Mit Hilfe von Mundbildern lauten die Kinder einfache Wörter zusammen, z.B. Oma oder Lamm. Dabeilernen sie bereits lang und kurze Vokale unterscheiden, wie Lamm oder lahm, Ofen oder offen.
So trainieren Kinder spielerisch ihre Sprachwahrnehmung. Erwachsene leiten sie dabei oft nur wenig an. Vieles entdecken sie selber.
Das Lesen mit Mundbildern ist zugleich eine optimale Vorbereitung für das Lesen nach Buchstaben.
Eine gute Grundlage für das Lesenlernen hat drei wesentliche Bausteine:
1. eine sorgfältige Schulung der Artikulation
2. eine bewusste Sprachwahrnehmung
3. einen guten Wortschatz
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Kartenspiel, das auf mehreren Kompetenzebenen gespielt werden kann.
1. Kinder vergleichen die Begriffe, die auf Fotos dargestellt sind, welche sich auf einander reimen.
2. Sie untersuchen die Mundbildwörter auf der Rückseite der Karten, und sehen Onset und Reime.
3. Sie erfassen die Silbengliederung und üben Betonung, Dehnung und Schärfung von Selbstlauten.
4. Sie spielen das Spiel auf Übereinstimmung in gemeinsamen Lauten wie den Lautefuchs. Dabei umfasst der Lautbestand die Kindergartenfiebel 2+3.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
In drei Heften werden die Normal-Laute unserer Sprache mit den zugehörigen Mundbewegungen und alle entsprechenden Buchstaben der alphabetischen Schrift eingeführt. Da die Sprachwahrnehmung unserer Lautsprache sowohl durch Hören der Sprachlaute als auch durch Fühlen der Sprechbewegungen erfolgt, wird auf beiden Sinneskanälen, dem Hören und der Bewegungsempfindung beim Sprechen (Kinästhesie) die Verarbeitung von Lautsprache gefördert. Sprachwahrnehmung ist der erste Schlüssel zur Schrift!
Das zweite Schülerarbeitsheft enthält die Laute:
B, L, K, NK, P, V, CH, W, J, EU, SCH, Ö, G,
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Lernspiel zur Schulvorbereitung und in der Schuleingangsstufe.
Das wesentliche Ziel beim Spiel “Laute-Fuchs” ist, dass die Kinder, die es spielen, ein ausgezeichnetes Bewusstsein über den Lautbestand von Wörtern ihrer Muttersprache entwickeln.
Diese Fähigkeit, auch als phonologische Bewusstheit oder bewusste Verbosensomotorik bekannt, ist die zentrale Voraussetzung für den Leselernprozess überhaupt. Wenn in der zweiten Variante des Spieles der "Laute-Fuchs" - zu dem unser Kind geworden ist - die Buchstaben erlernt, so ist das wesentliche Rüstzeug bereits gewonnen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kindergartenfibel.de
Empfehlung:
Die Karten sind von guter Qualität. Wenn sie die Karten allerdings in strapaziösem professionellem Einsatz lange erhalten wollen, empfehlen wir, sie vor dem Ausschneiden zu Laminieren.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Das Praxispaket enthält den gesamten Aufbau der kybernetischen Rechenlehrmethode für die praktische Umsetzung im Unterricht. Alle Übungsformen sind in dem darin enthaltenen Praxisbuch (Rechenlernen Band II) ausführlich beschrieben und meist mit fotographischen Abbildungen dargestellt.
Die Kern-Übungen und zentralen Bewegungsabläufe findet man in dem auf das Praxisbuch nach Minuten und Sekunden abgestimmten Lehrfilm.
Mit dieser kombinierten Ausstattung aus Buch und Film ist es auch im Selbststudium möglich, die Bewegungsabläufe bei den Rechenübungen richtig zu verstehen und umzusetzen, selbst wenn man nicht Gelegenheit hat, an einem Seminar mit Übungen teilzunehmen.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Die Schulleiterin Inge Steinwender, Patergassen, demonstriert mit zwei Schulklassen ihre Umsetzung der Kybernetischen Methode im Rechnen, Lesen und Schreiben.
Der erste der beiden Filmteile zeigt das Erlernen des Rechnens. Die Schüler/innen, die am Ende einer zweiten Schulstufe stehen, spielen noch einmal zusammen mit ihrer Lehrerin durch,
wie sie das Handgeschick und damit die Entwicklung eines differenzierten Handschemas erarbeitet haben,
wie sie mit Fingern und Stäbchenbündeln Schritt für Schrift zum Zahlbegriff gefunden haben und
wie die Operationsbegriffe der vier Grundrechenarten erarbeitet wurden.
Der zweite Film zeigt den Stand des Schriftspracherwerbs im Juni der ersten Schulstufe.
Besonders deutlich werden drei Aspekte:
wie sorgfältig die Sprachwahrnehmung und damit die phonologische Bewusstheit erarbeitet wird,
wie klar den Kindern das Zusammenspiel zwischen schreibbegleitender Artikulation und Schreibhand beim Schreiben gelingt und
wie selbstständig die Schülerinnenm und Schüler sich mit dem Mitteln der Kybernetischen Methode die verschiedenen Lernschritte aneignen können,
die zum Aufbau des funktionellen Systems Lesen und Schreiben hinführen.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Eine gute Grundlage für das Lesenlernen hat drei wesentliche Bausteine:
1. eine sorgfältige Schulung der Artikulation
2. eine bewusste Sprachwahrnehmung
3. einen guten Wortschatz.
Mit Hilfe von Mundbildern erfahren die Kinder in der Kindergartenfibel 2 +3 den gesamten Lautbestand des Deutschen und können so beliebige Wörter zusammenlauten. Diese Wörter enthalten nach und nach alle Verschluss- oder Plosivlaute und alle weiteren komplexen Lautverbindungen des Deutschen wie in "Schnabel", "Zwiebel", "Qualm", "Spatz" oder "Echse" u.v.a.m.
Die Buchreihe 'Kindergartenfibel - Eine Anwendung der kybernetischen Methode für Kindergartenkinder' von Hariolf Dreher und Eva Dreher-Spindler soll Kinder besser auf das Lesen- und Schreibenlernen vorbereiten - mit dem didaktischen Mittel der Lautschrift für Kinder erstaunlich einfach!
Die Lautschrift für Kinder ist in drei Jahrzehnten praktischer Anwendung in der Lernförderung bewährt und im Schulprojekt erprobt.
Das Lesen mit Mundbildern ist zugleich eine optimale Vorbereitung für das Lesen nach Buchstaben.
Spielerisch richtig lesen lernen - mit der KYBERNETISCHEN METHODE
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Der Einführungsvortrag gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche der Kybernetischen Methode vom Kindergarten und dem Erwerb der Vorläuferfertigkeiten für das schulische Lernen über den schulischen Unterricht in der Schuleingangsstufe bis hin zur Förderung von Schülern mit bereits manifesten Lernschwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
In drei Heften werden die Normal-Laute unserer Sprache mit den zugehörigen Mundbewegungen und alle entsprechenden Buchstaben der alphabetischen Schrift eingeführt. Da die Sprachwahrnehmung unserer Lautsprache sowohl durch Hören der Sprachlaute als auch durch Fühlen der Sprechbewegungen erfolgt, wird auf beiden Sinneskanälen, dem Hören und der Bewegungsempfindung beim Sprechen (Kinästhesie) die Verarbeitung von Lautsprache gefördert. Sprachwahrnehmung ist der erste Schlüssel zur Schrift!
Das erste Schülerarbeitsheft enthält die Laute:
A, I, M, O, S, U, R, D, N, E, D, Ei, Au, H, F,
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Ein Kartenspiel, das auf mehreren Kompetenzebenen gespielt werden kann.
1. Kinder vergleichen die Begriffe, die auf Fotos dargestellt sind, welche sich auf einander reimen.
2. Sie untersuchen die Mundbildwörter auf der Rückseite der Karten, und sehen Onset und Reime.
3. Sie erfassen die Silbengliederung und üben Betonung, Dehnung und Schärfung von Selbstlauten.
4. Sie spielen das Spiel auf Übereinstimmung in gemeinsamen Lauten wie den Lautefuchs.
5. Zum gesamten Lautbestand des Deutschen der in Mundbildern dargestellt wird, lernen die Kinder die entsprechenden Buchstaben kennen.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Lernspiel zur Schulvorbereitung und in der Schuleingangsstufe.
Das wesentliche Ziel beim Spiel “Laute-Fuchs” ist, dass die Kinder, die es spielen, ein ausgezeichnetes Bewusstsein über den Lautbestand von Wörtern ihrer Muttersprache entwickeln.
Diese Fähigkeit, auch als phonologische Bewusstheit oder bewusste Verbosensomotorik bekannt, ist die zentrale Voraussetzung für den Leselernprozess überhaupt. Wenn in der zweiten Variante des Spieles der Lautefuchs - zu dem unser Kind geworden ist - die Buchstaben erlernt, so ist das wesentliche Rüstzeug bereits gewonnen.
Empfehlung:
Die Karten sind von guter Qualität. Dennoch laminieren Sie bitte die Karten, bevor Sie sie ausschneiden, falls ein strapaziöser professioneller Gebrauch zu erwarten ist.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Dient im Kindergarten:
der phonologischen Bewusstheit aller Kinder,
der Sprachbildung bei Kindern mit Migrationshintergrund,
der Satzbildung bei Kindern mit Dysgrammatismus,
der Förderung bei Sprachentwicklungsverzögerung in der Grundschule der Sprachbewusstheit für das Zusammenlauten,
dem Verständnis von Rechtschreibbesonderheiten,
der Aneigung von strukturiertem Rechtschreibwissen in der Legasthenie-Förderung der Entwicklung einer bewussten Verbosensomotorik,
dem systematischen Aufbau einer Koordination von Sprech und Graphomotorik,
der strukturierten Integration von Rechtschreibwissen in die Fähigkeit, Lautfolgen zu verschriften.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Mit Hilfe der Mundbildpictogramme können
die Mundbewegungen beim Bilden einzelner Laute den Kindern bewusst gemacht werden,
Wörter auf ihren Lautbestand hin analysiert werden,
Mundbewegungsfolgen zu Wörtern lesend synthetisiert werden,
Vorlagen für Schreibzeilen gelegt oder gesteckt werden, zu denen dann geschrieben wird. Diese erlauben ein Selbstdiktat des Schülers usw.
Damit alle möglichen Wörter mit den Mundbildpictogrammen gelegt werden können, ist es notwendig, von den häufigeren Lauten wie a oder e drei Exemplare, von vielen anderen mindestens zwei Exemplare zu haben.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
In drei Heften werden die Normal-Laute unserer Sprache mit den zugehörigen Mundbewegungen und alle entsprechenden Buchstaben der alphabetischen Schrift eingeführt. Da die Sprachwahrnehmung unserer Lautsprache sowohl durch Hören der Sprachlaute als auch durch Fühlen der Sprechbewegungen erfolgt, wird auf beiden Sinneskanälen, dem Hören und der Bewegungsempfindung beim Sprechen (Kinästhesie) die Verarbeitung von Lautsprache gefördert. Sprachwahrnehmung ist der erste Schlüssel zur Schrift!
In einer zweiten Zeile übersetzen die Kinder die Mundbildwörter in Buchstabenwörter. So erleben sie die Zusammenhänge von Artikulation und Schreibmotorik, erkennen aber auch Abweichungen wie Großschreibungen, Mitlautverdoppelung, Dehnungs-h usw. an den Sonderzeichen zu der jeweiligen Mundbilderzeile. - So entsteht gleich auch ein Bewusstsein für die Unterschiede von einfacher Lautverschriftung einerseits (alphabetische Strategie) und Rechtschreibung (Orthographie) andererseits.
Im dritten Schülerarbeitsheft werden folgende Laute behandelt: NG, CK, Ä, ß, Z, PF, PZ, SP, Ü, ST, ÄU, C, X, Y, Qu,
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Rottenburger
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Rottenburger was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Rottenburger hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Rottenburger
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Rottenburger
Wie die oben genannten Verlage legt auch Rottenburger besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben