Unsere Welt verändert sich immer schneller und wird immer komplizierter. Angesichts der globalen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Umbrüche wächst die Verunsicherung. Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie gestalten wir unsere Zukunft? Um tragfähige Lösungen zu finden, brauchen wir den argumentativen Streit.
Die hier versammelten Autorinnen und Autoren widmen sich drängenden Fragen der Zeit:
Diskurse, die wir führen müssen.
Stephan A. Jansen zeigt auf, wie die Befreiung der Bildung endlich in Gang kommen kann. Michael Hampe plädiert für eine Bewegung der "Dritten Aufklärung", die auf Mündigkeit, Bildung und Kriegsvermeidung setzt. Jasmin Siri erklärt anhand der Gender-Debatte, welchen Angriffen die Wissenschaft durch den Populismus ausgesetzt ist und wie sie sich wehren kann. Petra Bahr geht vor dem Hintergrund der Islamismus-Debatte der Frage nach, wieviel Religion unsere Gesellschaft verträgt. Stefan Lorenz Sorgner beleuchtet die technologischen Verheißungen von Gentechnik, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung für das Menschsein. Und Mark Kingwell fragt sich, was wir tun, wenn uns die Arbeit ausgeht.
Die Box enthält die Bände:
Die Befreiung der Bildung von Stephan A. Jansen mit Michael Ebmeyer
Die Dritte Aufklärung von Michael Hampe
Kampfzone Gender von Jasmin Siri
Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft? von Petra Bahr
Schöner neuer Mensch von Stefan Lorenz Sorgner
Nach der Arbeit von Mark Kingwell
Nur in der Box als exklusiver Zusatzband: Diskurse, die wir führen müssen - Perspektivwechsel
Dieser 7. Band vereint die Unterschiede, Schnittstellen und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Essays.
Er lädt dazu ein, in den Diskurs einzusteigen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Werden Kryptowährungen wie Bitcoin die Welt so grundlegend verändern wie das Internet? Oder sind sie nur eine Blase? Nach "Kryptopia" zieht es momentan sowohl die klügsten als auch die wirrsten Köpfe aus aller Welt. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und wetten darauf: Kryptopia hat das Potenzial, unsere Wirtschaft zu revolutionieren und die Macht von Regierungen in Frage zu stellen. Philipp Mattheis und Milosz Matuschek geben als Gelegenheitsinvestoren und skeptische Enthusiasten gleichermaßen Einblicke in hochaktuelle Bezahlfragen als auch in die Strukturen unserer bestehenden Finanzwelt.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Nun sag, wie hast du's mit der Religion? In Zeiten eines zunehmenden religiösen und ethischen Fundamentalismus sorgt die Gretchen-Frage für mehr Brisanz denn je. Gehört der Glaube zu den größten Irrtümern unserer Welt? Oder fehlt etwas, wenn niemand mehr die Gottesfrage stellt? Die Theologin Petra Bahr stellt die Frage anders: Wie viel Religion verträgt eine offene, freie und humane Gesellschaft? Und bringt damit Differenzierung in die Debatte um den politischen Islam, die aktuell durch Migrationsbewegungen verstärkt wird. Aber auch in die parallel dazu um sich greifende Sehnsucht nach christlich-abendländischer Identitätspolitik. Religion ist immer ambivalent, weil sie aufs Ganze geht. Sie ermöglicht Unterwerfung und Selbstbegrenzung, Zukunftsangst und Zuversicht.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Ist Geld männlich? Warum werden die meisten Risiko-Kapitalinvestitionen von Männern getätigt und was hält Frauen eigentlich davon ab? Die Wirtschaftspolitologin und Finanzmanagerin Mara Harvey weist in ihrem Essay über ökonomische Geschlechterungleichheit auf den unzureichenden Kapitalzugang für Frauen hin. Sie hinterfragt unsere bis heute verzerrte Wahrnehmung von Frauen, Risikobereitschaft und Geld. Und zeigt, warum und auf welchen Ebenen wir dieses überholte geschlechtsspezifische Narrativ auflösen müssen. Mehr Finanzaktivität von Frauen wird sich nicht nur bei deren eigener Vermögenssicherung auszahlen – sondern als gesamtgesellschaftlicher Gewinn durch neue, noch nicht explorierte Investitionen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Wer die Zukunft verstehen will, muss den Einhörnern folgen. Es sind Start-ups, deren Wert bereits vor dem Börsengang mit über einer Milliarde US-Dollar beziffert wird. Bekannte Namen wie Airbnb, N26 oder das Weltraumprojekt SpaceX gehören dazu, aber auch viele Unbekannte aus China. Einhorn-Unternehmen zeigen uns, an welche Zukunft, Technologien und gesellschaftliche Umbrüche eine kleine Gruppe einflussreicher Investoren glaubt. Und je mehr Geld investiert wird, desto mächtiger werden diese Ideen. Joël Luc Cachelin beschreibt, wie der Einhorn-Kapitalismus funktioniert und welche Kräfte er freisetzt. Denn die Einhörner schalten nicht nur unsere Kreativität gleich, ebenso führen sie zu Entsolidarisierung und Spekulationsblasen. Eine Entwicklung, der wir aber nicht hilflos ausgeliefert sind. Wir können mit den Einhörnern umgehen und ihre Leidenschaft für unsere Ziele nutzen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Apps für mobile Zahlungen, Online-to-Offline-Services wie Essensbestellung oder andere Lieferungen – die digitale Mittelschicht Chinas ist nicht nur weitaus zahlreicher, sie nutzt neue Technologien auch selbstverständlicher als andere. Damit setzt eine neue Wachstumsgeschichte Chinas im digitalen Kontext ein und bestimmt zunehmend die weltweite Wettbewerbslandschaft. Winston Ma prophezeit, dass zukünftig noch mehr Schwellenländer auf eine rein digitale Wirtschaft setzen werden, die zuerst mobil und nur mobil ist. Er erklärt die Rolle Chinas als wichtige Kraft in der globalen Vierten Industriellen Revolution und warum es für den Rest der Welt unerlässlich ist, diesen massiven Wandel zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Erleuchtung "light" ist heute an allen Ecken und App-Shops zu haben. Dieser Achtsamkeitsboom greift zwar ein zunehmendes Bedürfnis unserer westlichen Lebenswelt auf – ist aber meist nicht mehr als eine achtlose Version alter Kulturtechniken aus Yoga und Buddhismus. Gert Scobel zeigt, dass es um mehr geht. Nämlich um eine aufgeklärte und zukunftsfähige Gesellschaft und ein verändertes Selbst. Er beschreibt die tiefgreifende Transformation von Körper, Geist und Gesellschaft, die sich im Leitsatz des NichtDenkens fassen lässt. Und entwickelt daraus eine Theorie säkularer Meditation und Ethik, die sich auf die west- und östlichen Säulen von Enlightenment stützt: Auf Aufklärung und kritisches Denken genauso wie auf Weisheit und die Praxis des Erwachens, die dem Buddhismus seinen Namen gab.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erleben wir eine Rückkehr des religiösen Fundamentalismus mit Anschlägen weltweit. Ein Kampf der Kulturen mit Religion als Zündstoff erschüttert unsere Lebenswelt. In seinem Plädoyer für eine "aktive Toleranz" untersucht Asfa-Wossen Asserate den religiösen Fundamentalismus unseres Jahrhunderts. Wie begegnen wir als säkulare Gesellschaft, in der Religion nur noch eine marginale Rolle zu spielen scheint, der globalen Herausforderung des politischen Islam? Asserate, selbst gläubiger Christ, plädiert für Vernunft. Wir müssen die alte Tugend der Toleranz neu für uns definieren – nicht im Sinne von Duldung, sondern als starke, aktive Toleranz, basierend auf Werten wie Offenheit, Gerechtigkeit und Freiheit.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
"Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts" – dieser im Kontext der Datenökonomie häufig zitierte Satz weist auf die enorme Kapitalverschiebung hin, die innerhalb der letzten Jahre stattgefunden hat: Internet-Giganten wie Amazon, Google, Alibaba, Apple, Microsoft, Tencent und Facebook sind inzwischen die kapitalreichsten Konzerne der Welt. Was steckt hinter ihrer hohen Marktkapitalisierung? Welche Macht haben die Internet-Plattformen und welche Chancen gibt es überhaupt noch für den Wettbewerb? Der Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap geht diesen Fragen systematisch nach und analysiert, welche Regelungen wir brauchen, um den Plattformkapitalismus zu bändigen und Europa wieder anschlussfähig zu machen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Das 20. Jahrhundert versprach Wohlstand und Aufstieg für alle. Aber die westlichen Gesellschaften lösten ihr Versprechen nicht ein. Immer mehr Menschen verlieren die Hoffnung auf ein besseres Leben. So sind wir nicht nur in eine politische und soziale, sondern vor allem moralische Krise geraten. Denn unsere Gesellschaft zielt an den Bedürfnissen des Menschen vorbei, wie die Wissenschaft in den letzten Jahren aufgedeckt hat. Die Forschung kann inzwischen konkret angeben, was uns wirklich gut tut. Wohlbefinden ist eine präzise Zielgröße geworden. Stefan Klein zeigt, welche Handlungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Politik sich daraus ergeben. Der Schlüssel zum erfolgreichen Wirtschaften liegt nicht in kurzfristigem ökonomischen Ertrag – sondern in Selbstbestimmung, Lebensoptionen und Sinn.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
"Wir sind alle Wilde", sagt Andreas Weber und verdeutlicht, dass unsere Zivilisation nicht nur die Indigenen kolonialisiert hat – sondern auch unser eigenes Denken. Wild bedeutet dabei nicht regellos im Sinne von Hobbes, sondern offen für den Austausch in einer Welt der Gegenseitigkeit. Wenn wir die Welt wieder zu einem lebensspendenden Ort machen wollen, sollten wir das Indigene in uns selbst entdecken. Avantgardisten des Denkens in Physik, Biologie und Geisteswissenschaften beginnen diesen genial ganzheitlichen Kosmos angesichts unserer ökologischen und gesellschaftlichen Krisen gerade neu zu erforschen. Sich darauf einzulassen, bietet die Chance, lebendiger Teil einer ganzheitlichen Wirklichkeit zu werden und einen neuen Umgang mit ihr zu gewinnen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
"Feiert die Frage! Definiert das Nichtwissen!" Weg von den vermeintlich richtigen Antworten, die unser bestehendes Bildungssystem erwartet, führt uns Stephan Jansen in seiner Bildungs-Schönschrift an Alexa, Algorithmen, Robotern und rotierenden Karriere-Hamsterrädern vorbei. Hin zu eigener Erkenntnisfähigkeit, die nicht ohne Stolpern, Sich-Fangen und Weiterbewegen zu erreichen ist. Jansen geht es vielmehr um Anschlüsse als Abschlüsse. Jansen zeigt auf, wie die Befreiung der Bildung gelingen kann: indem wir auf die Selbstentfaltung der Sich-Bildenden und die Renaissance der Sinne setzen – auf das Widerständige, Nicht-Rationale und Intuitive. Also auf das, was wir in digitalen Zeiten brauchen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Welche Fähigkeiten brauchen wir in der permanenten Umbruchszeit unserer Gegenwart? Auf welche Tugenden sind wir im Zeitalter der Umwertung vieler Werte und der fortwährenden Beschleunigungen angewiesen? In dieser Box geht es um kluge Herangehensweisen an die neuen Daseinsbedingungen, die wir selber gestalten können.
Sieben Autorinnen und Autoren zeigen ihre Perspektiven auf Anforderungen, die das 21. Jahrhundert an uns stellt.
Philipp Hübl untersucht mediale "Ärgernis-Erreger" wie Fake News, Unwahrheiten und Verschwörungstheorien, gegen die nur kollektive Bullshit-Resistenz hilft.
Andreas Weber bringt uns Indigenialität näher - ein ganzheitliches Bewusstsein für unseren ursprünglichen Lebenskosmos. Frederike Kaltheuner und Nele Obermüller rufen dazu auf, den Schutz unserer Privatsphäre auch digital zu behaupten und neu auszuhandeln. Für eine tiefgreifende Transformation, die uns geistesgegenwärtiger für die Gegenwart macht, führt Gert Scobel östliche Lehren aus Yoga und Buddhismus mit dem kritischen Denken westlicher Aufklärung zusammen. In Ich Anderer entwirft Heiko Roehl einen praktischen Umgang mit den unterschiedlichen Identitäten und Rollen, die wir digital, mental und sozial einnehmen. Und Asfa-Wossen Asserate plädiert für eine "aktive Toleranz", die gerade in Zeiten eines religiösen Fundamentalismus positive Kräfte freisetzt.
Die Box enthält die Bände:
Bullshit-Resistenz von Philipp Hübl
Indigenialität von Andreas Weber
DatenGerechtigkeit von Frederike Kaltheuner und Nele Obermüller
NichtDenken von Gert Scobel
Ich Anderer von Heiko Roehl
Den Glauben zur Vernunft, die Vernunft zum Glauben bringen von Asfa-Wossen Asserate
Nur in der Box als exklusiver Zusatzband: Tugenden für das 21. Jahrhundert - Perspektivwechsel
Dieser 7. Band vereint die Unterschiede, Schnittstellen und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Essays. Er lädt dazu ein, in den Diskurs einzusteigen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Der wissenschaftlichen Bedeutung beraubt, geistert "Gender" seit einiger Zeit als populistisches Schlagwort durch die neuen medialen Spielräume des Politischen. Als Inbegriff eines sozialen und moralischen Werteverfalls. Jasmin Siri analysiert den Zusammenhang zwischen aufklärerischem Stellenwert der Genderforschung und einer Verbreitung antipluralistischer Politikangebote in der breiten Öffentlichkeit. Sie stellt klar, warum es bei diesem exemplarischen "Hate Speech" nicht um rationale Argumente, sondern den Aufbau von Feindbildern geht. Um Diskreditierung wissenschaftlicher Forschung im Allgemeinen und kommunikative Guerillastrategien im Speziellen. Wir alle sind gefragt, einen konstruktiven Umgang mit den veränderten Kommunikationsbedingungen unserer Gesellschaft zu entwickeln.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Die digitale Technik steckt voller Widersprüche: Neue smarte Geräte wie die Apple Watch, Fitness- oder Health-Apps werden als emanzipativ gefeiert und mit den Versprechen der Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Freiheit aufgeladen. Doch allzu häufig formen diese Wearables eine Realität, die sich durch Überwachen, Vermessen und Tracken bestimmt. Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski gehen dieser paradoxen Dynamik nach und zeigen auf, wie die Dialektik von Freiheit und Kontrolle ein neues Welt- und Selbstverständnis prägt. Dabei gerät nicht nur das technisch umgarnte Individuum in den Blick, sondern auch das quantifizierte Kollektiv – eine Gesellschaft, die sich im Namen der Freiheit zu immer mehr Kontrolle verführt. Höchste Zeit, sich in der Kunst zu üben, nicht so profiliert, quantifiziert und datiert – "nicht dermaßen regiert zu werden".
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Im Zeitalter der digitalen Medien sind wir konfrontiert mit Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien: Bullshit ist überall. Der Begriff steht für all das, was falsch, irreführend oder einfach so dahergesagt ist. Mit der viralen Verbreitung von Bullshit, vor allem in den sozialen Netzen, gerät die Demokratie in Gefahr. Philipp Hübl erklärt, inwiefern uns Stammesverhalten und unkritisches Denken für Bullshit anfällig machen und warum uns die Fakten nicht egal sein dürfen. Er zeigt auf, wie wir resistenter, also widerstandsfähiger werden können, um uns zu schützen. Bullshit-Resistenz in der Tradition der Aufklärung bedeutet: "Die Verantwortung für die Wahrheit liegt bei jedem Einzelnen selbst."
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Auch die jüngste Mediendebatte um das Verhalten eines deutschen Fußballnationalspielers mit türkischen Wurzeln und des DFB werfen sie wieder auf – die Frage zur Nation: Was genau und wie vielschichtig ist eigentlich Nationalismus? Und wie können wir uns zu ihm verhalten? Der Soziologe Tobias Werron untersucht die zunehmende Präsenz eines "neuen Nationalismus". Er identifiziert dabei auch seine alltäglichen, banalen Seiten und macht sie in ihrer historischen Dimension anschaulich. Könnte es sein, dass die Geschichte der Globalisierung aus mehr als wirtschaftlichen Prozessen besteht? Dass Nationalismus und Globalisierung keine Gegensätze sind, sondern sich in einer über Jahrhunderte gewachsenen Beziehung gegenseitig steigern, die wir genauer betrachten sollten?
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
"Ich" kann gerade heute immer auch ein Anderer sein. Im Zuge des tiefgreifenden Wandels durch die Digitalisierung von Mensch und Gesellschaft werden multiple Selbste zur Norm. Was macht das mit uns? Wie verändern sich unsere Kinder, unsere Beziehungen, das Leben überhaupt? Heiko Roehl empfiehlt eine neue Auffassung von Identität als schrittweise, testweise Annäherung an ein sozial konstruiertes Selbst. Dafür brauchen wir ein neues Bewusstsein für die eigenen Rollenzustände und eine radikale Reflexivität. Wir müssen die linke Hand entdecken, um zu einem beidhändigen und somit komplexitätsangemessenen Denken und Handeln zu finden. Nur so kann es gelingen, den Kräften der Differenzierung entgegenzuwirken und neue Gemeinschaft zu stiften.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente – es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. Wir brauchen wieder gemeinsame kulturelle Projekte, aus denen Sinn und nicht nur Reichtum entsteht, um weder Gewalt, Grausamkeit noch Illusionen als Ersatz-Intensitäten in unserer Lebenserfahrung zu verfallen. Solche kollektiven Projekte und die mit ihnen einhergehenden Erfahrungen von Intensität entstehen aus Bildungsprozessen. Dabei geht es Hampe nicht um Elitenbildung. Es geht um den Erwerb einer gemeinschaftlichen Kreativität, die uns den Mut und die Mündigkeit verleiht, die Zukunft nicht einfach nur zu beobachten, sondern zu gestalten. "Und Verkünder kommender Paradiese und Höllen nach Hause zu schicken."
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Welches Menschenbild liegt unserer Wirtschaft von morgen zugrunde? Wie reflektieren und handeln wir in einer Revolution, die noch in den Kinderschuhen steckt? Sind wir Zauberlehrlinge der künstlichen Intelligenz? Wie gehen wir mit der "Winner takes it all"-Logik des Internets um? Der Mensch der neuen ökonomischen Welten ist auf jeden Fall auch weiblich und wirft viele Fragen ganz neu auf, die schon beantwortet schienen.
Zu diesem Thema haben sieben Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten Blickwinkeln geschrieben.
Stefan Klein fordert eine Ökonomie des Glücks, deren Grundlage Wohlbefinden statt Wohlstand ist. Mara Harvey zeigt auf, welche Potenziale in erhöhter Investitionstätigkeit durch Frauen liegen. Milosz Matuschek und Philipp Mattheis laden sowohl Laien als auch Geeks auf eine Reise in die Welt der Kryptowährungen ein. Tobias Werron bietet eine spannende Deutung des wieder erstarkten Nationalismus an, mit dem wir uns eher aussöhnen sollten als ihn zu bekämpfen. Winston Ma provoziert mit seiner These, dass China zur weltweiten Blaupause einer neuen Datenökonomie werden wird. Justus Haucap hinterfragt die Marktmacht der Digitalkonzerne und erklärt, warum Deutschland hinterherhinkt.
Die Box enthält die Bände:
Die Ökonomie des Glücks von Stefan Klein
Women and Risk von Mara Harvey
Kryptopia von Milosz Matuschek und Philipp Mattheis
Der globale Nationalismus von Tobias Werron
Die digitale Seidenstraße: Chinas neue Wachstumsstory von Winston Ma
Macht, Markt und Wettbewerb: Was steuert die Datenökonomie? von Justus Haucap
Nur in der Box als exklusiver Zusatzband: Ökonomien der Zukunft - Perspektivwechsel
Dieser 7. Band vereint die Unterschiede, Schnittstellen und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Essays. Er lädt dazu ein, in den Diskurs einzusteigen.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Nicolai publishing & intelligence GmbH
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Nicolai publishing & intelligence GmbH was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Nicolai publishing & intelligence GmbH hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Nicolai publishing & intelligence GmbH
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Nicolai publishing & intelligence GmbH
Wie die oben genannten Verlage legt auch Nicolai publishing & intelligence GmbH besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben