Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der Festschrift „70 Jahre Wiesbadener Abkommen – von Vertreibung zu Verständigung“ die große Bedeutung dieses Nachkriegsdokumentes. Die umfangreiche Festschrift versammelt Beiträge aus der Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
Broschüre mit den Inhalten der von Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen erarbeiteten Ausstellung, in der die verschiedenen Facetten der Romantik in Preußen an ausgewählten Beispielen vorgestellt und erläutert, damit die bedeutenden Einflüsse des Ostens, nicht zuletzt solche der heute nicht mehr zu Deutschland gehörenden Landschaften wie Ost- und Westpreußen, auf den Westen, insbesondere das Rheinland, vor Augen geführt werden.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Residenzbauten waren im späten Mittelalter zentrale Orte des herrschaftlichen Wohnens, der Repräsentation und der Landesverwaltung. Der Band bietet neue Erkenntnisse zu der Entwicklung und Funktion dieser Bauten im östlichen Europa und stellt das Beziehungsgeflecht der weltlichen und geistlichen Residenzen untereinander sowie mit anderen Machtzentren in Europa heraus.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
Ein umfangreiches Kompendium ostdeutscher Kultur und Geschichte bilden die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen herausgegebenen „Ostdeutschen Gedenktage“. In ihnen werden Kurzbiographien, Werk- und Literaturverzeichnisse von Persönlichkeiten geboten, die aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten stammten oder dort ihre Wirkungsstätte hatten und deren Namen Bestandteil ostdeutscher Geschichte geworden sind. Erinnert wird aber auch an sich jährende, für den Raum vom Baltikum über die historischen deutschen Ostgebiete und das Sudetenland bis nach Siebenbürgen bedeutsame historische Ereignisse.
Aktualisiert: 2019-02-01
> findR *
Ein umfangreiches Kompendium ostdeutscher Kultur und Geschichte bilden die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen herausgegebenen „Ostdeutschen Gedenktage“ In ihnen werden Kurzbiographien, Werk- und Literaturverzeichnisse von Persönlichkeiten geboten, die aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten stammten oder dort ihre Wirkungsstätte hatten und deren Namen Bestandteil ostdeutscher Geschichte geworden sind. Erinnert wird aber auch an sich jährende, für den Raum vom Baltikum über die historischen Ostgebiete und das Sudetenland bis nach Siebenbürgen bedeutsame historische Ereignisse.
Aktualisiert: 2019-02-01
> findR *
Das Lutherjahr 2017 war geprägt von einer breiten öffentlichen Reflexion über das Reformationsgeschehen vor 500 Jahren und seine Folgen bis auf den heutigen Tag. Bei dem allgemeinen Gedenken wurden die Heimatregionen der deutschen Vertriebenen indes weitgehend ausgespart. Der Band lenkt nun den Blick auf diese Regionen, die Wesentliches zum Durchbruch der reformatorischen Ideen beigetragen haben.
Aktualisiert: 2019-04-04
> findR *
Neben Beiträgen zu für die Geschichte und Kultur der Deutschen in den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten in Mittel- und Ostmitteleuropa bedeutenden Ereignissen – Kurzbiographien, Werk- und Literaturverzeichnisse von Persönlichkeiten geboten, die aus diesen Regionen stammten oder dort ihre Wirkungsstätte hatten und deren Namen Bestandteil ostdeutscher Geschichte geworden sind.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Neben Beiträgen zu für die Geschichte und Kultur der Deutschen in den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten in Mittel- und Ostmitteleuropa bedeutenden Ereignissen – Kurzbiographien, Werk- und Literaturverzeichnisse von Persönlichkeiten geboten, die aus diesen Regionen stammten oder dort ihre Wirkungsstätte hatten und deren Namen Bestandteil ostdeutscher Geschichte geworden sind.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Der Reigen der diesmal gewürdigten Persönlichkeiten des historischen deutschen Ostens spannt sich von der schlesischen Bildhauerin Renée Sintenis, dem böhmischen Schriftsteller Otfried Preußler und dem mährischen Philosophen Ernst Mach, deren Gedenktage es in den ersten Monaten des Jahres 2013 zu begehen waren, bis hin zu dem pommerschen Schriftsteller Max Kühn und dem aus Breslau stammenden Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, deren Leben bzw. Wirken es gegen Ende dieses Jahres zu gedenken galt. Nicht weniger des Erinnerns wert: Die Stiftung des Eisernen Kreuzes und der Aufruf des preußischen Königs „An mein Volk“ im Jahre 1813.
Aktualisiert: 2016-12-31
> findR *
Neben allgemein bekannten Persönlichkeiten wie dem schlesischen Arbeiterführer Ferdinand Lassalle, dem ostpreußischen Schriftsteller Siegfried Lenz und dem sudetendeutschen Sozialpolitiker Josef Stingl werden auch weniger bekannte gewürdigt, wie der ostpreußische Offizier und Abenteurer Friedrich von der Trenck, der siebenbürgische Mineralwasserpionier Lucas Wagner oder der pommersche Theologe Johan Joachim Spalding. Als nicht nur für die Region bedeutende Ereignisse werden die große Bauernerhebung unter György Dósza von 1514, das preußisch-russische Bündnis von 1764 und natürlich die bisweilen vergessenen Kriegsereignisse von 1914 in Ostpreußen dargestellt.
Aktualisiert: 2016-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Persönlichkeiten und historische Ereignisse der historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Nachdruck von Bd. 1, Heft 1 (1896) und 2 (1898) des Ortswappenwerks von Otto Hupp. 667 Ortswappen mit jeweils kurzen Erläuterungen aus den preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen und Schlesien. Mit einer Einführung von Ludwig Biewer.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2013-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Aktualisiert: 2013-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
52 Kurzporträts bedeutender Frauen aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten aus acht Jahrhunderten
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen
Wie die oben genannten Verlage legt auch Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben