Zwischen Anpassung und Provokation. Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung

Zwischen Anpassung und Provokation. Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung von Beetz,  Manfred, Eberl,  Kathrin, Hankeln,  Roman, Hartung,  Günter, Henckmann,  Gisela, Hofmann,  Hans G, Keym,  Katrin, Musketa,  Konstanze, Ruf,  Wolfgang, Traxdorf,  Götz, Wehmann,  Jens
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zweier musikwissenschaftlich-germanistischer Tagungen, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und im Händel-Haus Halle aus Anlass des 250. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1999 und von Johann Friedrich Reichardt im Jahre 2002 veranstaltet wurden. Die Konferenz von 1999 stand thematisch im Zeichen der schöpferischen Zusammenarbeit des musikalisch empfänglichen Dichters mit dem Kapellmeister und Komponisten, der von allen Musikern, denen Goethe die Vertonung seiner lyrischen Gedichte und Singspiele anvertraute, der begabteste und phantasievollste war. Reichardt verfolgte mit wachem Instinkt die Entwicklungen seiner Zeit, und er hatte den Mut, seine Meinung auch in heiklen Fragen öffentlich kundzutun. Es war das Ziel der Konferenz des Jahres 2002, die gerade in ihrer Widersprüchlichkeit faszinierende Persönlichkeit Reichardts zu beleuchten und sein vielfältiges kompositorisches, sein literarisches und publizistisches Wirken umfassend zu würdigen. Die Vereinigung der beiden Tagungsberichte in einem Band rechtfertigt sich durch die Absicht, das seit langem feststehende Bild zweier nach Herkunft und Status ungleicher Zeitgenossen, deren Wege sich kreuzten und deren einer zum Klassiker erhoben, während der andere zur Randfigur der Musikgeschichte erklärt wurde, durch einige kräftige Striche schärfer zu konturieren oder, falls erforderlich, zu korrigieren.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle / Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle

Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle / Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle von Musketa,  Konstanze, Traxdorf,  Götz, Wehmann,  Jens
Der Katalog enthält den Wortlaut sämtlicher Briefe aus dem Teilnachlass des Händel-Forschers Friedrich Chrysander aus den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle.
Aktualisiert: 2016-10-20
> findR *

Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) – Komponist und Schriftsteller der Revolutionszeit

Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) – Komponist und Schriftsteller der Revolutionszeit von Hartung,  Günter, Musketa,  Konstanze, Piechocki,  Werner, Siegmund-Schultze,  Walther, Traxdorf,  Götz
Enthält die Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz zu Johann Friedrich Reichardt (1752-1814), die im September 1989 im Händel-Haus in Halle stattfand.
Aktualisiert: 2016-10-20
> findR *

Bearbeitungen von Händel-Oratorien im Dritten Reich

Bearbeitungen von Händel-Oratorien im Dritten Reich von Roters,  Katja, Werner,  Edwin
Schlüsselstellen der nationalsozialistischen Kulturpolitik, Rezeption und Umgang mit der Person und den Werken Händels im Dritten Reich, Bedeutung von Händel-Tagen und Händel-Festen im Dritten Reich, Überblick über verschiedene Bearbeitungen von Händel-Oratorien
Aktualisiert: 2016-10-20
> findR *

Der Stadtsingechor als ein „Annexum“ der Franckeschen Stiftungen zu Halle

Der Stadtsingechor als ein „Annexum“ der Franckeschen Stiftungen zu Halle von Musketa,  Konstanze
Anhand von zahlreichen Dokumenten aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen wird die Geschichte des hallischen Stadtsingechores in der Zeit von 1808 bis 1946 dargestellt. Die Wurzeln des Chores reichen bis ins Jahr 1116 zurück.
Aktualisiert: 2016-10-20
> findR *

Samuel Scheidt (1587–1654). Werk und Wirkung

Samuel Scheidt (1587–1654). Werk und Wirkung von Musketa,  Konstanze, Ruf,  Wolfgang, Traxdorf,  Götz, Wehmann,  Jens
Vorwort (S. 9), Samuel Scheidt (1587–1654) – Werk und Wirkung Internationale wissenschaftliche Konferenz am 5. und 6. November 2004 im Rahmen der Scheidt-Ehrung 2004 in der Stadt Halle: Werner Breig, Erlangen: Besetzungsstruktur und Werkindividualisierung – Zu einigen Stücken aus Samuel Scheidts Cantiones sacrae (1620) (S. 13), Klaus Eichhorn, Berlin: Zur Aufführungspraxis von Samuel Scheidts Cantiones Sacrae (S. 35), Werner Braun, Saarbrücken: Scheidts Jubilus Bernhardi „O Jesu süß, wer dein gedenkt" (S. 49), Andreas Waczkat, Hannover: Samuel Scheidt und die neue Parodietechnik des 17. Jahrhunderts (S. 57), Wolfgang Stolze, Hamburg: Der Satz bei Samuel Scheidt – Probleme stimmlicher Ergänzungen (S. 69), Walter Kreyszig, Saskatoon/Wien: „Ich bleibe bey der reinen alten Composition, und reinen Regeln". Zu den Magnificat-cum-laudibus-Vertonungen (SSWV 299, 309 und 313) in den Geistlichen Konzerten, Teil III (Halle 1635) von Samuel Scheidt (S. 95), Joachim Kremer, Stuttgart: Samuel Scheidts Liebliche Krafft-Blümlein: Zur Frage der Textausdeutung und der formalen Disposition (S. 135) Marta Hulková, Bratislava: Die Verbreitung der Werke Samuel Scheidts auf dem Gebiet der Slowakei im 17. Jahrhundert (S. 147) Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach/Bonn: Scheidt und Danzig: Wäre Samuel Scheidt nach Danzig gegangen? Mit einem Anhang „Biographische Daten zu Gottfried Scheidt" (S. 161) Martin Filitz, Halle: Marginalien zu Samuel Scheidts Beziehungen zur Schloss- und Domkirche zu Halle (S. 183) Michael Maul, Leipzig: Scheidt-Dokumente aus der Lutherstadt Eisleben (S. 193), Felix Friedrich, Altenburg: Die Orgelgutachten von Samuel Scheidt (S. 215), Rüdiger Wilhelm, Braunschweig: Die Braunschweiger Orgel- und Organistenszene zur Zeit der Braunschweiger Handschrift des Passamezos SSWV 107 (1635) aus Samuel Scheidts Tabulatura nova (S. 223), Pieter Dirksen, Utrecht: Zum Fantasiebegriff bei Samuel Scheidt (S. 233), Siegbert Rampe, Köln und Phoenix/Arizona: Zum sozialhistorischen Kontext der Tabulatura nova (S. 247), Ulrich Siegele, Schmitten im Taunus: Die organistischen Musterbücher von Samuel Scheidt und Johann Ulrich Steigleder (S. 261), Stephan Blaut, Halle: Die Choralsätze in Samuel Scheidts Görlitzer Tabulatur und ihre Verwendung im Gottesdienst (S. 269), Konrad Brandt, Halle: Anmerkungen zu Stil und Satztechnik im Görlitzer Tabulaturbuch (S. 283), Eberhard Firnhaber, Bielefeld: „In te Domine speravi". Samuel Scheidts Kanon im Stammbuch des Musicus Bernhard Firnhaber (S. 321), Samuel Scheidt (1587–1654) zum 350. Todesjahr: Symposium der Michael-Praetorius-Gesellschaft in Creuzburg (Werra), 25.–27. März 2004: Thomas Synofzik, Köln: Motette und Concerto, Clavier- und Ensemblesatz – Gattungsstile bei Samuel Scheidt (S. 333), Steffen Voss, Hamburg: „Zion spricht" – Vorlage und Parodie. Zur motivischen Verarbeitungstechnik in Samuel Scheidts geistlichem Konzert SSWV 224 (S. 343), Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach/Bonn: Samuel Scheidts zweite Amtsperiode als Hofkapellmeister und die Musiker seines Ensembles (S. 361), Arne Spohr, Köln: „Der Administrator selbst soll ihn sehr commendiret haben" – Neue Quellen zu William und Christian Brade in Halle (S. 375), Wolfgang Stolze, Hamburg: Samuel Scheidt und der 30-jährige Krieg (S. 393), Siegfried Vogelsänger, Wolfenbüttel: Begegnungen zwischen Michael Praetorius und Samuel Scheidt Fakten und Vermutungen (S. 411), Anhang: Zeittafel zu Samuel Scheidts Biographie (S. 419), Personen-, Orts- und Werkregister (S. 423), Autoren (S. 457)
Aktualisiert: 2016-10-20
> findR *

Daniel Gottlob Türk – Theoretiker, Komponist, Pädagoge und Musiker

Daniel Gottlob Türk – Theoretiker, Komponist, Pädagoge und Musiker von Castillo,  Andrea, Eberl,  Kathrin, Kertscher,  Hans J, Keym,  Stefan, Krones,  Hartmut, Marggraf,  Jens, Musketa,  Konstanze, Plebuch,  Tobias, Reijen,  Paul van, Ruf,  Wolfgang
Enthält die Beiträge zur wissenschaftlichen Konferenz zu Daniel Gottlob Türk 2000 im Händel-Haus Halle
Aktualisiert: 2016-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Stiftung Händel-Haus

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Stiftung Händel-Haus was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Stiftung Händel-Haus hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Stiftung Händel-Haus

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Stiftung Händel-Haus

Wie die oben genannten Verlage legt auch Stiftung Händel-Haus besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben