Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts. Nicht nur von Jura-Studenten, auch in vielen anderen Ausbildungs- bzw. (Fern-) Studiengängen wird erwartet, dass das grundlegende „Funktionieren“ der Bundesrepublik Deutschland bekannt ist. Nach welchem System wird z.B. der Bundestag gewählt, was unterscheidet den Bundestag vom Bundesrat und was versteht man eigentlich unter einem „Rechtsstaat“?
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7,90 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-StR-I.pdf
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts. Nicht nur von Jura-Studenten, auch in vielen anderen Ausbildungs- bzw. (Fern-) Studiengängen wird erwartet, dass das grundlegende „Funktionieren“ der Bundesrepublik Deutschland bekannt ist. Nach welchem System wird z.B. der Bundestag gewählt, was unterscheidet den Bundestag vom Bundesrat und was versteht man eigentlich unter einem „Rechtsstaat“?
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7,90 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-StR-I.pdf
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Skript ist als Vorbereitung für die Mediengestalter-IHK-Abschlussklausur in Medienwirtschaft gedacht.
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Über den Autor:
Philipp Lutz ist Filmproduzent, freier Dozent für Medienwirtschaft für Mediengestalter und freier Dozent für Filmproduktion (fiktional & dokumentarisch) an Filmhochschulen.
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts. Nicht nur von Jura-Studenten, auch in vielen anderen Ausbildungs- bzw. (Fern-) Studiengängen wird erwartet, dass das grundlegende „Funktionieren“ der Bundesrepublik Deutschland bekannt ist. Nach welchem System wird z.B. der Bundestag gewählt, was unterscheidet den Bundestag vom Bundesrat und was versteht man eigentlich unter einem „Rechtsstaat“?
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7,90 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-StR-I.pdf
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Lernhilfe für Strafrechtsklausuren sowie für die mündliche Prüfung im Strafrecht. So wie man eine Fremdsprache nur erlernen kann, wenn man regelmäßig Vokabeln „paukt“, kann man auch eine Strafrechtsklausur nur dann bewältigen, wenn man vorher die zentralen Definitionen auswendig gelernt hat.
Wann sind z.B. die Voraussetzungen der „Heimtücke“ oder der „Habgier“ in § 211 gegeben? Was versteht man unter einem „gefährlichen Werkzeug“ oder einem „hinterlistigen Überfall“ i.S.d. § 224? Wann ist eine Sache „fremd“ i.S.d. § 242? Das Skript orientiert sich dabei an den gängigen Standard-Kommentaren, z.B. Schönke/Schröder und Fischer.
Die im Skript genannten Begriffe kann man sich am besten aneignen, wenn man – wie bei einem Vokabelheft – eine Hälfte der Seite mit einem Stück Papier etc. abdeckt und ausprobiert, ob die aufgelisteten Begriffe bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-Definitionen.pdf
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Dieses Buch ist gedacht als Einführung in die Rechtsprobleme des öffentlichen Baurechts. Baurechtliche Klausuren sind beliebter Prüfungsgegenstand im Rahmen öffentlich-rechtlicher Klausuren, vor allem der juristischen Staatsexamina. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich das öffentliche Baurecht als Teil des Besonderen Verwaltungsrechts anbietet, Querverbindungen zum sonstigen Verwaltungsrecht herzustellen. Zudem ist eine prozessuale Einkleidung üblich, die zugleich das verwaltungsprozessrechtliche Wissen abfragt.
Aufgrund der Abstraktion eines Lehrbuchs fällt es den Studenten und Referendaren oft schwer, die „eingepaukten“ Probleme in der Klausur dort zu verorten, wo sie wirklich hingehören. Daher verfolgt dieses Buch keine abstrakte, vom Fall losgelöste Herangehensweise, sondern stellt anhand von Fällen die typischen baurechtlichen Klausurvarianten dar. Durch diese klausurtypische Herangehensweise werden die Dinge dort problematisiert, wo sie systematisch in der Klausur behandelt werden müssen und eine möglichst prüfungsnahe Darstellung ermöglichen. Kurz gesagt: statt abstraktem Wissen soll dieses Buch direkt am Fall den Überblick, das mit Wissen untermauerte Verständnis für das System des öffentlichen Baurechts - die Grundvoraussetzung für das gute Bestehen einer Klausur - vermitteln.
Zur Struktur dieses Buches: Das öffentliche Baurecht lässt sich in die zwei großen Bereiche Bauplanungs- und Bauordnungsrecht einteilen. Das Bauplanungsrecht regelt das Einfügen eines baulichen Vorhabens in seine nähere Umgebung, während das Bauordnungsrecht die Anforderung in gestalterischer und baukonstruktiver Hinsicht festlegt.
An dieser Einteilung orientiert sich auch dieses Buch: Der erste Teil (Fälle 1 bis 11) beinhaltet typische Klausurkonstellationen aus dem Bauplanungsrecht. Das in den Landesbauordnungen (LBauOen) geregelte Bauordnungsrecht ist Gegenstand des zweiten Teils dieses Buches (Fälle 12 bis 19). Im Vordergrund stehen hierbei das Baugenehmigungsverfahren und die behördlichen Eingriffsbefugnisse (z. B. Stilllegungsverfügung, Beseitigungsanordnung, Nutzungsverbot) am Beispiel der LBauO NRW.
Regelmässig werden die zentralen Parallel-Normen der LBauOen der übrigen Bundesländer bei jedem Fall genannt.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Standardf-BauR.pdf
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *
MP3-CD mit Text-PDF. Ca. 78 Minuten.
42 Tracks mit Schemata aus dem BGB AT, Schuldrecht AT & Schuldrecht BT.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Schemata-Zivilrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MP3-CD mit Text-PDF. Ca. 79 Minuten. 17 Tracks zum Verlöbnis, zur Verwandtschaft, Ehe, Scheidung, Zugewinnausgleich, Kindschaftsrecht usw.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Basiswissen-Familienrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MP3-CD mit Text-PDF.
14 Tracks u.a. zur Generalklausel, Anscheinsgefahr, Putativgefahr, Störereigenschaft, zum Versammlungsgesetz des Bundes, GaststG des Bundes und zur GewO.
Ca. 75 Minuten.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Basiswissen-Polizei-Ordnungsrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Einführung in Fälle aus dem Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht), die typischerweise Gegenstand der ersten Staatsrechts-Klausuren sind.
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Standardfaelle-Staatsorganisationsrecht.pdf
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Besonderen Teils des Schuldrechts. Nachlesen und nachbereiten kann man hier anhand klausurtypischer Fälle die Themen, die meist in den Einstiegs-Vorlesungen behandelt werden. Dazu gehören z.B. die Unerlaubten Handlungen gemäß §§ 823 ff., das Bereicherungsrecht gemäß §§ 812 ff. sowie der Bürgschaftsvertrag, § 765.
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7,90 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-SchR-BT-2.pdf
Aktualisiert: 2022-10-18
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Leitfaden für Referendare, deren Ziel es ist, sich die Technik des zivilrechtlichen Aktenvortrags anzueignen.
Im ersten und zweiten Teil dieses Skripts wird abstrakt erklärt, was insbesondere bei der Vorbereitung und beim Aufbau eines zivilrechtlichen Aktenvortrags zu beachten ist. Im dritten Teil des Skripts befinden sich acht Fälle (davon vier Anwalts-Vorträge), die Original-Examensvorträgen nachgebildet wurden und dem Leser zeigen, wie ein solcher Vortrag konkret aussehen kann.
Der Vorteil dieses Skripts ist nicht allein sein erschwing-licher Preis. Auch die komprimierte, auf das Wesentliche reduzierte Darstellung ist sehr nützlich, da sie hilft, den Überblick zu bewahren und nicht in der Flut des Stoffs zu „ertrinken“.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Aktenvortrag-Zivilrecht.pdf
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
MP3-CD ohne Text-PDF. Ca. 77 Minuten. 7 Tracks aus dem BGB AT (Grundlagen, Stellvertretung, Anfechtung) sowie aus dem Schuldrecht AT, Schuldrecht BT und Sachenrecht.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Definitionen-Zivilrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Das vorliegende Skript ist in erster Linie für fortgeschrittene Studenten gedacht, die bereits Grundwissen im Strafrecht erworben und in der Lösung strafrechtlicher Fälle schon erste Erfahrung haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen ist das Skript als Einheit mit dem Skript „Standardfälle Strafrecht für Anfänger“ zu verstehen. Die Idee zu dem Skript entstand im Zuge der Durchführung eines Begleitkollegs zum Besonderen Teil des StGB, das an der Georg-August-Universität Göttingen die in der Vorlesung „Strafrecht II“ behandelten BT-Delikte vertieft besprechen sollte. Die im Rahmen dieser Veranstaltung entwickelten Fälle und Ideen für die Vermittlung strafrechtlicher Inhalte sind in dieses Fallbuch eingeflossen. Anknüpfend an den Zweck des Begleitkollegs ist es Ziel des Skripts, die examensrelevantesten Bereiche des Besonderen Teils abzudecken.
Sofern die Lösungsvorschläge sehr ausführlich erscheinen, sollte sich der Leser davon nicht abschrecken lassen; insoweit ist das Skript wie alle Anleitungen zur Falllösung ein Kompromiss zwischen der „Simulation“ von Prüfungssituationen und der umfassenden Darstellung von Inhalten. Was Ersteres angeht, so ist es ein besonderes Anliegen dieses Skripts, dem Leser Hilfestellungen für die Bewältigung von Klausuren und Hausarbeiten zu geben, indem Hinweise zum Vorgehen in der Prüfungssituation gegeben werden. Die klare Struktur im Aufbau und die klare Diktion in der Darstellung der Inhalte sollen dem Leser helfen, auch die zum Teil schwierigeren strafrechtlichen Fragestellungen der Fälle zu verstehen und deren Lösung nachzuvollziehen. Insgesamt soll das Skript so einerseits auf die Fortgeschrittenenklausur vorbereiten, andererseits aber auch die Möglichkeit bieten, sich mit der Situation im Staatsexamen vertraut zu machen, in dem stets auch nach der Fähigkeit zum Umgang mit unbekannten Fragestellungen und deren Lösung mit Hilfe eigener juristischer Argumentation gefragt ist.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/StrafR-Fortg.pdf
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
MP3-CD mit Text-PDF. Ca. 77 Minuten. 11 Tracks zu §§ 929 ff., § 985, §§ 989 ff., EBV, Verwendungen, Nutzungen, Anwartschaftsrecht, Sicherungsübereignung usw.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Basiswissen-Mobiliarsachenrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MP3-CD mit Text-PDF. Ca. 80 Minuten. Fragen und Antworten z.B. zu Unmöglichkeit, Schuldner- und Gläubigerverzug, AGB, Widerrufsrechten etc.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Basiswissen-Schuldrecht-AT
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Audio-CD im Jewelcase.
Ca. 77 Minuten.
13 Tracks zum gutgläubigen Grundstückserwerb, zur Hypothek, Grundschuld, zum Haftungsverband der Hypothek und zur Vormerkung.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Standardfaelle-Immobiliarsachenrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Audio-CD. Ca. 79 Minuten. Klausurtypische Streitfragen aus dem AT und BT, z.B. zur gestörten Gesamtschuld, § 447 BGB bei firmeneigenem Personal etc.
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Streitfragen-Schuldrecht
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs. Nachlesen und nachbereiten kann man hier die Themen, die schwerpunktmäßig in den Anfänger-Vorlesungen behandelt werden. Dazu gehören z.B. die Kausalität, der Vorsatz, die Notwehr, der Versuch und das unechte Unterlassungsdelikt.
Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die
• klausurrelevante Themen kompakt darstellen,
• meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend
durchgearbeitet werden können,
• so verständlich sind, dass auch Anfänger damit
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,
• Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,
• sehr erschwinglich sind (ab 7 €).
Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-Einf-StrafR-AT.pdf
Aktualisiert: 2021-10-06
> findR *
Audio-CD. Ca. 79 Minuten. 13 Tracks mit Standardfällen aus dem Strafrecht BT (Nichtvermögensdelikte, u.a. §§ 211, 216, 221, 224, 227, 240, 306, 153 ff., 315c, 267, 187 StGB).
Hörprobe unter http://www.niederle-media.de/MP3-Standardfaelle-Strafrecht-BT-2
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Niederle-- J
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Niederle-- J was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Niederle-- J hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Niederle-- J
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Niederle-- J
Wie die oben genannten Verlage legt auch Niederle-- J besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben