Ein MUSS für jede Elektrofachkraft!
Die stark überarbeitete Neuauflage dieses renommierten Klassikers liefert einen zusammenhän-genden und aktuellen Überblick zum Thema Geräteprüfung.
Beleuchtet werden die zwei neuen Normen DIN EN 50678 und DIN EN 50699, die aus der Trennung der alten VDE 0701-0702 hervorgegangen sind, und die damit verbundenen Herausforderungen.
Diese neuen Regelwerke, die sich nicht mehr so einfach lesen und interpretieren lassen wie der Vorgänger, sind durch die inter-nationale Harmonisierung auch in anderen europäischen Ländern anwendbar, teilweise auch darüber hinaus. Zudem beinhalten sie eine neue Messung: die Prüfung des Ableitstroms von isolierten Eingängen. Von den Anwendungsbereichen bis zu den Anhängen wurden darüber hinaus viele weitere Details verändert.
Es ist wichtig, Geräteprüfungen nicht nur auf die Prüfschritte nach VDE 0702 zu reduzieren, sondern umfassend und nach dem Stand der Technik eine Prüfung zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen durchzuführen. Sowohl der Gesetzgeber mit seiner BetrSichV und TRBS 1201, als auch die Unfallversicherungen (DGUV) fordern eine umfassende Prüfung und entsprechende Dokumentation.
Die langjährige Erfahrung der Autoren erlaubt ein rasches Umsetzen der gewonnenen Kenntnisse in die betriebliche Praxis.
Inhalt:
Warum sind elektrische Geräte regelmäßig zu prüfen?
Rechtsgrundlagen der Prüfung
Sicherheit der elektrischen Geräte
Prüfaufgaben, Art der Prüfung, Prüfzeitpunkt
Durchführen der Prüfung
Prüfgeräte
Vorbereitung der Prüfung
Sicherheit beim Prüfen
Dokumentation der Prüfung
..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat.
Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.
Während alle Kapitel sorgfältig überarbeitet wurden, ist das hochaktuelle Kapitel Lichtsteuerungen neu hinzugekommen.
Die Expertise seiner hochkarätigen Autoren und seine Aktualität machen dieses Buch zu einem Pflichttitel für alle Lichtprofis.
Aus dem Inhalt:
Lichttechnische und optische Grundlagen
Grundlagen der Farbmetrik .
Physiologische und psychologische Grundlagen
Lichttechnische Berechnungen
Lichttechnische Messungen
Lichtquellen und Betriebsmittel, Elektronische Vorschaltgeräte
Anorganische & organische Leuchtdioden
Lichtsteuerung und Regelung: .
Leuchten: Elemente der Lichtlenkung, Leuchtenanforderungen und –prinzipien, Mechanische und elektrische Ausführung von Leuchten
LED-Leuchten
Beleuchtung mit Tageslicht
Beleuchtungssysteme im Innenraum
Beleuchtungssysteme im Außenraum ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Nachdem schon früh über „Industrie 4.0“ gesprochen wurde, ist seit einiger Zeit auch das Wort von „Arbeit 4.0“ in aller Munde. Schlicht gesagt umschreibt dieses, wie wir in der nächsten Zeit arbeiten werden, welche Herausforderungen neue industrielle (meist IT- und dienstleistungsgeprägt) Möglichkeiten der Arbeit und Zusammenarbeit ermöglichen – sie aber auch von den neu heranwachsenden Generationen abverlangen. Traditionelle Arbeits-, Rollen- und Wertevorstellungen werden infrage gestellt, neue Techniken erlauben anders zu arbeiten, und die Marktherausforderungen wie auch die Demographie erfordern ein Umdenken. Eben: Arbeit 4.0
Was kann der Arbeitgeber im aktuellen Rechtsrahmen in einer Zeit der dramatischen arbeitstechnischen Änderungen tun?
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf. Das Autorenteam – ausschließlich sehr erfahrene und in der Arbeits(Rechts)Praxis stehende Arbeitsrechtler aus Unternehmen und unternehmensnahen Beraterkreisen - hat dafür in einem weiten Bogen alle praxisrelevanten Fragestellungen aufgenommen.
So werden die neuen flexiblen Formen der Arbeit selbst genauso behandelt wie die Flexibilisierung der Arbeitszeit, das Minenfeld „Beschäftigtendatenschutz“ oder die zukunftsgerichtete Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die Flexibilisierung der Vergütung und organisatorische Fragen, die Stichworte wie Scrum, Matrix, Agilität, und Crowdworking im Individualarbeitsrecht und kollektiven Arbeitsrecht aufwerfen, werden genauso behandelt wie Gestaltungshinweise zu Cyber-Security, der IT-Mitbestimmung oder Fragen aus dem Tarifvertragsrecht zur bereits stattfindenden Transformation der Arbeitswelt.
Aus dem Inhalt:
Flexibilisierung der Arbeitsorganisation
Flexibilisierung der Arbeitszeit
Arbeitsplatz 4.0
Vergütung in der Arbeitswelt 4.0
Individuelles Arbeitsrecht in der neuen Arbeitswelt
Kollektives Arbeitsrecht in der neuen Arbeitswelt ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Auf welcher Seite des Arbeitslebens man auch steht, um das „Kollektive Arbeitsrecht“ kommt keiner herum. Deshalb sind zumindest Grundkenntnisse hierzu für alle Beteiligten unbedingt erforderlich.
Der Autor gibt in diesem Buch einen Überblick über die drei Teilbereiche des „Kollektiven Arbeitsrechts“:
■ Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG)
■ Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG)
■ Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)
Dieses Werk basiert auf einem Frage-Antwort-Konzept mit Grundsatz- und abgestuften Vertiefungsfragen sowie Wiederholungsfragen in den Fragennavigatoren. Damit soll betrieblichen Praktikern – seien es Arbeitnehmer(vertreter), Führungskräfte oder Mitarbeiter in den Personalabteilungen – der Einstieg in das kollektive Arbeitsrecht erleichtert werden.
Aber auch für Studierende – vor allem, wenn sie vor einer arbeitsrechtlichen Prüfung stehen – sollte das Buch von Nutzen sein, je nach Wissensstand kann es zur Wissensaneignung oder Wissenskontrolle verwendet werden.
Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den schnellen direkten Zugang zu Antworten auf konkrete Einzelfragen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat.
Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.
Während alle Kapitel sorgfältig überarbeitet wurden, ist das hochaktuelle Kapitel Lichtsteuerungen neu hinzugekommen.
Die Expertise seiner hochkarätigen Autoren und seine Aktualität machen dieses Buch zu einem Pflichttitel für alle Lichtprofis.
Aus dem Inhalt:
Lichttechnische und optische Grundlagen
Grundlagen der Farbmetrik .
Physiologische und psychologische Grundlagen
Lichttechnische Berechnungen
Lichttechnische Messungen
Lichtquellen und Betriebsmittel, Elektronische Vorschaltgeräte
Anorganische & organische Leuchtdioden
Lichtsteuerung und Regelung: .
Leuchten: Elemente der Lichtlenkung, Leuchtenanforderungen und –prinzipien, Mechanische und elektrische Ausführung von Leuchten
LED-Leuchten
Beleuchtung mit Tageslicht
Beleuchtungssysteme im Innenraum
Beleuchtungssysteme im Außenraum ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Nachdem schon früh über „Industrie 4.0“ gesprochen wurde, ist seit einiger Zeit auch das Wort von „Arbeit 4.0“ in aller Munde. Schlicht gesagt umschreibt dieses, wie wir in der nächsten Zeit arbeiten werden, welche Herausforderungen neue industrielle (meist IT- und dienstleistungsgeprägt) Möglichkeiten der Arbeit und Zusammenarbeit ermöglichen – sie aber auch von den neu heranwachsenden Generationen abverlangen. Traditionelle Arbeits-, Rollen- und Wertevorstellungen werden infrage gestellt, neue Techniken erlauben anders zu arbeiten, und die Marktherausforderungen wie auch die Demographie erfordern ein Umdenken. Eben: Arbeit 4.0
Was kann der Arbeitgeber im aktuellen Rechtsrahmen in einer Zeit der dramatischen arbeitstechnischen Änderungen tun?
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf. Das Autorenteam – ausschließlich sehr erfahrene und in der Arbeits(Rechts)Praxis stehende Arbeitsrechtler aus Unternehmen und unternehmensnahen Beraterkreisen - hat dafür in einem weiten Bogen alle praxisrelevanten Fragestellungen aufgenommen.
So werden die neuen flexiblen Formen der Arbeit selbst genauso behandelt wie die Flexibilisierung der Arbeitszeit, das Minenfeld „Beschäftigtendatenschutz“ oder die zukunftsgerichtete Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die Flexibilisierung der Vergütung und organisatorische Fragen, die Stichworte wie Scrum, Matrix, Agilität, und Crowdworking im Individualarbeitsrecht und kollektiven Arbeitsrecht aufwerfen, werden genauso behandelt wie Gestaltungshinweise zu Cyber-Security, der IT-Mitbestimmung oder Fragen aus dem Tarifvertragsrecht zur bereits stattfindenden Transformation der Arbeitswelt.
Aus dem Inhalt:
Flexibilisierung der Arbeitsorganisation
Flexibilisierung der Arbeitszeit
Arbeitsplatz 4.0
Vergütung in der Arbeitswelt 4.0
Individuelles Arbeitsrecht in der neuen Arbeitswelt
Kollektives Arbeitsrecht in der neuen Arbeitswelt ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Auch im 2. Band unserer Reihe der kuriosen Rechtsgeschichten hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Aus dem Inhalt:
• Recht sexy – Erotisches aus deutschen Gerichtssälen
• Recht(s) vor Links – Erstaunliche Erkenntnisse über den Straßenverkehr
• Recht familiär – Verwunderliches über Ehe und Familie
• Recht (S)teuer – Der Fiskus und seine Einnahmequellen
• Recht entscheidend – Wunderliches über Richter und Zeugen
• Recht animalisch – Tiere im Spiegel des Rechts
• Recht (un)freundlich – Wann man beleidigt sein darf und wann
• Recht gleich – Über Männer, Frauen und Gender
• Recht durcheinander – Weitere Kuriositäten aus dem Reich des Rechts
Untermalt wird der Band wieder mit Cartoons des Zeichners Thomas Plaßmann (Cartoonist, Karikaturist und Illustrator, z. B. der Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung sowie Arbeit und Arbeitsrecht). ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Eine Fülle an bislang unbekannten Daten, Fakten sowie Fotos und Skizzen zeigen und beschreiben die Lösch- und Sonderfahrzeuge der ersten ostdeutschen LKW-Generation: Horch H3, H3A, deren Nachfolger Sachsenring S 4000-1 sowie der geländegängige Dreiachser G5, gefertigt in den Fahrzeugwerken Horch (Zwickau) und Sachsenring (Werdau). Dazu kommen weniger bekannte Um- und Eigenbauten und zahlreiche bisher nur Insidern bekannte Hintergrund-Informationen über Fahrzeugtechnik, ihre Hersteller und ihre Anwender, die Feuerwehren.
Mit einmaligem historischen Bildmaterial, Schnittzeichnungen zu den gängigsten Typen, Beladeplänen, Ausrüstung, Produktionszahlen und Besonderheiten. Inklusive Übersicht über die gegenwärtigen Standorte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Buch „Stationäre Batterie-Anlagen“ beschreibt von den Grundlagen der Batterie über die spezifischen Merkmale verschiedener Batterietypen und deren bevorzugten Einsatzzweck die Auslegung und Dimensionierung der gesamten Batterie-Anlage. Zahlreiche aus der Praxis herrührende Beispiele, untermauert durch die vollständige Berechnung, zeigen alle Varianten zum Einsatz der Batterie in stationären Stromversorgungsanlagen.
Die Belüftung und Ausrüstung der Batterieräume sowie das Aufstellung der Batterien werden ebenso betrachtet wie das Inverkehrbringen und Entsorgen. Fotos aus dem „echten Leben“ einer Batterie veranschaulichen mögliche Schadensbilder und bilden die Überleitung zur Wartung und Diagnose bis hin zum „Wiedererwecken“ einer geschädigten Batterie.
Damit bietet das Buch „Stationäre Batterie-Anlagen“ eine vollständige Abhandlung über Batterien in Stromversorgungs-Anlagen für Industrie, Kraftwerke und Photovoltaik.
Inhalt:
- Einführung
- Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen
- Temperatur und Ladung
- Anforderungen an Batterieräume
- Sichererer Umgang mit Batterien
- Lebenszykluskosten (Life-Cycle-Cost)
- Alternativen zur stationären Batterie
- Für jede Anwendung die richtige Batterie
- Aufbau der gesicherten Stromversorgung
- Auslegung der Batterie-Anlage
- Schadensbilder einer Batterie
- Wartung von Batterien ..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-01-25
> findR *
In dieser Ausgabe der Feuerwehr-Archiv-Reihe werden die Lösch- und Sonderfahrzeuge auf dem DDR-Standardfahrgestell IFA W50 und die wenigen Aufbauten auf dem Nachfolgetyp L60 vorgestellt und mit einer Fülle an Hintergrundinformationen über Fahrzeugtechnik, ihre Hersteller und Anwender gewürdigt.
Neben den genormten Einsatzfahrzeugen werden auch weniger bekannte Um- und Eigenbauten dargestellt.Mit historischen Bildern, Schnittzeichnungen der gängigsten Typen, Belade- und Ausrüstungsplänen, Produktionszahlen sowie zahlreichen technischen Daten und Übersichten. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Kurzschlussströme wirkungsvoll ausschließen
Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen wendet sich an Elektrofachkräfte, die sich mit der Planung, Errichtung und Prüfung von Nieder- und Mittelspannungsanlagen befassen. Der renommierte Autor, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kny, geht auf alle wichtigen Fragen zur Planung und Errichtung ein, sowie auf Fragen zur Prüfung des Kurzschluss-Schutzes für den Niederspannungsbereich - bis in das einspeisende Mittelspannungsnetz.
Das Buch stellt die aktuelle Normenlage (besonders die DIN VDE 0100, DIN VDE 0102 und DIN VDE 0103) dar, bietet einfache Algorithmen an und zeigt eine einfache Softwarelösung zur Berechnung von Kurzschlussströmen. Durch die zunehmende Vermaschung der Netze und durch die zusätzliche Einspeisung von Wind- und Solarkraftwerken wird die Berechnung von Kurzschlussströmen immer komplexer. An Hand von Beispielen erfährt der Leser, wie die Berechnung von Kurzschlussströmen jetzt auszuführen ist. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-01-25
> findR *
Ein MUSS für jede Elektro-Fachkraft! Dieses Buch richtet sich an alle, die bei ihrer täglichen Arbeit gründliche Kenntnisse der Vorgaben und Verfahren zum Prüfen elektrischer Geräte benötigen. Sowohl Elektro-Fachkräften und Verantwortlichen für Arbeitssicherheit als auch elektrotechnisch unterwiesenen Personen wird das für das Prüfen erforderliche rechtliche und technische Know-how zur Verfügung gestellt. Die sehr übersichtliche Darstellung der Thematik sowie die verständlich und kompetent geschriebenen Erläuterungen ermöglichen ein rasches Umsetzen der Vorgaben zur Prüfung elektrischer Geräte in die betriebliche Praxis.
Der Online-Service umfasst u. a. Software-Testversionen, Mustervorlagen und sämtliche TRBS (Technische Regeln für Betriebssicherheit). ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *
Mitarbeitervergütung - Fragen, Rechtsprechnung und Modelle
Vergütungsfragen sind nur noch in wenigen Fällen eine Angelegenheit der freien Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter. Tarifverträge, gesetzliche Vorschriften, Mindestlohn und die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte haben zu einer zunehmenden Verrechtlichung geführt.
Dieses Fachbuch versetzt Sie in die Lage, sich rechtssicher auf Entgeltfragen einzustellen. Dabei helfen Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge für Betriebsvereinbarungen. Sie erhalten Anregungen zur Einordnung von Aufgabengebieten in einzelne Tarifgruppen sowie zu Systemen der Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbeteiligung. Die dargestellten Modelle können unmittelbar in die betriebliche Praxis umgesetzt werden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-09-19
> findR *
Das Fachbuch aus der erfolgreichen Reihe „ep-Bibliothek“ richtet sich an Planer, Errichter und Betreiber von Mittelspannungsanlagen. Praxisnah und fachlich kompetent beantworten die Autoren technische wie auch
rechtliche Fragen, die immer wieder bei Planung, Errichtung und Betrieb von Mittelspannungsanlagen auftreten.
Mit diesem Buch machen die Autoren ihre jahrzehntelange Erfahrung aus Vorprüfungen, Abnahmen, wiederkehrenden Prüfungen sowie Störungsund Havarieuntersuchungen an Hochspannungsanlagen den in diesem Bereich tätigen Fachkräften zugänglich. Fehlerquellen werden genannt und Fehler analysiert. Dieser Titel hilft zudem beim Erarbeiten von Dokumentationen, gibt zahlreiche wichtige Hinweise zu Bestimmungen und Normen und arbeitet die für den Praktiker wesentlichen Fakten aus dem umfangreicher und komplizierter werdenden Vorschriftenwerk heraus.
Inhalt:
Spannungsebenen,
Netze und Sternpunktbehandlung,
Planung und ihre Voraussetzungen,
Gebäude und Brandschutz,
Schaltanlagen und Schaltgeräte,
Transformatoren,
Mess- und Schutztechnik,
Kabel und Leitungen,
Überspannungsschutz,
Erdungsanlagen,
Zubehör und Dokumentation,
Abnahme und Prüfungen,
Diagnoseverfahren,
Betrieb und Wartung ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Durch die rasante Entwicklung der LED hat sich die Lichttechnik in den letzten zehn Jahren maßgeblich verändert, so dass auch aus diesem Grund ein neues Lehrbuch dringend erforderlich war.
Aus dem Inhalt:
Lichttechnische und optische Grundlagen
Grundlagen der Farbmetrik .
Physiologische und psychologische Grundlagen
Lichttechnische Berechnungen
Lichttechnische Messungen
Lichtquellen und Betriebsmittel, Elektronische Vorschaltgeräte
Anorganische & organische Leuchtdioden
Lichtsteuerung und Regelung: .
Leuchten: Elemente der Lichtlenkung, Leuchtenanforderungen und –prinzipien, Mechanische und elektrische Ausführung von Leuchten
LED-Leuchten
Beleuchtung mit Tageslicht
Beleuchtungssysteme im Innenraum
Beleuchtungssysteme im Außenraum ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Sie werden von einer Vielzahl gesetzlicher und sonstiger Vorschriften flankiert und machen dem Praktiker die Handhabung oft schwer. Zugleich erlangt der Themenkomplex auch in der Rechtsprechung zunehmend an Bedeutung, nicht nur im Zusammenhang mit den teilweise sehr weitreichenden Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats. In diesem Buch werden die verschiedensten Aspekte für Praktiker umfassend dargestellt und der Aufbau und die Systematik des Arbeitsschutzes, Compliance-relevanter Aspekte, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen einschließlich Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Arbeitsschutzpflichten erläutert. Die Autoren gehen zudem auf die für eine Gefährdungsbeurteilung relevanten Fragen ein.
Ergänzt wird die umfassende Darstellung durch Musterformulierungen und Beispiele aus der Praxis und für die Praxis. Die Muster und Formulare stehen zum Download bereit. Hierfür enthält jedes Buch einen Zugangscode. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *
Diese Ausgabe beschreibt die Einsatzfahrzeuge auf den Fahrgestellen Granit, Garant und Robur LO aus dem Phänomenwerk bzw. dem VEB Robur Werke Zittau, die bei den Feuerwehren der DDR im Einsatz standen. Von den ersten Nachkriegsaufbauten über die Aufbauten auf Granit 27, Granit 30 K und Garant 30 K bis zu den Robur LO-Baureihen 1800 A, 1801 A und 2002 A werden alle genormten Feuerwehrfahrzeuge ausführlich vorgestellt. Ergänzend dazu zeigt das Buch eine Vielzahl von Um- und Eigenbaufahrzeugen dieser Baureihen, die für den Brandschutz hergerichtet wurden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Kennen Sie als Jäger oder Sportschütze Ihr Jagdgewehr genau? Wissen Sie, wie ein Jagdgewehr hergestellt wird, wie der Lauf, das Schloss, der Abzug und die vielen anderen Teile hoher Präzision unter den Händen der Büchsenmacher und Jagdwaffenmechaniker entstehen? Die „Jagdwaffenkunde“ gibt darüber detailliert und sachkundig, aber auch leicht verständlich Auskunft. Der Autor, ein Ingenieur und Büchsenmacher, der auf einen reichen Schatz von handwerklichem Können und theoretischem Wissen zurückgreifen kann, stellt das Jagdgewehr, insbesondere das Kipplaufgewehr, vor: Wie es entsteht, wie es funktioniert, welche Gesetze und Prinzipien die Funktion bestimmen und wie es zu hoher Treffsicherheit gebracht werden kann. Jedem Schützen dienliche Kenntnisse über Innen- und Außenballistik, zweckmäßige Treib- und Zündmittel sowie über Kräfte, die beim Schuss in den Teilen des Gewehrs wirken, werden anschaulich dargestellt und – für den unermüdlich fragenden Leser – auch mit Berechnungsbeispielen untermauert. Wer Beruf, Sport und Hobby ernst nimmt, wird die „Jagdwaffenkunde“ gern zur Hand nehmen. Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der vielfach nachgefragten 8. Auflage von 1988, die unter Jagdwaffenkennern inzwischen hohen Sammlerwert hat. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
* aktuellster Entwicklungsstand in der Großküchen-Branche
* Verfahrenssystematik als Grundlage der Kapazitätsoptimierung für Hauptausrüstungen nach Küchenarten
* Planungsgrundlagen für Großküchen
* Zentralküchenplanung mit Projektbeispielen
* CAD-Systeme für die Großküchenplanung
* Personalbedarf für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, differenziert nach Küchenarten und -typen
* Planung des Sozial- und Sanitärbereichs
* bautechnischer Ausbau
* technische Gebäudeausrüstung
* Energieeffizienz in der Großküche
* internationale und nationale Projektbeispiele ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Dieses Wörterbuch erschließt dem Juristen wie auch dem Nichtjuristen die lateinische Rechtssprache. Es bietet eine umfassende Auswahl von lateinischen Fachausdrücken und Redewendungen bis hin zu Rechtssprichwörtern und gibt Auskunft über ihren historischen Ursprung.
Die Sammlung enthält gebräuchliche wie auch seltener gewordene Fachausdrücke der lateinischen Rechtssprache aus allen juristischen Disziplinen sowie zur Auflockerung einige allgemeine Sentenzen in annähernd 4.000 alphabetisch geordneten Stichwörtern.
Bei der Erklärung ist besonders berücksichtigt, dass lateinische Begriffe entsprechend dem jeweiligen Rechtszweig eine voneinander abweichende Bedeutung haben können und für einen deutschen Rechtsbegriff auch mehrere lateinische Begriffe verwendet werden können.
Inhlat: Lateinische Fachausdrücke / Lateinische Redewendungen / Rechtssprichwörter / annähernd 4.000 Stichwörter / alphabetisch geordnet. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Huss-Medien
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Huss-Medien was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Huss-Medien hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Huss-Medien
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Huss-Medien
Wie die oben genannten Verlage legt auch Huss-Medien besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben