Der Reisefotograf Julius Simonsen hat in den 1920/30er-Jahren regelmäßig die Nordseeinsel Helgoland besucht. Mit der Glasplattenkamera gelangen ihm einzigartige, bisher weitgehend unveröffentlichte Aufnahmen. Sie zeigen das Unterland, Motive vom Falm, die Buntsandsteinklippen und ihre Felspfeiler, das Oberland, die Düneninsel, die Reede und Helgoland von See und vom Flugzeug aus. In einem zweiten Teil stehen historische Fotos neben aktuellen Aufnahmen vom selben Standort. Sie dokumentieren den insularen Wandel und ermöglichen einen aufschlussreichen Vergleich zwischen gestern und heute. Den Abschluss bildet ein Beitrag zur Entwicklung der Seebäderdienste in der Zwischenkriegszeit von 1919 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1939. Dieses Kapitel enthält attraktive Werbeplakate und Cover-Abbildungen der Reedereifahrpläne.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Die Historie der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und die aktuelle Entwicklung der Rettungsflotte liefern immer wieder neue Aspekte rund um dieses hochinteressante Themenfeld der Seefahrt. Herausgeber Manuel Miserok und sein Autoren-Team haben für diesen neuesten Band der beliebten OCEANUM-Reihe wiederum exklusive Geschichten recherchiert und mit überwiegend unveröffentlichtem Bildmaterial illustriert. Nach drei OCEANUM KOMPAKT-Ausgaben in den Jahren 2019, 2020 und 2021 mit etwa 100 Seiten erscheint nun schon zum zweiten Mal nach 2022 eine OCEANUM SPEZIAL-Ausgabe mit einem nochmals erweiterten Umfang von vollen 176 Seiten Inhalt – faszinierender Lesestoff nicht nur für alle Freunde der Seenotretter, sondern für jeden maritim Interessierten.
Aus dem Inhalt:
Rettungs- & Trainingsflotte: Trainingsgerät mit 400 PS. On Scene: Kein Signal aus Sewastopol Boddenboote: Weit gefahren in 30 Jahren. Landgang: Der Oberarzt von der Unterelbe Marineflieger: Sea King Mk41 – Rettung aus der Luft. Marineflieger: Wie man einem Seelöwen das Fliegen beibringt ... Nahe Verwandte: Patrouillenboot BRUNO GREGORETTI. Das besondere Bauwerk: Elternhaus des Erweckers. Retter im Ruhestand: Schiffe mit Patina und Seele. Stationsmeldungen: Zurück ins Fahrwasser. Chronik: Im Kielwasser Bootskunde: Die Namenlosen und die Unbekannten, Teil 2: Ausbildungsboote Vorschau. Schlagseite: Das Raum-Schiff
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Von Rügens Küste ist Schweden Deutschland am nähesten. Kein Wunder, dass es schon früh Schiffsverbindungen zwischen beiden Ländern gab. Aber nicht nur Schweden mit der „Königslinie“ stand auf dem Fahrplan, auch die dänische Insel Bornholm und Häfen im Baltikum und in Russland werden und wurden angelaufen. Seit kurzem gibt es auch wieder eine schnelle Verbindung nach Schweden.
Dieses Buch erzählt die Geschichte der beiden Rügener Fährhäfen Sassnitz und Mukran mit allen Fährschiffen und erklärt das besondere Miteinander von Schiff und Eisenbahn und die damit verbundene Entwicklung der Häfen.
Aus dem Inhalt:
Sassnitz: Hafenstadt mit Kreideküste
Die Anfänge, zwei Weltkriege und Dampffährschiffe
MARSK STIG: Einsatz im Militärurlauberverkehr
Neue Schiffe für die „Königslinie“
STUBBENKAMMER: Die umgebaute Eisenbahnfähre
Neue Fähranlagen in Sassnitz: Umbau für die kommenden Vielgleisfähren
Ein zweiter Fährhafen entsteht im Ortsteil Mukran
Eisenbahngüterfähren: Fünf Schwestern aus Wismar
Nach der Wende
Neue Markennamen: TS-Line, HansaFerry, Hansa und Bornholm Direkt
Konzentration auf Mukran
RÜGEN: Sommerfähre nach Bornholm
Der Fährhafen Sassnitz nach der Jahrtausendwende
MECKLENBURG-VORPOMMERN: Für Liebhaber nur „Meck-Pomm“
Eine Pandemie und ihre Folgen
Eisenbahnfähren der „Königslinie“: Eine Übersicht aller Fährschiffe
Trelleborg: Der nördliche Hafen der „Königslinie“
Alle Fährschiffe ab Sassnitz und Mukran 1909 bis 2023
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Oceanum SPEZIAL beleuchtet Themen der internationalen Seefahrt und Regionen genauer in einem Band.
Von Harald Focke. Testen Sie Ihr maritimes Wissen! Mal leicht, mal knifflig sind die 100 Fragen, Bilder und unterhaltsamen Geschichten zu ganz unterschiedlichen und mehr oder weniger bekannten Schiffen aus Vergangenheit und Gegenwart. Mit ausführlichen Antworten und vielen Fotos.
Rechtzeitig für lange, kalte Abende erscheint dieses Rätselbuch im Herbst. Der Name Weselmann sagt Ihnen etwas? Sie wissen, was eine Bibby-Kabine ist? Kennen Sie auch den Namen des Schiffes, auf dem sie erstmals eingebaut waren? Können Sie spontan sagen, was das Einzigartige des Frachters LASBEK war? Das sind ein paar zufällig gewählte Kostproben aus dem neuen Buch OCEANUM SPEZIAL Erkennen Sie das Schiff? 100 Rätsel und ihre Lösungen. „In meinem neuen Buch können Sie Ihr maritimes Wissen für sich allein oder gemeinsam mit Freunden prüfen und sich freuen, wenn Sie richtig liegen“, sagt Autor Harald Focke. „Sie dürfen natürlich auch einfach mal raten, wenn Ihnen die Antwort nicht gleich einfällt oder Sie noch unsicher sind.“ Die Aufgaben sollen die Leser auf angenehme Weise herausfordern und sie zugleich unterhalten. Deshalb sind sie thematisch ebenso vielfältig wie in ihrer Art und in ihrem Niveau, aber nicht zu ungewöhnlich und daher lösbar. Natürlich enthält das Buch alle Antworten. Allerdings stehen sie nicht in unmittelbarer Nähe der Aufgaben, damit keiner durch einen vorzeitigen Blick schummeln kann. Vielmehr sind die Lösungen bewusst im Buch etwas verschoben, doch die Seitenangaben unter den Rätseln führen den Leser schnell ans Ziel. Je nach Aufgabe enthalten die Auflösungen mehr oder weniger ausführliche Erläuterungen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
OCEANUM. Das Jahrbuch der Schifffahrt (hieß bis zur Ausgabe 6 OCEANUM. Das maritime Magazin) informiert Sie Jahr für Jahr kompetent und zugleich unterhaltsam über alle Themen der internationalen Seefahrt. Es berichtet fachlich fundiert und erzählt anschaulich über Schiffe, Menschen, Häfen und das Meer. In unserem Magazin trifft Nostalgie auf Gegenwart. Historische Themen haben hier ebenso ihren Platz wie junge Entwicklungen und aktuelle Trends. Gut verständliche Texte stehen neben aussagestarken Fotos. Wir freuen uns, dass wir immer wieder zahlreiche bekannte Autoren für die Mitarbeit gewinnen können, die aus ihren Fachgebieten Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart beitragen.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 7: HMS BELFAST: Das bedeutendste erhaltene Schiff der Royal Navy aus dem Zweiten Weltkrieg · „Person im Wasser!“ Seenotretter-Alltag an der Lübecker Bucht · Die Personenfähre CHANCE JUGEND in Bamberg · Impressionen von einer besonderen Kreuzfahrt mit der neuen COSTA FIRENZE · Die MÖWE, mein erstes Schiff · Der Katamaran SKANE JET fährt von Mukran nach Ystad · Der Transport der „Ariane 4“- und „Ariane 5“-Trägerraketen · 60 Jahre Autofähren nach Föhr, Amrum und zu den Halligen · Schwimmende Schule Ensdorf macht Mariner fit · Ein Schiff, drei Namen, drei Leben: BORE, BOREA, KRISTINA REGINA. · Maritime Notizen aus Oslo · Die VIKTORIA blickt auf ein langes, bewegtes Schiffsleben zurück · Mein langer Weg vom Wilhelmshavener Modellbaubogen zur exakten eigenen 22 Konstruktion von Schiffsmodellen · Zwischen Werft und Weser: HEEMSKERK und MARS in den stadtbremischen Häfen · Große Hafenrundfahrt: Wir erleben Hamburgs Klassiker auf der ersten für die neuen Brückenhöhen in der Speicherstadt umgebauten Barkasse ELLI GLITSCHER · Brand auf der INGA · Das Ende der „Eieruhr“: Nach fast 150 Jahren verlor die Insel Wangerooge 2013 ein Wahrzeichen · Eine winterliche Mitfahrt 1968/69: Meine Reise auf der LUDMILA C. · Refit für die 38-Meter-Zollboote: Überholung statt Neubau · Die Museumsboote des Deutschen Zollmuseums: Auf die GLÜCKSTADT folgte die OLDENBURG · 80 Tote und sechs Überlebende: In memoriam der Viermastbark PAMIR · Kein Scapa Flow auf Rügen: DDR-Pläne für Marinebasis scheiterten nach dem 17. Juni 1953 · Anton Otto Fischer: Vom Seemann zum Marinemaler. Ein Besuch bei der Tochter in Woodstock N.Y. · Die neue umweltfreundliche NILS HOLGERSSON (VII) nimmt ihren Liniendienst auf · Fahrt ins Flaue: Der wechselhafte Werdegang der dritten DRESDEN · Drei Burgen-Tour auf dem Rhein: Shiplover kommen voll auf ihre Kosten · Stromkilometer 527: Moderne Fährschiffe verbinden Bingen und Rüdesheim am Rhein · Aus alten und neuen Fotoalben · Von der JENS KOFOED zur ECKERÖ: Wie eine Bornholm-Fähre zum Klassiker wurde · Traditionelles Löschen von Kaffee, Kakao und Rum: Der Gaffelschoner AVONTUUR im Hafen Hamburg-Harburg wird entladen · Neptune’s Navy: Weltweit im Einsatz für den Schutz der Meere · Schiffsmeldungen · Letzte Seite: Harald Focke erinnert sich
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
Oceanum SPEZIAL beleuchtet Themen der internationalen Seefahrt und Regionen genauer in einem Band.
OCEANUM SPEZIAL Die Fahrgastschiffe Mecklenburgs
Fahrgastschiffe in Mecklenburg haben eine lange Tradition. Wir waren in den verschiedenen Regionen unterwegs, haben die Schiffe fotografiert und über sie recherchiert. Mit einigen sind wir gefahren. Unsere Ziele waren die Mecklenburgische Seenplatte, die Ostseeküste von Boltenhagen über Rerik, Kühlungsborn und Warnemünde bis Graal-Müritz und die Gegend um Neubrandenburg und Schwerin. Wir haben das neue Dampfschiff EUROPA auf der Müritz getestet und erzählen von Seebäderschiffen, die mittlerweile Geschichte sind. Wir stellen einen Schweriner Oldtimer vor, der nun in der Schweiz fährt. Viele der Mecklenburger Schiffe stammen aus der Yachtwerft Berlin, der einst größten Binnenwerft Deutschlands. Ein Zeitzeuge berichtet in Wort und Bild über Schiffe, die dort gebaut wurden.
Mit Wort- und Bildbeiträgen von Sven Dobratz, Harald Focke, Tobias Gerken, Udo Horn, Kay Schatkowski und Peer Schmidt-Walther
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die Historie der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und die aktuelle Enwicklung der Rettungsflotte liefern immer wieder neue Aspekte rund um dieses hochinteressante Themenfeld der Seefahrt. Herausgeber Manuel Miserok und sein Autoren-Team haben für diesen neuesten Band der beliebten OCEANUM-Reihe wiederum exklusive Geschichten recherchiert und mit überwiegend unveröffentlichem Bildmaterial illustriert. Nach drei OCEANUM KOMPAKT-Ausgaben in den Jahren 2019, 2020 und 2021 mit etwa 100 Seiten erscheint nun erstmals eine OCEANUM SPEZIAL-Ausgabe mit einem erweiterten Umfang von vollen 160 Seiten Inhalt – faszinierender Lesestoff nicht nur für alle Freunde der Seenotretter, sondern für jeden maritim Interessierten.
AUS DEM INHALT: Alle Neubauten der DGzRS-Flotte 2021: Seenotkreuzer, Rettungsboote und Trainingsschiff
Zwischen Wattenmeer und Warnemünde: 25 Jahre SK BERNHARD GRUBEN und THEO FISCHER
Seenotrettung vor 50 Jahren: Die Geschichte des Museumsbootes BRUNTJE
Fotogalerie: DGzRS-Momente 2021 im Bild
Kurs Heimathafen Norderney: Museums-Seenotkreuzer OTTO SCHÜLKE
Rettungsboote früher und heute: Die „alten Schätze“ der Rettungsflotte
Internat und Kurzschule: Seenotrettung in der Erlebnispädagogik
Stationsmeldungen von der Nord- und Ostseeküste
Episoden eines DGzRS-Jahres
Unbekannt und namenlos: Beiboote der Motorrettungsboote und Seenotkreuzer
Im Kielwasser: Zeitreise durch die Historie der Seenotrettung
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Oceanum SPEZIAL beleuchtet Themen der internationalen Seefahrt und Regionen genauer in einem Band.
OCEANUM SPEZIAL Rügen und Hiddensee
Das maritime Rügen ist Thema dieses Buches. Wir berichten über Fahrgastschiffe und Fähren, über Rügen Radio und die wechselvolle Geschichte der Marine. Jahrzehntelang legten die Fähren nach Schweden in Sassnitz ab, gleich mehrere Kapitel widmen wir diesem Thema. Außerdem stellen wir Leuchttürme, maritime Orte und besondere Schiffe vor.
Außerdem:
Die Stationen der Seenotretter rund um Rügen gestern und heute
Die Fähren Stahlbrode–Glewitz und zur Halbinsel Wittow
Leucht- und Molenfeuer rund um Rügen
Der „Glasbahnhof“, das alte Fährterminal in Sassnitz
Eisbrecher SWANTI hält im Winter die Fahrrinne frei
Mit der MÖNCHGUT von Sellin nach Binz
Die Preußensäulen: Deutsche Seekriegsgeschichte „vergaß“ zwei große Seelandungen auf der Insel
Hafen Mukran: Das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum
Mit dem Schiff nach Hiddensee Kurzkreuzfahrt zum Kap Arkona mit der SANS SOUCI
Der 26,5-Meter-Kutter ELBE in Ralswiek ist Beispiel für die Hochseefischerei
Die Küstenfunkstelle Rügen Radio Die „Königslinie“ von Sassnitz nach Schweden
Mit Beiträgen von Lars-Kristian Brandt, Frank-Roland Fließ, Dieter Flohr, Harald Focke, Tobias Gerken, Detlef Hechtel, Reinhard Kramer, Manuel Miserok und Peer Schmidt-Walther
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Oceanum. Das maritime Magazin informiert Sie Jahr für Jahr kompetent und zugleich unterhaltsam über alle Themen der internationalen Seefahrt. Es berichtet fachlich fundiert und erzählt anschaulich über Schiffe, Menschen, Häfen und das Meer. In unserem Magazin trifft Nostalgie auf Gegenwart. Historische Themen haben hier ebenso ihren Platz wie junge Entwicklungen und aktuelle Trends. Gut verständliche Texte stehen neben aussagestarken Fotos. Wir freuen uns, dass wir immer wieder zahlreiche bekannte Autoren für die Mitarbeit gewinnen können, die aus ihren Fachgebieten Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart beitragen.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 6: Schiffsfriedhof des Pazifik · Faszination Eisbrechen: Finnlands Kraftpakete im Einsatz · ROMANTICA ex HUASCARAN: vom Kombischiff zum Kreuzfahrtschiff · Oldies but Goldies: Vor Bornholms Küste fahren drei Schiffe auf klassischen Routen · Leuchttürme im Wurster Watt · Drama in der Elbmündung: Die Bergung des Tankdampfers LEROS im Januar 1954 · Neuentdeckungen aus Finkenwerder: „Verborgene Schätze“ komplettieren das OEuvre des Marinemalers Jan Horstmann · Das „Peilfunknetz Nordsee“ und der Untergang der BUSKO ZDROJ · Beliebte Kreuzfahrtklassiker treten im Zuge der Corona-Pandemie ihre letzte Fahrt zum Abwrackstrand an · Der Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde wächst · Das Leuchtfeuer Cúra Đ.ai an der Einfahrt zum Weltkulturerbe Hoi An in Vietnam · Das Dampfschiff SOŁDEK · Matthew Fontaine Maury: Wissenschaftler des Ozeans im 19. Jahrhundert · Die DDR-Staatsyacht ALBIN KÖBIS · Nordische Berger im Mittelmeer: Unter den Bergungsschleppern des NBV sorgte Schiffsberger S.S. BERTHILDE für Furore · Eine atlantische Sturmfahrt im Jahr 1973 · Das Auf und Ab der Autofähren auf der Verbindung Brunsbüttel-Cuxhaven · Neue Boote für den Zoll · Die SWATH-Zollschiffe HELGOLAND und BORKUM · Albert Ballins IMPERATOR · KING SEAWAYS – Englandfähre mit dänischem Charme · Ein glückhaftes Schiff und ein lebendiges Stück Zeitgeschichte · Verluste und Erhalt von Schifffahrtsbauten 1980 bis 2021 in Bremerhaven · Tochterboot auf Welttour · Aus alten und neuen Fotoalben
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Jeder Urlauber und jede Urlauberin in Travemünde kennt sie: Die großen Fährschiffe, die auf der Trave vorbeibefahren und beim Betrachter gleich ein Gefühl von Fernweh und weiter Welt erzeugen. Wenige Meter weiter sind die Schiffe an ihrem Ziel Skandivanienkai oder etwas weiter in den Lübecker Fährhäfen angekommen. Doch was passiert dann? Wie findet die Be- und Entladung der Fähren statt? Welche Einrichtungen und Bauten sind dafür notwendig? Dieses Buch schildert die Hintergründe, erzählt über die Technik im Hafen und die Menschen, die täglich dafür sorgen, dass die Fähren abgefertigt werden. Dieses Buch schildert die Hintergründe, erzählt über die Technik im Hafen und die Menschen, die täglich dafür sorgen, dass die Fähren abgefertigt werden.
Aus dem Inhalt:
Die 1960er-Jahre: Vom Ostpreußen- zum Skandinavienkai
Die Fähre GEDSER (II): Die Neue im Dänemark-Verkehr
Die 1970er-Jahre: In Rekordzeit nach Finnland
Die schnelle Fähre FINNJET: Ein Superlativ seiner Zeit
Die 1980er-Jahre: Das Jahrzehnt der Eisenbahnfähren
Beliebte Butterfahrten: Einkaufen auf hoher See
Das „Railship“-System: Eisenbahnfähren nach Finnland
HANSA LINK: Ein kurzes Gastspiel im Schweden-Verkehr
Die 1990er-Jahre: Kreuzfahrtfähren nach Norden
FINNSAILOR: Von der Fracht- zur RoPax-Fähre
Die Hansa-Klasse: Vier Schwestern aus Polen
Die 2000er-Jahre: Große Veränderungen in Travemünde
Schiffsporträt: NILS HOLGERSSON (VI) und PETER PAN (V)
Anlegertypen: Von Doppelstockanleger bis Pontonanleger
Das Baltic Rail Gate: Das KV-Terminal am Skandinavienkai
Die 2010er-Jahre: Der Skandinavienkai wird 50
Unterwegs mit dem Lotsen: Überstieg auf die FINNPARTNER (III)
Kurzreise: Travemünde-Rostock
Die Zukunft des Skandinavienkais: Was bringt der Hafenentwicklungsplan 2030?
Deutschlands höchstes Leuchtfeuer: Das Seezeichen auf dem Hochhaus in Travemünde zeigt auch den Fähren den Weg
Die Priwall-Fähre verbindet die Ufer der Trave
Alle Fährschiffe ab Lübeck und Travemünde 1962 bis 2021
Aktuelle Fährschiffe ab Travemünde
Die Star-Klasse: Fünf Schwestern aus Italien
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Oceanum SPEZIAL beleuchtet Themen der internationalen Seefahrt und Regionen genauer in einem Band.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulschiff Verein e.V. und der Schifffahrtsgeschichtlichen Gesellschaft Bremerhaven e.V., herausgegeben von Harald Focke.
Die SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND ist Deutschlands letztes Vollschiff. 1927 wurde sie im Auftrag des Deutschen Schulschiff-Vereins für die Nachwuchsausbildung der Handelsschifffahrt bei der Tecklenborg-Werft in Geestemünde gebaut. Hierhin ist das Schiff 2021 wieder zurückgekehrt, nachdem es zuvor 25 Jahre in Bremen-Vegesack gelegen hatte, davor an der Stephanibrücke und im Europahafen in Bremen. Nach dem Krieg ist die SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND nicht mehr gesegelt. Mit viel Glück und Geschick entging sie der Beschlagnahme der Alliierten, wurde Jugendherberge und war bis 2001 stationäre Seemannschule in Bremen. Dieses Buch erzählt die Geschichte und Gegenwart der SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND mit vielen Fotos, Zeichnungen, Gemälden und Dokumenten.
Aus dem Inhalt:
Der Tag, als SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND nach Bremerhaven kam
Der Kampf um den Liegeplatz: In Vegesack bleiben oder umziehen nach Bremerhaven?
„Am attraktivsten Platz an der Nordsee“ – Gespräch mit dem DSV-Vorsitzenden Claus Jäger
„Zöglinge“ berichten über ihre Ausbildung
Schiffsbetriebsmeister Ingo Müller-Felmet
Die Geestemünder Werft Johann C. Tecklenborg baute SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND
„Ein vorzüglicher, schneller Segler“. Aus „Schiffbau und Schiffahrt“ 1927
Liegehafen Elsfleth: Die „Oldenburger Marine“
Baugeschichte und Perspektiven
Die Rettung der SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND nach dem Zweiten Weltkrieg
Unter Denkmalschutz: „Wichtiges Dokument deutscher Seefahrtsgeschichte“
Als Stargast im ZDF-Sonntagskonzert
Ein besonderes Modell
Mit Beiträgen von Richard Brehm, Harald Focke, Alexander Ganse, Karlheinz Grätz, , Bernd Jocham, Dirk J. Peters, Hans-Peter Rosenmeier, Kurt Schön, Volkmar Seger und Ingo Varding
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Bereits erschienen ist der Band über die Inselfähren zu den Ostfriesischen Inseln und Helgoland. Nun widmen wir uns den Fähren Schleswig-Holsteins zu den Inseln und Halligen sowie den Verbindungen von Hamburg und Cuxhaven nach Helgoland. In diesem Buch erfahren Sie welche Fähren in welchem Küstenhafen Nordfrieslands starten, welche Inseln und Halligen sie anlaufen, welche Ausflugsfahrten angeboten werden und welche Seebäderschiffe heute als Klassiker gelten.
Aus dem Inhalt: Ganzjährig von Cuxhaven nach Helgoland · Mit dem HALUNDERJET auf Elbe und Nordsee · Mit FLIPPER nach Neuwerk · Von Nordstrand nach Pellworm und zu den Halligen · Von Schlüttsiel zu den Halligen · Von Dagebüll nach Föhr und Amrum · Über Dänemark nach Sylt · Von Büsum nach Helgoland · Reportage: Ein Wintertag auf der PELLWORM I · Geschichte: Käpt’n Eils kam mit RUDOLF als erster nach Helgoland · Reportage: Auf Testfahrt mit der HELGOLAND · Technikinfo: Die HELGOLAND im Dock · Die Hamburger Klassiker: Die HADAG fährt zur See · Interview: Was unterschied die drei WAPPEN VON HAMBURG?
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Dieses Buch ist ein kompakter Blick auf eine Handelsroute, die für die Nähe und Verbundenheit zweier Kontinente steht wie kaum eine andere: der Seeweg Nordatlantik – untrennbar mit der Besiedelung Amerikas durch Europäer und afrikanische Sklaven verknüpft. Im Wechselspiel zwischen „etwas Neues wagen“ und dauerhafter militärischer Präsenz schufen ehrgeizige und zupackende Persönlichkeiten in Nordamerika und in Europa eine Schifffahrtsstraße, die zur unverzichtbaren Lebensader der Menschen wurde. Die daraus erwachsenen nautischen, hydrografischen, meteorologischen und nachrichtentechnischen Herausforderungen führen zu bahnbrechenden Innovationen in der Seefahrt. Das „Blaue Band“ für die schnellste Atlantik-Überquerung wird zum Synonym für technischen Fortschritt und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Die Seeleute und die nach Millionen zählenden Emigranten widerstanden mit zähem Durchhaltewillen den gewaltigen Stürmen und Riesenwellen, undurchdringlichem Nebel und tückischen Eisbergen. Heute überqueren riesige Containerschiffe mit der Präzision eines Uhrwerks den Nordatlantik, gelenkt und überwacht von Satelliten aus dem Weltall und interkontinental vernetzten Rettungsleitstellen. Nichts wird mehr dem Zufall überlassen. Und die Perspektiven zeigen sich bereits am Horizont: Das autonom fahrende Schiff wird eines Tages ein gewohnter Anblick auf den noch immer unendlich scheinenden Weiten des Meeres sein.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Manuel Miserok begeistert sich seit mehr als 30 Jahren für die Seenotretter, er ist Herausgeber des neuen Formats OCEANUM. Das maritime Magazin OCEANUM KOMPAKT SEENOTRETTER, das Sie seit 2019 jährlich mit historischen und aktuellen Themen auf Stand bringt.
Aus dem Inhalt: Modernisierung der DGzRS-Rettungsflotte: Alle Taufen und Stationsdaten 2020 im Überblick · Seenotkreuzer THEODOR HEUSS: Ostsee-Törn mit einer Schiffslegende · Zeitreise durch Pommern: Aufgegebene DGzRS-Stationen · Lotsenboot PEACOCK: Seenotkreuzer-Nachbau in Oregon/USA · DGzRS-Klassikern auf der Spur: Ehemalige Rettungseinheiten und ihr Verbleib · Stationsmeldungen: Ausgewählte Ereignisse im Jahresrückblick · 50 Jahre Hans-Lüken-Schule: Patenschaft zur DGzRS-Station Wilhelmshaven · Panorama-Album: Schiffe und Boote im Bild · Seenotretter-Chronik: Zeitgeschichte im Kielwasser
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *
Die großen Nachtfähren von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark nach England haben unzähligen Reisenden über Jahrzehnte hinweg eine entspannte Anreise auf die Insel, aber auch unvergessliche Minikreuzfahrten über die Nordsee beschert. Vielleicht nicht immer bei schönstem Wetter, aber auf jeden Fall stilvoller und abwechslungsreicher als die Kurzstreckenfähren über den Ärmelkanal. Viele Linien sind im 21. Jahrhundert der Konkurrenz durch Billigflieger und -busse zum Opfer gefallen, andere dem gestiegenen Kostendruck aufgrund von hohen Treibstoffpreisen oder verschärften Sicherheitsauflagen. So gibt es in Hamburg seit knapp 20 Jahren keine Englandfähre mehr, und auch die traditionelle
Verbindung von Dänemark nach England ist 2014 eingestellt worden. Wer es nicht eilig hat und einen Abend im Bord-Restaurant der langen Autofahrt vorzieht, kann jedoch von Häfen wie IJmuiden (Amsterdam), Hoek van Holland und Rotterdam noch immer über Nacht mit der Fähre nach Süd- oder Nordengland fahren.
Aus dem Inhalt:
Von Hamburg nach Harwich – dreimal PRINZ HAMLET, eine HAMBURG und die PRINCE OF SCANDINAVIA
Von Hamburg nach Newcastle – WINSTON CHURCHILL und KING OF SCANDINAVIA
Von Cuxhaven nach Harwich – Die DUCHESS OF SCANDINAVIA und das Ende der deutschen Englandfähre
Von Bremerhaven nach Harwich – Mit der PRINZ OBERON von der Columbuskaje nach England
Von Esbjerg nach Harwich – Eine Traditionslinie und ihr Ende
Von Esbjerg nach Newcastle – Die Sommerroute für Schottland-Urlauber
Von Amsterdam nach Newcastle – Vom Stiefkind der Reederei zur letzten Englandfährlinie der DFDS
Von Hoek van Holland nach Harwich – Seit 1893, eine der ältesten Fährlinien Europas
Von Rotterdam nach Hull – Die Erfolgsgeschichte von North Sea Ferries
Von Vlissingen nach Sheerness – Olau Line, eine deutsche Reederei zwischen Holland und England
Was ist aus den Englandfähren geworden?
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
1644 veröffentlichte Johan Månsson in Stockholm »Een Siö-Book … Om Siöfarten i Öster-Siön« und erfüllte damit einen Auftrag der schwedischen Admiralität.
Der Nutzen des Seebuchs und seine Wertschätzung durch die Ostseefahrer sind an den Übersetzungen und Aufl agen ablesbar, die für dieses kleine, aber inhaltsschwere Werk nachweisbar sind. Es wurde aus dem Schwedischen ins Deutsche, Dänische und Russische übersetzt. Dreiundzwanzigmal wurde es wiedergedruckt, zuletzt 1786.
Über 140 Jahre war das Seebuch die maßgebliche Literatur der Seeleute für die Navigation auf der Ostsee. Hier war das »Seebuch der Ostsee« für anderthalb Jahrhunderte das genau richtige Vademecum.
Dieser Faksimile-Reprint ist nicht nur eine Quellenveröffentlichung, sondern soll an die vergangene große navigatorische Bedeutung der originalen Bücher erinnern.
Umrahmt wird der Nachdruck durch umfangreiche kommentierende Beiträge.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
Werften, Reedereien und Kaufleute prägten über Jahrhunderte die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven. Sie haben die beiden Häfen an der Weser in aller Welt bekannt gemacht. Nach dem großen Erfolg des ersten, längst vergriffenen OCEANUM Spezials über das maritime Bremen und Bremerhaven kommt nun die oft nachgefragte Fortsetzung über weitere bedeutende Leistungen, Ereignisse und Episoden der bremischen Schifffahrt. Mitgearbeitet haben bekannte OCEANUM Magazin-Autoren wie Harald Focke, Karl-Heinz Hilbig, Ulf Kaack, Manuel Miserok, Dr. Christian Ostersehlte, Frank Scherer, Martin Wlecke sowie Verleger Tobias Gerken. Sie erzählen die Geschichte der Arosa-Reederei, die viele Jahre Bremerhaven mit Kanada verband, porträtieren zahlreiche bemerkenswerte Schiffe, Werften und Reedereien sowie die Seenotretter-Zentrale in Bremen, stellen besondere Yachten und Boote von Lürssen vor, berichten über die erste ALEXANDER VON HUMBOLDT und viele andere bremische Großsegler, die großen Bremer Ostasien-Liner der 1930er-Jahre und bieten nicht zuletzt einen ganz neuen vergleichenden Blick auf die NDL-Frachter mit achtern liegenden Aufbauten. Großartige Fotos von Helmut Seger ergänzen die informativen und unterhaltsamen Texte.
Aktualisiert: 2021-02-25
> findR *
Oceanum. Das maritime Magazin informiert Sie Jahr für Jahr kompetent und zugleich unterhaltsam über alle Themen der internationalen Seefahrt. Es berichtet fachlich fundiert und erzählt anschaulich über Schiffe, Menschen, Häfen und das Meer. In unserem Magazin trifft Nostalgie auf Gegenwart. Historische Themen haben hier ebenso ihren Platz wie junge Entwicklungen und aktuelle Trends. Gut verständliche Texte stehen neben aussagestarken Fotos. Wir freuen uns, dass wir immer wieder zahlreiche bekannte Autoren für die Mitarbeit gewinnen können, die aus ihren Fachgebieten Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart beitragen. Aus dem Inhalt der Ausgabe 5: Harald Focke: Mit dem Kühlschiff nach Portsmouth · Harald Focke: Maritime Notizen aus Portsmouth · Dieter Flohr: Fluchtdrama vor Kühlungsborn Tobias Gerken: Schifffahrt im Corona-Modus · Detlef Hechtel: Der Suezkanal · Hartmut Bickelmann: Die Jungfischerschule in Bremerhaven · Peer Schmidt-Walther: Mit der PETERSBURG durch Russland · Harald Focke/Frank Scherer: Hamburg Süds SANTA URSULA · Karl-Heinz Hilbig: Stauerhandwerk in Agadir · Heinrich Schoof: Im Dock bei Blohm & Voss · Martin Wlecke: Mit der VENUS von Cuxhaven nach Norwegen, Fähre der Fred. Olsen-Bergen Line · Frank Scherer: Der Streit zwischen NDL und DAL · Hagen Zielke: Tankdampfer ELISE MARIE · Karl-Heinz Hilbig: Innovatives Tankerprojekt · Dieter Flohr: Millionengrab FRITZ HECKERT · Frank Ganseuer: Ernst Jünger fährt zur See · Frank Scherer: Frachter aus den Fünfzigern · Harald Focke: Schiffe auf dem Zürichsee · Henry Albrecht: Das lange Leben des SIERRA SALVADA · Andreas Engel: Als die Elbe noch die Grenze war: Jetboote des bundesdeutschen Zolls · Hermann Winkler: Mit Peter Dorleijn und dem Botter MK 63 auf Kuilstrijd · Harald Focke Schnelle Katamarane, leise Elektrofähren · Dirk J. Peters: SEUTE DEERN blieb ohne Lobby: Havarie, Bergung und Demontage eines Kulturdenkmals · Arnold Kludas: Neustart als LIBERTÉ: Das Nachkriegsschicksal des NDL-Schnelldampfers EUROPA · Manuel Miserok Farewell, Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP · Frank Scherer: Stephen M. Payne über seine QUEEN MARY 2 · Aus alten und neuen Fotoalben · Schiffsmeldungen
Aktualisiert: 2020-11-10
> findR *
Mit seiner Auswahl hervorragender Fotos aus Deutschland und dem Ausland dokumentiert Helmut Seger im Schwerpunktbeitrag dieses Buches die Tätigkeit der Lotsen und der Besatzungen der Versetzboote. Außerdem kommen Fachleute zu aktuellen Fragen zu Wort.
Erik Dalege Ben Lodemann: Lotsenanforderung gestern und heute. Neue Kommunikationswege ändern ein Berufsbild Donatus Kulisch: Herausforderungen durch stetiges Schiffsgrößenwachstum. Die Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg
Peer Schmidt-Walther im Gespräch mit Dr. Christian Subklew, dem früheren Ältermann der Lotsenbrüderschaft Wismar-Rostock-Stralsund, über das Berufsbild der Seelotsen, ihre Belastungen im Dienst und aktuelle Probleme
Harald Focke: Mit dem Hafenlotsen auf der Brücke der LOMBOK STRAIT nach Portsmouth
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *
Wie kam es 1970 zur Fusion zwischen der Hapag und dem Norddeutschen Lloyd? Harald Focke hat die letzten Zeitzeugen befragt und im Archiv nachgesehen. In diesem Buch beleuchtet er bislang unbekannte Hintergründe, er beschreibt das Verhalten der Akteure und ihre Motive. Jahrzehntelang waren die Hamburger und die Bremer Partner und Rivalen zugleich gewesen. Viele Dienste hatten sie nach 1950 gemeinsam betrieben, einige aber auch bewusst getrennt. Als sich die internationale Schifffahrt in den 1960er-Jahren schnell und tiefgreifend wandelte, tauchten erste Ideen auf, die beiden Reedereien zu verschmelzen. Doch die Vorbehalte und Bedenken an Elbe und Weser saßen tief.
Mit einem Beitrag von Arnold Kludas: Was blieb vom Norddeutschen Lloyd?
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Oceanum Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Oceanum Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Oceanum Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Oceanum Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Oceanum Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Oceanum Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben