60 Jahre Luft- und Raumfahrtmedizin in Deutschland nach 1945

60 Jahre Luft- und Raumfahrtmedizin in Deutschland nach 1945 von Harsch,  V, Wirth,  D
Die rasante Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in den vergangenen 60 Jahren stellte auch an die Luft- und Raumfahrtmedizin immer wieder neue Anforderungen. In der zivilen Luftfahrt ergaben sich die erhöhten Anforderungen aus den immer größeren Passagierzahlen und weiteren Flugstrecken, in der Militärluftfahrt aus der stetigen Weiterentwicklung der Flugzeuge mit Strahltriebwerken, der Entwicklung von Kampfhubschraubern und der Perfektionierung des Krankentransportes mit Flugzeugen und Hubschraubern. In der Raumfahrt vollzogen sich riesige Entwicklungen vom unbemannten Raumflug mit kleinen Flugkörpern bis zum Gruppen-Raumflug und der Schaffung von ständigen Weltraumstationen mit einem Pendelflugverkehr zur Erde. Trotz der staatlichen Trennung Deutschlands über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten vollzog sich die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtmedizin im Nachkriegsdeutschland weitgehend konform, wies zum Teil aber auch widersprüchliche Entwicklungen auf. Das Buch wurde von kompetenten Luft- und Raumfahrtmedizinern und einem Raumfahrtbiologen geschrieben. Es wendet sich nicht nur an die Flugmediziner und Wissenschaftler, sondern an alle interessierten Bürger in Deutschland und ist für alle Alters- und Berufsgruppen gedacht. In vielen einzelnen Beiträgen wird über die Entwicklungen, die Ergebnisse und den gegenwärtigen Stand der Luft- und Raumfahrtmedizin informiert.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Hermann von Schrötter (1870-1928)

Hermann von Schrötter (1870-1928)
Der österreichische Flugmediziner Hermann Viktor Anton Thomas von Schrötter wurde am 5. August 1870 in Wien geboren. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentrierte sich von Anbeginn auf die physiologischen Auswirkungen von Luftdruckänderungen:So erarbeitete er bereits 1903 das Konzept einer Druckkabine für die Stratosphärenfahrt. Tragischerweise starb er bereits in frühen Jahren am 6. Januar 1928 an den Folgen der Krankheit, die sein klinisches Interesse zeitlebens fesselte, der Tuberkulose. Diese Abhandlung gibt eine kurzgefasste Biblio-Biographie des österreichischen Arztes wieder, der sich vor allem um die Entwicklung der Luftfahrtmedizin verdient gemacht hat. Auch Hermann von Schrötters Beiträge zur klinischen Medizin, Bioklimatologie, Hygiene aber auch hyperbaren Medizin sind besonders herauszustellen. In Würdigung dessen vergibt bspw. die Deutsche Gesellschaft für Überdruck- und Tauchmedizin, die GETÜM, seit 1999 den Heller - Mager - von Schrötter - Preis zur Auszeichnung einer Originalarbeit aus dem Fach-gebiet der Tauch- und Überdruckmedizin.
Aktualisiert: 2015-07-01
> findR *

Tonometrie

Tonometrie von Draeger,  J, Rumberger,  E, Ruokonen,  P, Schwenteck,  T
1961 haben wir mit dem ersten Band zur „Geschichte der Tonometrie“ versucht, die faszinierende Entwicklung dieser wohl wichtigsten Untersuchungsmethode des Auges nachzuzeichnen. Seither war über Jahrzehnte die gerade damals von Hans Goldmann in Bern eingeführte Applanationstonometrie der Gold-Standard der Augendruckmessung. Dennoch hat es inzwischen nicht an zahllosen Versuchen gefehlt, durch die Einführung und Verwendung neuer technischer Verfahren entweder Wege zu einer noch präziseren oder aber zu einer anwendungstechnisch einfacheren Tonometrie zu finden. Mit der Darstellung dieses technischen Fortschritts beschäftigt sich dieses Buch. Neben der Beschreibung der verschiedenen Lösungsversuche in technischer und physikalischer Hinsicht wird dabei natürlich auch auf die klinische Anwendung, die Bewertung der Messgenauigkeit, aber auch der physikalisch-technischen Eichung verlässlicher Tonometer eingegangen. Alle bis in die jüngste Zeit vorgestellten Geräte und Systeme werden beschrieben, erklärt, und soweit wie möglich auch bewertet. Ziel dieses Buches ist es, bei der Bekämpfung derjenigen Augenkrankheit zu helfen, die am häufigsten zu bleibender Erblindung führt – ein Schicksal, das eben gerade mit modernen tonometrischen Verfahren, mit um bis zu Jahrzehnten vorgezogener Frühdiagnose praktisch völlig vermieden werden könnte. Gleichzeitig würde dem betreuenden Augenarzt die Verlaufsdiagnose entscheidend vereinfacht, wenn er sich der vorhandenen Geräte zur fortwährenden Kontrolle des intraokularen Druckes bediente. Dies zu fördern und zu erleichtern, ist das Ziel dieses Buches.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Rethra

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Rethra was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Rethra hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Rethra

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Rethra

Wie die oben genannten Verlage legt auch Rethra besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben