Leila

Leila von Perlick,  Thomas
„Es ist, als ob die Dinge nur für den Augenblick da sind, in dem sie zueinander passen: Die Regentrude und der opulente Busen auf dem Fensterbrett, der Kellner, der sein Gesicht wachsen und schrumpfen lassen kann, der kleine Lord mit seinem Blumengrab am Gitter, die schönen Augen des Radfahrers, der Riese hinter Glas, auch die Tauben und der schnelle Tod.“ Zwölf unerhörte Erzählungen von Thomas Perlick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Leila

Leila von Perlick,  Thomas
„Es ist, als ob die Dinge nur für den Augenblick da sind, in dem sie zueinander passen: Die Regentrude und der opulente Busen auf dem Fensterbrett, der Kellner, der sein Gesicht wachsen und schrumpfen lassen kann, der kleine Lord mit seinem Blumengrab am Gitter, die schönen Augen des Radfahrers, der Riese hinter Glas, auch die Tauben und der schnelle Tod.“ Zwölf unerhörte Erzählungen von Thomas Perlick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Leila

Leila von Perlick,  Thomas
„Es ist, als ob die Dinge nur für den Augenblick da sind, in dem sie zueinander passen: Die Regentrude und der opulente Busen auf dem Fensterbrett, der Kellner, der sein Gesicht wachsen und schrumpfen lassen kann, der kleine Lord mit seinem Blumengrab am Gitter, die schönen Augen des Radfahrers, der Riese hinter Glas, auch die Tauben und der schnelle Tod.“ Zwölf unerhörte Erzählungen von Thomas Perlick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Weltnest Leipzig

Weltnest Leipzig von Prüwer,  Tobias, Reif,  Franziska, Tepper,  Tim
»Die kleine weltumspannende Stadt«, so nannte Walter Jens Leipzig. Das schöne »Weltnest« münzte Peter Gosse auf die Stadt. Welt und Nest: Hier vereinen sich zwei für Leipzig so typische Züge. Der Hang zur Hybris ihrer Neigung zum Gigantischen gehen die Leipziger nur allzu gerne nach und zur Nörgelei bevor es andere vermasseln, legen sie lieber selbst Hand an. Nun wird Leipzig 1.000 Jahre alt. Ein guter Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz. Die Autoren Franziska Reif, Tobias Prüwer und Tim Tepper prüfen, ob die Stadt den ihr im Laufe der Zeit angehängten Synonymen gerecht wird: Musikstadt, Heldenstadt, Messestadt und Boomtown sind nur die bekanntesten. Wie fühlt sich das Leben an in Ostdeutschlands einziger Metropole? Wieso bildete Leipzig für so viele berühmte Menschen und Unprominente eine Durchgangsstation? Was hält dieses Weltnest zusammen? Diesen Fragen folgen die vorliegenden feuilletonistischen Streifzüge durchs ehemalige Sumpfland ohne jeden Berlin-Vergleich. Weltnest Leipzig ist ein schräger essayistischer Blick auf eine Stadt, deren guter Ruf heute vor allem von ihrer prachtvollen Vergangenheit lebt. Deshalb soll dies auch ein Buch für die nächsten 1.000 Jahre sein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Heute im Angebot: Wurstgedichte

Heute im Angebot: Wurstgedichte von Kudernatsch,  Andrè
Schinken Auf dass er rot und saftig ist Und man ihn wirklich gerne isst, Lässt mancher Fleischer seinen Schinken In der Garderobe heimlich schminken. Leberwurst Leberwurst, ob grob, ob fein, Ist aus klein gehacktem Schwein, Und ist die Leberwurst mal grau, War’s eben eine alte Sau. „So wie die Wurst in ihrer Mannigfaltigkeit als feine Pommersche, Kindergesichtspastete oder Brühpolnische uns fett ins Antlitz lacht, so strotzen auch Kudernatschs Gedichte vor Opulenz, Sachverstand und Liebe zu des Metzgers Liebstem.” Olaf Schubert Dieses Buch darf in keinem Kühlregal fehlen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei

Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei von Forwe,  Thomas, Grün,  Klaus-Jürgen, Schmidt,  Alfred
Freimaurer sind entstanden wie Mythen: Auf einmal waren sie da. Es gibt keinen Autor, der sie erfunden hat. Sie entstehen im Klima der europäischen Aufklärung. Ihr erklärtes Ziel ist die Humanisierung des Menschen. Fromme Christen fürchteten zu Recht eine Marginalisierung ihrer eigenen Religion durch Freimaurerei. Daher haben viele von ihnen von Anbeginn an versucht, Freimaurerei selbst zu einer christlichen Religion umzumünzen. Aber dieser Versuch ist gescheitert. Und die geistesgeschichtlichen Quellen aus der Entstehung der Freimaurerei belegen ihre Herkunft aus der Kritik und Abkehr vom orthodoxen Christentum. Mit filigraner Genauigkeit spürt Alfred Schmidt die Herausbildung der philosophischen Grundhaltung der Freimaurerei aus den Grundlagen des englischen Deismus auf und zeigt dabei, wie sich der Zweifel an metaphysischen Wahrheiten des Christentums in eine Metaphysik der Sitten verwandelt. Sie erweist sich als die Basis humanitärer Geisteshaltung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch der Verschwörungstheorien

Handbuch der Verschwörungstheorien von Reinalter,  Helmut
Verschwörungstheorien sind schon seit einigen Jahrzehnten sehr aktuell, wie verschiedene Publikationen zeigen. Was aber bisher fehlte, ist ein umfassendes Handbuch zur Dokumentation dieses kontroversen Forschungsfeldes. Das vorliegende Handbuch, eigentlich auch ein Nachschlagewerk zum Antisemitismus, versteht sich als Einführung in ein brisantes, aber sehr komplexes Thema. Es versucht, die weit verstreute und umfangreiche Literatur zusammenzufassen und über die verschiedensten Varianten und Typologien des Verschwörungsdenkens aufzuklären. Verschwörungstheorien werden in diesem Handbuch als Bestandteil des immer noch vorhandenen weltweiten Antimasonismus und Antisemitismus gesehen, der an Aggressivität und übersteigerter Polemik kaum an Gewicht verloren hat. Antimasonismus ist eine Ideologie, die sich vorwiegend aus politischen und religiösen Gründen gegen die Freimaurerei richtet. Die zahlreichen Artikel, von Experten und Expertinnen verfasst, informieren auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand über die Ziele, Denkmuster, Strukturen und Agitationsformen von Verschwörungstheorien und tragen damit zu deren objektiveren Einschätzung bei. Mit Beiträgen von: Sebastian Bartoschek, Werner Bergmann, Michael Blume, Marian Füssel, Albrecht Götz von Olenhusen, Eduard Gugenberger, Michael Hagemeister, Frank Jacob, Eric Kurlander, Reinhard Markner, Ralf Melzer, Claus Oberhauser, Armin Pfahl-Traughber, Daniel Pipes, Helmut Reinalter, Peggy Stubley, Wolfgang Wippermann
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch der Verschwörungstheorien

Handbuch der Verschwörungstheorien von Reinalter,  Helmut
Verschwörungstheorien sind schon seit einigen Jahrzehnten sehr aktuell, wie verschiedene Publikationen zeigen. Was aber bisher fehlte, ist ein umfassendes Handbuch zur Dokumentation dieses kontroversen Forschungsfeldes. Das vorliegende Handbuch, eigentlich auch ein Nachschlagewerk zum Antisemitismus, versteht sich als Einführung in ein brisantes, aber sehr komplexes Thema. Es versucht, die weit verstreute und umfangreiche Literatur zusammenzufassen und über die verschiedensten Varianten und Typologien des Verschwörungsdenkens aufzuklären. Verschwörungstheorien werden in diesem Handbuch als Bestandteil des immer noch vorhandenen weltweiten Antimasonismus und Antisemitismus gesehen, der an Aggressivität und übersteigerter Polemik kaum an Gewicht verloren hat. Antimasonismus ist eine Ideologie, die sich vorwiegend aus politischen und religiösen Gründen gegen die Freimaurerei richtet. Die zahlreichen Artikel, von Experten und Expertinnen verfasst, informieren auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand über die Ziele, Denkmuster, Strukturen und Agitationsformen von Verschwörungstheorien und tragen damit zu deren objektiveren Einschätzung bei. Mit Beiträgen von: Sebastian Bartoschek, Werner Bergmann, Michael Blume, Marian Füssel, Albrecht Götz von Olenhusen, Eduard Gugenberger, Michael Hagemeister, Frank Jacob, Eric Kurlander, Reinhard Markner, Ralf Melzer, Claus Oberhauser, Armin Pfahl-Traughber, Daniel Pipes, Helmut Reinalter, Peggy Stubley, Wolfgang Wippermann
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch der Verschwörungstheorien

Handbuch der Verschwörungstheorien von Reinalter,  Helmut
Verschwörungstheorien sind schon seit einigen Jahrzehnten sehr aktuell, wie verschiedene Publikationen zeigen. Was aber bisher fehlte, ist ein umfassendes Handbuch zur Dokumentation dieses kontroversen Forschungsfeldes. Das vorliegende Handbuch, eigentlich auch ein Nachschlagewerk zum Antisemitismus, versteht sich als Einführung in ein brisantes, aber sehr komplexes Thema. Es versucht, die weit verstreute und umfangreiche Literatur zusammenzufassen und über die verschiedensten Varianten und Typologien des Verschwörungsdenkens aufzuklären. Verschwörungstheorien werden in diesem Handbuch als Bestandteil des immer noch vorhandenen weltweiten Antimasonismus und Antisemitismus gesehen, der an Aggressivität und übersteigerter Polemik kaum an Gewicht verloren hat. Antimasonismus ist eine Ideologie, die sich vorwiegend aus politischen und religiösen Gründen gegen die Freimaurerei richtet. Die zahlreichen Artikel, von Experten und Expertinnen verfasst, informieren auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand über die Ziele, Denkmuster, Strukturen und Agitationsformen von Verschwörungstheorien und tragen damit zu deren objektiveren Einschätzung bei. Mit Beiträgen von: Sebastian Bartoschek, Werner Bergmann, Michael Blume, Marian Füssel, Albrecht Götz von Olenhusen, Eduard Gugenberger, Michael Hagemeister, Frank Jacob, Eric Kurlander, Reinhard Markner, Ralf Melzer, Claus Oberhauser, Armin Pfahl-Traughber, Daniel Pipes, Helmut Reinalter, Peggy Stubley, Wolfgang Wippermann
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Werkstatt für Freimaurer

Werkstatt für Freimaurer von Appel,  Rolf
Die hier veröffentlichten freimaurerischen Vorträge von Rolf Appel (1920-2019) bilden nur eine kleine Auswahl. Acht Ordner, alle prallvoll mit Manuskripten, enthalten die vielfältige Gedankenwelt des Autors dieser Sammlung. Seinen ersten Vortrag hielt der damals 31-Jährige, als der damalige Großmeister Theodor Vogel zugegen war. In 94 Logen im In- und Ausland war er ein gefragter Redner, darunter auch in Holland, der Schweiz, Österreich, Lettland und Litauen. Bemerkenswert waren seine Festreden zu den Literaturpreisträgern Max Tau, Lew Kopelew, Reiner Kunze und Arno Surminski. Rolf Appel hat etwa 35 Bücher zum Thema Freimaurerei veröffentlicht und erhielt für seine Verdienste zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Werkstatt für Freimaurer

Werkstatt für Freimaurer von Appel,  Rolf
Die hier veröffentlichten freimaurerischen Vorträge von Rolf Appel (1920-2019) bilden nur eine kleine Auswahl. Acht Ordner, alle prallvoll mit Manuskripten, enthalten die vielfältige Gedankenwelt des Autors dieser Sammlung. Seinen ersten Vortrag hielt der damals 31-Jährige, als der damalige Großmeister Theodor Vogel zugegen war. In 94 Logen im In- und Ausland war er ein gefragter Redner, darunter auch in Holland, der Schweiz, Österreich, Lettland und Litauen. Bemerkenswert waren seine Festreden zu den Literaturpreisträgern Max Tau, Lew Kopelew, Reiner Kunze und Arno Surminski. Rolf Appel hat etwa 35 Bücher zum Thema Freimaurerei veröffentlicht und erhielt für seine Verdienste zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schröders Geist und Mozarts Noten

Schröders Geist und Mozarts Noten von Oberheide,  Jens
Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren über künstlerische und menschliche Zusammenhänge miteinander verbunden. Das hatte auch zu tun mit vielfältigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Förderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozarts Opern und deren Rezeption berühren. Mozarts und Schröders Wirken steht gegen Ende des Aufklärungszeitalters am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als Weimarer Klassik in der Literatur und als Wiener Klassik in der Musik artikuliert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schröders Geist und Mozarts Noten

Schröders Geist und Mozarts Noten von Oberheide,  Jens
Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren über künstlerische und menschliche Zusammenhänge miteinander verbunden. Das hatte auch zu tun mit vielfältigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Förderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozarts Opern und deren Rezeption berühren. Mozarts und Schröders Wirken steht gegen Ende des Aufklärungszeitalters am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als Weimarer Klassik in der Literatur und als Wiener Klassik in der Musik artikuliert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Freimaurerisches Lesebuch

Freimaurerisches Lesebuch von Horneffer,  August, Horneffer,  Klaus
Vor 100 Jahren, im Jahre 1920, erschien August Horneffers »Freimaurerisches Lesebuch« erstmals in zwei Bänden und wurde 1951 in einer überarbeiteten Neuausgabe verlegt. Generationen von Brüdern Freimaurern haben aus der Sammlung »Belehrung und Erbauung« geschöpft, wie der Herausgeber in seinem Vorwort schrieb. Jetzt steht dieses Kompendium in einer neuen, von Klaus Horneffer vollständig überarbeiteten Ausgabe zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Freimaurerisches Lesebuch

Freimaurerisches Lesebuch von Horneffer,  August, Horneffer,  Klaus
Vor 100 Jahren, im Jahre 1920, erschien August Horneffers »Freimaurerisches Lesebuch« erstmals in zwei Bänden und wurde 1951 in einer überarbeiteten Neuausgabe verlegt. Generationen von Brüdern Freimaurern haben aus der Sammlung »Belehrung und Erbauung« geschöpft, wie der Herausgeber in seinem Vorwort schrieb. Jetzt steht dieses Kompendium in einer neuen, von Klaus Horneffer vollständig überarbeiteten Ausgabe zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Leipziger Freimaurer in Wort und Stein

Leipziger Freimaurer in Wort und Stein von Süß,  Alexander
Was haben das Leipziger Völkerschlachtdenkmal und Reclams Universal-Bibliothek gemeinsam? Beide gehen auf Leipziger Freimaurerpersönlichkeiten zurück. Das 1913 geweihte Völkerschlachtdenkmal erinnert noch heute eindrücklich an eine der größten Feldschlachten der Weltgeschichte. Im Oktober 1813 besiegelten die verbündeten Armeen von Österreich, Preußen, Russland und Schweden – darin zahlreiche Freimaurer – das Ende der napoleonischen Herrschaft über Deutschland und Europa. Seine Errichtung verdankt der Bau dem Wirken des Leipziger Architekten und Freimaurers Clemens Thieme. Ist das Denkmal ein Freimaurertempel und welchen Einfluss nahmen die Logenbrüder auf seine Entstehung? Leipzig als Stadt des Handels, der Bildung und der Kultur blickt auf ein reiches freimaurerisches Erbe zurück. Ausgehend von den Anfängen, der 1741 gegründeten Loge Minerva zu den drei Palmen, entwickelte sich die Stadt bis 1933 zu einer Hochburg der Königlichen Kunst in Deutschland. Freimaurerische Werte wurden im bürgerschaftlichen Handeln von Kaufleuten, Gelehrten, Baumeistern, Musikern oder Verlegern weit über die Stadtgrenzen hinausgetragen. Welchen Anteil haben Unternehmer wie Breitkopf, Tauchnitz, Reclam oder Weber am einzigartigen Ruf der Verlags- stadt Leipzig? Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu freimaurerischem Wirken in Wort und Stein.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Ich lauf dann mal los

Ich lauf dann mal los von Clemens,  Robby
Aus der Erkenntnis ein neues Leben geschenkt zu bekommen, brach Robby Clemens am 3. Januar 2007 in Leipzig ins Ungewisse zu einer Weltumrundung auf eigenen Füßen auf. In seinem Buch schildert er die bewegenden Erlebnisse und Begegnungen mit Menschen, die er unterwegs treffen durfte und die ihn jeden Tag aufs Neue motivierten, wieder auf die Straße zu gehen, um eines Tages sein Ziel zu erreichen. So enthält das Buch neben zahlreichen Fotos eine Vielzahl eindrucksvoller und zutiefst berührender Geschichten über die Hochs und Tiefs seines Traums, der schließlich am 9. November 2007 mit dem Lauf durch das Brandenburger Tor in Berlin endete. Zwischen Start und Ziel lagen 13.262 Kilometer – oder anders gesagt: eine Wegstrecke von 314 Marathons in 311 Tagen, auf 4 Kontinenten durch 27 Länder und eine Vielzahl von fantastischen Eindrücken.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Wörterbuch itzgründisches Fränkisch

Wörterbuch itzgründisches Fränkisch von Großmann,  Karl-Heinz
Die itzgründische Mundart hat – wie alle mittel- und oberdeutschen Mundarten – bereits seit etwa 800 Jahren Bestand. Mit diesem Wörterbuch ist Karl-Heinz Großmann erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme und Darstellung des itzgründischen Wortgutes gelungen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Itzgründische unter den Bewohnern jenes Teils des fränkischen Territoriums wachgehalten und an künftige Generationen weitergetragen wird. Karl-Heinz Großmann war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Mundart Südthüringen e. V. (1979–2015). Der Sonneberger Mundart- und Krimi-Autor ist Mitglied des Schriftstellerverbandes Thüringen und des Thüringer Literaturrates.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Salier Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Salier Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Salier Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Salier Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Salier Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Salier Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben