifen, soweit dies zur Realisierung gerichtlicher Kernfunktionen unbedingt erforderlich ist. Davon kann auch eine Befugnis zur Wiederbefassung mit Teilentscheidungen (reconsideration of partial decisions) erfasst sein. Es werden die Rechtsqualität und Wirkungen von Teilentscheidungen, die nach einer bifurcation ergehen, eingehend erörtert und vorgeschlagen, das Verhältnismäßigkeitsprinzip zur Herleitung konkreter inhärenter Befugnisse heranzuziehen. Ein Kapitel widmet sich der besonderen Problematik von Teilentscheidungen unter der ICSID Convention und den ICSID Arbitration Rules und zeigt Möglichkeiten zur Wiederbefassung (reconsideration) nach Maßgabe dieser Regelwerke auf.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht

Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht von Holzer,  Gottfried, Martinez,  José, Norer,  Roland
In dem Sammelband „Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht“ wird das bis dato bestandene dogmatische Defizit einer unvollständigen Herausarbeitung der Prinzipien des Agrarrechts angegangen und diese Lücke gefüllt. Die theoretischen Erkenntnisse und deren Überprüfung werden anhand der Rechtsordnung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz diskutiert. So soll die Herausarbeitung dieser strukturprägenden Prinzipien des Agrarrechts dem Gesetzgeber, der Verwaltung und der Justiz helfen, ein kohärentes Agrarrechtssystem zu entwickeln. Die Beiträge berücksichtigen die Rechtslage zum 1. November 2021 (mit Ausblick auf die am 01.01.2023 in Kraft tretende GAP-Reform).
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von FAC

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei FAC was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. FAC hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben FAC

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei FAC

Wie die oben genannten Verlage legt auch FAC besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben