Alltag in der DDR

Alltag in der DDR von Kraus,  Dr. Dorothea
Geborgenheit und Zwang, Verführung und Unterdrückung, Zustimmung und Anpassung: Die Ausstellung „Alltag in der DDR“ im Museum in der Kulturbrauerei will den Blick schärfen für die oft widersprüchlichen Verflechtungen, die das tägliche Leben in der DDR bestimmten. Grundsätzlich galt: Normalität war im Alltag der SED-Diktatur nur innerhalb der vorgegebenen Regeln möglich. Aus dem Inhalt: Verführung und Repression Kollektiv und Individuum Konsum und Mangelwirtschaft Rückzug und Aufbruch
Aktualisiert: 2018-12-04
> findR *

Tränenpalast

Tränenpalast von Kraus,  Dr. Dorothea
Abschied und Sehnsucht, Hoffnung und Verzweiflung, Freude und Angst: Vielfältige persönliche Erfahrungen und Emotionen verbinden sich mit der 1962 fertiggestellten Abfertigungshalle am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Am Tränenpalast mussten sich Deutsche aus Ost und West von ihren Angehörigen und Freunden verabschieden. Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland präsentiert seit 2011 in diesem historisch-authentischen Ort eine Ausstellung zum Alltag der deutschen Teilung.
Aktualisiert: 2018-12-04
> findR *

Das Bundeskanzleramt in Berlin

Das Bundeskanzleramt in Berlin von Hannemann,  Dr. Matthias
Das Bundeskanzleramt in Berlin ist seit 2001 ein Wahrzeichen unserer Hauptstadt. Doch was wissen wir über die Geschichte des Areals, das heute Zentrum politischer Entscheidungen in Deutschland ist? Auf Basis ausgedehnter Recherchen schaut dieser Band zurück in das 19. Jahrhundert, als die Straßenzüge, an denen heute Regierungs- und Parlamentsgebäude stehen, noch außerhalb der Stadtmauern lagen. Attraktiv illustriert gelingt ein wissenschaftlich fundierter wie unterhaltsamer Blick zurück auf die Historie dieses wandlungsfähigen Orts.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Römischer Keller

Römischer Keller von Bernstein,  Frank, Hütter,  Hans Walter, Kröger,  Lisa, Rösgen,  Petra, Sowade,  Hanno, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Publikation bildet den Auftakt der grundlegend neu gestalteten Reihe „Zeitgeschichte(n)“ der Stiftung Haus der Geschichte. Darin widmet sich Prof. Dr. Hanno Sowade dem römischen Keller im Haus der Geschichte in Bonn sowie den Fundstücken auf dem Museumsgelände und dem Leben im Bonner vicus. Abschließend beleuchtet Prof. Dr. Frank Bernstein von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Frage „Das ‚Alte Rom‘ – Können wir dieses Erbe ausschlagen?“.
Aktualisiert: 2018-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland

Wie die oben genannten Verlage legt auch Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben