Heimat erlesen – erlesene Heimat

Heimat erlesen – erlesene Heimat von Elling,  Wilhelm, Krandick,  Hubert, Terhalle,  Hermann, Tschuschke,  Volker
m Jahr 2023 darf der Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e.V. auf 50 Jahre Publikationstätigkeit zurückblicken. Der nun erschienene Band 105 ist diesem Jubiläum gewidmet. In einer kurzweiligen Einführung berichtet Dr. Volker Tschuschke über die Anfänge der Geschichtsschreibung und die langjährige Forschungstätigkeiten in Vreden sowie den Werdegang des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande und seiner Publikationen. Daran schließt sich eine Übersicht aller bisher eschienenen Veröffentlichungen des Vereins von Dr. Hermann Terhalle an. Dass sich der Verein nach wie vor auch mit Themen außerhalb von Vreden beschäftigt, zeigen der Aufsatz über einen Rechtsstreit zwischen Wüllen und Ahaus wegen des Tor- und Wegegeldes sowie die Studie zur Geschichte des Weihnachtsbaumschmuckes von Wilhelm Elling. Desweiteren berichtet Hermann Terhalle über die wirtschaftlich schwierigen Jahre 1884 und 1921 in der Stadt Vreden und der Gemeinde Ammeloe, die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wallfahrten im Westmünsterland. Der Band 105 ist gleichzeitig auch den beiden Herren gewidmet, die vor 50 Jahren die Initiative ergriffen, sich mit Vreden wissenschaftlich zu beschäftigen und ihre Forschungsergebnisse über den Verein zu publizieren: Wilhelm Elling und Dr. Hermann Terhalle. Hierzu berichtet Hubert Krandick in den Biographien der beiden ehemaligen Vorsitzenden des Vereins.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Heimat erlesen – erlesene Heimat

Heimat erlesen – erlesene Heimat von Elling,  Wilhelm, Krandick,  Hubert, Terhalle,  Hermann, Tschuschke,  Volker
m Jahr 2023 darf der Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e.V. auf 50 Jahre Publikationstätigkeit zurückblicken. Der nun erschienene Band 105 ist diesem Jubiläum gewidmet. In einer kurzweiligen Einführung berichtet Dr. Volker Tschuschke über die Anfänge der Geschichtsschreibung und die langjährige Forschungstätigkeiten in Vreden sowie den Werdegang des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande und seiner Publikationen. Daran schließt sich eine Übersicht aller bisher eschienenen Veröffentlichungen des Vereins von Dr. Hermann Terhalle an. Dass sich der Verein nach wie vor auch mit Themen außerhalb von Vreden beschäftigt, zeigen der Aufsatz über einen Rechtsstreit zwischen Wüllen und Ahaus wegen des Tor- und Wegegeldes sowie die Studie zur Geschichte des Weihnachtsbaumschmuckes von Wilhelm Elling. Desweiteren berichtet Hermann Terhalle über die wirtschaftlich schwierigen Jahre 1884 und 1921 in der Stadt Vreden und der Gemeinde Ammeloe, die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wallfahrten im Westmünsterland. Der Band 105 ist gleichzeitig auch den beiden Herren gewidmet, die vor 50 Jahren die Initiative ergriffen, sich mit Vreden wissenschaftlich zu beschäftigen und ihre Forschungsergebnisse über den Verein zu publizieren: Wilhelm Elling und Dr. Hermann Terhalle. Hierzu berichtet Hubert Krandick in den Biographien der beiden ehemaligen Vorsitzenden des Vereins.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Vom fürstbischöflichen Privileg zu den demokratischen Wahlen

Vom fürstbischöflichen Privileg zu den demokratischen Wahlen von Terhalle,  Hermann
Stadt- und Kirchspielverfassung in fürstbischöflicher Zeit Die Stadtverfassung während der fürstlich salmschen Zeit 1802 – 1810 Die französische Munizipalverfassung in den Jahren von 1811 bis 1813 in der Mairie Vreden und in der Mairie Ammeloe Städte- und Gemeindeordnungen sowie kommunale Mitbestimmung unter der preußischen Monarchie (1815 – 1918) Wahlen zu regionalen und überregionalen Parlamenten bis 1918 Die Wahlen in der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1932 Die Wahlen während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 Demokratischer Neubeginn nach dem Ende des zweiten Weltkriegs Die Wahlen nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 bis zur kommunalen Neuordnung im Jahre 1969 Wahlen und Gemeindeordnung seit der kommunalen Neuordnung von 1969 bis 2004
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Heimat erlesen – erlesene Heimat

Heimat erlesen – erlesene Heimat von Elling,  Wilhelm, Krandick,  Hubert, Terhalle,  Hermann, Tschuschke,  Volker
m Jahr 2023 darf der Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e.V. auf 50 Jahre Publikationstätigkeit zurückblicken. Der nun erschienene Band 105 ist diesem Jubiläum gewidmet. In einer kurzweiligen Einführung berichtet Dr. Volker Tschuschke über die Anfänge der Geschichtsschreibung und die langjährige Forschungstätigkeiten in Vreden sowie den Werdegang des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande und seiner Publikationen. Daran schließt sich eine Übersicht aller bisher eschienenen Veröffentlichungen des Vereins von Dr. Hermann Terhalle an. Dass sich der Verein nach wie vor auch mit Themen außerhalb von Vreden beschäftigt, zeigen der Aufsatz über einen Rechtsstreit zwischen Wüllen und Ahaus wegen des Tor- und Wegegeldes sowie die Studie zur Geschichte des Weihnachtsbaumschmuckes von Wilhelm Elling. Desweiteren berichtet Hermann Terhalle über die wirtschaftlich schwierigen Jahre 1884 und 1921 in der Stadt Vreden und der Gemeinde Ammeloe, die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wallfahrten im Westmünsterland. Der Band 105 ist gleichzeitig auch den beiden Herren gewidmet, die vor 50 Jahren die Initiative ergriffen, sich mit Vreden wissenschaftlich zu beschäftigen und ihre Forschungsergebnisse über den Verein zu publizieren: Wilhelm Elling und Dr. Hermann Terhalle. Hierzu berichtet Hubert Krandick in den Biographien der beiden ehemaligen Vorsitzenden des Vereins.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zeichen des Glaubens im Vredener Land

Zeichen des Glaubens im Vredener Land von Terhalle,  Hermann
Vorwort Zeichen des Glaubens im Vredener Land Am Kirchplatz von St. Georg und der Stiftskirche St. Felicitas An den ehemaligen Stadttoren Vor dem „Wüllener Tor“ und auf dem alten Friedhof Bei der Pfarrkirche St. Marien und in deren Nähe Weitere Zeichen des Glaubens im Stadtzentrum Gaxel Zeichen des Glaubens auf dem städtischen Friedhof an der Zwillbrocker Str. Am Prozessionsweg in Gaxel Weitere Zeichen des Glaubens in Gaxel Großemast Kleinemast Doemern Köckelwick Zeichen des Glaubens am Langen Diek in Köckelwick und Crosewick Crosewick Ellewick Am Herz-Jesu-Kloster (Haus Früchting) Zwillbrock Vor (westlich) der Kirche Am Prozessionsweg Ammeloe Wennewick Lünten
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vreden in der Mitte des 19. Jahunderts

Vreden in der Mitte des 19. Jahunderts von Terhalle,  Hermann
Vorwort 1. Bürgermeister Bernhard Rave (1793-1866) 2. Der Prozess zwischen Stadt Vreden und Gemeinde Ammeloe einerseits und den Erben Raves andererseits 3. Quellen 3.1 Die Verwaltung der städtischen Angelegenheiten Vredens in den Jahren 1820 bis 1841. Vortrag des Bürgermeisters Rave vom 13. Januar 1842 3.2 Zeitungsberichte Raves für die Monate Januar bis September 1825 3.3 Vorstellungen des Vredener Bürgermeisters Rave zum Chausseebau im Kreis Ahaus aus dem Jahre 1831 3.4 Raves Mitteilungen an die Regierung Münster über die politische Stimmung beiderseits der Grenze von April 1832 bis April 1833 3.5 Die Feier des Schützenfestes in Vreden im Jahre 1833 3.6 Notizen aus den Zeitungsberichten des Ahaus Landrats (1829 – 1834) und den „Vermischen Nachrichten“ in den Amtsblättern der Regierung Münster von 1821 bis 1842, soweit sie offensichtlich Raves Zeitungsberichten entnommen sind 3.7 Zeitungsberichte (Konzepte) des Vredener Bürgermeisters aus den Jahren 1842 bis 1866, ergänzt mit den Zeitungsberichten des Ahauser Landrats, soweit sie offensichtlich Vreden betreffen 3.8 Der Stadtbrand von Vreden am 4. August 1857 und der Wiederaufbau der Stadt
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vreden aus der Vogelperspektive

Vreden aus der Vogelperspektive von Terhalle,  Hermann
Vorwort 1. Vreden in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts 2. Luftaufnahmen aus den 50er Jahren 3. Zwei Bilder aus den frühen 70er Jahren 4. Das Stadtgebiet Vreden von 1975 bis 1977 sowie in den Jahren 1999, 2003 und 2009 bis 2010 im Überblick 5. Das Stadtgebiet innerhalb von „Wall und Graben“ 6. Der Kirchplatz und die Bauernhausanlage Früchtinghoff 7. Die St. Marienkirche und ihre Umgebung 8. Industrie- und Gewerbeflächen 9. Vreden Süd – Schmitz-Cargobull, Freizeitsee, Gewerbegebiet Heckebree, „Blumenviertel“ und „Baumviertel“(Großemast) 10. St. Marienhospital (Köckelwick) 11. Schulzentrum West 12. Alte Kläranlage – heute Solarpark der Firma Kemper Umwelttechnik 13. Der neue Friedhof an der Zwillbrocker Straße 14. Die Entwicklung des Baugebietes Schulze-Wissing in den Jahren 2009 bis 2011 15. Schulzentrum Vreden-Ost 16. St. Norbertschule, Rathaus und Feuerwehrgerätehaus 17. Sport- und Freizeitgelände an der Ottensteiner Straße in Doemern 18. Verschiedene Blicke auf die Stadt Vreden 19. Die Bauerschaft Gaxel 19.1 Das Industriegebiet 19.2 Luftbilder von Teilen der Bauerschaft Gaxel 19.3 Die Siedlung Marienhook 20. Die Bauerschaften Ellewick-Crosewick 20.1 Herz-Jesu-Kloster und Haus Früchting 20.2 Ferienhausgebiet Seerose 20.3 Das Dorf Ellewick-(Crosewick) 20.4 Kompostierungswerk 21. Die Bauerschaft Zwillbrock 22. Dorf und Bauerschaft Ammeloe 23. Die Bauerschaft Wennewick und das Dorf Oldenkott 24. Dorf und Bauerschaft Lünten 25. Das St. Antoniusheim in der Bauerschaft Köckelwick 26. Die Bauerschaft Kleinemast
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

De Tied in’n Ümklapp

De Tied in’n Ümklapp von Kleingries,  Agnes
Vorwort Naokriegsjaore Dat Hamsterwiew, Agnes Kleingries Eene Groowe up’t Zwillbrock, Agnes Kleingries Den Maiskooken, Agnes Kleingries Den Hemmel up Erden, Agnes Kleingries Marianne uut Essen, Agnes Kleingries Alles drai’n sik üm’n Krieg, Agnes Kleingries Unna un de „Speck-Währung“, Agnes Kleingries Unna un de Schwienepest, Agnes Kleingries Unna spöllen Hase un Igel, Agnes Kleingries Veehpott stocken up andere Maneer, Hermann Lansing Ussen Schutzengel mogg faake Öwwerstunden maaken, Hermann Lansing `Ne nijen Fußball uut Leer, Hermann Lansing De Naokriegstied, Friedrich Volmer Naokriegstied, Hermann Laurich Wat’t nich alle giff, Hermann Laurich De Jaor’n 1945 bes 1948, Gerhard Wesseler Schultenmooder, Hermann Laurich De unwiese Tied, Elisabeth Geling Als Flüchtlinge und Vertriebene in Vreden eine neue Heimat fanden Von Hinterwasser nao Vreene, Heinrich Becker Vertreibung uut Schlesien 1946, Max Steiner Van Bladen nao Vreene, Annemarie Wesseler Uut de Berge up’t platte Land, Renate Rosing Von Trachenberg nach Vreden, Helmut Tschuschke De „Villa Hügel“, Agnes Kleingries Frömde Löö nao Vreene hen, Hermann Lansing Dat Wirtschaftswunder De Jaore wodden bääter, Hermann Lansing Wes tefrää, Hermann Laurich Dat Wirtschaftswunder bi us, Elisabeth Geling Endliks kweem de DM, Hermann Laurich Frij nao Wilhelm Busch, Hermann Laurich De Tied van’t Wirtschaftswunder, Friedrich Volmer Dat Wirtschaftswunder häff vull Vääders, Helmut Tschuschke Denn Rahmen, Hermann Laurich Porzellan-Syndrom, Hermann Laurich Denn Pharisäer, Hermann Laurich
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vreden an der Jahrtausendwende

Vreden an der Jahrtausendwende von Terhalle,  Hermann
I. Vreden an der Jahrtausendwende Das verarbeitende Gewerbe Die Landwirtschaft Der Tertiäre Bereich II. Die Landschaft Die Geographische Einordnung Vredens Geologischer Aufbau, Klima, Bodenbildung Frühe Siedlungsspuren Kartenausschnitte des Vredener Raumes III. Die Geschichte Vredens Das frühe und hohe Mittelalter Aufbau und Verwaltung des Stifts Vreden Der hl. Norbert von Xanten und Vreden Stadt und Stift Vreden im ausgehenden Mittelalter Vreden im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation Vreden zur Zeit des Achtzig –(Dreißig-)jährigen Krieges Vreden während der Regierungszeit des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen Vreden im Zeitalter des Barock – das ausgehende 17. und das 18. Jahrhundert Vreden im Umbruch der Zeit, 1789 – 1815 Vreden im Königreich Preußen, 1815 – 1914 Vreden während des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik, 1914 – 1933 Vreden unter dem Hakenkreuz Das Herz-Jesu-Kloster in Vreden-Ellewick und die Soziale Marktwirtschaft Die Jahres des Wiederaufbaus Vreden nach der kommunalen Neuordnung in den 70er und 80er Jahren Die Entwicklung Vredens im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Orgelmacherfamilie Böntrup-Martens und der Stiftsorganist Johann Balthasar Söntgen in Vreden

Die Orgelmacherfamilie Böntrup-Martens und der Stiftsorganist Johann Balthasar Söntgen in Vreden von Orriens,  Karl-Heinz, Tschuske,  Volker
1. Einleitung 2. Die Tätigkeit eines Orgelmachers 3. Die Orgelmacherfamilie Böntrup – Martens 4. Der Stiftsorganist Johann Balthasar Söntgen 5. Schluß 6. Anhang a. Organisten in Vreden b. Quellenanhang c. Kleines Orgellexikon Quellen- und Literaturverzeichnis Register
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

De Tied in’n Ümklapp

De Tied in’n Ümklapp von Kleingries,  Agnes
Vorwort Naokriegsjaore Dat Hamsterwiew, Agnes Kleingries Eene Groowe up’t Zwillbrock, Agnes Kleingries Den Maiskooken, Agnes Kleingries Den Hemmel up Erden, Agnes Kleingries Marianne uut Essen, Agnes Kleingries Alles drai’n sik üm’n Krieg, Agnes Kleingries Unna un de „Speck-Währung“, Agnes Kleingries Unna un de Schwienepest, Agnes Kleingries Unna spöllen Hase un Igel, Agnes Kleingries Veehpott stocken up andere Maneer, Hermann Lansing Ussen Schutzengel mogg faake Öwwerstunden maaken, Hermann Lansing `Ne nijen Fußball uut Leer, Hermann Lansing De Naokriegstied, Friedrich Volmer Naokriegstied, Hermann Laurich Wat’t nich alle giff, Hermann Laurich De Jaor’n 1945 bes 1948, Gerhard Wesseler Schultenmooder, Hermann Laurich De unwiese Tied, Elisabeth Geling Als Flüchtlinge und Vertriebene in Vreden eine neue Heimat fanden Von Hinterwasser nao Vreene, Heinrich Becker Vertreibung uut Schlesien 1946, Max Steiner Van Bladen nao Vreene, Annemarie Wesseler Uut de Berge up’t platte Land, Renate Rosing Von Trachenberg nach Vreden, Helmut Tschuschke De „Villa Hügel“, Agnes Kleingries Frömde Löö nao Vreene hen, Hermann Lansing Dat Wirtschaftswunder De Jaore wodden bääter, Hermann Lansing Wes tefrää, Hermann Laurich Dat Wirtschaftswunder bi us, Elisabeth Geling Endliks kweem de DM, Hermann Laurich Frij nao Wilhelm Busch, Hermann Laurich De Tied van’t Wirtschaftswunder, Friedrich Volmer Dat Wirtschaftswunder häff vull Vääders, Helmut Tschuschke Denn Rahmen, Hermann Laurich Porzellan-Syndrom, Hermann Laurich Denn Pharisäer, Hermann Laurich
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Soll der Postwage von Coesfeld auch selbigen Abents biss Vreden und von dannen biss Deventer fahren

Soll der Postwage von Coesfeld auch selbigen Abents biss Vreden und von dannen biss Deventer fahren von Strümper,  Walter
Vorbemerkungen Das Straßen- und Wegenetz, eine wichtige Voraussetzung für die Nachrichtenübermittlung Von den Boten Die Postgeschichte beginnt Die Zeit von 1800 - 1815 Die preußische Zeit Das Postamt Die Post in Ammeloe Vom Telegrafen zum Fernsprecher Der Postreisedienst, ein Beitrag zur Infrastruktur Die Zeit nach 1945 Schlußbemerkungen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Studien zur neueren Kirchengeschichte Vredens

Studien zur neueren Kirchengeschichte Vredens von Lepping,  Josef, Terhalle,  Hermann, Trautmann,  Markus
Vorwort I. Der Wiederaufbau der zerstörten Kirchen in Vreden nach 1945 Pfarrkirche St. Georg und Stiftskirche St. Felicitas von Josef Lepping, Vreden II. In Memoriam Wilhelm Meinken Eine Priesterpersönlichkeit, die vor 70 Jahren nach Vreden kam von Josef Lepping, Vreden III. Pfarrer Egon Schmitt (1909-1998) Skizzen zu einem Lebensbild von Markus Trautmann, Dülmen IV. Die Glocken der Vredener Kirchen Eine vorläufige Bestandsaufnahme von Hermann Terhalle, Vreden V. Von Vreden zur Firmung nach Groenlo im Jahre 1880 von Hermann Terhalle, Vreden
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Stift-Stadt-Land. Vreden im Spiegel der Archäologie

Stift-Stadt-Land. Vreden im Spiegel der Archäologie von Terhalle,  Hermann
H. Weiß/St. Winkler: Alte Steine in neuem Licht. Virtuelle Rekonstruktionen und Lichtinstallationen in der Krypta von St. Georg Vreden B. Stapel: Ein langdauernder Anfang – Steinzeit in Vreden J. Gaffrey: Bronzezeit und Vorrömische Eisenzeit Chr. Grünewald: Von Chamaven und Brukterern, Franken und Sachsen. Der Raum Vreden zwischen Christi Geburt und Stadtwerdung J. Meurers-Balke/ A. Kalis: Landnutzung in prähistorischer und historischer Zeit im Vredener Land – Ein Pollendiagramm von Ernst Burrichter neu betrachtet R. Urz: Kulturpflanzen im Wandel der Zeit – Verkohlte Früchte und Samen aus eisenzeitlichen und früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsfunden der Grabungen in Vreden H. Weiß: Die Baugeschichte von St. Georg bis zur spätromanischen Kirche R. Pieper: Ranken und Wesen aus dem Verborgenen. Zweitverwendete Werksteine von Vorgängerbauten im Mauerwerk der zerstörten spätgotischen Kirche St. Georg R. Pieper: Ruhe im Herbst des Mittelalters. Zur Architektur der spätgotischen Kirche St. Georg in Vreden St. Eismann: Vom Stift zur Stadt – Mittelalterarchäologie in Vreden
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vreden in der Mitte des 19. Jahunderts

Vreden in der Mitte des 19. Jahunderts von Terhalle,  Hermann
Vorwort 1. Bürgermeister Bernhard Rave (1793-1866) 2. Der Prozess zwischen Stadt Vreden und Gemeinde Ammeloe einerseits und den Erben Raves andererseits 3. Quellen 3.1 Die Verwaltung der städtischen Angelegenheiten Vredens in den Jahren 1820 bis 1841. Vortrag des Bürgermeisters Rave vom 13. Januar 1842 3.2 Zeitungsberichte Raves für die Monate Januar bis September 1825 3.3 Vorstellungen des Vredener Bürgermeisters Rave zum Chausseebau im Kreis Ahaus aus dem Jahre 1831 3.4 Raves Mitteilungen an die Regierung Münster über die politische Stimmung beiderseits der Grenze von April 1832 bis April 1833 3.5 Die Feier des Schützenfestes in Vreden im Jahre 1833 3.6 Notizen aus den Zeitungsberichten des Ahaus Landrats (1829 – 1834) und den „Vermischen Nachrichten“ in den Amtsblättern der Regierung Münster von 1821 bis 1842, soweit sie offensichtlich Raves Zeitungsberichten entnommen sind 3.7 Zeitungsberichte (Konzepte) des Vredener Bürgermeisters aus den Jahren 1842 bis 1866, ergänzt mit den Zeitungsberichten des Ahauser Landrats, soweit sie offensichtlich Vreden betreffen 3.8 Der Stadtbrand von Vreden am 4. August 1857 und der Wiederaufbau der Stadt
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vom fürstbischöflichen Privileg zu den demokratischen Wahlen

Vom fürstbischöflichen Privileg zu den demokratischen Wahlen von Terhalle,  Hermann
Stadt- und Kirchspielverfassung in fürstbischöflicher Zeit Die Stadtverfassung während der fürstlich salmschen Zeit 1802 – 1810 Die französische Munizipalverfassung in den Jahren von 1811 bis 1813 in der Mairie Vreden und in der Mairie Ammeloe Städte- und Gemeindeordnungen sowie kommunale Mitbestimmung unter der preußischen Monarchie (1815 – 1918) Wahlen zu regionalen und überregionalen Parlamenten bis 1918 Die Wahlen in der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1932 Die Wahlen während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 Demokratischer Neubeginn nach dem Ende des zweiten Weltkriegs Die Wahlen nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 bis zur kommunalen Neuordnung im Jahre 1969 Wahlen und Gemeindeordnung seit der kommunalen Neuordnung von 1969 bis 2004
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Gebrüder Elsbeck

Die Gebrüder Elsbeck von Tschuschke,  Volker
Abkürzungen und Erläuterungen Einleitung Der Kotten Schüring – Elsbeck in Köckelwick Die Familie Elsbeck in Vreden Die Bildhauer Gerhard und Johann Elsbeck und ihre Werke Die Ausbildung der Gebrüder Elsbeck Kunsthandwerker im Westmünsterland Schluß Anhang Chronologisches Werkverzeichnis der Bildschneider Gerhard und Johann Elsbeck Schreiben von Johann Rendeles wegen einer Station am Bekkenberch
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Aus der Geschichte der Städte und Gemeinden des Altkreises Ahaus 1875 – 1918

Aus der Geschichte der Städte und Gemeinden des Altkreises Ahaus 1875 – 1918 von Terhalle,  Hermann
I. Bittgänge, Prozessionen und Wallfahrten im Kreis Ahaus im Jahre 1875 1. Das Vereinsgesetz vom 11. März 1850 und der Erlass vom 26. August 1874 Die Folgen des Kulturkampfes Bittgänge, Prozessionen und Wallfahrten in den Städten und Ämtern des Kreises Ahaus im Jahre 1875 Nachweis der Prozessionen, welche fremde Gemeinden berühren Das Verbot einer Wallfahrt von Heiden und Groß Reken nach Stadtlohn Prozessionen aus den benachbarten Kreisen, die den Kreis Ahaus berühren Prozessionen aus dem Holländischen nach Stadtlohn Literatur II. Die Industrialisierung des Kreises Ahaus nach den Berichten des Landrates von 1883 bis 1900 und nach den Verwaltungsberichten von 1900 bis 1913 1. Die ersten industriellen Betriebe im Kreis Ahaus Die Entwicklung der Industrie von 1883 bis 1900 nach den Berichten des Landrats Die Entwicklung des Kreises nach den Berichten über die Verwaltung und den Stand der Kreis-Kommunalangelegenheiten des Kreises Ahaus von 1900 bis 1913 Quellen III. Die „Zeitungsberichte“ des Landrats, der Bürgermeister und Amtmänner des Kreises Ahaus während des Ersten Weltkrieges 1. Zeitungsberichte Die Lage im Kreis Ahaus nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges Die Lage im Kreis Ahaus in den Jahren 1917 und 1918 Quellenanhang 4.1. Berichte des Landrats, der Bürgermeister und Amtmänner aus dem Jahre 1914 4.2 Berichte aus den Jahren 1917 und 1918
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Quellen und Studien zur Geschichte Vredens und seiner Umgebung VI

Quellen und Studien zur Geschichte Vredens und seiner Umgebung VI von Lepping,  Josef, Terhalle,  Hermann, Wispel,  Wolfgang
Vorwort I. Der Zusammenschluss Vreden – Ammeloe im Jahre 1969 Josef Lepping II. 40 Jahr kommunale Gebietsreform in Vreden – Ein Erfolg? Wolfgang Wispel III. Von den städtischen Kuhweiden zum Industriegebiet Vreden-Gaxel Hermann Terhalle IV. Bericht des Gemeindedirektors Dr. Bernhard Bisping über seine Amtszeit in den Jahren 1926 bis 1954 Hermann Terhalle V. Die Beschreibung der beiden Vredener Kirchen (Stiftskirche und St. Georgskirche) aus dem Jahre 1855 von Pfarrer Albert Lorenbeck Hermann Terhalle VI. Zur Baugeschichte des Klosters Zwillbrock Hermann Terhalle
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zeichen des Glaubens im Vredener Land

Zeichen des Glaubens im Vredener Land von Terhalle,  Hermann
Vorwort Zeichen des Glaubens im Vredener Land Am Kirchplatz von St. Georg und der Stiftskirche St. Felicitas An den ehemaligen Stadttoren Vor dem „Wüllener Tor“ und auf dem alten Friedhof Bei der Pfarrkirche St. Marien und in deren Nähe Weitere Zeichen des Glaubens im Stadtzentrum Gaxel Zeichen des Glaubens auf dem städtischen Friedhof an der Zwillbrocker Str. Am Prozessionsweg in Gaxel Weitere Zeichen des Glaubens in Gaxel Großemast Kleinemast Doemern Köckelwick Zeichen des Glaubens am Langen Diek in Köckelwick und Crosewick Crosewick Ellewick Am Herz-Jesu-Kloster (Haus Früchting) Zwillbrock Vor (westlich) der Kirche Am Prozessionsweg Ammeloe Wennewick Lünten
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Heimatverein Vredener Lande

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Heimatverein Vredener Lande was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Heimatverein Vredener Lande hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Heimatverein Vredener Lande

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Heimatverein Vredener Lande

Wie die oben genannten Verlage legt auch Heimatverein Vredener Lande besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben