Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
von Johann Nestroy
Musik von Adolf Müller Sen.
Stellaris, Feenkönig - Fred LIEWEHR
Fortuna, Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee - Grete ZIMMER
Brillantine, Tochter von Fortuna - Helga DAVID
Amorosa, eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe - Käthe GOLD
Mystifax, ein alter Zauberer - Karl FARKAS
Hilaris, Sohn von Mystifax - Veit RELIN
Fludribus, Sohn eines Magiers - Fritz HOLZER
Lumpazivagabundus, ein böser Geist - Leopold RUDOLF
Leim, ein Tischlergesell - Erich AUER
Zwirn, ein Schneidergesell - Heinz CONRADS
Knieriem, ein Schustergesell - Fritz MULIAR
Pantsch, ein Wirt und Herbergsvater in Ulm - Viktor BRAUN
Fassel, Oberknecht in einem Brauhause - Michael JANISCH
Ein Hausierer - Richard EYBNER
Strudl, Gastwirt „Zum goldenen Nockerl“ in Wien - Karl NAVRATIL
Hobelmann, Tischlermeister in Wien - Hans THIMIG
Peppi Hobelmann, Tochter - Christiane HÖRBIGER
Gertraud, Haushälterin in Hobelmanns Hause - Marianne SCHÖNAUER
Reserl, Magd bei Hobelmann - Friedl JARY
Gesell bei Zwirn in Prag - Oskar WEGROSTEK
Bedienter bei Zwirn in Prag - Johann SKLENKA
weitere Rollen: Herr von Windwachel, Herr von Lüftig, Signora Palpiti, Camilla und Laura Palpiti
Wiener Solistenorchester unter der Leitung von Norbert Pawlicki
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Seit Stunden wartet Frau von Erbsenstein, die wohlhabende Witwe eines Kornhändlers auf Herrn von Gigl, um vor den geladenen Gästen den Ehevertrag notariell zu unterfertigen. Ihr Onkel der Spekulant Kauz entfernt verwandt mit Herrn von Gigl, ist nicht ganz eigennützig die treibende Kraft des Ehepaktes. Schnoferl ein Winkelagent unsterblich in Frau von Erbsenstein verliebt, nimmt resignierend zur Kenntnis, dass seine Chancen die Angebetete zu erobern vergeblich sind. Als Kauz und Schnoferl im Hause Erbsenstein aufeinander treffen, erwähnt Schnoferl nebenbei seine Recherchen hinsichtlich des Einbruches und Kassenraub bei Kauz. Endlich erscheint der erwartete Bräutigam Gigl, der sich mit den Worten: „Rett' mich vom Abgrund“ sofort an Schnoferl wendet. Der Grund für seine wochenlange Zurückhaltung gegenüber seiner Zukünftigen ist rasch erklärt, er hat sich unsterblich in „Ein Mädl“ verliebt. Damit nehmen die Verwicklungen und deren Entwirrung ihren Lauf. Frau von Erbsenstein erlangt Kenntnis von der „G'schicht“ hält sie jedoch für verzeihlich. Schnoferl inszeniert für Gigl, um ihn von der Schwärmerei für Thekla abzulenken, einen Besuch im Schneider-Atelier von Madame Storch und Knöpfel. Ihre Hemden-Näherinnen sind sehr kokett und umgänglich. Zu diesem Zusammentreffen gesellt sich überraschenderweise auch Herr Kauz der, wie sich herausstellt, gerne als Nachsteiger betätigt und Madame Storch gefolgt ist. Zur Teilnahme an der vergnügten Gesellschaft wird auch Thekla, die einige Hauben liefert, von Madame Storch an der von Herrn Kauz gespendeten opulenten Tafel eingeladen. Es ist nicht zu verhindern, dass Gigl, als er mit der Kaffemühle in Händen aus der Küche kommt, im Anblick von Thekla diese fallen lässt. Für Gigl seinerseits Anlass zu jubilieren, da er nun die Adresse von Thekla weiß, andererseits folgt auf dem Fuße die Feststellung von Thekla: „Was kann Ihnen das helfen? Sie haben eine Braut!“ Kaum ausgesprochen, tritt Frau von Erbsenstein auf die Szene und stellt lautstark fest, Thekla sei die Tochter des dem Kassenraub verdächtigen Diebes, Herrn Stimmer. Thekla sinkt Schnoferl ohnmächtig in die Arme, während Frau von Erbsenstein das Atelier verlässt.
Für den nächsten Tag hat Herr Kauz Madame Storch, Peppi, Rosalie, Sabine und gezwungenermaßen auch Herrn Knöpfel zu einem Gartenfest in sein Landhaus eingeladen. Da Schnoferl in Kenntnis der Einladung dafür sorgt, dass auch Gigl, Frau von Erbsenstein und er selbst erscheinen, bringt Kauz in Verlegenheit. Im Zuge eines vorangegangenen Pfänderspiels hat er seinen Rock ausgezogen und wird dieser von den jungen Damen an einen Baum gehängt, vorher jedoch entleeren sie die Taschen. Dies führt zu folgenschweren Erkenntnissen. In der Brieftasche die von Sabine über Rosalie an Herrn von Gigl gelangt, der sie seinerseits an Schnoferl weiterreicht, befindet sich ein Brief der Licht ins Dunkel um den Kassenraub bringt. Herr Kauz hat den Kassenraub von einem Ganoven namens Käfer durchführen lassen, um die verspekulierten hundertzwanzigtausend Gulden, die er treuhändig verwalten sollte, nicht auszahlen zu müssen. Um einen Skandal zu vermeiden, veranlasst Schnoferl Kauz zur Mitteilung, das Geld wäre nur verlegt gewesen und er hätte es wieder gefunden. Darüber hinaus werde er alle Schulden begleichen, den fälschlicherweise verdächtigten Herrn Stimmer zu entschädigen und für die Armen zehntausend Gulden zu spenden. Schnoferl der belustigt die nach und nach erfolgenden Zugeständnisse registriert, flüstert Kauz ins Ohr: „Mensch, Hyäne du ruinierst mich“. Frau von Erbsenstein in Erkenntnis, dass Gigl als ihr Ehemann nicht in Frage kommt, lässt Schnoferl erkennen, dass er als Lohn für die Vermeidung des Skandals ihre Hand und Herz erobert hat.
Die Uraufführung fand am 24. November 1841 im Theater an der Wien statt.
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Die Nestroy’sche Tannhäuser-Parodie der Wagner Oper ist ein Feuerwerk an Pointen und kabarettistischen Wortspielen. Als sich Tannhäuser in der unterirdischen Delikatessenhandlung mit Venus vergnügt, mahnt ihn von ferne das Glockengeläut zur Rückkehr auf die Erde. Noch bevor Tannhäuser, obwohl Venus ihm ihre ewige Liebe schwört, davon stürzt, stellen sie mit folgenden Worten ihre Verbundenheit fest:
Tannhäuser: So fand ich dich und ward dein treuer Schäfer, o Venus du bist ein famoser Käfer!
Venus: O bitte keinen Dank für mich bereite, 's Vergnügen war ganz auf meiner Seite!
Alleine gelassen murmelt sie verzweifelt: „Erstickt sind meines Lebens tiefste Keime. Es ist vorbei, ich gehe aus dem Leime!“ Ein Schafhirte findet einen erschöpften ihm unbekannten Mann, als kurz darauf der vom Landgrafen Purzel aus dem Land verwiesenen Chor die Szene betritt. Der Grund für den Landesverweis ist simpel, da ihm die dargebotene Musik nicht gefällt. Tannhäuser ist erfreut darüber auf die Erde zurückgekehrt zu sein. Plötzlich fällt Tannhäuser ein, dass er in die Tochter des Landgrafen Purzels verliebt ist. Unklar ist er sich auch darüber, wie er sich ihr nähern soll. In den Kleidern, die er bei seinem Venus-Besuch getragen hat, will er ihr nicht gegenübertreten. Aber woher nehmen, zumal man nicht kreditwürdig ist. Die Fanfarenklänge warnen Tannhäuser vor der Treffsicherheit von Purzels Jagdgesellschaft, die ja nur von Sonntagsjägern besteht. Freudig will der Landgraf den „längst Vermissten“ in die Arme schließen. Den Fragen nach seinem Verbleib entzieht sich Tannhäuser diplomatisch mit der Feststellung: „Fragt nicht nach jenem Land, wo ich gewesen, gibt's keinen Pass, dort kann keiner lesen!“ Die Aufforderungen an Tannhäuser, „wieder an der Liedertafel mit zu kämpfen“ verhallen ergebnislos. Erst als ihn Wolfram an Elisabeth erinnert, entschließt er sich zum Bleiben.
Heimlich trifft Tannhäuser Elisabeth in der Sängerhalle zu Wartburg. Wolfram, obwohl er selbst in Elisabeth verliebt ist, steht Wache. Tannhäuser verspricht ihm: „Ich kann ja doch ihr ganzes Herz nicht fassen. Ich werde dir noch etwas übrig lassen.“ Beim Sängerwettstreit über die Liebe, stellt Landgraf Purzel dem Sieger folgendes in Aussicht. „Den Preis mag ungeniert der Sänger fordern ich werde diese (deutet auf Elisabeth) hier dazu beordern, dass sie, das wird die Andern alle fuchsen, den Sing- Sang- Sieger heirat' ohne Mucksen.“ Unvermutet singt Tannhäuser: „Ich hab' der Liebe Hochgenuss ermessen.“ und bekundet damit seinen Aufenthalt im Venusberg. Vor Schreck fällt Elisabeth in Ohnmacht. Purzel verweist Tannhäuser wütend aus dem Liederzirkel. Er soll mit dem Gesangsverein fortziehen und darf erst zurückkehren, wenn er seine Stimme verloren hat.
Elisabeth ist todunglücklich, weil der Gesangsverein ohne Tannhäuser zurückkehrt. Sie sagt zu Wolfram, der sie noch immer glühend liebt: „Leb wohl, und wart nur einen Augenblick, als Leiche kehr' ich bald zu dir zurück.“ Kurz darauf sieht Wolfram den betrunkenen Tannhäuser kommen und er erfährt, dass er viele Opernpartien gesungen hat, doch die Stimme zu ruinieren ist ihm leider nicht gelungen. Er ist entschlossen zur Venus zurückzukehren und Wolfram versucht ihn davon abzubringen. Als es Tannhäuser gelingt den Ringkampf mit Wolfram für sich zu entscheiden und in den Delikatessenkeller von Venus hinabsteigen will, zieht Elisabeths Trauerzug heran. Von Wolfram erfährt Tannhäuser, warum Elisabeth starb. Als Landgraf Purzel Tannhäuser erkennt, zieht er sein Schwert und will ihn ermorden. Wolfram stürzt sich dazwischen und stirbt. Der lebensmüde Tannhäuser folgt Elisabeth in den Tod, indem er sich eine Nachtmütze aufsetzt und stirbt. Die Trauer wird durch Venus unterbrochen, die sich anbietet Elisabeth und Tannhäuser unter der Bedingung wieder zu erwecken, dass sie sich niemals zanken dürften. Landgraf Purzel verkündet: „Ein Eh'stand ohne Streitigkeit – wo soll es sowas geben?“ Venus und ihre Nymphen verschwinden und Tannhäuser und Elisabeth stehen wieder auf.
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Zaubermärchen in 3 Akten
von Ferdinand Raimund und Tilde Binder
Musik von Conradin Kreutzer
Fee Cheristane - Elisabeth STEMBERGER
Azur, dienstbarer Geist von Cheristane / Bettler - Walter BERRY
Julius von Flottwell, ein reicher Edelmann - Fred LIEWEHR
Wolf, Kammerdiener bei Flottwell - Heinz MOGG
Valentin, Bedienter bei Flottwell und Tischler - Josef MEINRAD
Rosa, Kammermädchen bei Flottwell und Gattin von Valentin - Inge KONRADI
Chevalier Dumont, Gast von Flottwell - Hermann THIMIG
Herr von Pralling, Gast von Flottwell - Wolf DIETRICH
Herr von Helm, Gast von Flottwell - Wolfgang RIEMERSCHMID
Fritz, Bedienter bei Flottwell - Johann SKLENKA
Johann, Bedienter bei Flottwell - Fritz HÖNIGSCHMIDT
Gründling, Baumeister - Fritz WIDHALM-WINDEGG
Sockel, Baumeister - Benno SMYTT
Juwelier - Hans KAMMAUF
Präsident von Klugheim - Alfred NEUGEBAUER
Amalie Klugheim, Tochter - Traute SERVI
Baron Flitterstein - Erich GABRIEL
Liesel, Tochter von Rosa und Valentin - Erika BERGHÖFER
Pepi, Tochter von Rosa und Valentin - Peter MÄHR
Michel, Sohn von Rosa und Valentin - Heinz CZEIKE
Hansel, Sohn von Rosa und Valentin - Oskar WANKA
Hiesel, Sohn von Rosa und Valentin - Hans DIRNBACHER
Wiener Rundfunkorchester unter der Leitung von Karl Etti
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Mundartgedichte von Georg Strnadt
Illustriert von Wilfried Zeller-Zellenberg
Enthält 11 Aufnahmen von Richard Eybner.
Mit dem ting®-Stift bringen Sie das Buch ganz leicht zum Sprechen: einfach auf ein Bild tippen und zuhören! Der Stift ist im Buchhandel separat erhältlich und eignet sich für viele Bücher.
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Die Grundmotive der 1835 entstandenen Posse „Zu ebener Erde und erster Stock“, sind Geld, Liebe, Glück und Spiel.
Die Ur-Aufführung fand am 24. September 1835 im Theater an der Wien statt. Nestroy hat bereits im Vorfeld der Proben Textstellen, die zu erwartende staatliche Zensur geahnt und die Angriffe auf das politische System, seine Würdenträger, auf die Religion, bzw. Verherrlichung unsittlicher Handlungen, entschärft.
Die Willkür der Zensur als sprachliche Karikatur fasste er in die Worte: „Ein Zensor ist ein menschgewordener Bleistift oder ein bleistiftgewordener Mensch, ein fleischgewordener Strich über die Erzeugnisse des Geistes, ein Krokodil, das an den Ufern des Ideenstromes lagert und den darin schwimmenden Literaten die Köpf' abbeißt!“.
Diese Lokalposse mit Gesang schildert den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Arm und Reich, der vor allem, nahezu in Großstädten in unzähligen Varianten besteht. Der im ersten Stock wohnende Spekulant und Millionär Herr von Goldfuchs nimmt die „Zu ebener Erde“ wohnenden Armen schlichtweg nicht zur Kenntnis und feiert demonstrativ aufwendige Feste. So ist es nur verständlich, dass Schlucker, ein armer Tandler, seine Frau und die vier Kinder zwar mit stillem Neid aber ohne Hass das Geschehen über ihren Köpfen verfolgen. Zur Familie Schlucker zählen auch der Bruder der Gattin Sepherl Damian Stutzel und der 21jährige Adolf der in jungen Jahren als Pflegekind in die Familie kam. Die Kunst zu dem täglichen Bedarf mit unzureichenden Mitteln abzudecken, führt mitunter zu leeren Schüsseln und Mägen. Durch Salerl, eine Haubenmacherin und entfernte Verwandte Schluckers erfährt die Familie Unterstützung. Im ersten Stock wird der Hausherr Zins vorstellig und wird von Johann, dem Kammerdiener von Goldfuchs, der immer und überall seinen Kommentar abgibt, empfangen. Auch zur Erklärung von Zins an Herrn von Goldfuchs, er wolle Emilie heiraten, lehnt er synchron zu Goldfuchs Worten empört ab. Salerl hingegen ist nicht abgeneigt dem Interesse von Damian etwas abzugewinnen. Er reagiert allerdings im Stile Othellos, wenn sich der ständige Gast bei Goldfuchs Chevalier Monsieur Bonbon nähert und zärtliche Briefe erwartet. Somit bahnt sich zwischen dem ersten Stock und der Ebenen Erde ein reger Kontakt an. In diese ist auch Adolf und die von ihm angebetete Tochter von Goldfuchs Emilie verbandelt. Die mittels der an Schnüren nach unten und oben bewegten Nachrichten, die verständlicherweise ohne Unterschriften gelangen zwangsläufig in die falschen Hände, Verwirrungen und Missverständnisse sind die Folge. Anlässlich des nächsten Festes im ersten Stock verkündet Goldfuchs der Gesellschaft, ohne seine Tochter Emilie vorher informiert zu haben, dass der von ihm auserwählte Bräutigam Chevalier Bonbon ist. In der Folge greifen die Launen des Glücks in das Geschehen des ersten Stocks und jene der Bewohner der Ebenen Erde ein. In einem von Damian angekauften Mantel hat ein englischer Edelmann seine Börse vergessen und somit erhält das Haus Schlucker für die Ehrlichkeit eine geldliche Zuwendung. Goldfuchs verliert durch seine Spekulationen sein Vermögen. Adolf erfährt, dass er nur ein Pflegekind ist und sein tot geglaubter Vater in Indien zu Reichtum gelangte und endlich den Aufenthalt seines Sohnes wieder feststellen konnte. Der Hausherr Zins trägt den Geschehnissen Rechnung und somit übersiedelt Goldfuchs ins Erdgeschoss und Schlucker und seine Familie in den ersten Stock. Auch der Verbindung von Emilie und Adolf stehen keine Hindernisse mehr im Wege, zu der letztlich auch Goldfuchs seinen Segen erteilt.
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Zaubermärchen in 3 Akten
von Ferdinand Raimund und Tilde Binder
Musik von Ferdinand Raimund unf Josef Drechsler
Lakrimosa, eine mächtige Fee - Susanne SCHÖNWIESE
Antimosa, die Fee der Widerwärtigkeit
Borax, Sohn von Antimosa
Bustorius, Zauberer aus Varasdin - Emmerich REIMERS
Ajaxerle, Lakrimosens Vetter u. Magier aus Donau-Eschingen - Franz BÖHEIM
Zenobius, Haushofmeister u. Vertrauter der Fee Lakrimosa - Anton GAUGL
Die Zufriedenheit - Elisabeth KALLINA
Die Jugend - Inge KONRADI
Das hohe Alter - Otto TRESSLER
Der Neid - Stefan SKODLER
Der Hass - Alfred SCHNAYDER
Tophan, Kammerdiener des Hasses - Fritz WIDHALM-WINDEGG
Nigowitz, ein dienstbarer Geist des Hasses - Philipp ZESKA
Fortunatus Wurzel, Waldbauer und Millionär - Hermann THIMIG
Lottchen, Ziehtochter von Wurzel - Hilde MIKULICZ
Lorenz, Kuhhirt und Kammerdiener bei Wurzel - Viktor BRAUN
Karl Schilf, ein armer Fischer - Hans CHRISTIAN
Musensohn, Zechbruder von Wurzel - Hans OBERMÜLLER
Schmeichelfeld, Zechbruder von Wurzel - Lois POLLINGER
Afterling, Zechbruder von Wurzel - Adolf ARIO
Amor - Alma MARENA
Stimme Papagei - Erich SCHWANDA
Wiener Rundfunkorchester unter der Leitung von Otto Walter
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Inhalt der Audio-CD
1. Wie Böhmen noch bei Österreich war
2. Kelten
3. Vorstadtplauderei
4. Attila
5. Philosophie
6. Du weißt alles besser
7. Oper
8. Babuschka
9. Antipoden
10. Wenn der Hund mit der Wurst über'n Eckstein springt
Es war in den 50iger Jahren, als WONDRA & ZWICKL mit ihren Doppel-Conferencen (Sketches) den Wiener Humor zu einem neuen Höhepunkt führten. Es gab kaum einen „Bunten Abend" oder auf Bällen „Ein Mitternachtskabarett" an dem sie nicht mitgewirkt hätten.
Fünf Jahrzehnte entfesselten sie, durch die zum Teil improvisierten Rededuelle, Lachstürme. Diese sind ein Spiegelbild des Wienerischen, zwischen Raunzertum und Schlagfertigkeit, Gemütlichkeit, Hintergründigem und Ironischem, die Karikatur des „Wieners" schlechthin. Eine Gabe die heute in der schnell-lebigen Zeit verloren gegangen ist und der, der Nährboden fehlt. Wer persönlich einen ihrer Auftritte erlebte, bleibt dieses Duo, das auf jede Kostümierung verzichtete, unvergessen. Die Aufgabe des „Blöden" fiel immer Ferry Wondra zu, der das Publikum auf seine Seite zog, und letztlich „der G'scheite" Ludwig Zwickl als der G'foppte übrigblieb. Diese Tatsache hat ihre unzertrennliche Freundschaft niemals getrübt. Ihre Stärke war es, dass sie niemals die Politik zum Gegenstand ihrer Vorträge machten. Über 12 Jahre waren sie ein ständiger Bestandteil des Ensemble im „Wiener Simpl" dem unter anderen Größen wie Karl Farkas, Ernst Waldbrunn, Cissy Kraner und Hugo Wiener angehörten.
Was kaum bekannt ist, und dies ist auch der Grund dafür warum das Lied „Wie Böhmen noch bei Österreich war", auf diesem Tonträger veröffentlicht wird, ist der Umstand, das Wondra & Zwickl diesen Evergreen aus der Taufe gehoben haben.
Ferry Wondra (1905 -1976) und Ludwig Zwickl (1906-1975) soll mit der vorliegenden Veröffentlichung jene Anerkennung gezollt werden, die sie verdient haben. Seit nahezu 15 Jahren haben wir uns bemüht Aufnahmen des Duos aufzufinden. Leider sind von vielen „Highlights" nur mehr die Texte vorhanden. Einer der letzten „großen Auftritte" fand anläßlich des 70. Geburtstages von Ferry Wondra, am 9. Oktober 1975 auf der ebenfalls bereits legendären Pawlatsch'n der Spitzbuben (Schiketanz/Strobl/Reinberger) in Wien-Nussdorf unter stürmischen Ovationen statt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Theatervlg Eirich
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Theatervlg Eirich was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Theatervlg Eirich hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Theatervlg Eirich
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Theatervlg Eirich
Wie die oben genannten Verlage legt auch Theatervlg Eirich besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben