Einfühlsam und altersgerecht spricht der Autor an, was Stottern ist, wie unterschiedlich es auftritt und welche Gefühle und Reaktionen damit verbunden sein können. Er regt das Kind zur Analyse des eigenen Sprechens an und thematisiert mögliche Reaktionen nicht-stotternder Menschen auf das Stottern.
Mit einigen vorgefertigten Briefen kann das Kind seine Angehörigen über Stottern informieren und gleichzeitig um Verständnis für seine Situation bitten. - Diese Briefe sind mit Erscheinen dieser Neuauflage zusätzlich im Internet verfügbar und können auch per Mail versandt werden. -
Mit diesem Buch wird Kindern und Angehörigen der Weg zu einem offenen Umgang mit Stottern gewiesen – der erste Schrift zur erfolgreichen Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Demosthenes – vom Stotterer zum größten Redner seiner Zeit. An seinem Beispiel werden die Prinzipien aufgezeigt, die für den Abbau des Stotterns gelten. Mit einem Kapitel zum Problem des Rückfalls.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
„Ich glaub’ es hakt“ und manchmal hakt es auch beim Sprechen.
Aber, was ist überhaupt Stottern? Wie kann ich in der Schule und später in der Ausbildung oder im Studium mit meinem Stottern umgehen? Soll ich mit meinen Freunden über mein Stottern sprechen? Ist für mich vielleicht eine Therapie sinnvoll? Welche Hilfen gibt es sonst noch?
Der Jugendratgeber regt dazu an, Probleme aktiv anzugehen. Er macht Mut, indem er zeigt, dass Probleme veränderbar sind. Er zeigt Hilfsmöglichkeiten auf und er ist vor allem auch Hilfe zur Selbsthilfe.
Auf der beigefügten DVD berichten betroffene Jugendlichen und Erwachsene von ihren Schulerfahrungen, ihrem beruflichen Werdegang und dem Umgang mit ihrem Stottern in der Schule sowie im Berufsleben. Zusätzlich äußern sich ein Berufsberater und ein Studienberater zu Förderungsmöglichkeiten und zur Berufsfindung Jugendlicher mit einem Handicap.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Bis zu fünf Prozent aller Kinder sind von Stottern betroffen. Speziell in der Schule kann die Sprechbehinderung zur extremen Belastung werden – sowohl für die stotternden Mädchen und Jungen als auch für ihre Lehrkräfte und die ganze Klasse.
Stottern verunsichert alle Beteiligten, denn der angemessene Umgang mit einem stotternden Kind oder Jugendlichen ist häufig unklar. Damit Stottern die Schulzeit betroffener Kinder nicht negativ prägt und Chancengleichheit für sie gewahrt werden kann, schafft dieser Ratgeber Klarheit: Er vermittelt in übersichtlicher, präziser Form Grundlagen über die Sprechbehinderung Stottern, gibt Informationen zum Nachteilsausgleich für mündliche Leistungen sowie zu den rechtlichen Hintergründen, nicht zuletzt präsentiert der Ratgeber praxisnahe Vorschläge und Methoden für förderlichen, positiven Umgang mit Stottern in der Schule. Damit ist dieses Buch auch ein hervorragender Ratgeber für Eltern stotternder Kinder.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Das Fach- und Lehrbuch zur Symptommodifikation: Grundlagen und Anwendung des Nicht-Vermeidungsansatzes, dessen Ziel es ist, das Stottern zu bearbeiten, zu verändern und damit zu verringern.
In seinem Buch beschreibt Charles Van Riper die vier Abschnitte seiner Therapie: Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Stabilisierung. Dabei zeigt er therapeutische Techniken und Prinzipien, die helfen, ein normales Sprechen frei von Sprechängsten zu entwickeln.
Das Fach- und Lehrbuch zur Symptommodifikation ist ein Standardwerk für alle Fachleute, aber auch eine Pflichtlektüre für alle Anhänger von Van Ripers Therapieansatz.
Neben einer neuen Aufmachung enthält die aktuelle 7. Auflage jetzt ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein zusätzliches Vorwort des Übersetzers Andreas Starke. Inhaltlich ist der Text unverändert.
Der
Lernleitfaden für
Die Behandlung des Stotterns
von Charles Van Riper
von Darrell Dodge
ist diesem Buch kostenlos beigelegt.
ISBN 9783921897874
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
„Früher habe ich möglichst wenig gesprochen.“
- Ein Film über Stottern im Alter -
Für Multiplikatoren und Ehrenamtliche der Seniorenarbeit, des Gesundheitswesens und der Selbsthilfe
„Früher habe ich möglichst wenig gesprochen.“ Diesen Satz haben wir einem Interview mit einem älteren Stotternden entnommen und zum Titel unseres Films gemacht, denn dieser Satz schlägt den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und weißt gleichzeitig auf Veränderung im Leben hin.
Der Film über das Stottern im Alter wurde gerade fertig gestellt und ist ab sofort bei der Stotterer-Selbsthilfe NRW zu bekommen.
Wie kam es zu diesem Film?
2005 gründeten ältere Stotternde innerhalb der Stotterer-Selbsthilfe die „Initiative Morgentau“. Die Stotternden aus der Generation 50 Plus wollten ihre altersspezifischen Interessen besser umsetzen, Kontakte knüpfen, Seminare und Gesprächskreise abhalten und gemeinsam in der Freizeit etwas unternehmen. Darüber hinaus hatten sie das Ziel, die Gesellschaft durch Öffentlichkeitsarbeit über die besonderen Probleme von Stotternden aufzuklären.
Bereits kurz nach Gründung der Initiative erhielt ich eine Anfrage, ob man nicht einen Film zum Thema „Stottern im Alter“ drehen könnte. Ein inhaltliches Konzept gab es noch nicht, und Geld für die Umsetzung war auch noch nicht vorhanden. Aber die Idee, ein solches Projekt zu realisieren, fand ich von Anfang an sehr interessant. Nach ersten Recherchen stellte ich fest, dass es zum Thema „Stottern im Alter“ so gut wie nichts gibt, weder wissenschaftliche Untersuchungen noch Ratgeber-Literatur, geschweige denn Filme.
Dankenswerterweise brauchte ich keine große Überzeugungsarbeit zu leisten, um die Stotterer-Selbsthilfe NRW e.V. ins Boot zu holen und als Projektträger zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit Udo Stier entstand ein Filmkonzept, das von AKTION MENSCH eine Förderung für einen Lehrfilm erhielt. Rudolf Gier-Seibert komplettierte das Filmteam, und Ende 2008 konnte die Produktion beginnen. Wie schon gesagt, zum Thema „Stottern im Alter“ gab es nichts, worauf wir zurückgreifen konnten. Zunächst versuchten wir, uns über den Zusammenhang von „Alter und Behinderung“, zu dem schon eher Literatur zu finden ist, dem eigentlichen Thema zu nähern. Aber auch dieser Weg war nicht unproblematisch, denn Stottern wird nach wie vor nicht als Behinderung im landläufigen Sinne gesehen. Außerdem denkt bei der Wortkombination „Alter & Behinderung“ kaum jemand an Stotternde. Demgegenüber empfinden Stotternde ihr Handicap oft als echte Beeinträchtigung und stellen sich Fragen wie: Welche Bedeutung hatte das Stottern fuür mein Leben? Wäre es ohne Stottern anders verlaufen? In welcher Hinsicht belastet mich mein Stottern heute noch? Kann ich als älterer Mensch noch etwas daran ändern?
Ausgehend von den besonderen Sozialisationsbedingungen und biografischen Erfahrungen der heute 55- bis 80-jährigen Stotternden geht der Film solchen Fragestellungen nach. Er gibt Einblicke in das Leben und die Welt älterer Stotternder und vermittelt Tipps zum Umgang mit dem Stottern und zur Kommunikation zwischen Stotternden und Nicht-Stotternden.
Film & Begleitbroschüre
Der Film hat eine Länge von 61 Minuten und ist in sechs Kapitel eingeteilt:
1. „Was ich fühle, wenn ich stottere.“
2. „Ich kenne einige ältere Stotternde, die im Rückzug leben.“
3. „Früher bin ich oft gehänselt worden.“
4. „Lass´ mich bitte ausreden!“
5. „Kommt für mich eine Therapie in Frage?“
6. „Experten in eigener Sache“
Zusätzlich ist dem Film eine 44-seitige Begleitbroschüre mit folgenden Inhalten beigefügt:
- Stottern – Eine kurze Einführung
- Dr. Kerstin Weikert. Das Stottern in meinem Leben
- „Stottern ist eine Sache, die ich in mein Leben integriert habe und die mich nur noch wenig belastet.“
Ein Interview mit Helmut Hädrich
- Kommunikation mit stotternden Menschen.
Ein Interview mit Angelika Schindler
- Bücherliste und Adressen
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Wer für sich selbst oder sein Kind auf der Suche nach einer geeigneten Stottertherapie ist, sieht sich einem relativ breiten Angebot gegenüber, das für Laien nicht immer leicht zu überblicken ist. Der vorliegende Ratgeber bringt Licht ins Dickicht des Therapiedschungels, indem er die verschiedenen Begrifflichkeiten und Ansätze erläutert und dem/der LeserIn Entscheidungskriterien an die Hand gibt. Grundlegende Informationen rund um das Phänomen Stottern werden der Darstellung von Therapieansätzen vorangestellt.
Die Autorinnen skizzieren u. a. die beiden Hauptströmungen der Stottertherapie (das globale Erlernen einer veränderten Sprechweise einerseits und die lokale Bearbeitung von Stotterereignissen andererseits) und stellen dann exemplarisch konkrete Therapiekonzepte vor. Dabei kommen TherapeutInnen und KlientInnen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort. Der Ratgeber bietet sowohl fundierte theoretische
Hintergrundinformationen wie auch ganz praktische und konkrete Hilfen für die Wahl einer individuell geeigneten Therapie.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Ein Buch mit fesselnd erzählten Geschichten, die einfach Mut machen, mit dem Handicap Stottern kämpferisch und zugleich gelassen umzugehen. Geschichten von ganz normalen Menschen, die nebenan wohnen könnten, aber auch von stotternden Prominenten wie Marc Chagall, Marilyn Monroe, Ludwig Wittgenstein, Maxie Wander und anderen. Spannende Geschichten vom Jetzt-erst-recht. Und: vom Glück.
Inhalt
Vorwort 4
Der berühmteste Stotterer der Welt (King George und David Seidler) 6
Die Ausschreitung 18
Ismael 28
Miniaturen I 32
Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer (Marc Chagall) 37
Zweistein angepisst 54
Bj-Björn 59
Hanebüchen 61
Mein Name ist 65
Miniaturen II 66
Nein, Marilyn ist kein Vorbild für mich (Marilyn Monroe) 71
Ein Wunsch 76
Cuba Libre 105
Miniaturen III 107
Herr Bundeskanzler, noch ein paar ganz persönliche Fragen (Malte Spitz) 112
Die Gruppe 120
Frank auf den Fotos 132
Miniaturen IV 142
Wovon man nicht sprechen kann (Ludwig Wittgenstein) 147
Maximilan heißt noch Maximilian 163
Hass, das war früher 167
Ich bin 169
Miniaturen V 174
Psst! Sonst kommt Papa ins KZ! (Maxie Wander) 179
Ein glücklicher Tag 203
Sieh mich an, wenn Du mit mir sprichst 207
Nachworte 208
Informationen zur Stotterer-Selbsthilfe NRW, zur BVSS und zum Demosthenes-Verlag 216
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
„Abenteuer Stottern“:
- ein Plädoyer für eine umfassende und personenbezogene Therapie und Selbsttherapie
- eine einfühlsame und berührende Abhandlung über die Kommunikationsstörung Stottern und wie sich Betroffene zuversichtlich auf anstehende Veränderungsschritte einlassen können
- ein langjährig erprobtes Konzept, das logopädisches und psychotherapeuti-sches Handlungswissen verknüpft und dabei auch den Einsatz anscheinend widersprüchlicher Interventionen undogmatisch empfiehlt
- eine wissenschaftlich fundierte Zusammenschau all jener Behandlungsmethoden, über die Stottertherapeuten heutzutage verfügen sollten
- eine kluge Analyse, wie sich überdauernde Erfolge bei langjährig stotternden Menschen erreichen lassen
Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, der als international anerkannter Experte auf dem Gebiet des Stotterns gilt, zeigt im vorliegenden Praxisbuch detailliert und anschaulich auf, wie mit Hilfe ganzheitlicher Sichtweisen und integrativer Behandlungsstrategien in der Therapie und Selbsthilfe des Stotterns komplexe Veränderungsprozesse gestaltet werden können. Erstmals stellt er hier ausführlich sein Therapieprogramm vor, das neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung des Stotterns umfasst. Die Ziele, die Struktur und die Kombination der Methoden werden eingehend beschrieben, die Voraussetzungen für Erfolg immer wieder reflektiert. Dabei wird der Blick für die Individualität des Einzelnen, seine Lebensweise sowie seine soziale und gesellschaftliche Einbettung geschärft. Beispiele aus dem Therapiealltag und ein breites Set an Arbeitsbögen machen das Buch zu einer Fundgrube für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Demosthenes – vom Stotterer zum größten Redner seiner Zeit. An seinem Beispiel werden die Prinzipien aufgezeigt, die für den Abbau des Stotterns gelten. Mit einem Kapitel zum Problem des Rückfalls.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
DVD 85 Min. mit Begleitheft (44 Seiten) + DVD mit Zusatzmaterial ca. 60 Min.
Stotternde berichten über ihre Berufswahl, Bewerbungsphasen, ihren beruflichen Werdegang und die Probleme, Hindernisse und Missverständnisse, die sich durch Stottern ergeben können.
Der Film zeigt Stotternde in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und beleuchtet dabei ihre Situation in der heutigen Arbeitswelt. Er lässt Betroffene, Arbeitskollegen, Vorgesetzte und Experten zu Wort kommen.
Außerdem wird auch auf konkrete Hilfen hingewiesen, wie Stotternde etwa in Seminaren oder mit Unterstützung der Selbsthilfe Bewerbungsprozesse konstruktiv gestalten und sich im Beruf als Stotternde behaupten können.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Einfühlsam und altersgerecht spricht der Autor an, was Stottern ist, wie unterschiedlich es auftritt und welche Gefühle und Reaktionen damit verbunden sein können. Er regt das Kind zur Analyse des eigenen Sprechens an und thematisiert mögliche Reaktionen nicht-stotternder Menschen auf das Stottern.
Mit einigen vorgefertigten Briefen kann das Kind seine Angehörigen über Stottern informieren und gleichzeitig um Verständnis für seine Situation bitten. - Diese Briefe sind mit Erscheinen dieser Neuauflage zusätzlich im Internet verfügbar und können auch per Mail versandt werden. -
Mit diesem Buch wird Kindern und Angehörigen der Weg zu einem offenen Umgang mit Stottern gewiesen – der erste Schrift zur erfolgreichen Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
„Ich glaub’ es hakt“ und manchmal hakt es auch beim Sprechen.
Aber, was ist überhaupt Stottern? Wie kann ich in der Schule und später in der Ausbildung oder im Studium mit meinem Stottern umgehen? Soll ich mit meinen Freunden über mein Stottern sprechen? Ist für mich vielleicht eine Therapie sinnvoll? Welche Hilfen gibt es sonst noch?
Der Jugendratgeber regt dazu an, Probleme aktiv anzugehen. Er macht Mut, indem er zeigt, dass Probleme veränderbar sind. Er zeigt Hilfsmöglichkeiten auf und er ist vor allem auch Hilfe zur Selbsthilfe.
Auf der beigefügten DVD berichten betroffene Jugendlichen und Erwachsene von ihren Schulerfahrungen, ihrem beruflichen Werdegang und dem Umgang mit ihrem Stottern in der Schule sowie im Berufsleben. Zusätzlich äußern sich ein Berufsberater und ein Studienberater zu Förderungsmöglichkeiten und zur Berufsfindung Jugendlicher mit einem Handicap.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Bis zu fünf Prozent aller Kinder sind von Stottern betroffen. Speziell in der Schule kann die Sprechbehinderung zur extremen Belastung werden – sowohl für die stotternden Mädchen und Jungen als auch für ihre Lehrkräfte und die ganze Klasse.
Stottern verunsichert alle Beteiligten, denn der angemessene Umgang mit einem stotternden Kind oder Jugendlichen ist häufig unklar. Damit Stottern die Schulzeit betroffener Kinder nicht negativ prägt und Chancengleichheit für sie gewahrt werden kann, schafft dieser Ratgeber Klarheit: Er vermittelt in übersichtlicher, präziser Form Grundlagen über die Sprechbehinderung Stottern, gibt Informationen zum Nachteilsausgleich für mündliche Leistungen sowie zu den rechtlichen Hintergründen, nicht zuletzt präsentiert der Ratgeber praxisnahe Vorschläge und Methoden für förderlichen, positiven Umgang mit Stottern in der Schule. Damit ist dieses Buch auch ein hervorragender Ratgeber für Eltern stotternder Kinder.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Ansetzend am aufgetretenen oder erwarteten Stotterereignis, vereinfachen Modifikationstechniken die Stotterreaktionen und vermindern dadurch Schwere sowie Häufigkeit des Stotterns. Die Demonstration der Techniken kann dazu genutzt werden, sich selbst aktiv zu helfen oder einen therapeutischen Prozess zu unterstützen. Auch als Lehr- und Lernmaterial für die Therapeuten¬ausbildung empfehlenswert.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Klassiker aus den USA zur Stotterer-Selbsthilfe. 24 ehemals oder noch stotternde Sprachtherapeuten berichten von ihren Erfahrungen und geben konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung des Stotterns.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Das WASSP, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Es besteht aus 24 sieben stufigen Rating-Skalen, die wichtige Aspekte des Stotter-Verhaltens, der beteiligten Gefühle und Gedanken, des Vermeidens und der sozialen Nachteile beschreiben. Die Selbsteinschätzungen werden vor und nach einem Therapieabschnitt erhoben und grafisch dargestellt. Therapeutin und Klient besprechen gemeinsam die Veränderungen des Profils.
Neben den Kopiervorlagen der Profilzusammenfassung und des Einschätzungsbogens enthält das deutsche WASSP eine CD auf der diese Kopiervorlagen ebenfalls vorhanden sind, sowie eine computerunterstützte Auswertung der Profilzusammenfassung.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die einzigartige, systematische Darstellung einer Vielzahl von Methoden, aus denen sich eine individuell abgestimmte Therapie zusammenstellen lässt. Die theoretischen Grundlagen werden durch praktische Übungen für TherapeutInnen und Patienten ergänzt. Ein Buch für Praxis und Lehre, das mit seiner einzelfallbezogenen Sicht dem aktuellen Wissensstand zur Behandlung des Stotterns entspricht.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
In vier Teiluntersuchungen erläutern die Rechtsexperten Dr. Rux und Prof. Dr. Ennuschat Bedarfe und Ansprüche stotternder Schüler auf sonderpädagogische Förderung in den Allgemeinschulen sowie auf Chancengleichheit und Nachteilsausgleich beim Erbringen und Bewerten schulischer Leistungen. Dabei werden zum einen unter dem Licht der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zum Förderschwerpunkt Sprache Ziele und Inhalte der schulischen Förderung stotternder Schüler in der Allgemeinschule herausgestellt. Unter Berücksichtigung der völker-, europa,- und verfassungsrechlichen Vorgaben wird zum anderen die Rechtsprechung zur Vermeidung von Benachteiligungen in der Leistungsbewertung und zur Sicherstellung von Chancengleichheit auf die Bedürfnisse von stotternden Schüler ausgelegt.
In insgesamt neun Bundesländern (Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) wird die Umsetzung der entsprechenden internationalen und nationalen Rechtsvorgaben und Empfehlungen für den Bereich der Schule, der Ausbildung und des Studiums analysiert und kritisch bewertet. Abgerundet wird die Analyse schließlich durch die Behandlung von Verfahrens- und Rechtsschutzfragen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Das Fach- und Lehrbuch zur Symptommodifikation: Grundlagen und Anwendung des Nicht-Vermeidungsansatzes, dessen Ziel es ist, das Stottern zu bearbeiten, zu verändern und damit zu verringern.
In seinem Buch beschreibt Charles Van Riper die vier Abschnitte seiner Therapie: Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Stabilisierung. Dabei zeigt er therapeutische Techniken und Prinzipien, die helfen, ein normales Sprechen frei von Sprechängsten zu entwickeln.
Das Fach- und Lehrbuch zur Symptommodifikation ist ein Standardwerk für alle Fachleute, aber auch eine Pflichtlektüre für alle Anhänger von Van Ripers Therapieansatz.
Neben einer neuen Aufmachung enthält die aktuelle 7. Auflage jetzt ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein zusätzliches Vorwort des Übersetzers Andreas Starke. Inhaltlich ist der Text unverändert.
Der
Lernleitfaden für
Die Behandlung des Stotterns
von Charles Van Riper
von Darrell Dodge
ist diesem Buch kostenlos beigelegt.
ISBN 9783921897874
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Stottern & Selbsthilfe
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Stottern & Selbsthilfe was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Stottern & Selbsthilfe hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Stottern & Selbsthilfe
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Stottern & Selbsthilfe
Wie die oben genannten Verlage legt auch Stottern & Selbsthilfe besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben