Die Filmfabel

Die Filmfabel von Geene,  Stephan, Rancière,  Jacques, Tabacki,  Teodora
Jacques Rancières filmtheoretisches Hauptwerk endlich auf deutsch. Der politische Gehalt eines Films, Ranciere sucht ihn weder im expliziten Inhalt noch im latenten, unbewussten. Er sucht ihn im Sichtbaren und dem politischen Regime, dem es sich verdankt. Das reine passive Intime Dasein der Dinge, das Film ausmacht, ob narrativ oder ästhetisch, ist aber nicht einfach die Wahrheit des Mediums, es verdankt sich immer nur den verschiedenen filmischen Formen, es zu durchkreuzen. Ein Mädchen und ihr Mörder vor einer Schaufensterscheibe, eine schwarze Silhouette, die ein e Treppe herabsteigt, eine Frau, die in eine Gewehrsalve hineinläuft: diese Bilder von Lang oder Murnau, Eisenstein oder Rossellini ikonisieren das Kino, aber auch seine Paradoxe. Das Zusammenfallen von künstlerischer Absicht, Story und dem teilnahmslosen Blick der passiven Dinge verursacht eine innere Unruhe im Kinematographischen, eine Zerrissenheit. Für Rancière liegt in den Gegensätzen von narrativem Drive und Passiv-Werden jedoch ein systematisches "Durchkreuzen", das schon im "ästhetischen Regime" der Romantik enthalten ist: ihre Philosophie hat es in Begriffe gefasst, der Roman und das Theater bereits auf ihre Weise zu realisieren versucht. Das Kino erfüllt diese Erwartungen aber nur zu dem Preis, ihm gleichzeitig zu widersprechen. Frühe Filmtheoretiker wie Jean Epstein bejubeln im Kino der 20er Jahreeine neue Sprache der Ideen, die fühlbar geworden sind, die die alte Kunst der Stories und Figuren überflüssig mache. Eingetreten ist das jedoch nicht. Dass das Kino – nicht nur dasjenige Hollywoods – die konventionellen Intrigen, die Prototypen und überholten Genres am Ende spektakulär wiederbelebte, die doch von moderner Literatur und Malerei in Stücke gerissen war, das ist für Rancière mehr als nur ein Roll-back, es entspricht der inneren Dynamik dieses Gegensatzes. Für Jacques Rancière findet dieser Konflikt zwischen antagonistischen Poetiken, Jean Epsteins Traum und Jean-Luc Godards entzauberter Enzyklopädie, zwischen dem Abschied vom Theater und der Begegnung mit dem Fernsehen, mit James Stewart im Western und Gilles Deleuze im Land der Begriffe und er zeigt darin wie die Kinofabel eine durchkreuzte Fabel ist. Von hier ausgehend lösen sich für am Ende auch die Grenze auf zwischen Dokument und Fiktion. Traum des 19. Jahrhunderts, erzählt das Kino uns die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Le Seuil-- Paris 2001

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Le Seuil-- Paris 2001 was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Le Seuil-- Paris 2001 hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Le Seuil-- Paris 2001

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Le Seuil-- Paris 2001

Wie die oben genannten Verlage legt auch Le Seuil-- Paris 2001 besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben