Tanz aus der Wohnhaft

Tanz aus der Wohnhaft von Bischoff,  Klaus, Knoll,  Georg
Klaus Bischof, Georg Knoll: Tanz aus der Wohnhaft ! Leben in Bauwägen Wunderschönes Buch im Format A4 quer. 110 Seiten. Packpapier- Verlag Osnabrück. MIT 56 GANZSEITIGEN PHOTOS: In schwarz/weiß gehalten, was den Bildern eine ganz besonders ausdrucksstarke Stimmung verleiht. Es sind verschiedene Menschen, bemalte und ausgebaute Wägen, wilde Plätze, friedliche Szenen und Aktionen aus dem Bauwagenleben abgebildet- wer da nicht fliegen will, dem kann nicht mehr geholfen werden! Vom Badewannen- Bauwagen über Sit-Ins mit Kindern und Hunden, Straßenaktionen, Musizieren, Handwerken, Wäsche- waschen bis zum Klavierspiel im Wald und wilden Traktorfahrten übers Stoppelfeld ist alles dabei. Ein einmaliges und lebendiges Szenedokument. Und außerdem: ganz viele Texte, Dokumente, Presseartikel, Faksimiles, Interviews zum Thema Geschichte der Bauwagenkultur, Ämter, Behörden, Repression, Widerstand, Kreativität, Spaß und alternative Arbeits-, Wohn- und Lebensentwürfe, und wie die jeweils umliegende Bevölkerung und Politik darauf reagiert. Themen und Inhalte, auszugsweise: Vorwort mit einführendem Comic vom Mainzer Bauwagenplatz I. Leben auf Rädern (Auszug aus der Diplomarbeit von Heike Kleinke (1993) für den Fachbereich Sozialpädagogik in Frankfurt/Main) II. Einzug: Motive, Gruppe, Utopie, darin: Gegenseitige Interviews mit den Leutchen im Gemeinschaftswagen des Platzes Rüsselsheim über Motive, Utopien und Alltag * Bauwagen Rodenbach: Etwas zur Geschichte * Platzbesetzung in Darmstadt: Prozesse gegen Klabauta III. Gemeinschaft: Arbeit, Fest, Kommunikation, darin: Wagenplatz Rüsselheim: Wagenplatzgeschichte und Stimmungsberichte, Pläne * Erklärung des Regionalen Plenums Hessen/Rhein-Main und Forderungen an die Hessische Landesregierung * Wagenburg Klabauta: Ein Rundschreiben IV. Ärger: Nachbarn, Behörden, Faschos, darin: Wagenburg Klabauta: 1,5 Jahre zuvor; Radiosendung bei Radio Lora Zürich * Wagendorf Dietzenbach: Ein kurzer Spaß mit ständigem Räumungsdruck und „Euch will doch keiner.“ und diversen Treffen zwischen Bauwäglern und den Landtagsabgeordneten Karin Hagemann und Ursula Hammann, Verträgen usw. V. Alltag: Heizung, Waschen, Hunde, darin: Alltags- Tagebuch, Weihnachten und mehr Briefe und Erklärungen: Brief der Stadt Rüsselsheim * Brief der Stadt Mainz * Wagenburgtelegramm von Frankfurt Borsigallee * Brief der Stadt Frankfurt * Erklärung der Grünen * Gestattungsvertrag Frankfurt * Pachtvertrag Wiesbaden Die Photoseiten und Faksimiles sind über das ganze Buch verteilt
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Iss mal so: Vegadiko ! Das solidarische vegane Adivasi Kochbuch (Vegan)

Iss mal so: Vegadiko ! Das solidarische vegane Adivasi Kochbuch (Vegan) von Hunger,  Melanie, Raker,  Jana-Nita
Jana-Nita Raker & Melanie Hunger Iss mal so: VEGADIKO! Das solidarische, vegane Adivasi Kochbuch Geschichten und Gerichte der indigenen Bevölkerung Indiens ISBN 978-3-931504-53-3 54 Seiten, DIN A5, bunter Farbverlaufsdruck, Kartonumschlag und Recyclingpapier. Mit Liebe und von Hand geschrieben und illustriert. Die indigene Bevölkerung Indiens beträgt etwa 8% der Gesamtbevölkerung des Landes; die Adivasi werden im Zuge des „Fortschritts“ aus den wenigen ihnen noch verbliebenen Siedlungsgebieten vertrieben (etwa durch die Erschließung neuer Bergbaugebiete) und von der Mehrheitsgesellschaft sozial, politisch und rechtlich ausgegrenzt. Ihre naturverbundene Lebensweise paßt nicht zur Ideologie des Immer-schneller-immer-mehr-Konsumierens, die in Indien ebenso „erfolgreich“ ist, wie anderswo. Dieses Kochbüchlein möchte seinen Lesern die kulinarische Tradition der Adivasi nahe bringen, zugleich kommt der Erlös des Büchleins dem NGO-Projekt Samata zugute, das sich im Bundesstaat Andhra Pradesh für die Rechte und Belange der Ureinwohner einsetzt. Noch ein Hinweis: die Gerichte sind mit Bedacht nicht „europäisiert“ worden - aber selbstverständlich darf mensch auch gerne ein bißchen weniger Chilis oder Curry verwenden, als angeben. Außerdem kochen die Adivasi nicht mit dem Meßbecher, sondern nach Lust und Bedarf, mach es am besten genauso:-) INHALT: Wie Vegadiko entstanden ist * .A.S Z.U.M L.E.S.E.N: Adivasi * Samata * Bildungsprojekt * Vegane Ernäherung, Adivasi und Nachhaltigkeit * Eine kleine Bedienungsanleitung * Nachwort * W.A.S Z.U.M K.O.C.H.E.N: CURRYS: Kürbiscurry * Auberginencurry * Weißkohlcurry * Bohnencurry * Okraschotencurry * Blumenkohlcurry * Kochbananencurry * Bratkartoffelcurry * Rote Beetecurry * Karottencurry * Pilzcurry * Spinatcurry * Curry aus jungen Kürbisblättern- und Stängeln * Kartoffelcurry für Biryani * Wurzeln im Tontopf * DAHL – GEKOCHTE LINSEN: Dahl aus braunen Linsen * Dahl aus roten Linsen * Dahl aus kleinen gelben Linsen * Dickes Rassam * TIFFIN – INDISCHES FRÜHSTÜCK: Upma- Herzhafte Grießspeise * Pulihora – Limetten-Erdnuß-Reis * Idli – Linsen-Reisküchlein * Bpmbay Chutney – Idlisoße * Pongal – Würziger Pfefferreis * BROTE: Roti – Hirsefladenbrot * Parotka – Kircherbsen-Gemüsefladen-Brot * CHUTNEYS: Kokosnuß Chutney * Tomaten Chutney * SPECIALS: Rassam – Würzig-scharfe Tomatenbrühe * Biryani- Würziger Gemüsereis * Tomaten Pickle * Chintallis weltbeste Masala Chai * SÜSSES GEBÄCK: Arisalu – Süße Reisfladen * Buuralu – Süße Reis-Linsen-Bällchen
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Straßenlieder

Straßenlieder
Das Straßenlieder- Buch ! Packpapier Verlag. 177 Seiten, mit Texten, Noten und Akkorden zur Begleitung auf der Gitarre. Mit stabilem Umschlag und somit ideal für Reise und Straße! Zum Teil mit Hintergrundinfos über die jeweiligen Künstler, Zeitungsausschnitten und Bildern. Eine Menge großartiger, anarchistischer, freiheitlicher, unbeugsamer Lieder, etwa von Ton Steine Scherben, dem Revoluzzer- Lied vom Anarchisten Erich Mühsam, Lieder von Klaus dem Geiger, Jean Baez und, und, und. Für Grenzcampabende, Anti- Atom- Aktionen, Demos, Festivals, Straßenmusik, Musik im Park, oder einfach für` s Zusammensein mit guten Freunden. TON STEINE SCHERBEN: Rauch- Haus- Song; Mensch Meier; Keine Macht für Niemand; Allein machen sie dich ein; Der Traum ist aus TOMMI: Komm raus zu uns; An Wind frog i ned; Repressionstango; Wir werden uns treffen; Mensch Junge hau ab; Jendrianlied; Wer hat Angst vorm schwarzen Mann,. BREMER STADTMUSIKANTEN: Der Traum; Ballade vom Blutmai; Lied von der braunen Pest; Tagesshowrock; Mercedes- Lied HAMBURGER STRASSENTHEATER: Unterelbelied KÖLNER STRASSENMUSIKER: Ich und Du zahlen SSK KÖLN: Oh Petersilie, oh futschikato KÖLN ?: Lied der Drückeberger; Lied von der Razzia ARBEITERSACHE MÜNCHEN: Wechselschicht DEGENHARDT: Kommt an den Tisch unter` m Pflaumenbaum; Die Ballade von den Weißmachern und was mit ihnen geschehen muss; Deutscher Sonntag; Sacco und Vancetti (und: Morricone, J. Baez) KLAUS der GEIGER: Die Geister von Brokdorf; Bolle ERICH MÜHSAM: Der Revoluzzer BIERMANN: Ermutigung; Che BRECHT/ EISLER: Einheitsfrontlied; Resolution SCHNEEWITTCHEN: Unterm Pflaster liegt der Strand 3 TORNADOS: Kontaktbullenlied; In den Straßen nachts um halb eins; Die Bullen müssen schießen BOB DYLAN: Mr. Tambourine man; Es kommen andere Zeiten PANNACH und KUNERT: Sonne wie ein Clown; Dann verfluch nicht den Wind DICKE LIPPE: Jagdfieber; Einkaufszonenboogie LINDENBERG: Sympathie für den Teufel KONSTANTIN WECKER: Der alte Kaiser FRANK ZAPPA: Trouble every day MEY: Kasper MICKY vom Mobilen Einsatz- Ohrkester: Oh son Jammer KÖSTER/ WINKLER: Diskothekenrock; Der tote alte Clown BRUNO ECKHARD: Frosch im Brunnen ROBERT BURNS: Trotz alledem G. SCHINKEL: Besonderer Katastrophen- Einsatzplan K. SCHULZE: Salzstock B. SCHILLING: Smoglied; Kann denn drucken Sünde sein B. HOHN/ DRUCKKNÖPFE: Schieß Bulle, schieß JAGGER/ RICHARD: Straßenkämpfer SUASSOS ALINE: Woody Guthrie SAITENWIND: Big Brother BAIER/ BAIER: Karriere der Marion S.- Authentischer Bericht E.W. SCHMIDT: Oben buckeln, unten treten WISHING DULISH: Rock ´n Roll Star TOM KANNMACHER: Sheres of universe AMBROS: Wie wird es weitergehn JÜRGEN ALBERS: Papi war ´n Rolling Stone M. COLPET: Der ewige Soldat STEINITZ, WADER: Oh König von Preußen TOM PAXTON: Für´ s Vaterland H. WADER: Heute hier, Morgen dort WULF/ RAVEN: Der Hofmaler SCHNAPPSACK: Wir sahen nicht die Raben in der Nacht COCHISE: Rauchzeichen Und außerdem: Die Gedanken sind frei; Lied von den (politischen) Gefangenen; Landpartie; Nacht über Deutschland; Frühlingslied; Ich mach nicht mehr mit; Christian; Moritat vom Bauern und dem Pfaffen; Juppheidi und juppheida Hausdurchsuchung, Razzia; Mit List hat man mich gefangen; So trolln wir uns; Es tut sich was; Mietwuchertango; Bella Chiao; Die Mächtigen; In Erwägung,.
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Mit Baumhäusern gegen Bagger

Mit Baumhäusern gegen Bagger von Hambacher Forst Buchprojekt
Mit Baumhäusern gegen Bagger Geschichten vom Widerstand im rheinischen Braunkohlerevier 197 Seiten, DIN A5, mit vielen Abbildungen und Farbphotos. Druck auf Umweltpapier, Recycling-Kartonumschlag. Der Hambacher Forst ist Europas letzter „Urwald“; er ist 12.000 Jahre alt- und bald verschwunden, denn seit Jahren rodet und baggert der Energiekonzern RWE, Europas größter Luftverschmutzer, die grüne Landschaft zur Wüste. Die Folgen für die Natur sind verheerend, nicht nur direkt vor Ort, sondern auch in Form der weiteren Aufheizung der globalen Temperatur durch die Braunkohleverbrennung. Die weltweiten Folgen sind Klimawandel, Klimakriege, Massenflucht, die lokalen: Zwangsumsiedlung, Bergschäden, Feinstaubbelastung, Vernichtung jahrtausendealter Siedlungsgemeinschaften und Kulturräume. Früher wären für das gigantische Vernichtungswerk der RWE Armeen und Kriege nötig gewesen, heute genügt eine handvoll monströser Bagger (im Schnitt 80-90 Meter hoch und 200 Meter lang), die von ein paar Kranführern bedient werden, dazu politischer und sozialer Druck und finanzielle Bestechung. Im politisch und ethisch taubstummen Merkelland geschieht nicht viel, um dieses verrückte Treiben zu beenden- aber etwas passiert doch! Seit 2012 besetzen Umweltaktivisten mit Baumhäusern und (Dauer-)Camps den bedrohten Wald, sie blockieren Bagger, leisten Aufklärungsarbeit, vernetzen sich mit internationalen Gruppen und Aktivisten und probieren wie nebenbei in ihren „MonkeyTowns“, „Neuländern“ und „Skillsharing Camps“ alternative Lebens-, Lern- und Vergemeinschaftungsformen aus- für ein Leben jenseits von Umweltzerstörung, Ausbeutung und Konditionierung. Repressionen, Durchsuchungen, DNA-Abnahmen, Inhaftierungen und Räumungen durch die Polizei und die privaten Sicherheitsdienste der RWE lassen die Aktivisten nicht den Mut verlieren, sondern sind ihnen Beweis dafür, daß es nicht „egal“ oder „umsonst“ ist, sich gegen die „Großen“ aufzulehnen, denn jedesmal, wenn sie reagieren und sich erklären müssen, verlieren sie Zeit (beim Baggern) und Ansehen (in der Bevölkerung und bei Aktionären), werden sie auf rechtlich dünnes Eis gelockt und machen sich immer stärker angreifbar. Im vorliegenden Buch erzählen die Umweltaktivisten ihre Geschichten vom Widerstand, informieren über die Ökologie des Waldes, legen Medien- und Politfilz offen, machen sich Gedanken zur Frage, wie Menschen in Frieden miteinander und mit der Natur leben können. Verträumt, wütend, kampflustig, übermütig, optimistisch, nachdenklich - jeder Widerständler ist anders und vermutlich ist es gerade die bunte Vielfalt von Menschen und Aktionsformen, die den Widerstand im Hambacher Forst von Jahr zu Jahr weiterleben, wachsen und sich entwickeln läßt. Just im Monat der Herausgabe dieses Buches stürmten 800 Aktivisten den Garzweiler Baggerkrater— alle wurden von der Polizei abgeführt und von der RWE wegen Hausfriedensbruchs angezeigt. Der Energieriese reagiert überzogen und panisch, die Aktivisten werden weiterkämpfen! INHALT: Vorwort * Erste Erklärung aus dem Hambacher Urwald * Steckt Euch Eure Kohle in den Piep! TEIL 1 – DER HAMBACHER FORST Zwölftausend Erdenjahre * Geschichte und Ökologie des Waldes und bedrohte Tierarten * Wildpflanzen * Rezept für einen „Hambacher Wildsalat“ TEIL 2 – RWEs KOHLERAUBBAU UND DIE FOLGEN Braunkohle und die Folgen * Jetzt ist sie weg * Rechtlicher und historischer Hintergrund der Umsiedlungen * Die Mär von der rekultivierten Sophienhöhe * Subjektive wissenschaftliche Studien und Medien * VeRWEchselbar: Klüngel oder Amtsmissbrauch * RWE, Staat und DuMont: Der Filz der Braunkohle * Weitere Folgen des Filzes * Verknüpfung von Herrschaft und Umweltzerstörung * Sofortausstieg ist möglich - Atomkraft und Braunkohle auf einen Streich TEIL 3 – WIDERSTAND IN WALD UND UMGEBUNG Was gibt es sonst noch so an Widerstand? * Kleines Lexikon der Aktionsformen * Ein paar Gedanken zu Solidarität und Gewalt * Bericht vom ersten „Besetzungs-Fest“ * Ein ganz besonderer Waldspaziergang * Die Tunnelräumung: Ein Interview mit dem „Maulwurf“ * Die Räumung von Monkey Town: Kampf um den Wald! * Die letzten Nachrichten aus Neuland * Anti-Räumungs-Leitfaden TEIL 4 – REPRESSION Was ist Repression? * RWE vertreibt Wanderer*innen * Brutale und rechtswidrige Personenkontrolle * Gedächtnisprotokoll einer Gewahrsamnahme* Abschaffung des Vermummungsverbots * Warum mitspielen? Erklärung zum Verweigern der Personalien * Was hilft, Repression emotional zu überstehen? * Die erkennungsdienstliche Behandlung * Auf dem Weg zur Gefangenensammelstelle * Bericht über die Haft des Umweltaktivisten Moritz * Durchsuchung der Wiesenbesetzung * Juristische Anti-Repressions-Arbeit TEIL 5 – LEBEN AUF EINER WALDBESETZUNG Interview über den Alltag auf einer Waldbesetzung * Die Waldbesetzung – ein offener Raum? * Essens- und Wasserversorgung * Die Komposttoilette oder „Ein Scheißhaufen für RWE“ * Reproduktive Arbeit * Ausschnitt aus den Aufzeichnungen eines Baumbesetzung * Kleine Geschichte vom Traum eines Kletterbären * Skillsharing-Camps: Alternative Lernmöglichkeiten * Leben ohne Geld – Fragmente eines besseren (?) Lebens* Über das Leben ganz oben gegen die da oben TEIL 6 – ANHANG Nachwort * Vernetzte Projekte * Anmerkungen und Quellen * Bildquellen * Kommentiertes Medienverzeichnis
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Unter Aufsicht

Unter Aufsicht von Czora,  Magnus
Eine wunderbar wilde Erzählung aus der Jugendumweltbewegung Magnus Czora: Unter Aufsicht Taschenbuch im Hosentaschenformat, Softcover, 168 Seiten, auf Umweltschutzpapier gedruckt. 2005 im Packpapier- Verlag. Vorweg: Es ist ganz selten, einem Autor zu begegnen, der bereits in seinem Erstlingswerk so viel fiktive Kraft und erzählerisches Talent entfaltet, wie es Magnus tut. Man hat dieses Buch im Nu durchgelesen- nicht etwa, weil es kurz wäre, sondern weil es von der ersten Seite an eine Anziehungskraft entwickelt, der man sich auf den restlichen 167 Seiten nicht mehr entziehen möchte. Dieses Buch zu lesen, bedeutet, ein Abenteuer zu erleben, das Abenteuer eines Jugendlichen, der sich nicht anpassen will, der aus dem üblichen Trott aus- und in eine Zukunft aufbricht, die er selbst gestaltet. Etwas zum Inhalt: Als unerhört politischer Jugendlicher steht der junge Mann „unter Aufsicht“, nicht nur unter derjenigen von Lehrern, Erziehern, Eltern, der Erwachsenenwelt im Allgemeinen, sondern auch die Staatsgewalt hat in Form von Polizisten und Sozialarbeitern ein Auge auf ihn geworfen. Während das provokante Alkoholtrinken und Schwarzfahren in Mehdorns Zügen noch reine Attitüde sein könnte, so kommt in den Versuchen, im Wendlandcamp und in besetzten Häusern eine andere Form des Miteinander- Lebens zu erproben, ein junger Mann zum Vorschein, dem es nicht „scheißegal“ ist, wohin die Gesellschaft steuert. Er lehnt sich gegen die strukturelle Gewalt einer ignoranten, bürgerlich- kapitalorientierten, und tendenziell ausländer- unfreundlichen Welt auf, entdeckt den politischen Widerstand und seine erste Liebe, Kim, eine junge zornige Frau, mit der man kämpfen und träumen kann- bis die Helikopter der Polizei nächtliche Beleuchtungsangriffe über dem Widerstandscamp fliegen - man soll nicht vergessen, dass man, auch beim Träumen, unter Aufsicht steht. Die Frage, ob und in wiefern sich der Aufbau einer realen Utopie mit der Anwendung von Gewalt verträgt, wird bei zunehmender Repressionserfahrung, sowohl von Seiten des Staates, auch von Seiten der vermeintlich „eigenen Leute“, immer drängender. Kein zweiter Benjamin Lebert!!! In Abgrenzung zu gepuschten Jungautoren wie einem Benjamin Lebert („Crazy“) wird in „Unter Aufsicht“ keine belanglose Teenager-Biographie um die konsumgeile Jugend oder um sexuelle Abenteuerlein vermarktet. (Übrigens erlebten wir bald darauf mit „Crazy for love“, dem Machwerk einer 13-Jährigen, das Plagiat dieser vom Medienbetrieb inszenierten Geistlosigkeit.) Vom Entwicklungsroman weit und von Hesses Schülerroman „Unterm Rad“ noch weiter entfernt, steht solche Betroffenenliteratur auf dem Niveau der Frauenromane und Schicksalsschmöker, welche die fiktive Kraft der Erzählung konsequent zerstören und den Schriftsteller zum Berichterstatter seiner Selbstüberschätzung werden lassen. Mit so was verbringt man einen langweilen Abend - das Denken befördert es nicht. Bei Magnus Czora hingegen handelt es sich um einen jungen Autor, dem die ehrliche Beschreibung einer politisch engagierten Jugendkultur gelungen ist, und das ganz ohne Eitelkeit und Nabelschau.
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Surfende Schmetterlinge im poltischen Chaos

Surfende Schmetterlinge im poltischen Chaos von Schlemm,  Annette
Annette Schlemm: Surfende Schmetterlinge im politischen Chaos Heft mit 32 Seiten, DIN A 5. Umweltpapier. 2001 Packpapier Verlag. Inklusive Zeichnungen, Formeln, Grafiken. Kein Zweifel mehr: die menschliche Gemeinschaft funktioniert nur nach einem Prinzip, dem Chaos, wie die Physikerin Annette Schlemm hier leicht verständlich darlegt. Ein Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung der Chaostheorie. Inhalt: Steppenwolf- Gemeinschaften? * Faszination der Selbst- Organisation * Fraktale Selbstorganisation (Existenz von Strukturen und ihre Entstehung) * Sprünge und Gebrochenes (u.a. das „Apfelmännchen“, der „Schmetterlingseffekt“) * Chaos- Begriffe * Chaos! Geliebt und gefürchtet * Dialektik der Selbstorganisation * Perspektiven, Tendenzen und Alternativen * Was kann dies für unser Leben bedeuten? A) einsame Freiheit b) Kerzen oder Avantgarde? C) keine Modelle mehr! * Surfen zwischen Gestern und Morgen - Zukunftsgestaltung * Glossar+weiterführende Literatur
Aktualisiert: 2016-01-04
> findR *

Satansbraten

Satansbraten von Nabben,  Alexander Franziskus
Vegankoch Alexander F. Nabben: Satansbraten Seitan- Buddha- Speise vom Dach der Welt 103 Seiten auf Umweltpapier, 8 Seiten Hochglanz mit Photos, DIN A 5. Illustriert mit Zeichnungen. Packpapier- Verlag. Über 134 vegane Rezepte ohne Fleisch, Fisch, Ei, Milch, Honig. Soßen, Salate, Suppen, Hauptspeisen, Schnitten und „Braten“, Delikatessen, Shakes, Puddings, Aufstriche, Party- Platten,.alles auf Weizenbasis. INHALT: * Widmung und Danke -- In Teufels Küche -- Einleitung * Seitan: DIE fleischlose Alternative -- Kritische Fragen -- Die Welt, von der wir leben * Meine Seitan- Geschichte -- Kleine Warenkunde * Tipps und Hinweise zum Start: * Weitere Zutaten. Lebensmittel. Mengen, Zeiten und Variationen. Tierisches. Zeit und Geld. Phantasie und Stil * Die ganzheitliche Verwendung -- Die Herstellung von Seitan * REZEPTE: Saucen zur Herstellung von Seitan: Traditionelle Grundsauce. Knoblauch- Sauce. Rote Sauce. Feuer- Sauce. Gelbe Sauce. Makro- Sauce.Licht- Sauce Seitan: Grundzubereitungen: Seitan Natur. Seitan gebraten.frittiert. gegrillt. gebacken. durchgedreht. Seitan- Rollbraten Salate mit Seitan: Karotten- Salate. Waldorf- Salat. Seitan - Salat Olé.Chinatown- Salat.Seitan- Salat Mexiko. Seitan Salat Morgenland. Salat- Oriental. Sprießender Seitan- Salat. Algen- Salat. Salat Harlekin. Seitan Taboulé. Seitanisch rote Rohkost. Seitan - Salat Spezial. Seiten „Mardi Gras“. Ohne Thunfisch- Salat Speise- Saucen für Seitan: Tofunaise. Tofu- Creme- frech. Avocado- Dressing. “béchamel”- sauce … Pilz- “Rahm”- sauce … Hefe- Sauce … “Braten”- Sauce … Nuss- Sauce … Meeres- Sauce … Barbeque- Sauce … “Jäger”- Sauce Kartoffel- Lauch- Suppe. Tomaten- Suppe. Eigen- Artige „Gulasch“ - Suppe. Seitanische Pilzsuppe. Japanisches Süppchen. Grüne Suppe. Rote Suppe Suppen mit Seitan: Seitan- Hauptspeisen: Seitan- „Gut Bürgerlich“. Seitan- Kartoffel- Gratin. Seitan-„Hubertus“. Seitan- Maroni. Seitan- Orange. Seitan- „Madeira“. Seitan- „wie damals“. Chili con Seitan. Cashew- Seitan … Seitan- in der Blume. Seitan an Sultanienlauchschaum. Seitan- „Indian Stile“. Seitan- Broccoli. Seitan- Geschnetzeltes. Seitan- Ragout „Kreusberg“. Waldfrucht- Seiten. Seitan- „Exotic Traum“. Seitan vom Meersgrund. Seitan- „Hollandaise“, „Pesto Reviera“- Seitan. Seitan- Köstlich Östlich. Seitan Süß/ Sauer. „Banana Di` ego“- Seitan … “Costa- Rica” - Seitan … Seitan- Roulade. Seitan am Spieß. Seitan im Wok. Seitan- Fondue. Seitan im Bierteig. Seitan- „Rösti“. Seitan- Spinatbällchen. Seitan- gefüllte Paprika- Schoten. Seitan- Füllungen Seitan- Schnitten, Seitan- Braten: Seitan- Schnitten in „Rahm- Sauce“. Seitan Bratschnitten. Satans- Braten. gefüllter Satansbraten. Seitan- „Sauerbraten“. Seiten „Steak Schwarzwälder Kirsch“. Seitan- Tolle Rolle. Seitan- „Broccolino“. Seitan- Theater. Seitan- Kinderteller Gehacktes Seitan: Seitan mit Bratkartoffeln. Seitan- Zucchini- Pfanne. Seitan Pfanne des Hauses. Seitan Bolognese. Seitan- „Piroshki“. Seitan- Curry. Seitan- Lasagne. Seitan- Bratäpfel. Seitan gefüllte Weinblätter. Seitan- Buletten. Seitan- Hamburger. Seitan „Cevaptschitschi“. Seitan- Bratrolle. Seitan- Würzkugeln oder Hackbällchen. Seitan- Terrine ohne Leber oder Käse. Seitan- Pilzhackbraten. Seitan- Kürbisterrine. Seitan Terrine „Klarer Fall“. Seitan- Pasten und Aufstriche * Seitan- Party- Delikat- Essen: Seitan- Canape´ s. Seitan auf Chicoree- Schiffchen … Seitan- Mini- Spieße … Seitan- Toast “Bombay” … Manna- Seitan … Seitan- Döner … Seitan- Gyros … Seitan im Früchtenest … Seitan- Fingerfood … Seitan- Bratrolle im Gewand … Seitan- gefüllte Champignons … Seitan “bloody Mary” … Seitan- Party- Platte Weizenstärke im Dauer- Einsatz: Weizen- Milk- Shake. Weizenmilch- Majonaise. Weizenmilch- Pudding. Weizenmilch- Suppe. Weizenmilch- Fruchtkaltschale. Weizenmilch- Guss. Nuss- Kekse Literaturhinweise und Photos
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Not am Mann – ein Männerbuch

Not am Mann – ein Männerbuch von Nabben,  Alexander Franziskus
Not am Mann oder wird so die Einweihung eingeleitet? Ein Männer-Lesebuch. Auf 361 Seiten philosophiert Alexander Franziskus Nabben, Alt-68er, Hippie, Öko- und Vegankoch über das Mannsein im notwendiger- und richtigerweise untergehenden Patriarchat. INHALT: Vorwort von Gregory Campell * Einführung * Im Prinzip * Junge * Junge, Junge * Wer war das? * Who is who ? * Der kleine Held * Erkenntnis durch Verständnis * Die Maschine * Typisch? * Strafe muß sein * Hab doch nicht so * Ist es männlich? * Herr Karriereleiter * Quelle der Identität * Drei Dinge * Kopf und Körper * Selbst stehen oder fremd gehen * Der Vorgesetzte * Normal vergewaltigt * Gemachter Mann * Mit System * Mann und Natur * Was sonst* Ein Männlein steht im Walde * Vater Staat * Verräter * Wann ist ein Mann ein Mann? * Stark und schwach * Zeig was du kannst * Sport gleich Mord? * Herrlich * Mann o mann, tolle Rolle* Naturbursche * herz Ass- ein und zwei * Mann hat keine Probleme * Zeige deine Droge * Der beste Freund * Macht Rasur stur? * Schnauze voll * Der rettungslos- Rap * Mann, Macht, Militär * Schlagkräftig * Gewalt knallt * Und umgekehrt? * Der sexte Sinn * Als die Samen kamen * Sexist I * Orgasmus * Die Verhütung des Mannes * Die bekämpfte Weiblichkeit * Am Busen der Natur * Messerscharf * Was ißt Mann schon?! * Als Lohn die Aggression * Eierlegen ist Männersache * Traum- Arbeit * Sexist II * Löcher in die Bäuche * Vater Unser ein zwei drei * Eigene Wege * Väterlich * Was Vater schafft * Das Kind im Mann * Aus dem Schatten treten * Die letzte Generation * Laß mich in Ruhe * Joy-Stick oder Männleins Liebling * Die warme Seite * Soft-Parade * Arschloch * Selbst ist der Mann * Was braucht es? * Freiheit oder Irrtum * Aus der Reihe tanzen * Bist du verrrückt? * Sei lieb zu ihm * Die Geschichte mit Greg * Nähe und Vertrauen * Liebestaten * Männerarbeit im soziokulturellen Kontext * Initiation schon * Weich ist reich * Abbruch und Aufbruch * Mehr als eine fixe Idee * Mit Visionen belohnen * Gewinnausschüttung * Abschied * Weg der Männer * Der Kampf der zwei Wölfe * Lieber toter Vater * Einer rückt näher * Der neue Mann * Sprücheklopfer * Anhang
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Vegan Kochbuch

Vegan Kochbuch von Motte (Pseud.)
DAS VEGAN KOCHBUCH Rezepte ohne Fleisch, Milch, Eier und Honig. . 120 Rezepte, Suppen, Tofu, Salate, Soßen, Gemüse, Pizza, Pfannekuchen, „Fondue“, Brotaufstriche, Brot und Kuchen, Süßigkeiten, Müsli. Das Alles gibt es auf 140 Seiten, DIN A 6. Packpapier- Verlag. Die Rezepte sind in Handschrift gedruckt und mit kleinen Zeichnungen versehen. . Inhaltsverzeichnis und Register sind auch dabei, sowie ein einleitender Text über vegane Lebensweise und die tierrechtlichen Beweggründe, die zu einem Verzicht auf Produkte führen sollten(!), die durch tier- quälerische Haltung und Tötung gewonnen werden. Wer meint, bei dem Hintergrund der katastrophalen Tierhaltung, insbesondere der Betriebe, deren „Lebendware“ anschließend ins Schlachthaus kommt, bei seinem Steak- Wurst- oder Joghurtverzehr sich etwas Gesundes zu tun, der sollte endlich den Tatsachen ins Auge sehen, dass der Fleischesser und Tiermilchtrinker der Endkonsument all dessen ist, was er mit dem Fleisch zu sich nimmt (Pestizide der Pflanzenkost der Tiere, erhöhte Bakterienaufnahme, schwer verdauliche Fette etc, etc.). . Man könnte noch einiges dazu sagen, aber vielleicht sollten wir doch noch einen Aspekt des Büchleins erwähnen: Die Rezepte sind super lecker und einfach zuzubereiten. Also auch ein sehr schönes Buch für Einsteiger und Vegetarier oder für Menschen, die ihre Nahrungszusammensetzung gelegentlich oder langfristig verändern wollen. . Weshalb dieses eines meiner persönlichen Lieblingskochbücher ist: Die Rezepte enthalten oft anstelle strenger Zutatenvorgaben VORSCHLÄGE, sodaß mensch sehr frei kochen kann. . Hier liste ich Euch Buchinhalt und Rezepte einmal auf: . Time for Peace Einleitendes zum Veganismus Vegane Küchengeheimnisse. . MÜSLI: . * Frischkornbrei (mit Varianten) * Hirseflockenmüsli (mit Varianten) * Bananen- Sojamilch- Müsli * Hirsegrütze * . SUPPEN: . * Chinesische Gemüsesuppe * Zwiebelsuppe * Tomatensuppe * Möhren- Sesamsuppe * . GEMÜSEGERICHTE: . * Chinesisches Gemüse (süß- sauer) * Linsen- Curry * Chapatis * Blumenkohl- Curry * Broccoli mit Cashewkernen * Gemüse mit Kokosnuß * Chinesisches Fondue * DAZU: Süßsaure Tomatensoße * Scharfe Tomatensoße * Sesam- Soße * Erdnuß- Soße * Chutney- Soße * Orangen- Curry- Soße * . REZEPTE MIT TOMATENSOSSE: . * Tomaten- Grundsoße * Jani- Tomatensoße mit Gemüse * Süßsaure Tomatensoße * NUDELN: 5 Kombinationen im Vorschlag: Grüne Bandnudeln mit Broccoliröschen + Knoblauch * Bunte Nudeln mit Auberginen- Zuchhinisoße * Grünkernnudeln mit Pilzen * Spagetti mit Tomatensoße + frischen Kräutern * Spagetti mit Tomaten- Basilikumsoße und Pinienkernen * POLENTA: Grundrezept * Polenta- Auflauf * Gebratenen Polenta- Schnitten * GETREIDE- GEMÜSE – PFANNEN: Varianten mit Weizen oder Grünkern, mit Reis, mit Hirse * Hirsepfanne * Reisbällchen * . PIZZA: . * Pizza- Grundteig und Belag, 4 Varianten: * Tomaten + eingelegter Tofu + Oliven + Knoblauch + frischem Oregano * Champignons + Auberginen + Zwiebeln * Endivien + Pinienkerne + schwarze Oliven * Mais + Paprika * Lauch * . TOFU: . * Eingelegter Tofu * Tofu zum Naschen * Tofu- Bratlinge * McTofu * Chilli con Tofu * Gefüllte Champignons * Zwiebelkuchen * . KARTOFFELN: . * Hagens Kartoffelpizza * Kartoffelpfanne * Blechkartoffeln * . SALAT: . * Soßen dazu: Essig- Öl- Soße, Soja- Creme- Soße * Scharf- süßer Weizenkeim- Salat * Möhren- Stufu- Salat * Griechischer Salat * DAZU KEIMGUT: Keimgutzeiten für Azukibohnen, Buchweizen, Gerste, Kichererbsen, Kresse, Linsen, Mungobohnen, Sesam, Sojabohnen, Weizen) * . BROT + KUCHEN: . * Sauerteigbrot * Körnerbrot * Ganzkornbrot * Weizenbrötchen * Baguette * Rosinenbrot * Imkes Zwetschgenkuchen mit Streuseln * Bienenstich * Nuß- Mandel- Kuchen * Maddes Sachertorte * Nickys Vanillearoma * Zitronenaroma * Bananenkuchen * Schoko- Marzipan- Kuchen * Apfelkuchen * . SWEETIES: . * Bratäpfel * Mürbeteigplätzchen * Müsli Kekse * Waffeln * Mandel- Zimt- Waffeln mit heißen Kirschen * Schoko- Crossis (boykottiert Nestlé!) * . BROTAUFSTRICH: . * Linsen- Curry- Paste * Kräuter- Knofi- Margarine * Tomaten- Tofu- Paste * Urtes Kircherbsen- Paste * Reste- Paste * Bananen- Orangen- Mandel- Paste * Sesam- Brotaufstrich * Urtes Nussnougat- Creme * Berties Erdnuß- Kokos- Paste * Dores Carob- Paste * . HOLLUNDERREZEPTE: . * Holundersaft * Holunder- Mirabellen- Saft * Hollunder- Suppe * Hollunder- Mirabellen- Apfel- Brinen- Marmelade * . Axels Lychees Lassi . Erklärungen . Register . UND WIE WAR DAS: ALS VEGANER KANN MAN NIX MEHR ESSEN?!:-)
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

GenX? – Generation X, eine Jugendstudie

GenX? – Generation X, eine Jugendstudie von Cropp,  Herrmann
Herrmann Cropp: Generation X - Was ist das? Eine Jugendstudie von und mit Jugendlichen samt einer Anleitung (Fragebogen etc.) für eigene Untersuchungen im Freundeskreis oder in der Schulklasse. Der Kulturaktivist Herrmann Cropp kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als Shell-Studien und Co.!
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Jugend Umwelt Bewegung

Jugend Umwelt Bewegung von Schulz,  Karsten
Karsten Schulz: Jugendumweltbewegung Ein Beschreibung der Jugendumweltbewegung im Rahmen von Aktionsforschung und ein Vergleich der Jugendumweltbewegung mit der Jugendbewegung. Packpapier- Verlag 2003. Buch mit 226 Seiten und vielen, vielen!!! schönen Bildern, Faksimiles und Tabellen. Grüner Druck auf Umweltschutzpapier. Ein spannendes, ein lehrreiches, ein Buch aus dem Leben einer Generation Jugendlicher, die bunt- und filzhaarig, lebenslustig, nachdenklich, kooperativ und unbedingt utopisch aktiv sind. Vergesst also getrost alle Nullbocker und Banklehrlinge! Karsten Schulz hat ein buntes Potpourri aktiven politischen Jugendlebens zusammengestellt, dass sowohl für Leutchen aus der Bewegung als auch für Außenstehende von der ersten bis zur letzten Seite eine spannende Reise ist. Hier einige Meinungen zum Buch: „Das Buch gibt einen facettenreichen Einblick in eine Bewegung, die so umfassend noch nicht dargestellt wurde. Offenbar handelt es sich dabei mehrheitlich um Jugendliche, die zugleich naturverbunden und politisch engagiert, überdurchschnittlich kreativ und hoch reflektiert sind. Eine Mischung, die in deutschen Landen sonst nicht übermäßig häufig anzutreffen ist. Besonders interessiert haben mich dabei neue Formen der nonverbalen Kommunikation und der Organisation von Zusammenkünften. „ (Diether Kerbs, Professor für Kulturgeschichte an der Universität der Künste, Berlin) „Mit diesem Buch ist es gelungen, die Jugendumweltbewegung in Deutschland nicht nur zu beschreiben, sondern sie selbst zu Wort kommen zu lassen. Die Lektüre des Buches ist aufgrund der anschaulichen und facettenreichen Ausführungen gleichermaßen lehrreich und interessant wie unterhaltsam. Aktive der Bewegung aber auch andere Interessierte werden mit diesem Buch ihre Freude haben.“ (Marco Riekmann, Student der Umweltwissenschaften, Lüneburg) „Diese Arbeit betrachtet die Umweltjugendbewegung genauestens. Wie ein seltenes Tier wird sie sowohl aus der Distanz als auch nahebei beobachtet und alle Ergebnisse präzise zusammengetragen und interpretiert. Trotz aller Nüchternheit geben alle Details zusammen ein lebendiges Bild dieses heterogenen Haufens junger Menschen, des unbekannten Tieres. Als Leser kann man die Träume miterleben, die Ängste machen einem zu schaffen, und man kann die Ziele mit herbeisehnen. In mir hat das Buch viele Erinnerungen geweckt und den Wunsch verstärkt, weiterhin für eine lebenswerte Zukunft einzutreten; raus in die Natur zu gehen und nach diesen seltsamen, lebenslustigen Tieren Ausschau zu halten.“ (Kristina Ostmann, Hebammenschülerin und Mutter, Bochum) Und nun zum schönen Inhalt! * Vorwort * Einleitung * Forschungsdesign: * Befragung, Datenerhebung, Datenauswertung, Beschreibung der Jugendumweltbewegung, Bewertung der Forschungsweise * Geschichte der Jugendbewegung * Geschichte der Jugendumweltbewegung * Gruppen der Jugendumweltbewegung: * Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), Naturschutzjugend (NAJU), BUNDjugend, Umweltwerkstätten und Büros, Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen (JANUN e.V.),.und andere mehr. * Biographische Porträts: * Jenny (eigensinnig, kritisch, neugierig), Christoph (selbstkritisch, selbstbewusst, verlässlich), Lisa (bunt, kreativ, verrückt), Beate (idealistisch, bodenständig, konsequent), Birger (sparsam, ruhig, prinzipientreu) * Kultur der Jugendumweltbewegung: * Schmuck * Haare * Sprache und Schreibweisen/Rechtschreibung * Nonverbale Kommunikation * Umgang mit Technik * Entscheidungsfindung (Konsensprinzip) * Musik/Liedertexte * Ausdrucksformen (Zeichnungen usw.) * Literatur * Frauen und Männer * Ernährung (z.B. vegan, containern) * Rauschmittel * Mobilitätsverhalten * Zukunft * Politik und Weltbilder * Ablaufpläne von überregionalen Veranstaltungen der Jugendumweltbewegung: * Winterseminar (WISE) vom Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung Zu den einzelnen Programmpunkten: Frühstück, Arbeitsgruppenphasen, Mittagessen, Plenumvorbereitung, Abendessen, Plenum, Abendprogramm * JUKß- Bundesweiter Jugendumweltkongress: Frühstück, Arbeitskreisphase, Bezugsgruppen, Mittagessen, Mitmachteams, SprecherInnenrat, Abendessen, Plenum, Kulturprogramm, Anmerkung * JuMIT- Das Jugend- Mitwelt- Treffen der NAJU NRW * Verzeichnis über Fachwörter und Abkürzungen (von Anarchie, AUFSTAND, A- SEED, AKÜLI über Streetwalking, vegan, Volxküche, WoTi bis Zukunftswerkstatt) * Jugendumweltbewegung versus Jugendbewegung – Ein Vergleich * Literatur- und Medienliste * Bildnachweis * Adressen, Gruppen, Archive * Blümchenseiten- Dankeschön * Anlagen und Fragebogenauswertung, Tabellen, Schemata: * Fragebogen * Umweltjugendbewegt * Gruppenzugehörigkeit * Jugendumweltbewegung * Technik * Lied von Snorre * Spuckies * Sprüche * Frauen und Männer * Alter * Auswertung der Anmeldeliste JUKß 99/2000 * Ernährung * Rampenplan * Rauschmittel * Bildung * Demokratiemodell * Staat * Flugblatt Faksimile vom Wandervogel *
Aktualisiert: 2014-09-22
> findR *

Haltbarmach-Almanach

Haltbarmach-Almanach von Erika, Renato
Haltbarmach- Almanach. Alternativen zu Tiefkühltruhe und Konservendosen. Von Erika Renato. Packpapier Verlag Osnabrück, 160 Seiten. Wunderschön vielfarbig gedruckt, mit liebevollen Zeichnungen,Gedichten und Aphorismen illustriert. Farbverlaufsdruck auf Umweltpapier. Inhalt: Vorwort/ Hinweise zum Gebrauch des Buches/ Grundlegendes zum Haltbarmachen/ Lagern, Einmieten/ Dörren/ Einlegen (in Essig, in Salz, in Öl)/ Einmachen (mit Zucker, ohne Zucker)/ Sterilisieren/ Verschiedenes/ Worterläuterungen/ Stichwortverzeichnis. Alle Rezepte und Tips, die im Buch enthalten sind: LAGERN/EINMIETEN Das Lagern von Gemüse und Früchten/ Lagerungsarten: Im Boden belassen, Erdmieten, Erdkammern, Kellermieten, Kellerlager/ Wie lagert man was: Gemüse: Blumenkohl, Bleich- oder Stangensellerie, Chicoree oder Brüsseler Endivien, Gurken, Kartoffeln, Karotten, Knoblauch, Knollensellerie, Kohlrabi, Kohlrübe, Kürbis, Kohl, Lauch, Pastinak, Randen, Rote Beete, Schwarzwurzel, Tomaten, Topinambur, Zwiebel, Früchte/ Obst: Äpfel, Birnen, Kastanien, Maronen, Melonen, Weintrauben, Getreide DÖRREN: Zur Technik des Dörrens, Wie baut man sich Hilfsmittel zum Dörren? Dörr- Rezepte oder Wie dörrt man was: Früchte: Äpfel, Apfelschnee, Ananas, Aprikosen, Aprikosenschnitten süß- sauer, Bananen, Birnen, Pflaumen, Pfirsich, Feigen, Hagebutten, Kirschen, Mirabellen, Trauben, Heidelbeeren, Holunder, Johannisbeeren, Rhabarber, Zitronenschalen Gemüse: Bohnen, Erbsen, Gemüsebrühe- Extrakt, Karotten, Kohlrabi, Knollensellerie, Kräutersalz- Mischung, Knoblauch, Lauch, Spinat, Tomaten, Zucchini, Pilze/ Zur Zubereitung des Dörrgutes/ Zur Aufbewahrung von Gedörrtem GÄREN UND FERMENTIEREN: Milchsäuregärung/ Allgemeines zum Einsäuren/ Sauergemüse- Allerlei/ Wie macht man Sauerkraut?/ Zur Kahmschicht/ Wie man selbst Molke herstellen kann/ fermentierte Pilze nach russischem Rezept/ Das Fermentieren von Blättern für Tee EINLEGEN: Grundlegendes zum Einlegen/ das Einlegen in Essig/ Früchte- Rezepte: Äpfel/ Birnen, Senfbirnen, Hagebutten, Himbeerlimonaden, Johannis- oder Preiselbeeren, Herbe Kirschen, Kirschen süß- sauer, Melonen, Orangenschalenessig für Limonaden, Pflaumen, Trauben/ Gemüse- Rezepte: Auberginen, Blumenkohl und Tomaten angelsächsisch, Gurken süß- sauer, Senfgurken, Essig oder Pfeffergurken, Gewürzessig, falsche Kapern, Karotten, Kürbis süß- sauer, Maiskolben, Meerrettich, Meerfenchel, Peperoni, Mixed Pickles, Pilze, Pilze in Butter und Essig, Pilze in Essig, Milchlinge, Randen (rote Beete), Stangensellerie, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln/ Die Herstellung von Essig/Das Einlegen in Salz, Rezepte: Bohnen, Gemüsemischung für Suppen und Saucen, Gurkensalat, Kräuter für Suppen und Saucen, Oliven (eingesalzen, in Salzwasser, Schnellmethode, 40- Tage- Methode), Pflaumen, Pilze (eingesalzen), Pilze in Salzlake, Tomaten/ Das Einlegen in Öl, Rezepte: Auberginen, Blumenkohl, Küchenkräuter, Oliven, Peperoni, Pesto, Pilze (2 Varianten), Pferdebohnen (Saubohnen), Randensauce, Tomaten angedörrt und in Öl, Zucchetti EINMACHEN: Einmachen mit und ohne Zucker/ Tips: Gläser und Flaschen, Putzen der Gefäße, Angebrannte Töpfe, Vorbereiten der Gläser, Das Einfüllen, Dichtheitsprobe bei Vakuum- Gläsern, Verschließen der Vakuum- Gläser, Vakuum- Kontrolle, Gläser ohne Vakuum, Die Beschriftung der Gläser, Lagerung, Pektin, Pektinprobe, Pektinreiche Früchte, Pektinarme Früchte, Künstliche Geliermittel, Saftgewinnung für Gelees, Sirups etc., Geleeprobe, Marmeladenprobe/ Das Einmachen mit Zucker, Rezepte: Ananas, Apfelgelee, Apfelmarmelade, Apfel- Brombeermarmelade, Apfelchutney, Apfel/Holundergelee, Aprikosenmarmelade, Birnenchutney, Birnenkonfitüre, Brombeeren, Erdebeermarmelade, Erdbeermark, Hagebuttenmarmelade, Hagebuttenhonig, Heidelbeermarmelade, Himbeermarmelade (3 Sorten), Holundermarmelade, Der rote Holunder, Holzapfelgelee, Japonica- Gelee (Zierquitte), Johannisbeergelee, Johannisbeermarmelade, Kastanien- Brotaufstrich, Kirschenmarmelade, Kirschenmus, Mirabellen- Marmelade, Pfirsichmarmelade, Pflaumenmarmelade, Gemischte Pflaumenmarmelade, Preiselbeermarmelade, Preiselbeeren mit Birnen oder Äpfeln, Quittenbrot, Quitten- Gelee, Quittenmarmelade, Rhabarber- Chutney, Rhabarberkonfitüre, Sanddorn, Sanddornmarmelade, Sanddornhonig, Sauerdorn/ Berberitze, Sauerdorngelee, Sauerdornsaft, Schlehe- Schwarzdorn, Schlehen- Apfelmarmelade, Traubengelee, Traubenmarmelade, Stachelbeerchutney, Stachelbeermarmelade, Nogelbeeren- oder Rebereschenmarmelade, Vogelbeergelee, Weißdorn, Weißdorngelee/ Verschiedene Sirups: Flachen für Sirups/ Vorbereitung der Flaschen/ Einfüllen und Verschließen/ Lagerung und Verbrauch/ Zum Wasser/ Rezepte: Erdbeersirup, Goldmelissensirup, Hagebuttensirup, Holunderbeerensirup, Holunderblütensirup, Heidelbeer- oder Brombeersirup, Himbeersirup, Himbeer/Johannisbeersirup, Kirschensirup, Rosenblättersirup, Schlehen/Schwarzdornsirup, Zitronen/Orangensirup, Zitronenmelissen/Pfefferminz/Verveine- Sirup/ Einmachen ohne Zucker, Rezepte: Latwerge (=Obstbutter bzw. Obsthonig), Birnen- Latwerge, der Saft, das Mark, Fallobst- Latwerge, Pflaumenmus, Pflaumenbrot, Apfelkraut, Birnendicksaftkraut, Zuckerrübensaft, Preiselbeermus, Rezeptvorschlag für` s Jahr STERILISIEREN (inklusive Heißeinfüllen): Anleitung (Vorbereiten, nachbereiten, Öffnen der Gläser), Das Heißeinfüllen/ Rezepte: Apfel,- Rhabarber,- Quitten,- Birnenmus, Pflaumen, Aprikosen, Äpfel, Birnen, Beeren, Tomaten, Tomatenpüree/ Das eigentliche Sterilisieren (Früchte, Gemüse, Frucht- und Gemüsesäfte/ Sterilisierzeit- Tabelle, Spezielle Rezepte: Champignons oder Morcheln in Butter, Pilzsauce, Tomatensauce oder Peperonata VERSCHIEDENES: Konservieren von Eiern, Vaseline- Eier, Kalk- Eier, Wasserglas- Eier, Eier in Essig, Schokoladenei, Spitzwegerichsirup (Hustensirup), Engelwurzhonig, Kandieren von Früchten (Aprikosen, Birnen, Engelwurz, Angelika, Grapefruitschalen, Isländisch Moos, Kalmuswurzel, Kirschen, Kastanien/ Maronen, Orangen- oder Zitronenschalen), Pilzextrakt für Suppen und Saucen, eingesottene Butter, Senffrüchte *******
Aktualisiert: 2014-09-22
Autor: ,
> findR *

Wildkräuter

Wildkräuter von Westphal,  Elisabeth
Elisabeth Westphal * WILDKRÄUTER * Gemeinschaftsausgabe des Packpapier Verlags Osnabrück und der Umweltzeitung des Netzwerkes Grüne Liga e.V. „Der Rabe Ralf“ Erstauflage 2010 . 135 Seiten, illustriert. In der Farbe Grün auf zartem 55-Gramm-Umweltschutzpapier gedruckt, Einband aus Recycling-Karton, genutet für die lesefreundliche und lange Benutzung. Klebebindung. . Ein wunderschönes, rundum ökologisches Buch, 10 Jahre Kräuterentdeckungen, zusammengetragen aus der Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“ und für diese Buchausgabe überarbeitet. Elisabeth Westphal ist als Ernährungsberaterin für die Grüne Liga tätig und führt seit vielen Jahren Kräuter- und Pilzwanderungen durch; sie arbeitet außerdem als Leiterin des Ökomarktes am Kollwitzplatz in Berlin. . Die Grüne Liga ist ein Netzwerk ökologischer Bewegungen, die ihre Wurzeln in der Umwelt- und Friedensbewegung der DDR hat und neben dem Arbeits-Schwerpunkt ökologisch nachhaltiger Stadtpolitik überregional und international für den Umweltschutz aktiv ist. . Statt die „Kostbarkeiten zu zertreten“, möchte die Autorin dazu anregen, die Vielfalt der Wildkräuter neu zu entdecken und auf diese Weise die Gesundheit, die in Zeiten von Fertigpillen und Fertigmenüs zu kurz kommt, zu fördern. Damit man den wilden „Nutzgarten“ Natur nicht zerstört, gibt Elisabeth Westphal Tips, wie man Pflanzen oder Pflanzenteile umsichtig „erntet“. . Die im Buch versammelten 55 Pflanzenportraits vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der Vielfalt nutzbarer Wildkräuter. Das jeweilige Portrait umfaßt: Pflanzenname: Deutsch- Latein Abbildung der Pflanze Historische bzw. botanische Einordnung Botanische Merkmale Vorkommen Ernte und Erntezeit Hauptinhaltsstoffe Geschmack Medizinische Wirksamkeit (akute und/ oder langfristige Anwendung zur Verbesserung des Allgemeinzustandes) Küchentipps Anekdoten und Irrtümer . INHALT: . Prolog von Lonicerus (1679) . Der Rabe Ralf . Wildpflanzen – Gesundheit kostenlos . Gegen alles ist ein Kraut gewachsen (Übersicht: Welche Krankheit- welches Kraut) . Tips für Sammler . Sammelkalender . * PFLANZENPORTÄTS * . Ackerhellerkraut Ackerschachtelhalm Ackersenf . Bach-Nelkenwurz Barbarakraut, wildes Bärlauch Beifuß, gemeiner Beinwell Brennessel Brunnekresse . Franzosenkraut, kleinblütiges Frauenmantel, gemeiner Frühlings- Scharbockskraut . Gänseblümchen Gänsefingerkraut Giersch, Geifuß Gundermann Gänsel, kriechender . Heckenrose Hirtentäschel Holunder, schwarzer Hopfen, wilder Huflattich . Johanniskraut, echtes . Kamille, echte Klette Kapuzinerkresse Knoblauchsrauke . Löwenzahn Lungenkraut, echtes . Malve, wilde Meerrettich Melde, weiße . Natternkopf, gemeiner . Ochsenzunge, gemeine oder gewöhnliche . Rotklee . Sanddorn Sauerampfer Schafgarbe Schaumkraut, bitteres Schlehe . Taubnessel, weiße Taubenkropf - Leimkraut Topinambur . Veilchen, wohlriechendes Vogelmiere . Waldmeister Wald-Sauerklee Wegerich (Spitzwegerich, Breitwegerich, Mittlerer Wegerich) Wegwarte Wiesen-Bärenklau Wiesenbocksbart Wiesenknopf Wiesenlabkraut Wiesenschaumkraut . Die Grüne Liga . Bücherauswahl vom Packpapier Verlag
Aktualisiert: 2020-07-12
> findR *

Grimm Das Lumpengesindel … und die Geschichte hinter der Geschichte

Grimm Das Lumpengesindel … und die Geschichte hinter der Geschichte von Cropp,  Herrmann
Brüder Grimm: Das Lumpengesindel Herrmann Cropp:. und die Geschichte hinter der Geschichte DIN A5-Heft, 23 Seiten, illustriert, Dünndruckpapier mit Kartonumschlag. Viele Märchen und Legenden kennen Lumpen, Tauge- und Habenichtse; die Aussortierten der Gesellschaft verwandeln sich im Laufe der Zeiten, mal sind es Tiere, denen das Gnadenbrot verwehrt wird und die dann über die Landstraße tingeln (Bremer Stadtmusikanten), mal sind es „heruntergekommene“ Adelige und intellektuelle Bohemiens und manchmal auch die vergessenen Dinge, der Kleinkram, um den sich etwa der Philosoph Walter Benjamin und der Schriftsteller Hans Christian Andersen gekümmert haben. Den Grimms ging es bei ihrer Märchensammlung weniger um die sozialkritische Dimension der Geschichten, sondern darum, irgendwelchen „urdeutschen“ Erzählungen nachzuforschen- womit sie die Germanistik erfunden haben; allerdings mußten sie einigermaßen verärgert feststellen, daß die meisten angeblich deutschen Märchen schon lange in Frankreich, Griechenland oder Island bekannt waren. Herrmann Cropp setzt sich in seinem Kommentar kritisch mit den Irrtümern der Grimmschen Märchenforschung und mit der in C.G. Jungs „Archetypen“ gipfelnden Suche nach „dem Ursprünglichen“ auseinander und erläutert einige Erzählmotive aus verschiedenen Ländern rund um das Lumpengesindel, die sich auf teilweise verblüffende Weise ähneln. Im Kern geht es in diesen Märchen, Legenden und Mythen immer um den Kampf für soziale Gerechtigkeit und ein Leben in Würde. Und damit gehen uns die Grimmschen Märchensammlungen auch heute noch etwas an, denn die Lumpen, „das Gesindel sind nämlich wir, zu 99% jedenfalls.“ INHALT: Grimm: Das Lumpengesindel (illustriert) * Cropp: Anmerkungen zum Lumpengesindel * Die Rache der Tiere * Lumpen und Mühlsteine- ein sozialer Kampf * Moderne Lumpen * Die Grimms. und die Märchentheorie * Literaturhinweise
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Das Skelett – Literatur gegen neoliberale Blähungen

Das Skelett – Literatur gegen neoliberale Blähungen von Benaglio,  Michael
Michael Benaglio (Pseud.): Das Skelett. Literatur gegen neoliberale Blähungen Büchlein mit 144 Seiten, DIN A6 (Hosentaschenformat) auf Umweltpapier gedruckt. Osnabrück: Packpapier-Verlag 2009. DIE ANTI-NEOLIBERALE PROVOKATION AUS ÖSTERREICH! Michael Benaglio, bekennender 68er, beschwört in zugleich politisch radikalen wie mystischen Bildern und Kurzgeschichten die Lebenswirklichkeiten im Neoliberalismus. Sensible Wortgemälde wechseln sich mit deftig-derben literarischen Karateschlägen ab, und an allem nagt ein ironischer Humor, der zum Überleben notwendig und für den Benaglio bekannt ist. Michael Benaglio liest seit dem Jahr 2000 aus eigenen Werken und denen anderer Autoren, u.a. Hermann Hesse, meist in Verbindung mit Musik (Poesie und Musik). Veröffentlichungen im Brucker Literaturturm und im österreichischen Antifa Info. Banaglio leitet seit 2006 das Forum „Club Literatur“ in Graz. INHALT: * Ode an die Neoliberalen * Wie das Skelett, das den Bundeskanzler erschoß, zu einer olympischen Gottheit wurde * Nackter Protest* Ein verrücktes Abendessen mit Folgen * Das Schiff * Straflager * Voodoo Child * Bleibt unten* Zeitanalyse AUSZUG AUS DER ERZÄHLUNG „SKELETT“: „Große Aufregung in Wien. Tatort: vor dem Parlament. Blaulichter und Sirenen rotierten, schrien wild durcheinander, Polizei sperrte den Raum vor dem Parlament ab und drängte eine neugierig gaffende, wogende Menschenmenge zurück. Es war eben Nacht geworden, der Himmel verhangen und Dunkelheit flutete durch die Gassen, nur schwach und unwirklich von den Straßenlichtern verdrängt./ Am Boden vor dem Parlament lag der ultragroße, megalangweilige Bundeskanzler. Blut sickerte aus seinem durchschossenen Sakko, lief in kleinen Rinnsalen über den Asphalt. Die Augen erloschen, der Mund zum stummen Schrei geöffnet, die Finger verkrampft. Und Pallas Athene, die stolz als Göttin der Gerechtigkeit vor dem Parlament stand, schloß ihre überirdischen Augen. Es war einfach zuviel, der ultagroße, megalangweilige Bundeskanzler war erschossen worden. Dabei hatte er so erfolgreich seine schwer rechtslastige Regierung geführt. Er hatte das Volk zum Sparen angehalten und die Superreichen, wie es ihnen gebührte, noch superreicher gemacht. Ein Politiker der Spitzenklasse, einer, der Wein trank und Wasser predigte, ein Demagoge im Heiligenschein des Neoliberalismus; ein Genie.“ AUSZUG AUS „VOODOO CHILD“: „“Haha“ sagte der König der Schlangen zu mir und grinste mich an. „Haha.“ / Ich musterte ihn. 1,50 Meter groß. Grün. Giftzähne. Eine züngelnde Zunge. Und der unergründliche Blick. “Haha“. (.) Er liebte es, sich zu wiederholen, wie dies Alte, Könige, Narren und Politiker eben so gerne tun. (.) / Sicher, sie haben professionelle Werbeagenturen hinter sich. Ich bin nur ein Zeitgeisttrottel.“ AUSZUG AUS „DAS SCHIFF“: „Wir gehen. Sie wollen uns nicht. (.) Wir gehen, denn sie vertragen uns nicht. (.) Wir gehen. Und sie folgen uns nicht.“ AUSZUG AUS „ZEITANALYSE“: „Wir leben in einer Zeit, in der sie es geschafft haben, die Ökonomisierung der Herzen und Hirne durchzusetzen (.) Wir leben in einer Zeit, in der sie es geschafft haben, daß wir keine Lieder mehr singen, nicht mehr pfeifen, nicht mehr verrückt sein wollen. / Wir leben in einer Zeit, in der sie es geschafft haben, daß der Widerstand wächst. Bei den Alten. Bei den Jungen.“
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *

Pflanzenkost und neue Weltanschauung

Pflanzenkost und neue Weltanschauung von Struve,  Gustav
Gustav Struve: Pflanzenkost und neue Weltanschauung Zuerst veröffentlicht in Stuttgart 1869. Neu gedruckt und verlegt im Packpapier-Verlag, Osnabrück. Aus der Reihe: Es lebe das Vegetariat! 127 Seiten, Hardcover- Recycling- Umschlag im heute seltenen Hochdruck-Verfahren. Inwendig Digitaldruck auf Recycling-Papier. Ein Buch aus den Zeiten, als die vegetarische Lebensweise zugleich sozialreformerisch war. Einerseits ging es um die Gesundheit, andererseits um eine Lebensweise, die das Zusammenleben der Menschen grundlegend verändern und sozial gerecht gestalten wollte. Die tiefe Abscheu vor dem Leiden der Tiere auf der Schlachtbank erweiterte sich um die Abscheu vor der allgegenwärtigen Ausbeutung und Unterdrückung des Menschen durch den Menschen. Für Gustav Struve (1805-1870) war es eine logische Entscheidung, seinen Adelstitel abzulegen und Volksaufklärer und Revolutionär des Vormärz zu werden. Bei der badischen Revolution war er eine der führenden Persönlichkeiten des radikaldemokratischen und antimonarchischen Flügels. INHALT: * Einleitung * Erstes Buch. Allgemeine Begriffe: * Die Grundlehren der vegetabilischen Lebensweise * Der Unterschied zwischen Fleisch und Pflanzenkost * Welcher Unterschied besteht zwischen Menschen und Thierfleisch? * Hat die Natur den Menschen zum Fleischesser gebildet? * Ist es wahr, daß die Pflanzenkost den Menschen entnervt und schwächt? * Ist der Pflanzenesser weniger als der Fleischesser im Stande Strapatzen auszuhalten? * Ist es wahr, daß die Fleischkost Kraft gibt? * Unterscheidet sich der Kampf der Fleischesser gegen die Pflanzenkost von irgend einem andern Kampfe des Unrechts? * Auf welche Gründe läßt sich das Fleischessen zurückführen? * Welche Einwürfe setzen die Fleischesser der Pflanzenkost entgegen? * Kann das Fleisch eines kranken Thiers dem Menschen eine gesunde Nahrung bieten? * Was ist Materialismus in Essen und Trinken? * Worin besteht die Schlemmerei? * Welche Lebensweise befördert das Laster; die Pflanzen- oder die Fleischkost? * Wie wird sich die Menschheit und die Erde gestalten unter dem Einflusse der Pflanzenkost? * Zweites Buch. Tragweite: * Vorbemerkung * Wie verhält sich die Pflanzenkost zum Materialismus unserer Zeit? * Zum Wohlgeschmack und zur Gesundheit? * Zum geselligen Leben? * Zur Erziehung? * Zur National-Ökonomie? * Zur Theologie? * Zum Rechte? * Zur Heilkunde? * Zur Philosophie? * Zu Krieg und Frieden? * Zu Kunst und Wissenschaft? * Drittes Buch. Geschichtliches: * Uebersicht * Pythagoras und Ovidius * Plutareh, Apollonius vo Tyana und Porphyrius * Jean Jacques Rousseau und Benjamin Franklin * Gleizès * Shelley, Byron und die Engländer * Schiller und J. P. Fr. Richter * Sylvester Graham, Dr. Alcott, Dr. Trall und die Amerikaner * Zimmermann, Weilshäuser, Hahn, Baltzer und die deutschen Freunde der natürlichen Lebensweise * Bock, Molleschott, Liebig, Virchow und die deutschen Gegner der natürlichen Lebensweise * Viertes Buch. Schlußbemerkungen: * Die Alltagsmenschen * Die Afterweisheit unserer Tage * Siechthum und Tod * Die Metzger, die Köche und ihre Opfer * Kinder, Frauen und Männer * Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft * Schluß * Anmerkungen * Nachwort: Es lebe das Vegetariat!
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands

Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands von Cropp,  Herrmann, Paasche,  Hans
* Hans Paasche * Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands DIN A6, 80 Seiten, mit 8 Zeichnungen illustriert. Das halbfiktive Kultbuch des Lebensreformers Hans Paasche, der sich vom deutschen Soldaten und Jäger in Kolonialafrika zum Pazifisten, Vegetarier und Kulturkritiker wandelte. 1920 wurde Hans Paasche von rechtsgerichteten staatstreuen Freikoprs vor den Augen seiner Kinder ermordet. Im „Lukanga Mukara“ ist Paasche in die Haut eines mit ihm bekannten Afrikaners geschlüpft, der als Beauftragter seines Häuptlings die deutschen Sitten und Bräuche untersucht und sich sehr über die "Zivilistion" wundert, etwa darüber, daß Tonnen von Gütern von A nach B transportiert werden und zu gleicher Zeit die identischen Güter von B nach A: das Wort Kapitalismus kennt Lukanga Mukara nicht, er sieht dafür das Widersinnige, das Absurde solcher und vieler anderer Aktivitäten der „Wasungu“, von denen er seinem Häuptling fassungslos berichtet. Der „Forschungsbericht“ gibt auch den spätergeborenen Europäern einen unterhaltsamen und nachdenklich stimmenden Eindruck von der wilhelminischen Zeit- und vieles, muß man feststellen, hat sich im Grunde nicht geändert. Natürlich spiegelt der Lukanga Mukara auch das lebensreformerische Programm zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa wieder. Spaß macht der „Lukanga Mukara“ vor allem deshalb, weil hier nicht wie üblich ein „westlicher“ Soziologe oder Ethnologe die „wilden“ Außereuropäer beforscht, sondern der „fremde“ Europäer plötzlich selbst zum Gegenstand einer Studie wird – dieser ungewöhnliche Positionswechsel sei jedem Forscher nur empfohlen! Für alle anderen gilt: hier kann man über den westlichen Kulturkreis und über sich selbst lachen und manchmal auch ein bißchen verzweifeln. Plötzlich teilt man die Sehnsucht Lukanga Mukaras, wieder in seiner Heimat zu sein und seinen wirklichen Namen zu tragen, der genau seine Persönlichkeit ausdrückt. Denn in Deutschland ist er nur eine Ziffer. Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers Einleitung von Hans Paasche Erster Brief: Von Münzen, „Kultur“ und Briefen Zweiter Brief: Vom Rauch, von der Arbeit und der Unsitte des Bekleidens Dritter Brief: Das Handwerk des Schreibens und Lesens / Reiche und Arme / Die Wasungu sind keine Menschen / Die Frauen Vierter Brief: Weshalb die Wasungu hin und her laufen und fahren Fünfter Brief: Was und wie die Wasungu essen Sechster Brief: Über die Narrheit, die die Wasungu „Volkswirtschaft“ nennen Siebenter Brief: Wie die Deutschen ihren König feiern Achter Brief: Über das Rauchstinken der Wasungu Neunter Brief: Lukanga auf dem Hohen Meißner
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Handbuch für Selbstversorger

Handbuch für Selbstversorger von Parvatee, Shankara
Handbuch für Selbstversorger. Tips aus eigener Erfahrung. Packpapier- Verlag Osnabrück. 208 Seiten starkes Büchlein, reichlichund liebevoll illustriert, bunt gedruckt und handschriftlich geschrieben. Umweltpapier, stabiler Umschlag. Shankara und Parvatee präsentieren in diesem Buch die Essenz ihrer siebenjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Selbstversorgung und des „natürlichen“ Lebens. Ein äußerst praktischer Ratgeber voller Tips, Rezepte und Anleitungen, die jedem Interessierten helfen, dort, wo er sich gerade befindet- sei es auf dem Land oder in der Stadt- einige Schritte in Richtung auf ein sinnvolleres, interessanteres und eigenständigeres Leben zu machen. Aber auch ein schönes Nachschlagewerk, wenn man nur hier und dort die kostenlosen Güter der Natur nutzen und z.B. Wildkräuter sammeln und verarbeiten oder mit Pflanzenfarbe ein altes Hemd aufpeppen möchte oder um hier und da Industrieprodukte durch natürlich gewonnene Produkte zu ersetzen. Hier eine ganz grobe Übersicht über den Inhalt: Vorwort, Einleitung zur Selbstversorgung BEKLEIDUNG selber herstellen: * Wolle verarbeiten * mit Pflanzen färben * Webstich * Mützen und Fäustlinge * Steppdecken * Schlafsäcke * Webjacken * Hemden und Hosen * KÖRPERPFLEGE, NATURHEILMITTEL, HAUSHALT, Herstellung und Anwendung: * Hausapotheke * Arnikatinktur * Blutwurzpulver * Schwedenkräuteralkohol * Jaguarbalsam * Heilsalbe * Benediktenwurz * Johannisöl * Beinwellsalbe * Pfefferminzöl * Haarwaschmittel * Ringelblumensalbe * Birkenwasser * Rheuma- Ex * Zahnwasser * Hautpflege * Cremes * Gesichtswasser * Rasierwasser * Massageöl * Gesichstpflege, Masken * Bäder * Geschirrspülmittel * Kräutertees * GARTENBAU/ LANDWIRTSCHAFT, Tips, Tricks, Anleitungen: * Platzbedarf * Jauchen * Humofix * Kompost * Baldrianblütensaft * Mischkulturen * Aussaattage * Kupferwerkzeuge * Hügelbeet * Äugeln * Lausbekämpfung * Häufelkultur * Lagerung der Lebensmittel * ERNÄHRUNG / KÜCHE: * Vollkornbrote * Chapati * Birnbrot * Getränke * Wildgemüse * Milchsäuregärung * Tannwipfelhonig * Löwenzahnhonig * Spitzwegerichsaft * Holdersaft * Joghurt * Lassie * Sauermilch * Käse * VERSCHIEDENES: * Webvorrichtungen * Altölbrikett * Bezugsquellen * Literaturhinweise * Register * Inhaltsangabe *
Aktualisiert: 2017-07-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Packpapier

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Packpapier was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Packpapier hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Packpapier

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Packpapier

Wie die oben genannten Verlage legt auch Packpapier besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben