Die Kommune lebt vom Ehrenamt. Von den Stuhlreihen im Rathaus über das Gerätehaus der Feuerwehr bis zur Trainerbank auf dem Sportplatz – Zeit und Kraft für ein gutes Miteinander aufzuwenden, ist für Viele eine sprichwörtliche Ehrensache. Und doch ist es ein alltäglicher Balanceakt, Nachwuchsnöte plagen das Ehrenamt schon seit Jahren. Leben und Zusammenhalt gehen den Städten und Gemeinden verloren und noch weniger Menschen fühlen sich dazu berufen, mitzutun. Ein Teufelskreis. Wie also wieder mehr Menschen für das Ehrenamt gewinnen? Wir lassen engagierte Personen zu Wort kommen, was sie bewegt und motiviert, was sie sich wünschen und wie sie den Zustand der Institution Ehrenamt sehen.
Monika Mattlener geht der Frage nach, woher die starke Tradition des freiwilligen Engagements stammt. Hendrik Lasch stellt Ehrenamtliche vor, die nicht nur in kommunalen Gremien die Gesellschaft tragen. Achim Grunke zeigt die Vielfalt der kommunalen Ehrenämter und wie es klappt mit der Wahl für ein Ratsmandat. Wie unbezahlbar unbezahlte Tätigkeiten in guten wie in schlechten Zeiten sind, weiß Lukas Grundmann. Und was konkret gehen Nachwuchsmangel getan werden kann, darüber schreibt Roland Weber.
In weiteren Beiträgen widmet sich Kristin Kasten einem Thema, das vom Rand in die Mitte der Gesellschaft drängt: der kommunalen Schuldenberatung. Berit Tolke spricht mit einem Experten darüber, wie das Prinzip Schwammstadt helfen kann, mit Starkregen umzugehen.
Das und noch mehr finden Sie in »Das Kommunalforum #6 – Ehrenamt«!
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Christopher Colditz,
Lukas Grundmann,
Achim Grunke,
Konrad Hilger,
Kristin Kasten,
Hendrik Lasch,
Monika Mattlener,
Patrick Pritscha,
Berit Tolke,
Stephan Ullrich,
Roland Weber,
Thomas Weikert,
Katharina Weise,
Joan M. Zais
> findR *
In der Kommune ist die Dreiecksbeziehung von Individuum, Gesellschaft und Politik ganz unmittelbar zu erleben. Wie der Umgang mit Geschichte beständig Gegenwart und Zukunft schafft, lässt sich hier direkt beobachten – und auch aktiv beeinflussen! Wie kann also eine kommunale Erinnerungs- und Gedenkpolitik aussehen? Wem „gehört“ Erinnerung und wie formt die Kommune Gedenken? Wir wollen Wege und Beispiele aufzeigen, wie das gut und sinnvoll gelingen kann.
Dr. Peter Brandt geht im großen Leitartikel der Frage nach, wie »Erinnern demokratisch gestaltet« werden kann. Hendrik Lasch spricht mit Leuten, die Geschichte von unten betreiben. Monika Mattlener und Katrin Raabe erzählen von ihrer familiären Spurensuche. Thomas Scherzberg betrachtet das »Erbe der Wismut«. Berit Tolke zeigt, dass Friedhöfe ganz persönliche »Orte der Erinnerung« sind.
In weiteren Beiträgen widmet sich Roland Weber dem heiklen Thema von Korruption in den Kommunen und Achim Grunke fasst das Wesentliche der jüngsten sächsischen Kommunalrechtsnovelle zusammen.
Das und noch mehr finden Sie in »Das Kommunalforum #5 – Erinnern«!
Aktualisiert: 2022-09-01
Autor:
Peter Brandt,
Christopher Colditz,
Lukas Grundmann,
Achim Grunke,
Konrad Hilger,
Kristin Kasten,
Annekatrin Klepsch,
Susanne Klose,
Hendrik Lasch,
Jana Lübeck,
Monika Mattlener,
Linda Peikert,
Patrick Pritscha,
Thomas Scherzberg,
Berit Tolke,
Stephan Ullrich,
Roland Weber,
Joan M. Zais
> findR *
Kommunalpolitiker:innen kennen ihre Städte und Gemeinden in- und auswendig. Jeden Strauch und jede Straße, die schönen und nicht so schönen Ecken. Jedenfalls am Tag. Aber wie sieht es bei Nacht aus? Denn nach Einbruch der Dunkelheit entfaltet sich ein Eigenleben der Kommunen, das mitunter gar nicht so bekannt sein dürfte. Das aber untrennbar dazugehört, prägen die tags getroffenen Entscheidungen doch auch die Nacht.
Wir wollen sprichwörtlich Licht ins Dunkel bringen und nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die »Kommune bei Nacht«. Christian Gesellmann schaut sich im nächtlichen Zwickau um und Hendrik Lasch spricht mit Nachtbürgermeister:innen. Uta Gensichen berichtet, was Nachtarbeit mit denen macht, die nachts rausmüssen. Wie viel Licht im Dunkeln gut ist, fragt Thomas Scherzberg und Susanne Klose wägt den Stellenwert von Nachtkitas ab.
In weiteren Beiträgen sucht Hendrik Lasch nach Antworten auf die Frage, warum große Transformationsprozesse im Kleinen immer häufiger auf Widerstand treffen und Roland Weber zeigt, welche Auswirkungen Cyberangriffe auf kommunale Verwaltungen haben können.
Das und noch mehr finden Sie in »Das Kommunalforum #4 – Kommune bei Nacht!«
Aktualisiert: 2022-08-29
Autor:
Uta Gensichen,
Christian Gesellmann,
Achim Grunke,
Konrad Hilger,
Susanne Klose,
Hendrik Lasch,
Pritscha Patrick,
Thomas Scherzberg,
Berit Tolke,
Stephan Ullrich,
Roland Weber,
Joan M. Zais
> findR *
Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube helfen, Menschen auf direktem Weg zu erreichen, was über klassische Medien nur mit großem Aufwand möglich wäre. Deshalb sind sie ein wichtiges Kommunikationsmittel in der Politik, und das sieht ein Großteil der politisch aktiven Menschen ein. Viele versuchen sich mit einem eigenen Account auf Facebook, Twitter oder Instagram. Gerade auf Kommunalebene gibt es immer noch Berührungsängste oder zumindest fehlende Professionalität – und damit auch ungenutzte Chancen und ausbleibende Erfolge. An dieser Stelle soll unser Buch helfen. Es soll Kommunalpolitiker:innen Unterstützung bei der Entwicklung der für sie sinnvollsten Social-Media-Strategien bieten.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *
Gleichstellung ist ein Staatsziel, Gender Mainstreaming Teil der Verwaltungspraxis von Bund, Länder und Kommunen. Alles gut also? Wohl kaum. Noch immer sind Frauen, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil, in den Kommunalvertretungen unterrepräsentiert. Und von einem respektvollen, selbstverständlichen Umgang mit Menschen, die nicht ins binäre Schema von männlich und weiblich passen, sind wir weit entfernt.
Gleichstellungspolitik ist eine Notwendigkeit, auch auf der kommunalen Ebene. Im Kleinen der Städte und Gemeinden wird die große Frage, wie wollen wir gemeinsam leben, ganz konkret. Denn eine offene Gesellschaft kann nicht verordnet oder per Satzung geregelt, sie muss gelebt werden.
Wie kann das praktisch werden? Dazu holen wir uns Expert:innen- und Erfahrungswissen aus Wissenschaft und Praxis ein: Hendrik Lasch fragt Ratsfrauen nach ihren Erfahrungen und schaut Gleichstellungsbeauftragten über die Schulter. Elke Sasse stellt die Genderschreibweise »Lübecker Doppelpunkt« vor. Susanne Klose fragt, wie politisch der kommunale Haushalt ist und Vera Ohlendorf zeigt Wege, Geschlechtergerechtigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu verankern. Wir werfen mit Vera Weghmann einen Blick auf die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge und Ricarda Pätzold stellt vor, was eine aktive Bodenpolitik ist.
Das und noch mehr finden Sie in Das Kommunalforum #3 – Gleichstellung!
Aktualisiert: 2021-07-15
Autor:
Achim Grunke,
Konrad Hilger,
Annekatrin Klepsch,
Susanne Klose,
Hendrik Lasch,
Vera Ohlendorf,
Susi Passet,
Pritscha Patrick,
Ricarda Pätzold,
Patrick Pritscha,
Elke Sasse,
Thomas Scherzberg,
Barbara Syrbe,
Berit Tolke,
Joan M. Trinks,
Vera Weghmann
> findR *
Leere Kassen, volles Pflichtenheft. Deutschlands Kommunen stehen vor dem Dilemma, dass immer mehr Aufgaben tendenziell sinkenden Einnahmen gegenüberstehen. Und nicht erst seit gestern plagen Nachwuchssorgen Verwaltung und Kommunalpolitik. Zugleich müssen Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung und Klimaschutz angegangen werden. Umso härter schlägt die anhaltende Corona-Pandemie ein. Die Risse im Fundament der kommunalen Selbstverwaltung drohen zu klaffenden Brüchen anzuwachsen.
Grund genug in Ausgabe #2 von Das Kommunalforum darauf zu schauen, wie Kommunen und Kommunalpolitiker:innen unter Druck agieren und was sie dem entgegensetzen. Uta Gensichen, Peter Neubert und Alexander Thomas schauen auf die Finanzlage der Städte und Gemeinden. Hendrik Lasch spricht mit Kommunalpolitiker:innen, die bedroht und angegriffen worden sind. Wir fragen nach, was Bürgermeister:innen antreibt, ihre Arbeit zu machen und wie Digitalisierung in kleinen Städten gelingen kann. Was können Kommunen tun, um sich auf den Klimawandel vorzubereiten oder wenn sich extreme Rechte im Ort festsetzen wollen? Wie geht das mit der Nahversorgung in ländlichen Räumen und wie arbeiten eigentlich Tierheime?
Das und noch mehr finden Sie in Das Kommunalforum #2 - Kommunen unter Druck
Aktualisiert: 2021-07-07
Autor:
Uta Gensichen,
Achim Grunke,
Konrad Hilger,
Susanne Klose,
Hendrik Lasch,
Steffen Mehl,
Daniela Michalski,
Peter Neubert,
Ivo Partschefeld,
Ricarda Pätzold,
Patrick Pritscha,
Thomas Scherzberg,
Petra Schickert,
Alexander Thomas,
Berit Tolke,
Joan M. Trinks
> findR *
Wo kommt das Geld her, das einer Kommune zur Verfügung steht? Für was soll bzw. darf es ausgegeben werden? Und wie wird das ganze Jahr der Überblick bewahrt? Alexander Thomas sorgt für Klarheit. Der Diplom-Verwaltungswirt erklärt alle wichtigen Begriffe, Zusammenhänge und rechtliche Hintergründe. Dabei veranschaulichen konkrete Zahlen und praxisnahe Beispiele die Abläufe. Dieses Know-How ist wichtig, um öffentliche Mittel verantwortungsvoll zu verwenden!
Der Autor ist seit dem Jahr 2020 Prüfer beim Sächsischen Rechnungshof. Davor war er lange Jahre parlamentarischer Berater der Linksfraktion im Sächsischen Landtag – bis 1999 Fachbediensteter für das Finanzwesen der Stadt Meißen.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
Bürgerbeteiligung gilt vielen als Mittel, der lokalen Demokratie zu mehr Leben zu verhelfen. Die Erwartungen sind oft groß, können aber in Enttäuschung enden. Achim Grunke und Patrick Pritscha klären wichtige Fragen, um die Potentiale von mehr Beteiligung bestmöglich zu nutzen: Was genau ist unter Bürgerbeteiligung zu verstehen, wo liegen ihre Chancen und Grenzen? Welche Grundformen und Verfahren gibt es? Welche Möglichkeiten bieten web-basierte Beteiligungsformen?
Besonderes Augenmerk gilt außerdem den Bürgerhaushalten. Modelle und konkrete Beispiele werden ebenso vorgestellt wie deren Vor- und Nachteile.
Aktualisiert: 2020-10-15
> findR *
Beteiligung in der Kommunalpolitik. Oft gefordert und viel diskutiert – aber was ist das eigentlich und wie geht man es richtig an? Ausgabe 1 von "Das Kommunalforum. Zeitschrift für progressive Lokalpolitik" dreht sich ganz um dieses Thema.
Bettina Reimann und Stephanie Bock vom Deutschen Institut für Urbanistik und Politikwissenschaftler Roland Roth geben in ihren Beiträgen einen Draufblick aus der Wissenschaft.
Wie das Ganze in kommunalen Alltag aussehen kann, darüber lesen Sie in unseren Berichten, Reportagen und Interviews. Praktiker:innen aus Verwaltung, Kommunalpolitik und Bürgerschaft kommen hier zur Wort und lassen uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Lesen Sie nach, wie Thalheim zu einer preisprämierten Beteiligungspolitik gekommen ist oder wie unterschiedlich Bürgerhaushalte umgesetzt werden. Erfahren Sie, wer eigentlich gemeint ist, wenn von Beteiligung die Rede ist und wie Beteiligungsprozesse über viele Jahre verstetigt werden konnten. Wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung aussehen und was macht eine gute Einwohnerversammlung aus? Und vieles mehr!
Aktualisiert: 2022-08-29
Autor:
Stephanie Bock,
Uta Gensichen,
Achim Grunke,
Norbert Hanisch,
Konrad Heinze,
Daniel Krellmann,
Hendrik Lasch,
Ina Lorenz,
Patrick Pritscha,
Bettina Reimann,
Roland Roth,
Thomas Scherzberg,
Alexander Thomas,
Joan M. Trinks
> findR *
Angestellte müssen informiert, motiviert und angeleitet werden. Vielen, die plötzlich in einer solchen Position sind, ist nicht klar, was dass alles beinhaltet. Wie delegiere ich Aufgaben? Wie viel Eigenständigkeit darf ich erwarten? Kann ich etwas verlangen, was ich selbst nicht beherrsche? Auch abseits von Hierarchien muss zusammengearbeitet werden. Wie können nun in Teams die Aufgaben verteilt werden? Wer kann in welchen Bereichen die Verantwortung innehaben, ohne dass das Miteinander leidet?
Der Leitfaden von Dr. Christian Wirrwitz gibt Antworten. Gemeinsames Arbeiten braucht Respekt, Wertschätzung und Vertrauen sowie den reflektierten Umgang mit den Zielen und Bedürfnissen aller Beteiligten.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Stadt- und Gemeinderäte tragen viel Verantwortung und müssen sich mit einer komplexen Regelungsmaterie auseinandersetzen: Wann darf ein Gegenstand auf die Tagesordnung? Was ist bei Anfragen an die Bürgermeisterin zu beachten? Kann das Quorum für ein Bürgerbegehren auch verringert werden? Wie vertrete ich wirksam das öffentliche Interesse im kommunalen Verkehrsbetrieb?
Unsere Autoren Dr. Achim Grunke und Diplom-Verwaltungswirt Alexander Thomas erklären die Spielregeln, die für Stadt- und Gemeinderäte und die kommunalen Vertreterinnen und Vertretern in Aufsichtsräten gelten. Mit vielen praxisnahen Hinweisen und Beispielen aus langjähriger Erfahrung, stellen sie ein fundiertes und übersichtliches Hilfsmittel für alle kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger bereit.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Der Umweltschutz ist eine Kernaufgabe für eine nachhaltige kommunale Entwicklungspolitik. Die konkreten Ansatzpunkte sind vielfältig. Dieses Handbuch bietet einen umfangreichen Überblick und liefert zu jedem angesprochenen Thema sowohl grundsätzliche Informationen, mögliche Strategien, als auch konkrete Ansätze für Beschlussanträge auf Kommunal- und Kreisebene.
Der Autor ist Diplom-Ingenieur, Stadtrat in Chemnitz und langjähriger Sprecher für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Fraktions-, Gemeinderats- und Ausschusssitzung. Dazu Einladungen, Gespräche, Vorbereitungszeit. In der Kommunalpolitik und besonders im Ehrenamt ist Zeit ein wertvolles Gut. Wie schaffen wir es, der Hetzerei und Fremdbestimmung aktiv entgegen zu steuern? Ist es möglich, seine eigenen Belastungsgrenzen zu berücksichtigen und den eigenen Tagesrhythmus bei der Arbeitsplanung mit einzubeziehen? Wie kann ich meine Energie bündeln und den Alltag bewältigen?
Das Buch unterstützt dabei, durch praxisnahe Übungen und kritische Reflexionen, Zeit auf die richtige Art und Weise zu nutzen.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Nach welchen Grundsätzen und Regeln hat durch die Kommunen die Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen zu erfolgen? Welche Veränderungen im Vergaberecht waren mit der Umsetzung der Vergaberichtlinien der EU verbunden? Welche Bedeutung haben bei der Vergabe von Aufträgen sozialorientierte, nachhaltige und innovative Prinzipien? In welcher Weise entscheiden die Stadt-, Gemeinde- und Kreisräte und -rätinnen über die Vergabe von Aufträgen?
Mit der Beantwortung dieser und anderer Fragen liefert Dr. Achim Grunke, der Autor dieses Leitfadens, eine konzentrierte Einführung zum aktuellen Vergaberecht, ergänzt mit einem Glossar zu wichtigen Fachbegriffen zum Vergaberecht.
Aktualisiert: 2020-02-07
> findR *
Wie lässt sich eine Idee formulieren, so dass sie überzeugt? Wie lassen sich Wortgefechte beenden, damit sachliche Argumente wieder ihren Raum bekommen? Wieviel Vorbereitung braucht freies Reden?
Kommunikation ist eine der unabdingbaren Grundlagen für erfolgreiche Politik. Ziel des Buches ist es daher, Ihnen im kommunalpolitischen Alltag ein nützlicher Ratgeber zu sein, Anregungen für ein gelingendes Kommunizieren in Wort und Schrift zu geben und mit Hilfe von Übungselementen Schritt für Schritt neue Fähigkeiten zu erlernen oder Vorhandene zu verbessern.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Immer wieder gibt es die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung in der Politik. Dieses Buch soll kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger ermutigen, die Menschen ihrer Gemeinde mehr in die Prozesse der politischen Entscheidungsfindung einzubinden. Hierzu werden die Vorteile von Beteiligungsprozessen kurz dargelegt, sowie in einer schrittweisen Anleitung die wichtigsten Etappen zum Start und zur Durchführung erläutert. Anhand von Fallbeispielen wird zudem ein analytischer Einblick in aktuelle Beispiele von Beteiligungspraxis in deutschen Kommunen gewährt.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Aus welchen Ländern flüchten Menschen? Und warum? Was brauchen sie konkret, wenn sie ankommen? Wie kann ein Miteinander in den Städten und Gemeinden gelingen?
Konrad Heinze gibt Antworten in diesem ersten systematischen Überblick zur kommunalen Asylpolitik. Das Buch ist ein patentes Werkzeug, das KommunalpolitikerInnen, Fachkräften und allen Engagierten dabei hilft, unnötige Umwege zu vermeiden - nicht zuletzt durch Beispiele aus der Praxis. Der Autor ist Politikwissenschaftler und u.a. beim Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen aktiv.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Wo kommt das Geld her, das einer Kommune zur Verfügung steht? Für was soll bzw. darf es ausgegeben werden? Und wie wird das ganze Jahr der Überblick bewahrt?
Alexander Thomas sorgt für Klarheit. Der Diplom-Verwaltungswirt erklärt alle wichtigen Begriffe, Zusammenhänge und rechtliche Hintergründe. Dabei veranschaulichen konkrete Zahlen und praxisnahe Beispiele die Abläufe. Dieses Know-How ist wichtig um öffentliche Mittel verantwortungsvoll zu verwenden!
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Kommunalpolitisches Forum Sachsen
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kommunalpolitisches Forum Sachsen was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kommunalpolitisches Forum Sachsen hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Kommunalpolitisches Forum Sachsen
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kommunalpolitisches Forum Sachsen
Wie die oben genannten Verlage legt auch Kommunalpolitisches Forum Sachsen besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben