Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik von Ehlen,  Tilo
Das vorliegende Buch „Grundlagen der Elektrotechnik“ ist aus der Grundlagevorlesung hervorgegangen, die seit 2007 an der Fachhochschule Gelsenkirchen und der Westfälischen Hochschule für Studenten des ersten Semesters gehalten werden. Im hier vorliegenden Band werden die Gleichstromtechnik einschließlich der elektrischen Vorgänge im Festkörper, Vakuum, in Gasen und Flüssigkeiten, die elektrischen Felder des Strömungsfeldes wie der Elektrostatik und die zeitabhängigen Vorgänge beim Schalten von Kapazitäten behandelt. Die Gliederung des Buches orientiert sich an dem Fortschritt der parallel gelehrten mathematischen Grundlagen des ersten Semesters, so dass der Gleichstromkreis und die Gleichstromnetze mit den linearen Gleichungen und einfachen Grundgesetzen an den Anfang gestellt sind. Die behandelten Berechnungsverfahren von Gleichstromnetzen bilden die Grundlage zur Berechnung von Wechselstromnetzen in höheren Semestern. Es folgen dann die ortsabhängigen Felder und erst dann werden die Vektorrechnung und die Infinitesimalrechnung zur Beschreibung der physikalischen Phänomene eingeführt. Trotz der häufig konträr diskutierten Vergleiche von elektrischen Stromkreisen und hydraulischen Wasserkreisläufen habe ich diese in dieses Lehrbuch aufgenommen, da sie meiner Meinung nach eine bessere Vorstellung der ansonsten unsichtbaren elektrischen Phänomene erlauben. Dieses Buch eignet sich besonders als Lehrbuch für Elektrotechnik-Studenten im BachelorStudiengang an Fachhochschulen im ersten Semester. Die aufgeführten Übungsaufgaben sind in Kapitel 6 zu finden und bilden weitestgehend die von mir in den Übungsgruppen und Seminaren behandelten Aufgaben ab. Ein weiterer riesiger Fundus an Übungsmaterial kann im Übungsbuch „Grundgebiete der Elektrotechnik“ (ISBN: 978-3-920088-62-4) meines geschätzten ehemaligen Kollegen P. Gilles abgerufen werden.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *

Signale und Systeme

Signale und Systeme von Ehlen,  Tilo
Signale in elektrischen Schaltungen wie auch in biologischen Systemen sind die Träger jegli- cher Art von analoger oder digitalisierter Information. Dies betrifft Audiosignale in Mikrofo- nen, Verstärkern oder Lautsprechern ebenso wie Videosignale in CCD-Kameras, Fernsehern oder Monitoren, Funksignale vom Satelliten, Steuersignale auf der USB-Schnittstelle oder Bussignale zwischen Speicher und Prozessor. Signalsender, Übertragungsstrecke und Emp- fänger bilden ein System, in dem die Signale bewusst oder unbewusst vermischt, gestört, ver- ändert, korrigiert und detektiert werden. Das vorliegende Buch vermittelt Techniken und Me- thoden, welche die Interaktion von Signalen und Systemen beschreiben. Ausgehend von line- aren Systemen, wie sie durch analoge Netzwerke von Widerständen, Kondensatoren, Indukti- vitäten, Verstärkern, Antennen oder Verbindungsleitungen gebildet werden, erstreckt sich die Thematik bis hin zur Nachbildung und Korrektur der analogen Welt in digitalen Filtern, reali- sierbar in Mikrocontrollern, Signalprozessoren oder FPGAs.
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *

Pöppinghausen

Pöppinghausen von Huerkamp,  Josef
Vor achthundert Jahren bereits schriftlich erwähnt, ist Pöppinghausen ein kleines Dorf an der Emscher (seit 1926 Stadtteil von Castrop-Rauxel). Über die Jahrhunderte hinweg schien es zwar immer ‚am Rande' zu liegen, aber dennoch hat die Große Geschichte hier Spuren aller Art hinterlassen. Das gilt wortwörtlich schon für die Steinzeit, von der Pöppinghauser Funde zeugen, genauso wie für die Epoche des Römischen Reichs in Westfalen. Im frühen 19. Jhd. gehörte das Dorf einige Jahre zum Kaiserreich Napoleons; im Gefolge des Ersten Weltkriegs war es von französischen Truppen besetzt; am Ende des Zweiten Weltkriegs marschierten hier amerikanische Soldaten durch die Emscher-Furt. Das nachrückende britische local command beschlagnahmte dann mehrere Häuser im Ort ... Nicht nur von außerordentlichen Ereignissen berichtet die Chronik, sondern sie stellt die Entwicklung von der Bauerschaft zum Stadtteil dar und schildert die Umstände, warum Pöppinghausen inmitten des Ruhrreviers eine grüne Insel blieb, auf der dennoch die Industriearbeiterschaft bald die überwiegende Mehrzahl der Einwohner ausmachte. Von den Pöppinghausern also erzählt die Chronik, von den Alteingessenen zunächst, sodann von den neu Hinzugekommenen, die in mehrfachen Schüben seit den 1930er Jahren sich hier ansiedelten und das Dorfbild gründlich veränderten. Zu berichten ist von der Ausgestaltung des Dorflebens durch Schulen, Kirchen und Parteien, durch zahlreiche Vereine und nicht zuletzt durch viele bemerkenswerte Personen. Ihr Wirken für den dörflichen Zusammenhalt kommt ebenso zur Sprache wie manche Krisen und Konflikte. Wie die Pöppinghauser es vermochten, sich gerade wegen der Randlage ihres Ortes stets aufs Neue mit ihm zu identifizieren, davon handelt diese Chronik.
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *

Mikroinformatik I

Mikroinformatik I von Hannemann,  Dieter
Die beiden Bände Mikroinformatik I + II von 1995 wurden zusammengefasst und auf einer CD als eBook herausgegeben: 978-3-920088-12-9. Was bedeutet Mikroinformatik? So wie es auch in den meisten anderen Wissenschaften Teilbereiche gibt die sich mit den kleinsten Objekten beschäftigen (Mikrobiologie, Mikrophysik, etc.), ist auch in der Informatik ein Arbeitsfeld abgrenzbar das sich mit den durch die Mikrominiaturisierung geschaffenen Möglichkeiten der Problemlösungen in Technik und Organisation befasst. Im Vordergrund des Interesses stehen hier nicht die theoretischen Horizonte die sich aus der Miniaturisierung ergeben, sondern die mehr praktischen Aspekte bei der Lösung von Problemen mittels der Mikroprozessoren, der Mikrocontroller und der Personal Computer. So behandelt denn auch der erste Band die "Praktische Mikroinformatik", d.h. die Grundlagen zur Programmierung der Mikroprozessoren am Beispiel der PCs. Beim zweiten Band steht die "Technische Mikroinformatik" im Vordergrund. Es werden elektronische Bausteine und Prinzipien sowie deren Wechselwirkung mit den Programmen des Computers dargestellt. Der gesamte Stoff wurde in die drei klassischen Elemente eines jeden Computers aufgeteilt: Prozessoren, Speicher und Ein-/Ausgabeschnittstellen. Diese Einführung ist praxisorientiert, da sie sich zum einen der am weitesten verbreiteten Mikroprozessoren und Mikrocomputer (Personal Computer) bedient um die wichtigsten Zusammenhänge und Techniken zu erklären und zum anderen auf lange theoretische Erörterungen verzichtet und dem praktischen Beispiel den Vorzug gibt.
Aktualisiert: 2016-12-05
> findR *

Mikroinformatik

Mikroinformatik von Hannemann,  Dieter
Die beiden Bände Mikroinformatik I + II von 1995 wurden zusammengefasst und auf einer CD als eBook herausgegeben. Was bedeutet Mikroinformatik? So wie es auch in den meisten anderen Wissenschaften Teilbereiche gibt die sich mit den kleinsten Objekten beschäftigen (Mikrobiologie, Mikrophysik, etc.), ist auch in der Informatik ein Arbeitsfeld abgrenzbar das sich mit den durch die Mikrominiaturisierung geschaffenen Möglichkeiten der Problemlösungen in Technik und Organisation befasst. Im Vordergrund des Interesses stehen hier nicht die theoretischen Horizonte die sich aus der Miniaturisierung ergeben, sondern die mehr praktischen Aspekte bei der Lösung von Problemen mittels der Mikroprozessoren, der Mikrocontroller und der Personal Computer. So behandelt denn auch der erste Band die "Praktische Mikroinformatik", d.h. die Grundlagen zur Programmierung der Mikroprozessoren am Beispiel der PCs. Beim zweiten Band steht die "Technische Mikroinformatik" im Vordergrund. Es werden elektronische Bausteine und Prinzipien sowie deren Wechselwirkung mit den Programmen des Computers dargestellt. Der gesamte Stoff wurde in die drei klassischen Elemente eines jeden Computers aufgeteilt: Prozessoren, Speicher und Ein-/Ausgabeschnittstellen. Diese Einführung ist praxisorientiert, da sie sich zum einen der am weitesten verbreiteten Mikroprozessoren und Mikrocomputer (Personal Computer) bedient um die wichtigsten Zusammenhänge und Techniken zu erklären und zum anderen auf lange theoretische Erörterungen verzichtet und dem praktischen Beispiel den Vorzug gibt.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Mikroinformatik II

Mikroinformatik II von Hannemann,  Dieter
In diesem zweiten Band steht die "Technische Mikroinformatik" im Vordergrund. Es werden elektronische Bausteine und Prinzipien sowie deren Wechselwirkung mit den Programmen des Computers dargestellt. Der gesamte Stoff wurde in die drei klassischen Elemente eines jeden Computers aufgeteilt: Prozessoren, Speicher und Ein-/Ausgabeschnittstellen. Diese Einführung ist praxisorientiert, da sie sich zum einen der am weitesten verbreiteten Mikroprozessoren und Mikrocomputer (Personal Computer) bedient um die wichtigsten Zusammenhänge und Techniken zu erklären und zum anderen auf lange theoretische Erörterungen verzichtet und dem praktischen Beispiel den Vorzug gibt.
Aktualisiert: 2016-12-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Hannemann Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Hannemann Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Hannemann Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Hannemann Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Hannemann Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Hannemann Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben