Die vorliegende Arbeit liefert einen theoretischen und forschungsmethodischen Beitrag zu den handlungsleitenden Kognitionen des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals in der beruflichen Bildung. Durch die intellektuellen Stile und Lehransätze werden neue Konstrukte für die domänenspezifische wissenspsychologisch orientierte Professionsforschung eingeführt. Zudem wird durch die Analyse der Ausbilder*innen ein weitgehend unbeachtetes Forschungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik durch neue Ergebnisse anschlussfähig und aufschlussreich für die disziplinären Diskussionen zur Professionalisierung von Lehrer*innen und Ausbilder*innen sowie für die Diskussion um deren Zusammenwirken im Rahmen der Lernortkooperation bereichert.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Ausgerechnet bei seinem letzten Fall vor dem Eintritt in den verdienten Ruhestand gerät Kommissar Grassnitz in große Gewissenskonflikte.
Als endlich die Chance besteht, dass seine schwer nierenkranke Frau ein Spenderorgan erhält, kommt er den düsteren Machenschaften im Klinikum beim Transplantationsverfahren auf die Spur.
Soll Grassnitz das kostspielige Angebot des Oberarztes annehmen?
Geht bei der Beschaffung der Organe alles mit rechten Dingen zu?
Ein Wechselspiel zwischen Leben, Tod, Liebe, Gerechtigkeit und Profit.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Die Fragen, Aufgaben und Förderung einer gendersensiblen Berufsorientierung stehen schon lange im öffentlichen und wissenschaftlichen Fokus und Interesse, da die Berufs- und Studienwahl in Deutschland noch immer geschlechtsspezifische Besonderheiten aufweist. So sind Frauen in den technischen Berufsausbildungen und Studiengänge noch deutlich unterrepräsentiert. Ausgehend von theoretischen Ansätze zur Berufsorientierung, zur Berufswahl, zu Einflussfaktoren auf die Berufswahl sowie zur geschlechtsspezifischen Berufswahl werden subjektive Wahrnehmungen von weiblichen Auszubildenden und Studierende vorgestellt und konzeptionelle Handlungsempfehlungen für eine genderdifferenzierte technische Berufs- und Studienorientierung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
Das vorliegende Leerbuch richtet sich an eine aufgeschlossene Leserschaft und wird erstmals der Spagat zwischen einer streng wissenschaftlich-psychologisch orientierten Betrachtungsweise und individuellen sexuellen Träumen und Wünschen von Männern der Altersgruppe ab 50 wagen.
Auf achtzig leerreichen Seiten wird dem geneigten Leser genügend Raum zur kritischen Reflexion gegeben.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ und der Bund Deutscher Offiziere gehören zu den umstrittensten Erscheinungen der deutschen Zeitgeschichte. In beiden Organisationen, die während der Jahre 1943 bis 1945 gemeinsam die Bewegung „Freies Deutschland“ in der Sowjetunion bildeten, kämpften deutsche Kriegs- gefangene und Emigranten gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, indem sie die Beseitigung Hitlers und eine Beendigung des Krieges forderten; Deutschland sollte vor dem Weg in den Abgrund bewahrt werden. Dabei hatte die Bewegung „Freies Deutschland“ zwei Zielsetzungen, eine militärische und eine politische: Einerseits wollte man die Wehrmacht zur Abkehr von den Zielen und der Praxis des Weltanschauungs- und Vernichtungskrieges im Osten bewegen, andererseits die gefangenen deutschen Soldaten und Offiziere im Sinne einer Überwindung der nationalsozialistischen Ideologie erzieherisch beeinflussen und auf die Aufgaben in einem Deutschland nach Hitler vorbereiten.
Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Problematik aus der Sicht der Akteure der Bewegung „Freies Deutschland“, ihrer Motive und der Konsequenzen ihrer Handlungen: Anhand der Vita des Berufspädagogen Heinrich Abel vom überzeugten Nationalsozialisten über eine führende Tätigkeit im Bund Deutscher Offiziere bis hin zum ersten Inhaber eines berufspädagogischen Lehrstuhls in Westdeutschland werden erstmals im biographischen Zugriff persönlichkeits- bezogene Voraussetzungen, Inhalte und Folgen einer Mitwirkung in der Bewegung „Freies Deutschland“ analysiert, und zwar in fachlicher wie in politischer Hinsicht. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei unter anderem der Frage einer operativen Verpflichtung Abels durch seine sowjetische Gewahrsamsmacht gewidmet. Diesem Gesichtspunkt geht auch der bekannte russische Militärhistoriker Prof.Dr.Vladimir A.VsevolodovineinemeigenenBeitragnach.
Die Untersuchung beruht auf der Auswertung der Bestände deutscher und russischer Archive, der Auswertung von Nachlässen sowie auf Gesprächen mit zahlreichen Zeitzeugen in Deutschland und in der Russischen Föderation. Bislang unveröffentlichte Fotos und Dokumente aus deutschen und russischen Archiven sowie aus privaten Quellen ergänzen und illustrieren den Text.

Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
„Neue Medien und Lernumgebungen“ - unter diesem Leitgedanken stand der 6. Fachtag Technische Bildung, welcher im März 2017 vom Lehrstuhl “Technische Bildung und ihre Didaktik” der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) durchgeführt wurde.
Es wurde der Frage nachgegangen, wie auf die Herausforderungen und rasanten Veränderungen, welche die Neuen Medien für den Unterricht und für das Lernen der Schüler/-innen mit sich bringen, reagiert bzw. derzeit damit umgegangen wird. So sollten Trends, Entwicklungen und neue Anforderungen in der technischen Bildung sowohl im schulischen, außerschulischen als auch im universitären Kontext unter Einbeziehung der Schulleiter/-innen, Techniklehrer/-innen, Studienseminar- leiter/-innen und Wissenschaftler/-innen sowie interessierten Studierenden und Gästen aus Wirtschaft und Politik thematisiert werden.
Der vorliegende Band bildet mit seinen Beiträgen gleichsam einen Spiegel dieser Tagung, um die Thematik einem breiten wissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Der siebte Band der Reihe Technische Bildung gibt einen Überblick über sämtliche MINT-Berufsorientierungsangebote für Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt und stellt in diesem Zusammenhang mehrere impulsgebende, fächerübergreifende Unterrichtskonzepte für die Jahrgangsstufen 5 und 6 im Land vor. Dazu werden in diesem Band systematisch die Brennpunkte auf der Individualebene sowie der gesellschaftlich- wirtschaftlichen Ebene aufgegriffen, und es wird auf diverse Lösungsansätze der z. T. landesspezifischen schulischen, außerschulischen und hochschulischen Angebote verwiesen. Ferner wird die Konzeption der Wahlpflichtveranstaltung "Didaktikwerkstatt" als handlungsorientiertes Bindeglied zwischen Theorie und Praxis an der Otto-von-Guericke-Universität vorgestellt, aus der die zuvor beschriebenen Unterrichtskonzepte hervorgegangen sind. Der Band soll damit Wissenschaftlern, Lehrkräften und auch bildungspolitischen Entscheidungsträgern auf dem Gebiet der Berufsorientierung im MINT-Bereich als Informationsquelle dienen.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
In dem vorliegenden Band der Erziehungswissenschaftlichen Reihe wird ein bildungspolitisch relevantes Problem der Ausbildung an Fachgymnasien aufgegriffen.
Anhand einer statistischen Datenerfassung von Schülerleistungen an Fachgymnasien der Fachrichtung Wirtschaft und Technik wird untersucht, warum Schüler des Fachgymnasiums Technik bei der schriftlichen Abiturprüfung in den naturwissenschaftlichen Leistungsfächern nur ausreichende oder mangelhafte Leistungen erzielten. Neben zahlreichen Interviews mit den Lehrkräften enthält die Untersuchung viele anschauliche Graphiken.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Berufsorientierung trifft Technik - Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2013
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Der vorliegende Band fokussiert die Wirkungsanalysen von technischen Bildungsangeboten. Somit betrachtet dieser Sammelband die Facetten der technischen Bildung aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und schätzt gleichzeitig die Wirkungen der betreffenden Angebote ab. Ferner werden die Ergebnisse der vorgestellten empirischen Studien zum dargelegten Themenfeld kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Mit der regulären Besetzung der Juniorprofessur für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften zum 1. Oktober 2014 wurde der Profilschwerpunkt Gesundheits- und Pflegepädagogik hinsichtlich Lehre, Forschung und Studiengangorganisation schließlich abgesichert. Eine erste Aufgabe der Juniorprofessur bestand darin, ein hochschuldidaktisches Konzept – unter laufendem Lehrbetrieb – zu entwickeln. Ein besonderes Anliegen war hierbei die Sicherstellung einer disziplinspezifischen wissenschaftlichen Ausbildung (Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Fachdidaktik Gesundheit und Pflege) bei gleichzeitiger praxisnaher Vorbereitung auf die Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen.
Aber: Studiengänge und Studienstrukturen sind heutzutage schnelllebig, sie unterliegen einem stetigen Wandel. Immatrikulationszahlen und Absolventenzahlen sind ebenso wie bildungspolitische Entscheidungen auf Bundes-, Landes- oder Hochschulebene wirkmächtig und haben weitreichende Auswirkungen auf die Organisation und die Ausgestaltung eines Studiengangs. Der vorliegende Band hat deshalb den Charakter einer Momentaufnahme, indem er den Status quo in der Mitte des Sommersemesters 2015 abbildet – zu einem Zeitpunkt, da die Juniorprofessur für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften seit acht Monaten regulär besetzt ist und die berufliche Fachrichtung inhaltlich verantwortet.
Die Transparenz, die durch die vorliegende Publikation entsteht, soll neben dem fachlichen Austausch mit anderen Hochschulen auch eine Annäherung zwischen den verschiedenen Lern- und Lehrorten, die für Lehrkräfte im Land Sachsen-Anhalt von Bedeutung sind, z.B. den berufsbildenden Schulen und dem Staatlichen Seminar, ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
„Die Betroffenheit von Menschen durch einschneidende gesundheitliche Ereignisse, durch Lebenskrisen, aber auch durch drohende Isolierung aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen entsteht täglich neu und wird weder durch die bestehenden Hilfen des Gesundheits- und Sozialsystems noch durch familiale, verwandtschaftliche oder nachbarschaftliche Hilfen ausreichend aufgefangen. Es gibt das Bedürfnis vieler Menschen, diesseits ärztlicher oder sozialpädagogischer Hilfen und jenseits von Partnerschaft, Familie und Nachbarschaft, sich mit gleich Betroffenen zusammenzutun und ihre Erfahrungen an gleich Betroffene weiterzugeben. Das Bedürfnis nach Selbsthilfe ist selber eine soziale Tatsache.“ (von Ferber 1993, zitiert nach ISAB 1995, S. 10 f.).
Weltweit haben sich bereits mehrere Millionen Menschen zu Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Sie alle teilen die Einsicht, die ein amerikanisches Gruppenmitglied in die treffenden Worte faßte: „You alone can do it, but you can't do it alone“ (Evans 1979, zitiert nach Moeller 1992, S. 15). Ihr Erfolgsgeheimnis ist einfach: Die Gruppe kann mehr als der Einzelne. Sie steigert die Chancen, eigene Probleme zu lösen.
Doch was genau sind Selbsthilfe-Gruppen, was sind ihre Besonderheiten, was können sie leisten, wie funktionieren und wirken sie? Wer nutzt Selbsthilfegruppen und warum? Und welche Bedeutung haben sie insbesondere bei der Problem- und Krisenbewältigung? In der vorliegenden Untersuchung wird diesen Fragen in einem ausführlichen Theorieteil mit vielen anschaulichen Graphiken sowie anhand eines Beispiels aus der Praxis in umfassender Weise nachgegangen.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Mit dem Titel des 4. Fachtages „Herausforderung Lebenswelt - die Zukunft des Technikunterrichts" wollten die Organisatoren auf die Frage eingehen, wie Technik, besonders für junge Menschen, erlebbar und greifbar gemacht werden kann. Intention war es, Möglichkeiten für eine möglichst frühe Entwicklung von Technikinteresse aufzuzeigen und zu diskutieren.
Die Beiträge umfassen die Möglichkeiten von digitalen Medien, um die technische Lebenswelt in den „Klassenraum zu transportieren" und daraus realitätsnahe Aufgabenstellungen für den Technik- unterricht zu generieren. Ferner werden die Arbeitsgemeinschaft Technik der Landeshauptstadt Magdeburg sowie die Junior-Ingenieur-Akademie vorgestellt. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, wie eine erfolgreiche Kooperation mit Schulen aussehen kann. Zudem werden neue Ansätze der „frühen" beruflichen Orientierung als Bildungsaufgabe thematisiert.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, das Konzept des Situierten Lernens für den Technikunterricht „nutzbar zu
machen" bzw. aufzuarbeiten.
Folglich wird neben einem theoretischen Abriss des
Situierten Lernens auch ein praktischer Beitrag zur Anwendung dieses theoretischen Ansatzes für das Unterrichtsfach „Technik" bereitgestellt.
Das Buch enthält Beispiele, die sich an den Curricula des Landes Sachsen-Anhalts ausrichten. Insbesondere werden Beispiele zu den Ansätzen des Situierten Lernens, im Besonderen des Achored Instruction und des Cognitive Apprenticeship, entwickelt und interessierten Lehrkräften zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
Dieser Band der Reihe Technische Bildung stellt zwei Projekte zur Berufsorientierung von Schülern vor, die an Gymnasien, Real- und Förderschulen Sachen-Anhalts realisiert wurden. Die Projekte werden illustriert und die Ergebnisse der empirischen Studien zu ihren Effekten dargelegt.
Insgesamt zeigen die beiden dargestellten Projekte innovative Wege der Berufsorientierung auf. Darüber hinaus liefern sie Einsichten in die Wirksamkeit von Maßnahmen der Berufsorientierung, wodurch eine Erkenntnisbasis für die Entwicklung von weiteren Maßnahmen der Berufs- orientierung geschaffen wird.
Dieser Band stellt sowohl Wissenschaftlern, Lehrkräften als auch bildungspolitischen Entscheidungsträgern, die mit Maßnahmen der Berufsorientierung betraut sind, eine wertvolle und aktuelle Informationsbasis zur Verfügung.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
In dem vorliegenden Sammelband werden erstmals Aufsätze des Autors zur beruflichen Didaktik und Bildungstheorie zusammengeführt.
Die Beiträge sollen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem gegen-wärtigen Stand der Diskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik bei-tragen, indem sie einerseits grund-legende Kontexte dieser Wissenschafts-bereiche thematisieren, andererseits Perspektiven einer konstruktiven Weiter-entwicklung beruflicher Didaktik und Bildungstheorie aufzeigen.
Aktualisiert: 2020-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben