Dieter Krieg

Dieter Krieg von Sondermann,  Vanessa
Die Ausstellung in der Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung stellt die großformatigen Serien von Dieter Krieg in den drei Haupträumen als geschlossene und in ihrer bahnbrechende Gesamtwirkung der Malerei in den Mittelpunkt. Neben der Figurengruppe der drei Teddybären, die als Gemeinschaftsarbeit Dieter Kriegs mit Studierenden seiner Klasse, u.a. Andreas Schulze, entstand und die den Beginn seiner Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf markiert, sollen Kriegs Zeichnungen und Skizzen als eigenständiger Bereich innerhalb seines Œuvres präsentiert werden. Zu der Ausstellung soll ein umfangreicher Katalog erscheinen, der neben wissenschaftlichen Beiträgen zu Dieter Krieg, Interviews mit ehemaligen Studierenden und Weggefährt:innen aufnehmen soll. Es sind ua. Texte und Interviews von oder mit Yeşim Akdeniz, Stefan Dillemuth, Rolf Gunter Dienst, Tatjana Doll, Klaus Gerrit Friese, Klaus Gallwitz, Cordula Güdemann, Dietmar Lutz, Hans Peter Thurn, Vanessa Sondermann, Tatjana Valsang und Cornelius Völker.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Mataré + Beuys+ Immendorff

Mataré + Beuys+ Immendorff
Im Frühjahr 2021 wird die Akademie-Galerie - Die Neue Sammlung eine Ausstellung zum Gedenken an Joseph Beuys präsentieren, der im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Joseph Beuys war seit dem Frühjahr 1947 Schüler und seit 1951 Meisterschüler von Ewald Mataré an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Arbeiten von Joseph Beuys, die in dieser Zeit entstanden, belegen, dass Beuys tief in das Kunst-Konzept von Ewald Mataré vorgedrungen war und die Didaktik seines Lehrers für sich neu umsetzte. Schon während seiner Studienzeit bei Mataré setzte Beuys sich mit Fragen der Religion, Mythologie und Anthroposophie künstlerisch auseinander. 1961 wurde Beuys auf den Lehrstuhl für monumentale Bildhauerei der Kunstakademie Düsseldorf berufen und im Februar 1963 anlässlich des Fluxuskonzertes Festum Fluxorum Fluxus trat er erstmals als Aktionskünstler auf. Nicht nur durch seine Aktionen, sondern auch in seiner Lehre löste er sich zunehmend von dem traditionellen Kunstbegriff und der künstlerisch-didaktischen Konzeption. Die Ausstellung präsentiert und analysiert anhand von ausgewählten frühen Zeichnungen, Plastiken und Holzschnitten Nähe und Distanz der künstlerischen Wurzeln von Mataré und Beuys. Die Begegnung der Werke von Lehrer und Schüler lassen zahlreiche ästhetische Gemeinsamkeiten und bemerkenswerte Parallelen im Spirituellen des Denkens erkennen. Ein Raum der Ausstellung präsentiert Werke Jörg Immendorff, die als Reflexionen über seinen Lehrer Beuys zu verstehen sind. Der „Beuys-Ritter“ und spätere Professor an der Kunstakademie, Jörg Immendorff, hat sich wiederholt mit der Kunst seines Lehrers und dessen charismatischen Künstlerpersönlichkeit auseinandergesetzt. Dies erregte nicht zuletzt in den studentischen künstlerischen Aktionen unter dem Projektnamen LIDL Aufsehen. Sowohl in Immendorffs Frühwerk als auch in den Jahren kurz vor seinem Tod reflektierte er sein Studium bei Beuys an der Akademie und stellte ihn als Protagonisten wiederholt in den Mittelpunkt seines Werkes. Die Publikation ist der Katalog der gleichnamigen Ausstellung
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Christian Megert

Christian Megert von Fleck,  Robert, Sondermann,  Vanessa
Christian Megert war Professor für den Lehrstuhl „Die Integration von Bildender Kunst und Architektur“ an der Kunstakademie Düsseldorf von 1976 bis 2001. Die gleichnamig betitelte Ausstellung in der Akademie Galerie - Die Neue Sammlung präsentiert die Werke Megerts, die z.T. in dieser Zeit und im Zusammenhang mit seiner Lehre an der Akademie entstanden sind. Ausgestellt sind projektbezogene Arbeiten, Werke für Projekte als Kunst am Bau, Wettbewerbsentwürfe und Skulpturen. Eine breite Dokumentation gibt Einblick in das Fach des Lehrstuhls „Die Integration von Bildender Kunst und Architektur“, das vor allem durch praxisbezogene Arbeiten für Wettbewerbe im In- und Ausland geprägt war. Christian Megert ist neben Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker einer der Mitbegründer der ZERO-Bewegung und nicht zuletzt vor diesem Hintergrund als erster Professor für die Integration von Bildender Kunst und Architektur an die Kunstakademie Düsseldorf geholt wurde, der er bis heute eng verbunden ist. Die Ausstellung zeigt erstmals exklusiv seine Projekte für den öffentlichen Raum, von den Wettbewerbsentwürfen bis zur Ausführung. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Kunstakademie Düsseldorf

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kunstakademie Düsseldorf was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kunstakademie Düsseldorf hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Kunstakademie Düsseldorf

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kunstakademie Düsseldorf

Wie die oben genannten Verlage legt auch Kunstakademie Düsseldorf besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben