Pseudo-Proklos' Sphaera ist eine griechische Einführung in die Astronomie, die ursprünglich von dem Stoiker Geminos aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt, jedoch im späten 15. Jahrhundert dem Neoplatoniker Proklos zugeschrieben wurde. Am Ende des 16. Jahrhunderts erschienen Übersetzungen und Kommentare des Textes in 23 Handschriften und 92 Druckausgaben verschiedener Sprachen. Obwohl zu dieser Zeit bekannt war, dass der Text nicht zu Proklos gehört, wurde er weiterhin in ganz Europa unterrichtet und übersetzt. Die weite Verbreitung des Textes unterstreicht nicht nur die Bekanntheit des Namens Proklos, sondern auch die große Bedeutung seines Inhalts. Dieses Buch kontrastiert die Sphaera des Pseudo-Proklos mit dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden astronomischen Standardlehrbuch für Astronomie - der Sphaera des Johannes de Sacrobosco. Die Verwendung der Sphaera fand bevorzugt an europäischen Universitäten, Hochschulen und Schulen statt, weil sie kürzer und elementarer war als der Text des Sacrobosco und weil die einfache griechische Syntax auch zum Unter-richten der griechischen Sprache verwendet werden konnte. Als griechisches Lehrbuch wurde die Sphaera zusammen mit verschiedenen Textgattungen wie Abhandlungen und Gedichten zur Astronomie gedruckt und insbesondere in humanistischen Zentren um Erasmus und Melanchthon verbreitet. Diese Textausgabe von Pseudo-Proklos Sphaera enthält eine detaillierte Beschreibung des Inhalts, verfolgt ihre Verbreitung und stellt sie in einen zeitlichen Zusammenhang. Der Anhang enthält Transkriptionen und Facsimiles der ältesten griechischen Handschrift, des ältesten griechischen-lateinischen Druckes, eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes und Paraphrasen der lateinischen frühneuzeitlichen Kommentare. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hin-blick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
This volume collects the earliest contributions to what is now known as quantum gravity research: the attempt to bring together quantum theory and the general theory of relativity. Covering the period from 1916-1950, it shows the beginnings of an unsolved problem that still remains as such today. The original sources are interspersed with historical essays, which together provide the first scholarly historical overview of quantum gravity in the first half of the twentieth Century. The combination of historical analysis and original sources make this a volume of interest to historians, philosophers, and physicists alike. - Edition Open Sources (EOS) pioneers a new paradigm in publishing, devoted to open access and high-quality peer review. This collaborative scholarly endeavor publishes academic editions of primary sources in the history of science in online, digital, and print formats. EOS publications present new editions of original sources with facsimile reproductions, in part also with translations, and with an introduction to the authors and the context in which they worked. The sources are typically historical books, manuscripts, documents or other material that is otherwise difficult to access. EOS a collaboration be-tween the University of Oklahoma Libraries, the Department for the History of Science of the University of Oklahoma and the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin.
Aktualisiert: 2018-07-26
> findR *
Die Atomdiskussion des Jahres 2011 berührt vielschichtige Aspekte der Energieversorgung. Das vorliegende Buch bietet hierzu aktuelle Informationen und Hintergründe in allgemein verständlicher Form aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen. Die Beiträge ausgewiesener Experten sind Auszüge der Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) 2010 in Dresden, die in vollständiger Form im Georg Thieme Verlag dokumentiert wird. --- Die Serie Proceedings der Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge stellt die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und soll zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen. Hier werden Forschungsergebnisse und relevante Quellen in einem neuen Format veröffentlicht, das die Vorteile der traditionellen Publikation mit denen des digitalen Mediums verbindet. Die Texte sind sowohl als gedruckte Bücher erhältlich als auch in einer Online- Version unter www.edition-open-access.de frei verfügbar. Es handelt sich um Originalveröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die unter Verantwortung von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats und anderen Gutachtern vorgelegt werden.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Mit dem Mikroskop wurde in den 1620er Jahren ein neues Instrument
in die Naturforschung eingeführt, dessen Möglichkeiten man
zunächst geradezu euphorisch begrüßte, gegen Ende des
Jahrhunderts dann jedoch mit zunehmendem Zweifel bedachte.
Beobachten mit dem Mikroskop entwickelte sich innerhalb dieser
Jahre zu einer hoch spezialisierten Form der Naturforschung: Die
Beobachtungen lösten sich zunehmend von den Fragestellungen
traditioneller Kontexte von Wissenschaft wie Naturphilosophie,
Naturgeschichte und Medizin. Die Untersuchungsobjekte wurden
zunächst über Vergleiche beschrieben, dann aber in ein dichter
werdendes Netz aus Analogien eingebunden. Ferner wurden beständig
neue Techniken entwickelt oder an die Gegebenheiten angepasst.
Die Untersuchungen entwickelten hinsichtlich dieser Aspekte
einerseits eine produktive Eigendynamik, andererseits hatten die
zunehmend individuellen Ziele und Vorgehensweisen der Akteure mit
zur Folge, dass die Überprüfung der Beobachtungen oder eine
Kooperation kaum noch möglich waren. - Die Bände der Serie
Studies sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des
Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen
werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische
Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft.
Die einzelnen Bände behandeln typischerweise neue, integrative
Ansätze interdisziplinärer Forschergruppen. Sie berühren so
unterschiedliche Themen wie die Globalisierung des Wissens oder
die Entwicklung des räumlichen Denkens.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Der Liber de triplici motu (auch online verfügbar) ist ein Werk
von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert
einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit
der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der
klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der
Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren
kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische
Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von
naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder
Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der
Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt
unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der
Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden
Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu
Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher
neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer
überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS)
setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf
wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die
herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online
frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-
Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte
und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete
Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung
bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und
Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um
historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere
Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS
ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des
Department for the History of Science der University of Oklahoma
sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Der Liber de triplici motu (auch online verfügbar) ist ein Werk
von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert
einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit
der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der
klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der
Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren
kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische
Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von
naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder
Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der
Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt
unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der
Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden
Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu
Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher
neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer
überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS)
setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf
wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die
herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online
frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-
Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte
und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete
Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung
bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und
Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um
historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere
Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS
ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des
Department for the History of Science der University of Oklahoma
sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. / Ein
Teil des Buches ist in lateinischer Sprache.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld 'Wissen Macht Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen' verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: dem beschleunigten Zuwachs wissenschaftlichen Wissens, dem hohen Ausmaß an Gewalt in Kriegen, Bürgerkriegen und Genoziden sowie dem Wandel der Geschlechterverhältnisse. Diese Themenstellung umfasste Carola Sachses in Hamburg und Berlin entstandenen Arbeiten, die einen Bogen schlagen von der Auseinandersetzung mit betrieblicher Sozial- und Geschlechterpolitik, über die Arbeitsmarktpolitik und den Forschungsschwerpunkt "Rationalisierung und Geschlecht" bis hin zu den Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Wissen, Macht und Geschlecht als zeithistorische Problemstellung gab außerdem den Rahmen vor für die Projekte und Forschungsschwerpunkte, die sich in Wien anschlossen. --- Die Bände der Serie Proceedings stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien beruht diese Wirkung? Wie fanden die Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft und dann die Max-Planck-Gesellschaft ihre Themen, wo wurden Durchbrüche erreicht und welche strukturellen Voraussetzungen haben erreichte Erfolge? Wie verhält sich die Dynamik der Wissenschaftsentwicklung zur gesellschaftlichen Dynamik? Wie hat sich ihr Selbstverständnis im Laufe der über hundert Jahre ihres Bestehens gewandelt? Wie finanziert sie sich? Schließen das "Harnack-Prinzip" als institutionelles Markenzeichen und ein "Großbetrieb der Wissenschaft" einander aus? Wie haben Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft die großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erlebt und überlebt? Mit einer Politik der Entpolitisierung? Das sind Überlegungen und Fragen, denen die zwölf Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands in ihren Beiträgen nachgehen. Sie sind hervorgegangen aus einem Kolloquium, das 2010/11 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gesellschaft im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin stattfand. --- Die Bände der Serie "Proceedings" stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen domus solarata, die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, villa und burgus werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau- und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und -ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken Corpus agrimensorum verweist. --- Die Bände der Serie 'Studies' sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft. Die einzelnen Bände behandeln typischerweise neue, integrative Ansätze interdisziplinärer Forschergruppen. Sie berühren so unterschiedliche Themen wie die Globalisierung des Wissens oder die Entwicklung des räumlichen Denkens.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches "handlungs-implizite Wissen" ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende Architektur und Infrastrukturtechnologie der griechischen und römischen Antike, die Sakral- und Wehrbauten des Mittelalters sowie die riskanten und innovativen Bauprojekte der Renaissance. Das den großen Bauleistungen der Vergangenheit zugrunde liegende Wissen und seine Entwicklung ist Gegenstand der hier vorgelegten Wissensgeschichte der Architektur, die gemeinsam von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin initiiert wurde. Die Forschungen, deren wesentliche Ergebnisse hier vorgelegt werden, haben sich auf zentrale Aspekte der Wissensgeschichte der Architektur konzentriert, insbesondere auf das Planungswissen, das Materialwissen, das bautechnische Wissen und das logistische Wissen. Die Autoren dieses Bandes sind Archäologen, Altorientalisten, Ägyptologen, Bauforscher, Wissenschafts- und Kunsthistoriker. Der erste Band (Studies 3) behandelt diese Aspekte für das Neolithikum und den Alten Orient. Der zweite Band (Studies 4) umfasst Beiträge vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Der dritte Band (Studies 5) ist dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Die verschiedenen Epochen werden durch systematisch strukturierte Überblicksartikel zum Bauwissen abgedeckt. Zusätzliche Forschungsbeiträge nehmen einzelne Aspekte von Bauwissen und ihre Hintergründe in den Blick. --- Die Bände der Serie 'Studies' der Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft. Die einzelnen Bände behandeln neue, integrative Ansätze interdisziplinärer Forschergruppen.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches "handlungs-implizite Wissen" ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende Architektur und Infrastrukturtechnologie der griechischen und römischen Antike, die Sakral- und Wehrbauten des Mittelalters sowie die riskanten und innovativen Bauprojekte der Renaissance. Das den großen Bauleistungen der Vergangenheit zugrunde liegende Wissen und seine Entwicklung ist Gegenstand der hier vorgelegten Wissensgeschichte der Architektur, die gemeinsam von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin initiiert wurde. Die Forschungen, deren wesentliche Ergebnisse hier vorgelegt werden, haben sich auf zentrale Aspekte der Wissensgeschichte der Architektur konzentriert, insbesondere auf das Planungswissen, das Materialwissen, das bautechnische Wissen und das logistische Wissen. Die Autoren dieses Bandes sind Archäologen, Altorientalisten, Ägyptologen, Bauforscher, Wissenschafts- und Kunsthistoriker. Der erste Band (Studies 3) behandelt diese Aspekte für das Neolithikum und den Alten Orient. Der zweite Band (Studies 4) umfasst Beiträge vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Der dritte Band (Studies 5) ist dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Die verschiedenen Epochen werden durch systematisch strukturierte Überblicksartikel zum Bauwissen abgedeckt. Zusätzliche Forschungsbeiträge nehmen einzelne Aspekte von Bauwissen und ihre Hintergründe in den Blick. --- Die Bände der Serie 'Studies' der Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft. Die einzelnen Bände behandeln neue, integrative Ansätze interdisziplinärer Forschergruppen.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches "handlungs-implizite Wissen" ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende Architektur und Infrastrukturtechnologie der griechischen und römischen Antike, die Sakral- und Wehrbauten des Mittelalters sowie die riskanten und innovativen Bauprojekte der Renaissance. Das den großen Bauleistungen der Vergangenheit zugrunde liegende Wissen und seine Entwicklung ist Gegenstand der hier vorgelegten Wissensgeschichte der Architektur, die gemeinsam von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin initiiert wurde. Die Forschungen, deren wesentliche Ergebnisse hier vorgelegt werden, haben sich auf zentrale Aspekte der Wissensgeschichte der Architektur konzentriert, insbesondere auf das Planungswissen, das Materialwissen, das bautechnische Wissen und das logistische Wissen. Die Autoren dieses Bandes sind Archäologen, Altorientalisten, Ägyptologen, Bauforscher, Wissenschafts- und Kunsthistoriker. Der erste Band (Studies 3) behandelt diese Aspekte für das Neolithikum und den Alten Orient. Der zweite Band (Studies 4) umfasst Beiträge vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Der dritte Band (Studies 5) ist dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Die verschiedenen Epochen werden durch systematisch strukturierte Überblicksartikel zum Bauwissen abgedeckt. Zusätzliche Forschungsbeiträge nehmen einzelne Aspekte von Bauwissen und ihre Hintergründe in den Blick. --- Die Bände der Serie 'Studies' der Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft. Die einzelnen Bände behandeln neue, integrative Ansätze interdisziplinärer Forschergruppen.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Wie die oben genannten Verlage legt auch Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben