Unsere Jugend-Jahre in den 80ern – Für den Jahrgang 1967: zum 56. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 80ern – Für den Jahrgang 1967: zum 56. Geburtstag
Eine liebevolle Geschenkidee für den Jahrgang 1967. Eine Zeitreise zurück in die eigene Jugend der '67er. Zurück in die Teenager- und Twen-Jahre dieser Jahrgangs-Generation. Ein schönes Geschenk zum 56. Geburtstag: ++ Die Achtziger: Da war unsere Jugendzeit, da waren wir noch jung! ++ 53 Minuten Jugendchronik mit dem Alltag der Jugendjahre zwischen 1980 bis 1989 ++ privataufgenommen in größter Nähe zum Lebensgefühl der damals jungen Menschen in den 80ern ++ Von "Null Bock!" über "die Wende" + die bunten 80er Jahre bis zum Mauerfall Ende 1989 ++ Kleider-Mode, Frisuren, Accessoires, erstes Moped, erstes Auto, und die anderen "erstes" … in den 80s oder auch 80ies ++ Erstveröffentlichung zeitgenössischer Aufnahmen von Jugendlichen in Schule, Freizeit, Ausbildung, Bundeswehr, Studium in den Achtzigern Noch einmal hautnah miterleben, wie u.a. die 67er zwischen ihrem 12. und 22. Lebensjahr groß- und volljährig werden "Weißt Du noch …?" +++ Die 80er: Als "cool" noch wirklich "geil" war +++ Die Neue Deutsche Welle NDW gibt zwischen 1981 und 1984 für viele der 67er den Takt vor: Fröhliche Melodien, provokante Texte und schnelle Rhythmen. Und NENA sei dank neue Frisuren und Miniröcke +++ Die Mode der 67er sind Anfang der Achtziger Röhrenjeans und Cordhosen von WRANGLER, LEE und LEVIS + NATO-Parkas. Außerdem ADIDAS-Sportzeug, Turnschuhe von ADIDAS oder PUMA sowieso. Außerdem Motorrad-Lederjacken. Ab 1984 kommen Jeans im Karottenschnitt, Neon-Farben für Regenjacken und Sweatshirts auf. Große Muster, knallige Farben. Und auf den T-Shirts und Sweatshirts werden erstmalig-Mode-Label wie ESPRIT, MARCO-POLO und BOSS gross aufgedruckt. In der zweiten Hälfte der 80er sind dann Streifenhemden, weite weiße Hosen, Marine-Look und stone-washed Jeans "in", und Sweatshirts im Rippenstil. +++ Die Frisuren der 67er sind Anfang der 80er halblang. Dann kommt bei den Mädchen vom Jahrgang '67 der NENA-Look. Außerdem Wave-Look mit Gel und Föhnfrisuren. Vokuhila ist zeitweilig "unheimlich in", und nicht nur bei den damaligen Fußballspielern beliebt. Außerdem sind Pferdeschwänze bei den Mädchen stark im Kommen. Wenn sie denn hoch am Hinterkopf stehen. Dann ist man "aufgestylt". +++ Die Accessoires der 67er sind Ray-Ban Sonnenbrillen für Jungens und Mädchen. Zauberwürfel ab 1981. Buttons für die Jeans-Jacken in den frühen und mittleren 80er Jahren. Und für die Mädchen und jungen Frauen riesengroße Créolen. Und der Modeschmuck der mittleren 80er Jahre sollte bunt, auffällig und geometrisch sein. Das gilt auch für Ohrclips, die mehr Gehänge als Ohr-Anhänger sind. +++ Die Technik der 67er ist bereits "spacemäßig": Der SONY-Walkman draußen. Der Commodore C 64 home computer und ATARI-, SEGA- oder NINTENDO-Spielekonsolen zum Datteln. CDs und Videorecorder, die noch richtig teuer sind. +++ Die ersten Mopeds der 67er sind "ultrastark" Auf Holland-Räder, Rennräder folgen z.T. BMX-Räder oder Rollerblades. Und dann Mofas / Mopeds / Mokicks / Kleinkrafträder / Leichtkrafträder von HERKULES, YAMAHA, HONDA und ZÜNDAPP. Dann ggf. Krafträder, d.h. echte Motorräder wie z.B. eine XT von YAMAHA. Oder gleich ein Auto ... +++ Die ersten Autos der 67er sind auch ohne Turbo, der in den 80ern aufkommt, "turbogeil". Auch gebraucht: Die 67er fahren Polo, VW-Golf 1, VW-Käfer, OPEL KADETT D, Citroen 2 CV Ente, Peugeot 205, Fiat Panda. Wem diese Kraft nicht reicht, der kann nachlegen. Denn die 80er sind das Jahrzehnt des Tunings: Frontspoiler, Heckspoiler, Seitenspoiler, Breitreifen, Rallye-Lenkräder und Fuchsschwänze. Wichtig sind Gelhard Stereo-Cassettenrecorder + Boxen. Das i-Tüpfelchen sind Aufkleber am Autoheck wie z.B. ein Playboy-Häschen. +++ Die Jugend-Sprache der 67er kennt Ausdrücke wie "cool", "astrein", "kosmisch", "galaktisch", "rattenscharf", "geil", "Bock haben" oder einfach "stark". Mit "total" lässt sich das alles noch weiter steigern. +++ Die Schulzeit der 67er: Sie können in diesem Geschenk-Film noch einmal in typische Schulen der 80er Jahre hineinschauen: Schulhof, Aula, Schulsport, Lehrer, Schüler, Klassenzimmer. Damals, als Tafeln noch unelektronisch waren, mit Kreide beschrieben wurden +++ Die Jugend-Szenen der 80er: Popper mit Föhnfrisuren, mit NIKE-Turnschuhen, mit BENETTON-Kleidung und LACOSTE-Krokodil-Polo-Shirts. Oder Punker, Punks und Punkteten mit bemalten Lederjacken, mit Irokesen-Schnitt und Leoparden-Fellimitaten. Oder Normales als große eher unauffällige Mehrheit. Oder New Wave Fans - die Haare stehen senkrecht, dank Haar-Spray. Oder die sog. Ökos, die Grün-Alternativen, von manchen auch abschätzig "Bio-Fuzzis" bezeichnet: Norweger-Pullis, Overalls, signalrote oder lindgrüne Hosen, Wallekleider und viel 100 % Baumwolle. +++ Die politischen Richtungen für die 67er waren vor allem: Grün-Alternativ. Erkennbar an einem Button oder Aufkleber wie "ATOMKRAFT NEIN DANKE!" & "BAUM AB? NEIN DANKE". Oder Jusos. Erkennbar an einem Aufkleber z.B. mit einer geballten Faust. Oder Junge Union. Erkennbar an einem Aufkleber wie "Bundeskanzler Kohl". Manchmal auch an ihrem Popper-Outfit. Oder Unpolitisch. Schwer erkennbar. +++ Der Trend-Sportarten der 67er: Tennis. Dank Boris Becker ("Unser Boris!") und Steffi Graf ab 1985. Windsurfen ("Windsurfer do it standing up"). Aerobic dank Jane Fonda. Schwimmen dank Michael Groß ("Albatros"). +++ Kirmes, Partys, Feten und Diskotheken: Dort kann man in den 80ern viele '67er treffen, aber nicht ganz so zufällig wie man glauben könnte. Denn die Jugend-Szenen treffen sich vor allem unter sich. Zusammentreffen tun sie allenfalls auf Schulhöfen, in Jugendzentren und in Fußgängerzonen. Ansonsten haben die Cliquen ihre eigenen Treffs und Rituale. Eines wollen die allermeisten 67er vermeiden: Tote Hose ... +++ Die neue Geschenkidee für nette Menschen, die 1967 geboren wurden und in den Achtziger Jahren Teenager und junge Twens sind +++ Passend zum 56. Geburtstag, zur silbernen Hochzeit, zum Jubiläum, als Genesungsgeschenk, Gastgeschenk, zum Klassentreffen, Jahrgangsstufentreffen, Abschlußklassentreffen +++ Lebensfreude dank schöner Erinnerungen an die vielen kleine Dinge im Alltag der Achtziger Jahre schenken, damals als die 67er noch jung und voller Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte waren: Der DVD-Film "Unsere Jugend-Jahre in den 80ern - Für den Jahrgang 1967" als neue Geschenk-Idee für 67er: "Weißt Du noch…?" Auf dem Youtube-Kanal von TRIANOmedien.de können Sie sich dazu den Filmtrailer "DVD-Dokumentation Unsere Jugend-Jahre in den 80ern" ansehen. Viel Vergnügen bei Ihrer Zeitreise zurück in die 80er Jahre. Bei Fragen zu Versand oder Inhalt kontaktieren Sie uns bitte per Email oder Anruf. TRIANOmedien.de ist die Filmproduktion dieses Films: "Unsere Jugend-Jahre in den 80ern für den Jahrgang 1967"
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern – Für den Jahrgang 1945: zum 78. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern – Für den Jahrgang 1945: zum 78. Geburtstag
Jugendjahre zwischen 1960 und 1969: Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre vom Jahrgang 1945 in diesem Jahrzehnt nacherleben, in dem modern zu sein noch wirklich modern oder einfach dufte war +++ Die neue und originelle Geschenkidee für alle vom Jahrgang 1945, die in den Sechziger Jahren Teenager wurden und die 60er als Jugendlicher miterlebt haben: +++ Am 1.1.1960 starten wir ins neue Jahrzehnt. Über uns fliegen die Starfighter-Jets am blauen Himmel und schützen uns im Kalten Krieg. Viele Jungens vom Jahrgang '45 möchten später einmal Jet-Pilot werden. Held! +++ Über unseren Köpfen: Der erste Mensch umrundet die Erde und macht einen Spaziergang im All. Um uns herum laufen mutige junge Frauen in Mini-Röcken herum. Die Welt ist modern. Wir auch. +++ Wir '45er Mädchen wollen auch Mini tragen. Oder Cordhosen. Oder Nietenhosen. Und Eyeliner und lange Wimpern. Denn wir wollen von den Jungens als "Biene", "Mieze" oder besser noch als "Steiler Zahn" wahrgenommen werden. Die Jungens sollen hinter uns herschauen. Das ist doch das Entscheidende! Für uns jedenfalls. +++ Uschi Nerke, Uschi Obermaier und Emma Peel sind schon ganz schön dufte. +++ Wir vom Jahrgang 1945 wollen auch sonst mit der Zeit gehen: Der Beat gibt den Takt vor. Ein kleines Transistor-Radio wie der Beat-Boy mit sich herumzutragen ist "in". "Flott" sagen wir. +++ Beim Musik-Geschmack tun sich drei Lager auf: "Beatles" oder "Stones". Und dann "Roy Black, Melanie und Heintje". Schlager halt. Echte Macker vom Jahrgang '45 hören Mick Jagger, Hendrix oder Heintje. Je nach Sichtweise. +++ Sommer '69: Draußen im Park sind Gammler, manchmal Hippies, über uns Neil Armstrong auf dem Weg zum Mond, und in der Tanzschule Mädchen in aufregenden Mini-Kleidern und Mini-Röcken. +++ Wir Jungens vom Jahrgang '45 tragen immer öfter Cordhosen oder Blue Jeans von WRANGLER. Und träumen von unserer ersten Maschine. Einem Moped von ZÜNDAPP, KREIDLER oder HONDA. Für uns noch viel aufregender als eine SATURN V Rakete. Welche Angelika, Monika, Gabriele oder Conny will mit unserer "Rakete" zum nächsten Beat-Schuppen fliegen? +++ Wir Jungens vom Jahrgang '45 heissen übrigens Hans, Klaus, Peter, Wolfgang, Michael, Jürgen, Manfred, Dieter, Rainer oder Uwe. +++ Es ist schon eine tolle Zeit, in den 60ern jung zu sein. Die 60er Jahre beginnen bieder, werden zur Mitte immer bunter und enden wild und vielleicht noch etwas aufregender als ein Bad mit der wilden Frische von Fa. +++ Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1960 bis 1969: Wir vom Jahrgang 1945 sind nun keine Backfische mehr, sondern Teenager! und Twens. Hautnah miterleben, wie unsere Generation die Teenager-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? +++ Erinnerungen an die Schulzeit und Teenager-Jahre der 1945 Geborenen. Historische Amateurfilm-Dokumente des Aufbruchwillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '45 und alle, die wissen möchten, wie wir die 60er Jahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend war. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern – Für den Jahrgang 1955: zum 68. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern – Für den Jahrgang 1955: zum 68. Geburtstag
Jugendjahre zwischen 1960 und 1969: Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre vom Jahrgang 1955 in diesem Jahrzehnt nacherleben, in dem modern zu sein noch wirklich modern oder einfach dufte war +++ Die neue und originelle Geschenkidee für alle vom Jahrgang 1955, die in den Sechziger Jahren Teenager wurden und die 60er als Jugendlicher miterlebt haben: +++ Am 1.1.1960 starten wir ins neue Jahrzehnt. Über uns fliegen die Starfighter-Jets am blauen Himmel und schützen uns im Kalten Krieg. Viele Jungens vom Jahrgang '55 möchten später einmal Jet-Pilot werden. Held! +++ Über unseren Köpfen: Der erste Mensch umrundet die Erde und macht einen Spaziergang im All. Um uns herum laufen mutige junge Frauen in Mini-Röcken herum. Die Welt ist modern. Wir auch. +++ Wir '55er Mädchen wollen auch Mini tragen. Oder Cordhosen. Oder Nietenhosen. Und Eyeliner und lange Wimpern. Denn wir wollen von den Jungens als "Biene", "Mieze" oder besser noch als "Steiler Zahn" wahrgenommen werden. Die Jungens sollen hinter uns herschauen. Das ist doch das Entscheidende! Für uns jedenfalls. +++ Uschi Nerke, Uschi Obermaier und Emma Peel sind schon ganz schön dufte. +++ Wir vom Jahrgang 1955 wollen auch sonst mit der Zeit gehen: Der Beat gibt den Takt vor. Ein kleines Transistor-Radio wie der Beat-Boy mit sich herumzutragen ist "in". "Flott" sagen wir. +++ Beim Musik-Geschmack tun sich drei Lager auf: "Beatles" oder "Stones". Und dann "Roy Black, Melanie und Heintje". Schlager halt. Echte Macker vom Jahrgang '55 hören Mick Jagger, Hendrix oder Heintje. Je nach Sichtweise. +++ Sommer '69: Draußen im Park sind Gammler, manchmal Hippies, über uns Neil Armstrong auf dem Weg zum Mond, und in der Tanzschule Mädchen in aufregenden Mini-Kleidern und Mini-Röcken. +++ Wir Jungens vom Jahrgang '55 tragen immer öfter Cordhosen oder Blue Jeans von WRANGLER. Und träumen von unserer ersten Maschine. Einem Moped von ZÜNDAPP, KREIDLER oder HONDA. Für uns noch viel aufregender als eine SATURN V Rakete. Welche Angelika, Monika, Gabriele, Karin oder Conny will mit unserer "Rakete" zum nächsten Beat-Schuppen fliegen? +++ Wir Jungens vom Jahrgang '55 heissen übrigens Hans, Klaus, Peter, Wolfgang, Michael, Jürgen, Manfred, Dieter, Rainer oder Uwe. +++ Es ist schon eine tolle Zeit, in den 60ern jung zu sein. Die 60er Jahre beginnen bieder, werden zur Mitte immer bunter und enden wild und vielleicht noch etwas aufregender als ein Bad mit der wilden Frische von Fa. +++ Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1960 bis 1969: Wir vom Jahrgang 1955 sind nun keine Backfische mehr, sondern Teenager! Hautnah miterleben, wie unsere Generation die Teenager-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? +++ Erinnerungen an die Schulzeit und Teenager-Jahre der 1955 Geborenen. Historische Amateurfilm-Dokumente des Aufbruchwillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '55 und alle, die wissen möchten, wie wir die 60er Jahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend war. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unser Jahrgang 1946: vom Baby bis zum Twen – Zum 77. Geburtstag:

Unser Jahrgang 1946: vom Baby bis zum Twen – Zum 77. Geburtstag:
Jetzt für den Geburtsjahrgang 1946: Noch einmal Kindheit und Jugend nacherleben + Neuheit: Erstveröffentlichung der privaten Filmdokumente vom Jahrgang '46 + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend unserer Generation + Viele hundert Privatfilme extra dafür restauriert: So wuchsen wir '46er auf und wurden groß + 1946: In die kärgsten Jahre hineingeboren. Von da an geht es nur aufwärts, bis. Doch noch sind wir froh, wenn die Eltern für uns Haferschleim auftreiben können. Alles ist gebraucht: Kleider, Teddy, Puppe, Spielzeug, Essen. + In den Wirtschaftswunderjahren: Speiseeis und unsere Lederhosen ergänzen sich besser als Tuchhosen. Auch für Mädchen. Nach den Lederhosen kommen Nietenhosen. Doch für Schulmädchen bis Anfang der 70er verboten! + Rock'n'Roll, Twist, Beat und Rock: Wir lernen sie ab unserem 13. Lebensjahr alle kennen. Milchbar, Tanzdiele und Beatclub begleiten uns. Bis wir keine Backfische mehr sind. Volljährig mit 21. Uschi-Nerke, Mini-Mode, Studenten-Demos und Fernsehen begleiten uns weiter bis in die 70er Jahre hinein + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1946 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '46 groß wird und Alles nacherleben. Weißt Du noch.? Wir sind die ersten, die gar nichts mit dem Krieg zu tun gehabt haben! Aber wir müssen dennoch drunter leiden. Es gibt buchstäblich nichts vor der Währungsreform in 1948. Unsere Eltern sparen sich alles vom Mund ab. Für uns. Erst in den 50ern geht es spürbar bergauf. Das Fußball-Wunder von Bern bewegt unsere Väter. Und die Expo '58 zeigt die neuen Taktgeber des Fortschritts: Raumfahrt und Atomkraft. Doch wir hören noch auf den Takt des Springseils. Ab '62 geben Twist, ab '63 Beat statt Cha-Cha-Cha den Takt vor. Die Mädchen vom Jahrgang '46 nippen im Beat-Schuppen stundenlang am Rum-Cola-Glas. Denn die Wünsche sind vielfältig, das Taschengeld noch klein. Aber die Hoffnung auf die Zukunft unermeßlich. Das Attentat auf John F. Kennedy erschüttert uns. Wir ahnen: Ein großer Hoffnungsträger weniger. Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Das müssen auch wir lernen. Egal ob Mädchen oder Jungen. Minirock- und Blue Jeans-Trägerinnen haben es Ende der 60er Jahre im Beruf schwer. Um 1970 herum greift die Emanzipation auch äußerlich und junge Frauen tragen nun Hosen. 1973 kaufen sie erstmalig mehr Hosen als Kleider. Wir vom Jahrgang '46 sind daran beteiligt. Und zur Fußball WM '74 sitzen die meisten von uns schon vor dem Farb-Fernseher. Zwei Jahre später bereits mit einer Fernbedienung. Kinder, wie die Zeit vergeht! Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '46 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1945: zum 78. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1945: zum 78. Geburtstag
Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1945; Die Chronik der Kinder-Jahre in den 1940er Jahren: Geburt; Erste Schritte, Spielen, Lernen, Schule, Freizeit, Feste jeweils mit dem historischen Hintergrund der Vierziger Jahre zwischen 1940 und 1949: Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 40er Jahren: Kindheit und Jugend im Dritten Reich, in der Stunde Null, in der Besatzungszeit, in der jungen Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unser Jahrgang 1964 – Vom Baby bis zum Twen: zum 59. Geburtstag

Unser Jahrgang 1964 – Vom Baby bis zum Twen: zum 59. Geburtstag
Neue und zugleich originelle Geschenk-Idee für den Jahrgang 1964: Augenzwinkernde und gefühlvolle Zeitreise per DVD-Film in den Alltag der Kindheit und Jugend vom 64er Jahrgang: Für den geburtenstärksten Jahrgang aller Nachkriegsjahre. Authentische Film-Aufnahmen vom Aufwachsen der 64er vom Baby bis zum Twen zwischen der Geburt in 1964 und dem Jahr 1990 mit dem Mauerfall. Eine Jugend-Chronik über 26 Jahre hinweg Groß- und Erwachsen-Werden der Alters-Generation, die 1964 geboren ist. KEINE der hinlänglich bekannten Wochenschau-Zusammenfassungen, sondern eine Film-Chronik, die aus hunderten von privatgedrehten Film-Aufnahmen entstand. Hautnah gefilmt. Ganz nah am Leben dran. Mit vielen typischen Details für das Aufwachsen der 64er. Eine nostalgisch-augenzwinkernde Zeitreise zurück in unsere Vergangenheit: Damit sind wir vom Jahrgang 1964 aufgewachsen: +++ STEIFF-Teddy-Bär oder Kullertränchen-Puppe - anders als die Barbie kann diese Puppe aus Kunststoff mit Klappaugen sogar weinen. +++ Doch die Barbie von MATTEL ist dafür sexy. Das spüren die 64er Mädchen instinktiv. +++ Was den Mädchen Barbie ist, ist den Jungen Carrera: Siku, Matchbox und Gummiautos sind gut, CARRERA macht noch mehr Spaß +++ Zwischen Fläschchen und TUFFI-Milch auf dem Schulhof: Wir vom Jahrgang 1964 spielen noch mit Spielzeug aus echtem Holz, Blech, Gummi und Bakelit: +++ Made in GERMANY statt nur Made in Hongkong +++ Doch Made in USA und in England ist bereits mächtig im Aufkommen: MATTEL, MILTON BRADLEY, MATCHBOX, AIRFIX und REVELL +++ SCHUCO & MÄRKLIN contra Schiffe versenken +++ Kinderpost, Puppenstube, Puppenwagen, MÄRKLIN-Baukasten, Kasperle-Theater, Ritterburg, Cowboy-Fort, Arzt-Köfferchen, Eisenbahn-Schaffner-Ausstattung, Seilbahn fürs Kinderzimmer +++ Ab September 1970 / 1971 sind wir vom Jahrgang 1964 Schulkinder, doch wir fangen ganz unten an, als imännchen. Mit Lederranzen, Schwämmchen und Schultüte mit KINDERSCHOKOLADE, KATJES und ESSPAPIER geht es los +++ An der Tafel und im Heyda-Heft lernen wir Kopfrechnen mit Äpfeln und Birnen. Auf Rechenkästchen-Papier. +++ Wichtiger als der erste Taschenrechner ist für uns vom Jahrgang 1964 die Frage: GEHA oder PELIKAN? Und welcher TINTENKILLER löscht fleckenfrei unsere Verschreibet? +++ In den Schulpausen Käsekästchen und Gummitwist +++ BARBIE ist sexy, doch Mark Spitz bei den Olympischen Spielen von München '72 auch. Die Mädchen finden das auch von Pierre Brice. Das Halbblut Apanachi sehen wir auch gern in den Winnetou-Filmen, die 1974 im Fernsehen gezeigt werden: Der Ölprinz, Old Shatterhand und Winnetou und und und +++ Selbst die meisten Mädchen vom Jahrgang 1964 sehen sich 74 das Fußball-WM-Endspiel an und zittern mit +++ Freischwimmer, Fahrtenschwimmer und Jugendschwimmer, wenn man tauchen kann +++ Ab 1974 Schulwechsel mit neuen Herausforderungen: Bundesjugendspiele, Englisch und Mengenlehre +++ Apfelsaft, AFRI COLA, Sprudel, Orangen-Limonade, FANTA, KABA, COLA, LIFT, Zitronen-Brause, Himbeer-Saft, CAPRI, SUNKIST und TRi TOP trinken wir vom Jahrgang 1964 +++ Bussi Bär, Micky Maus, Dagober Duck, Fix und Foxi, Lucky Luke, ZACK, MAD, Asterix und Obelix, Tim und Struppi, +++ HANNI & NANNI oder HB: Die ersten Mädchen vom Jahrgang 64 probieren ab Zwölf das Rauchen. Zigaretten aus Esspapier reichen nicht mehr +++ Cordhosen oder Blue Jeans ersetzen Lederhosen mit Hirschhorn-Steg, Hosen mit Kniff oder Röcke und Kleider +++ Mit oder ohne Schlag von LEE, LEVIS, WRANGLER oder JINGLERS? +++ Die schwarze Turnkleidung aus Rippchenstoff wird durch weisse und blaue Sportkleidung ersetzt. Doch an ADIDAS kommt niemand vorbei +++ Apfelschnaps statt TRITROP, COLA und FANTA auf Jugendherbergs-Fahrten +++ Mit Cassetten-Recordern schneiden wir Schlager und Hits aus dem Radio oder Fernsehen mit. Auf FERRO, CHROM oder FERROCHROM-Kassetten von BASF und AGFA. Oder auf SHAMROCK-Tonbändern, wenn wir ein Spulen-Tonbandgerät von SABA, GRUNDIG oder TELEFUNKEN haben. +++ DOLBY B verspricht Dynamik ohne Ende, doch ist das wirklich HiFi, wofür wir unser Taschengeld verjubeln? +++ Y.M.C.A., ABBA, BONEY M, ACDC, The SWEET, BLONDIE, DAVID BOWIE produzieren Singles und LPs. Viele vom Jahrgang 1964 wollen sie haben +++ 1979 Foxtrott in der Tanzstunde. Schwofen auf Feten und CASIO Digital-Uhren sind "in" +++ Rock-Palast gegen Blauer Bock: Im Fernsehen halten wir vom Jahrgang 1964 uns mit Hitparade, Musikladen, Disco mit Ilja Richter, Rock Palast, Ronny's Pop-Show, Formel Eins und Plattenküche auf dem Laufenden +++ Die Musik-Stars vieler '64er sind: NENA, BEATLES, STONES, SPYDER MURPHY GANG, KRAFTWERK, IDEAL, BLONDIE, KIM WILDE, MADONNA, MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN, UDO LINDENBERG, FALCO, DÖF, NINA HAGEN, DAVID BOWIE, THE POLICE, ACDC, PRINCE, TINA TURNER, MODERN TALKING, CULTURE CLUB, ABBA, PETER MAFFAY, EXTRABREIT, AL BANO & ROMINA POWER, DSCHINGIS KHAN, KARAT, ELTON JOHN, BRUCE SPRINGSTEEN, HERBERT GRÖNEMEYER, MÜNCHNER FREIHEIT, BILLY IDOL, SANDRA, IDEAL +++ Hoch-Technologie im Tornister: TI 30 oder sogar der programmierbare TI 55 Texas Instruments sind die Vorläufer vom COMMODORE C28 und C64 und ATARI ab 1983 +++ NDW dank Computer: Computer werden ab 1982 für die Pop-Musik immer wichtiger: Da-Da-Da von TRIO wird auf einem CASIO gespielt. Von 1981 bis 1984 ist für viele 64er die Neue Deutsche Welle "in". Draußen in der Politik kommt's alldieweil zur "Wende". +++ Die ersten Autos von uns vom Jahrgang 1964 nach dem Führerschein in 1982 haben in der Regel noch keinen +++ Die Konjunktur zieht an, die bunten 80er Jahre beginnen ab 1984. +++ Die Klamotten werden bunt, VOKUHILA als Fußballer-Frisur ist oft zu sehen, und Karotten-Jeans ersetzen Röhren-Jeans - auch in den Diskos, die überall aus dem Boden schiessen +++ Video-Clips auf MTV versüssen uns das Leben: "Video kills the radio-star". +++ Die Kino-Stars vieler '64er sind: Kim Basinger, Jennifer Grey, Jennifer Beals, Sophie Marceau, Brooke Shields, Götz George, Sean Connery, Cindy Crawford, Heiner Lauterbach, Nastassja Kinski, Pierre Brice, Pippi Langstrumpf, +++ Die beliebtesten TV-Serien der '64er sind: Drei Engel für Charlie, Daktari, Dallas, Denver, Bonanza, Michelle Pfeiffer, Wetten das…?, Columbo, Miami Vice, Schimanski-Tatorte, Die Straßen von San Francisco, Raumschiff Enterprise, Die Waltons, Klimbim, Loriot, Derrick, Ein Colt für alle Fälle mit Jodie Banks, Magnum, Die Dornenvögel, Fackeln im Sturm, Dick und Doof, Väter der Klamotte, Der Doktor und das liebe Vieh, Lassie, Flipper, Ein Herz und eine Seele, Karl May Filme, Wickie und die starken Männer, Die Augsburger Puppenkiste, Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, die Mainzelmännchen, Das Sandmännchen, Musikladen und Die Sendung mit der Maus +++ ZVS oder als Zivi in den Zivildienst oder als Rekrut zur Bundeswehr - das sind die Wegscheiden +++ Kohl-/Genscher-Fan oder links-alternativ ("Sonne statt Reagan") oder unpolitisch drei weitere Richtungen für die 80er Jahre +++ Honeckers DDR-Reich bröckelt trotz KARAT und PUHDYS und dank "Sonderzug nach Pankow" von Udo Lindenberg. BOXER und WISENT-Jeans für die Teenis und Twens im Arbeiter- und Bauern-Staat können die Republik-Flucht nicht mehr aufhalten: Am 9. November 1989 bricht die Mauer und wir vom Jahrgang 1964 sind nun 26 Jahre alt +++ Garantiert der Alltag von einst der '64er, keine langweiligen Politik-Ereignisse von früher, sondern diese Jugend-Chronik hat ihre Hand am Puls der Zeit zwischen 1964 und 1990 dank hunderter bislang unveröffentlichter Privatfilme War doch eine tolle Zeit unser erstes Vierteljahrhundert, nicht wahr?! Filmische Zeitreise: Das neue Gast-Geschenk, Geburtstags-Geschenk, das originelle Geschenk zum Namenstag oder zur Silber-Hochzeit, zu Weihnachten als Überraschung fürs nächste Klassentreffen oder einfach zwischendurch - Weißt Du noch…?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern
Kinderjahre zwischen 1930 und 1939: Die Kindheit ist die Altersphase bis zum ca. 13. Lebensjahr. Jetzt neu: Noch einmal die Kinder-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben. Junges Leben in Deutschland und Österreich. Weißt Du noch.? Die Geschenkidee für alle, die in den Dreißiger Jahren Baby, Kleinkind oder Schulkind waren und zwischen ca. 1920 und 1937 geboren sind. Hautnah miterleben, wie diese Jahrgänge die Kinder-Jahre wirklich erlebt haben zwischen Aufschwung und Kriegsbeginn: Junges Leben in Deutschland - Kindheit und Jugend in den 30er Jahren
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 80ern – Für den Jahrgang 1965: zum 58. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 80ern – Für den Jahrgang 1965: zum 58. Geburtstag
Jugendjahre zwischen 1980 und 1989: Jetzt neu: Die Jugend-Chronik für den Jahrgang 1965. Noch einmal die späten Teenager-Jahre und die ersten Twen-Jahre vom Jahrgang 1965 in diesem Jahrzehnt nacherleben +++++ Die neue Geschenkidee für alle vom Jahrgang '65, die in den Achtziger Jahren Teenager und/oder Twen waren +++++ Geboren 1965, sind wir 1980 vierzehn bzw. fünfzehn Jahre alt. 1983 mit Achtzehn volljährig. 1989 24 Jahre alt. +++++Unsere Kindheit ist in den Achtzigern bereits vorüber. Hinein geht es in unsere Jugend-Jahre.++++++ Der Alltag in den 80er Jahren. Wie es wirklich war. Privatgedrehte Aufnahmen aus den 80er Jahren: Mode, Accessoires, BMX-Räder, Mopeds, erstes Auto, Schulzeit,…: Das Lebensgefühl der Jugendlichen in den Achtziger Jahren. +++++ Pubertät, Volljährigkeit und junge Twen-Jahre in den 80er Jahren in Deutschland und Österreich +++++ Schulzeit, Ausbildung, Freizeit, Feten, Rekruten-Zeit beim Bund, Studium,… aus Sicht der Jugendlichen vom Jahrgang '65 +++++ Mit gemischen Gefühlen sind wir nach den Krisen der 70er Jahre am 1.1.1980 ins neue Jahrzehnt gestartet. Mal sehen, was uns die Achtziger an Neuem bringen werden. +++++ Erstveröffentlichung zeitgenössischer privater Farbfilm-Dokumente aus den Jahren 1980 bis 1989: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Teenager-Jahre wirklich erlebt haben: Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 80er Jahren. Weißt Du noch.? +++++ Das Jahr 1980 ist "irgendwie" noch so wie '78 und '79, doch ab 1981 zeigen die 80er zum ersten Mal ihr wahres Gesicht: Das bunte Jahrzehnt. +++++ Z.B. der Zauberwürfel findet in Deutschland reissenden Absatz. In jeder Schulklasse gibt es mindestens einen, der ihn dauernd in den Händen hat. '82 kommt im Herbst die Wende und die Neue Deutsche Welle. Trio, Nena, Falco, Peter Schilling, DAF, Ideal,. Trios "Da-Da-Da" und das "Ich will Spaß" von Markus geben den Takt für die 80er vor. Zwei Jahre später ist die NDW fast wieder vorbei, +++++ doch die Wende vom Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Bundeskanzler Helmut Kohl erweist sich als stabiler. Der Mann, der lange von Vielen als "Birne" gehänselt wird, wird zum Kanzler unseres Twen-Jahrzehnts. Mit ihm zusammen werden wir volljährig, junge Erwachsene und 1989 sogar 24 Jahre alt +++++ "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." ersetzt "Null Bock" und "No Future". Auf der einen Seite die Anhänger der Jungen Union und FDP und die neuen Mode-Studiengänge BWL und Jura. Auf der anderen Seite die große Schar der Grün-Alternativen und der Friedensbewegung und Kernkraftgegner. +++++ Bis Mitte der 80er Jahre gibt es in Bonn viele Großdemonstrationen. Junges Leben in Deutschland in den 80er Jahren und seine zwei politischen Seiten. +++++ Unsere Idole sind z.B. Kim Wilde, David Bowie, Madonna, Culture Club, Depeche Mode, Prince, Michael Jackson, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, NENA,… +++++ Yuppies, Status und Tennisspielen ist "in" dank "Bobbele" Becker und "unser Steffi" Graf. +++++ Vokuhila, Dauerwelle und Föhnfrisur sind die Standards. Die Haare bei den Jungens werden zur "Wende" oft wieder kürzer wie einst in den frühen 60ern. +++++ Flashdance, Schimanski, Denver, Dallas, Formel 1mit Ingolf Lück + Miami Vice begleiten uns durchs Jahrzehnt. Auch der Punk, Aids-Angst, der Walkman und die Mädchen unseres Jahrgangs "Carefree". +++++ Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 80er Jahren +++++ Die Mode? Sie ist wechselhaft: Aus Röhrenjeans werden Karotten-Jeans. Marken wie Levis und Mustang kommen, Wrangler und Lee werden seltener. +++++ Auch Lacoste, Esprit und Boss sind als Klamotten-Marken im Aufwind. Adidas ist Standard. Jinglers hingegen nicht so ideal. +++++ Wer raucht, der raucht meist Camel. Oder ist Selberdreher. Für Mädchen wird zu rauchen immer mehr "in". +++++ Norweger-Pullis, Sweatshirts, Hosen im Streifenlook, Leggins, Overalls, Schulterpolster,. +++++ IKEA, Tassen und Teller aus Arcoroc. Dreieckiges Design ist "in". +++++ Unser erstes Auto ein VW-Käfer, Golf I, Polo, Opel Kadett, Fiat Panda oder die Ente. +++++ Übrigens Cindy Lauper hat recht mit "Girls just want to have fun". So ist das in den 80ern und das macht sie so schön bunt und aufregend. Genauso wie der Mauerfall ganz am Ende unserer 80er! +++++ Erinnerungen an die Teenager- und Twen-Jahre des Geburts-Jahrgangs 1965: Historische Privatfilm-Dokumente des Aufbruchs einer Generation +++++ ACHTUNG: Dieser TRIANOmedien.de Film zeigt Ihnen den Alltag der damaligen Teenager und Twens in den 80er Jahren. Er besteht zu 100 % aus zeitgenössischen Original-Aufnahmen. Privat gedreht. Bislang unveröffentlicht. Keine TV-, Wochenschau- oder Werbefilme von damals. Dieser Film nimmt Sie NICHT streng-chronologisch Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr von 1980 über 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 bis 1989 an die Hand und zeigt Ihnen NICHT wochenschaumässig, in welchem Jahr in z.B. Rumänien eine Außenministerkonferenz tagte. +++++ Dieser Film zeigt Ihnen stattdessen - hautnah am Leben dran -, wie die Jugendlichen, sprich Teenager und Twens damals tatsächlich aufwuchsen. Was sie wirklich bewegte. Ob im Privaten, in der Ausbildung oder an großen Ereignissen wie z.B. dem Mauerfall im November 1989 +++++ Dieser Film ist aus hunderten von Film-Einstellungen aus hunderten von Original-Filmrollen zusammengesetzt. +++++ Ein liebevoller authentischer Rückblick auf die Jugendkultur der 1980er Jahre. Dieser Rückblick überläßt Sie auch Ihren eigenen Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen beim Betrachten und Zuhören. Er zwingt Ihnen keinen permanenten Kommentar auf. +++++ 1989 am Ende der Achtziger Jahre sind wir bereits vierundzwanzig, fast fünfundzwanzig. Da waren wir jung: Weißt Du noch…? +++++ Die neue Geschenk-Idee von TRIANOmedien.de für alle vom Jahrgang '65, und alle, die erfahren möchten, wie wir die 80er erlebt haben +++++ Weitere Jahrgangs-Filme und Jugend- oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder sogar für alle Geburts-Jahrgänge zwischen 1920 und 1976 direkt auf der Seite der Filmproduktion von TRIANOmedien.de. Mit Trailern dort zum Anschauen:Junges Leben in Deutschland und Österreich. Aufwachsen und Großwerden. Damals in den Achtziger Jahren. Als "cool" noch wirklich cool war. Und "geil" geil. "Weißt Du noch…?"
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern für den Jahrgang 1930: zum 93. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern für den Jahrgang 1930: zum 93. Geburtstag
Kinderjahre zwischen 1930 und 1939: Die Kindheit ist die Altersphase bis zum ca. 13. Lebensjahr. Jetzt neu: Noch einmal die Kinder-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben. Weißt Du noch.? Die Geschenkidee für alle, die in den Dreißiger Jahren Baby, Kleinkind oder Schulkind waren und 1930 geboren sind. Hautnah miterleben, wie dieser Jahrgang die Kinder-Jahre wirklich erlebt haben zwischen Aufschwung und Kriegsbeginn.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unser Jahrgang 1961: zum 62. Geburtstag – Vom Baby bis zum Twen

Unser Jahrgang 1961: zum 62. Geburtstag – Vom Baby bis zum Twen
Jetzt neu für den Geburtsjahrgang 1961: Noch einmal so richtig jung sein! + Neuheit: Hautnah am Leben von einst + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend vom Jahrgang '61 + Aus vielen hundert Privatfilmen und -fotos liebevoll zusammengestellt. Mit sehr vielen Details: + Samstags in der Plastikwanne baden. Puppen mit beweglichen Augen. Pustefix und Teddy. Spielzeug-Autos aus Gummi. Bonanza im Fernsehen und mit dem Bonanza-Rad und Platzpatronen über die Spielwiese. + Heide Rosendahl und Mark Spitz die neuen Sportstars von München '72. Sammelalben und Glanzbilder. WRANGLER, Lee- und RIFLE-Jeans mit Schlag oder als Röhre, Frei-, Fahrten- und Jugendschwimmer, + Partys mit ABBA, SWEET und den Beatles, Jive und Cha-Cha-Cha in der Tanzschule, Knutschen statt Hanni & Nanni, Ostfriesen-Nerz oder NATO-Parka, mit Mikro & Tonband die Hits vom Radio aufnehmen, NDW & Rock + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1961 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenie bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '61 groß wird - weißt Du noch.? Der Mauerbau-Jahrgang 1961 mit waschbaren Windeln. Fläschchen, Rassel und Teddy sind uns lieb. Mama und Papa noch lieber. 1967/68 I-Dötzchen mit großer Schultüte. Mit Äpfeln und Birnen Rechnen lernen. Rüge und Eckenstehen drohen. Käsekästchen und Bussi-Bär. Mini-Kleid statt Nietenhose. Klapp-Fahrrad statt Kettcar. Jeans-Po bald wichtiger als Poesialbum. Schokoladen-Zigaretten wichtiger als Zahnspangen. Viele Wünsche, aber wenig Taschengeld. Singles und LPs auf Cassetten heimlich kopieren: In Stereo! Lieber "Daddy Cool" und "Mamma Mia" als Papi und Mami. Führerschein 1979. Käfer, Kadett B oder Ente als erstes Auto. Panda-Kiste oder Beziehungskiste. Oder einfach mit Interrail in den Schulferien Freiheit spüren. Demonstrieren oder total egal oder lieber Popper! Die goldenen 80er: Hallo hier sind WIR! Und jetzt geht das Leben so richtig los. Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '61 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unser Jahrgang 1960 – Vom Baby bis zum Twen: zum 63. Geburtstag

Unser Jahrgang 1960 – Vom Baby bis zum Twen: zum 63. Geburtstag
Jetzt neu für den Geburtsjahrgang 1960: Mit dem Fahrstuhl in die Jugendzeit! + Neuheit: Erstveröffentlichung von Privatfilmen + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend vom Jahrgang '60 + Aus vielen hundert Privatfilmen und -fotos liebevoll zusammengestellt: Das Erwachsenwerden der '60er. + Zwischen Wickeltisch und Laufstall. Puppenmutter und Cowboy. Ritter und Indianerin. Harte Puppen, aber weiche Teddys. Oder Hartplastikautos & Barbie-Puppen. Aus Roller wird Kettcar wird Fahrrad mit Stützrädern wird Fahrrad. + Mit Platzpatronen kann uns Niemand was anhaben: Pistolen statt Papi. MAOAM statt Mama. Nach Lederhose und Faltenrock Nietenhose von LEE, WRANGLER oder LEVIS. Autoquartett, Gummitwist & Fangen auf dem Schulhof. + München '72 und Mark Spitz oder Müller, Breitner, Beckenbauer '74. Erste Partys, erstes Schwärmen: "Money, Money, Money" statt Hanni und Nanni. ABBA oder Boney M. Sinalco oder Apfelschnaps. Führerschein und BAFÖG. + die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1960 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenie bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '60 groß wird - weißt Du noch.? 1960: Neues Jahrzehnt neue Generation! Aufwachsen zwischen Wundertüte und "Wunder gibt es immer wieder": Die Puppen, die vor allem blonde Haare haben. Kullertränchen ist die Luxus-Puppe mit Tränen aus Leitungswasser. Und der Teddy trägt den Namen vom Geber-Onkel. 1966/67 in der ersten Wirtschaftskrise zur Einschulung eine große Schultüte. Aus Glanzpapier. Kalter Krieg zwischen Ost- und West. Doch statt ABC-Waffen sind wir ABC-Schützen. Im Sandkasten spielen wir mit Siku- und Matchbox-Autos. Sandkuchen mit Förmchen. Die Mädchen spielen mit Puppen. Und wir alle gerne mit echten Enten und lesen noch lieber von Entenhausen: Donald und Dagobert Duck und Tick, Trick und Track. Im Fernsehen interessiert nicht mehr "Die Sendung mit der Maus", dafür vor dem Kosmetik-Spiegel Aknefug, Clerasil & Co. Denn die Jungens vom Jahrgang '59 fangen an interessant zu werden. Doch wie können wir sie auf uns aufmerksam machen? Schwofen, Tanzschule, ABBA und John Travolta. Oder den Fummel tragen, den beim letzten Mal Uschi Nerke im "Musikladen" angehabt hat? Oder doch besser mit einem Eintrag im Poesiealbum?? Oder mit dem neuesten TI-30-Rechner? Oder einfach: "Willst DU mir mir gehen.?" Nach der Schule: Ausbildung, BAFÖG oder Numerus Clausus? Im Walkman Madonna, David Bowie oder NDW wie "Codo der Dritte aus der Sternenmitte". So schnell berühmt werden wie NENA wäre nicht schlecht. Die ist nämlich auch unser Jahrgang 1960. Und 1983 bereits weltbekannt. Noch dürfen wir träumen, egal ob wir eher auf "Atomkraft? Nein Danke" oder "Die Wende" oder "Null Bock!" stehen. Und so erleben wir die bunte Freiheit der 80er Jahre auf unsere Weise. Hauptsache wir sind jetzt nicht mehr Teenies, sondern Twens. Und jetzt geben wir Gas! Denn Eines wollen wir haben, das ist Spaß.! Und das Alles ist jetzt wirklich schon 25 bis 50 Jahre her? Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '60 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern
Jugendjahre zwischen 1950 und 1959: Junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 50er Jahre Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben + die neue Geschenkidee für alle, die in den Fünfziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1932 und circa 1947 geboren sind + Mit großen Hoffnungen hinein in das neue Jahrzehnt der 50er. Hauptsache, fleißig sein, sich etwas aufbauen und vorankommen! Und auch wieder etwas Spaß haben. Das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1950 bis 1959: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? + Vergessen, was in den 40ern Jahren gewesen ist. Hauptsache, anpacken, wieder genug zu essen haben, neue Kleidung statt der Uniform-Reste und sich dies und das erlauben können. Junges Leben in Deutschland in den 50er Jahren: Egal, ob wir 1950 schon 14 sind, oder erst noch Teenager werden müssen. Schule als Gemeinschaftsunterricht von Jungen und Mädchen. Oder im Wechsel, damit wir die wenigen Schulgebäude im 2-Schicht-Betrieb auslasten. Volksschule oder Mittlere Reife. Abitur ist der schiere Luxus für ganz Wenige. Eher für Jungens als für Mädchen. Die Mädchen unserer Generation machen "Pudding-Abitur". Als Lehrling einen der anfangs seltenen Ausbildungsplätze ergattern. Am besten über Beziehungen der Eltern. Anfang der 50er Jahre herrscht noch keine Vollbeschäftigung. Dann spüren wir: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" Im Frühjahr 1950 verschwinden nach 12 Jahren die Lebensmittelmarken im Westen. + Erst Pferdeschwänze, dann Kurzhaar-Frisuren anstelle von geflochtenen Zöpfen. Weg mit der Einheitsfrisur à la Hitler: Seitenscheitel, langes Deckhaar und ansonsten kurz. Dafür tragen wir lieber insgesamt etwas (!) längere Haare. Ab ca. '56 auch Entenfrisur. Denn die Stars von Boogie Woogie und Rock 'n' Roll geben den Takt in der Mode vor. Manchester-Hose ersetzt bei uns Jungens die Bleyle-Anzüge, kurze Krachlederne. Wir orientieren uns an James Dean und tragen auch Nietenhosen. Selbst die Backfische tun das. Nach der Schule und nach der Arbeit. Dort herrscht für Mädchen noch Kleid- oder Rockzwang. In der Milchbar oder auf dem Rummel ist das anders. + Um uns herum nur Aufbruch-Stimmung: Überall Baustellen. 1957 kommen mehr Autos als Motorräder und Mopeds neu auf die Strassen. Mit Heckflossen und blitzendem Chrom wie Raketen und Düsenjets. Und der Sputnik-Satellit fliegt über uns. Die Expo '58 in Brüssel zeigt uns das Neueste der Atomenergie und Raketenbau: Grenzloser Fortschritt um uns! Kanzler Adenauer und Ludwig Erhard sorgen für Sicherheit und Vollbeschäftigung. "Uns geht's wieder gut!" Zumindest die meisten von uns können das 1959 sagen. + Erinnerungen an die Backfisch-Jahre vor allem der Geburts-Jahrgänge 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '32 bis '47 und alle, die wissen möchten, wie wir die Wirtschaftswunderjahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend in den 50ern war. Junges Leben in Deutschland. Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Unser Jahrgang 1953 – Vom Baby bis zum Twen: zum 70. Geburtstag

Unser Jahrgang 1953 – Vom Baby bis zum Twen: zum 70. Geburtstag
Jahrgang 1953 Jetzt neu für den Geburtsjahrgang 1953: Eine Zeitreise in die Jahrzehnte der eigenen Kindheit und Jugend + Neuheit: Erstveröffentlichung von privaten Schwarz-Weiß- und Farbfilm-Dokumenten einer ganzen Jahrgangs-Generation + Mit viel Lebensfreude noch einmal in die Kindheit und Jugend vom Jahrgang '53 eintauchen + Aus hunderten von historischen Amateurfilmen mit großer Liebe zum Detail erschaffen: So wurden wir '53er groß + Kein Samstag in den 50ern ohne Gang in die Zinkwanne. Mit Quietsche-Ente. Mammi macht uns sauber! Anschliessend Milchsuppe. Prickelpit, Tick, Trick und Track und der Weihnachtsmann sind unsere Stars. + Ende der 60er reichen Lutscher und Schokoladen-Zigaretten nicht mehr: Der Beat-Club mit Uschi Nerke ist für uns spannender. So richtig flott sind echte Beat-Partys mit anderen vom Jahrgang '53. Bienen und "steile Zähne" sind unsere neuen Stars in Schule und Lehre. + Armstrong fliegt zum Mond. Und wir mit Hotpants und Mini-Rock fast aus der Schule 'raus. In den 70ern tragen wir Clogs und Cord-Jeans. VW-Käfer, Ente oder DKW sind unser erstes Auto. Lange Haare sind "in". In den Urlaub '74 mit Interrail oder VW-Bus: Endlich erwacsen! + die neuartige Geschenk-Idee für alle 1953 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen zwischen 1953 und 1980 groß und erwachsen werden. Die Chronik unserer Kindheit und Jugend! Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '53 groß wird - weißt Du noch.? + Unsere Puppen sind noch aus Hartkunststoff. Von Schildkröt z.B. "Made in Germany" wie wir. Auf Kinderwagen folgen Dreirad und Roller. 1959 mit Schultüte, Schwämmchen und klopfendem Herzen zur Einschulung. Egal, ob wir im Westen oder Osten aufwachsen. + Winnetou und Seifenkisten-Sieger sind unsere Helden. Mit Schwimmflügeln und Stützrädern erweitern wir unser Revier. Doch richtig flügge werden wir nur ohne Stützräder. Beat ist nun besser als Bussi-Bär. 1968/69 dann Cha-Cha-Cha im Faltenrock. Doch der Mini lockt. BRAVO, Ilja Richter und Uschi Nerke geben den Takt vor. Wir folgen. Stereo schlägt Mono. Einmal London und zurück das wäre dufte! + Die 60er waren schon modern. Doch die 70er befreien uns: '71 der Führerschein. '72 die Olympiade in München. '73 Jeans mit Schlag. '74 Wir sind VOLLJÄHRIG! Jetzt kann uns nichts mehr bremsen. Jedenfalls bis wir selber 30 und vergammelt sind! Die neuartige Geschenk-Idee für uns vom Geburts-Jahrgang '53 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals in den 50ern, 60ern und 70ern. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1935: zum 88. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1935: zum 88. Geburtstag
Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1935; Die Chronik der Kinder-Jahre in den 1940er Jahren: Geburt; Erste Schritte, Spielen, Lernen, Schule, Freizeit, Feste jeweils mit dem historischen Hintergrund der Vierziger Jahre zwischen 1940 und 1949: Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 40er Jahren: Kindheit und Jugend im Dritten Reich, in der Stunde Null, in der Besatzungszeit, in der jungen Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern – Für den Jahrgang 1955. zum 68. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern – Für den Jahrgang 1955. zum 68. Geburtstag
Jugend-Jahre zwischen 1970 und 1979: Die Jugend-Chronik für den Jahrgang 1955. Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre vom Jahrgang 1955 in diesem Jahrzehnt nacherleben. +++++ Die originelle Geschenk-Idee für alle vom Jahrgang 1955, die in den Siebziger Jahren Teenager waren und 1975 Zwanzig wurden: ++++++ Der Alltag in den 70er Jahre. Wie es wirklich war. Privatgedrehte Aufnahmen aus den 70er Jahren. +++++ Pubertät, Volljährigkeit und junges Twen-Leben in den 70er Jahren in Deutschland +++++ Schulzeit, Ausbildung, Freizeit, Partys, als Rekrut bei der Bundeswehr und und und +++++ In den 70ern folgen auf einen bunten Auftakt v.a. in der zweiten Halbzeit Öl-Krisen, Konjunktur-Krisen und Umwelt-Krisen. +++++ Das macht die Teenager- und Twen-Jahre in den 70ern so besonders: Die Aufbruchstimmung der späten 60er reicht bis in die ersten Hälfte der 70er. +++++ Sie beschert uns Jugendlichen vom Jahrgang '55 einen bunten Start in die 70er und in die Jahre unserer Pubertät: Quietschgelb, Leuchtendorange, Signalrot, Lindgrün und Hellblau sind die neuen Mode-Farben zu Beginn der 70er. +++++ Den Olympischen Spielen 1972 zu München, dem Olympia-Waldi und ihrer Farbgebung sei Dank. +++++ Auch die Architektur der 70er ist hypermodern - siehe das Olympia-Stadion in München - zeigt die Befreiung von den alten Gesetzmässigkeiten +++++ Wir stehen am Beginn einer neuen Epoche - unsere Mode bringt das zum Ausdruck: Hosen werden für die Mädchen vom Jahrgang '55 wichtiger als Kleider und Röcke. Mini-Röcke ausgenommen. Hot-Pants, Cordhosen oder Blue Jeans tragen die meisten Teenager-Mädchen so ab 1971 herum. +++++ Schlaghosen fallen nicht nur auf den Treppenstufen ins Auge. Auch Treppenläufer sind der letzte Schrei. +++++ Taillierte Hemden und Blusen sind "in" +++++ Das Motto für die Haare: Lang, länger, am längsten! Für Mädchen wie für Jungens. Der Afro-Look kommt auf. +++++ Die Pop-Stars wie ABBA, BEE GEES, Udo Jürgens, Les Humphries Singers, Boney M., Donna Summer, Baccara geben für viele von uns den Rhythmus vor +++++ Nicht nur zur Tanzstunde. Jedenfalls nachdem wir die Tanzschul-Zeit hinter uns gebracht haben +++++ Wenn wir nicht eh Schlager lieber als Beat, Rock und Pop haben. +++++ Was "super" ist, erfahren wir aus BRAVO, "MUSIKLADEN" und "Rockpalast" sowie Ilja Richters "DISCO" +++++ A propos Disco: Der Beatschuppen der 60er ist "out". Discotheken sind "in": Spätestens durch Boney M. und Saturday Night Fever mit John Travolta und Olivia Newton-John rotiert die Glitzerkugel und wir hotten dort ab. +++++ Wir sehen im Fernsehen OTTO und Lorito. Im Kino James Bond und die Die Rocky Horror PIcture Show +++++ Unsere eigene Rocky Horror Picture Show läuft alldieweil daheim, wenn unsere Eltern oder Geschwister uns nerven. Und in der Schule, wenn wir in unserer Clique nicht als "super" gelten. +++++ Unsere Freizeit verbringen wir beim Sport, oder im Jugendzentrum (JZ), oder wenn wir mit Anderen zusammen abhängen. +++++ Herumhängen oder sitzen tun wir auf Schalensitzen, auf Sitzsäcken und in Kuschelecken. +++++ Die Tapeten haben große bunte Muster und Grafiken - wie nie wieder zuvor und seitdem. +++++ Unsere Sonnenbrillen sind GROSS! +++++ 1970 sind wir vom Jahrgang '55 vierzehn oder fünfzehn Jahre jung. +++++ Ab '71 dürfen wir den Moped-Führerschein machen. Zündapp, Kreidler, Hercules locken. +++++ Ab '73 dann den "echten" Führerschein Klasse 3. +++++ Die Wenigsten von uns haben im Ölkrisen-Jahr schon ihr erstes Auto: Einen Citroen 2 CV Ente. Einen VW-Käfer. Einen Opel-Kadett A oder B. Einen Renault R4. Einen VW-Bus. Oder eine andere Benzinkiste. Hauptsache, wir sind mobil. +++++ Klamotten, die fast genau so wichtig sind in den 70ern: Blue Jeans der Marken WRANGLER, MUSTANG, LEE oder LEVIS. +++++ JINGLERS sind nicht ganz so geschätzt bei uns '55ern. Ein bißchen Markenbewußtsein haben wir also auch schon in den 70ern. +++++ Um 1976 kommen T-Shirts mit den Farben und Sternen (Stars and Stripes) der USA-Fahne auf. Da sind wir bereits volljährig, und träumen nicht mehr nur von Knutschbuden. +++++ ACHTUNG: Dieser TRIANOmedien.de Film zeigt Ihnen den Alltag der damaligen Teenager und Twens in den 70er Jahren. Er besteht zu 100 % aus zeitgenössischen Original-Aufnahmen. Privat gedreht. Bislang unveröffentlicht. Keine TV-, Wochenschau- oder Werbefilme von damals. Dieser Film nimmt Sie NICHT streng-chronologisch Monat für Monat, Jahr für Jahr von 1970 über 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978 bis 1979 an die Hand und zeigt Ihnen wochenschaumässig, in welchen Jahr in z.B. Rumänien eine Außenministerkonferenz tagte. +++++ Dieser Film zeigt Ihnen stattdessen hautnah am Leben dran, wie die Jugendlichen, sprich Teenager und Twens damals tatsächlich aufwuchsen. Was sie wirklich bewegte. Ob im Privaten, in der Ausbildung oder an großen Ereignissen wie den Olympischen Sommerspielen in München und Kiel 1972 +++++ Dieser Film ist aus hunderten von Film-Einstellungen zusammengesetzt. +++++ Ein liebevoller authentischer Rückblick auf die Jugendkultur der 1970er Jahre. Dieser Rückblick überläßt Sie auch Ihren eigenen Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen beim Betrachten und Zuhören. Er zwingt Ihnen keinen permanenten Kommentar auf. +++++ 1979 am Ende der Siebziger Jahre sind wir bereits Mitte Zwanzig. Da waren wir jung: Weißt Du noch…? +++++ Die neue Geschenk-Idee von TRIANOmedien.de für alle vom Jahrgang '55, und alle, die erfahren möchten, wie wir die 70er erlebt haben +++++ Weitere Jahrgangs-Filme und Jugend- oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder sogar für alle Geburts-Jahrgänge zwischen 1920 und 1975 direkt auf der Seite der Filmproduktion von TRIANOmedien.de. Mit Trailern dort zum Anschauen: Junges Leben in Deutschland anno dazumal.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern
Unsere Kinder-Jahre in den 40ern; Die Chronik der Kinder-Jahre in den 1940er Jahren: Geburt; Erste Schritte, Spielen, Lernen, Schule, Freizeit, Feste jeweils mit dem historischen Hintergrund der Vierziger Jahre zwischen 1940 und 1949: Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 40er Jahren: Kindheit und Jugend im Dritten Reich, in der Stunde Null, in der Besatzungszeit, in der jungen Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern

Unsere Jugend-Jahre in den 60ern
Jugendjahre zwischen 1960 und 1969: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben: Junges Leben in Deutschland in den 60er Jahren + die neue Geschenkidee für alle, die in den Sechziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1942 und circa 1957 geboren sind + Mit Elan hinein in das neue Jahrzehnt der 60er. Den Aufwärts-Trend der 50er Jahre verstärken. Und sehen, was uns die neue Dekade an Neuem bringen wird. + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1960 bis 1969: Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.? + Die 60er Jahre fangen an wie die 50er enden. Ausgenommen die Autos. Denn alle 60er Modelle haben kleinere Heckflossen und sind insgesamt flacher und schlichter im Styling. Ihr Design ist weniger verspielt. Doch von unserem ersten Auto können wir erst noch träumen. Und das tun wir auch: Je schnittiger + mehr PS, desto besser. In den sechziger Jahren wird es modern sein, "modern" zu sein. Das ahnen wir fix. Junges Leben in Deutschland in den 60er Jahren ist besonders aufregend: Die Teenager- und Twen-Jahre im 60er Jahrzehnt. + Auch die Moden wechseln sich in den 60ern schneller ab als zuvor: Der Twist verdrängt ab '62 den Rock 'n' Roll. Ab '64 kommt der Beat mit Wucht. Ab ca. '66 der Rock. Passend dazu der Minirock. Twiggy sei Dank. Dazu werden die Haupthaare bei uns Mädchen immer länger. Auch die Jungens ziehen - den Beatles sei Dank - mit. Cordhosen und Blue Jeans von WRANGLER, LEE & LEVIS werden beliebt bei uns Jungens. London gibt den Takt vor. Das wissen wir durch BRAVO, TWEN + Beat-Club. Uschi Nerke erklärt uns die Musik-Welt. Und Oswald Kolle den Rest. Wir sind die ersten Baby-Boomer. Die Pille sorgt ab 1965 für den Knick bei den Nachkommenden Generationen. Und Deutsch wird zunehmend durch Englisch ersetzt: Wir heissen nun alle Teenager. Nicht mehr "Backfisch"! + Je höher die Raketen ins All steigen, desto höher toupieren sich die Mädchen die Haare. Als Armstrong '69 den Mond betritt, hängen sie schon wieder lang und glatt runter. Pagenköpfe, Korkenzieher-Locken und Dauerwellen sind nun schon wieder überholt. Desgleichen Pop-Art und Op-Art. Gammler und Hippies können sich noch halten. Aufmüpfige Studenten, v.a. wenn sie wie Uschi Obermaier aussehen, sind die neuen Medien-Stars Ende der 60er. + Erinnerungen an die Backfisch-Jahre der Geburts-Jahrgänge 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957: Historische Amateurfilm-Dokumente des Aufbruchwillens einer Generation + Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '42 bis '57 und alle, die wissen möchten, wie wir die fortschrittsfreudigen 60er Jahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend war. Junges Leben in Deutschland: Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Unser Jahrgang 1962 – Vom Baby bis zum Twen: zum 61. Geburtstag

Unser Jahrgang 1962 – Vom Baby bis zum Twen: zum 61. Geburtstag
Jetzt für den Jahrgang 1962, der nun seinen 61. Geburtstag hat: + Erstveröffentlichung: Authentisch & nah am Leben + Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit & Jugend vom Jahrgang '62 + Hunderte historischer Privatfilme zeigen das schrittweise Aufwachsen der '62er. Auch liebevoll die Details: + Kochwindeln, Puppen aus Hartplastik und Autorennbahn, Olympia-Waldi und Mark Spitz & Co. bei der Olympiade München 1972 bewundern, der erste Farbfernseher, Hanni & Nanni oder Winnetou & Pierre Brice, + WRANGLER oder LEE-Röhrenjeans, Cordhosen mit Schlag, welcher Schulfüller ist der Bessere?, Klassenbuch, Bundesjugend-Spiele, Fahrtenschwimmer und Tanzschule, auf Feten Schwofen zu ABBA, Smokie und Bonnie M., + Mono-Cassettenrecorder & Hifi-Verstärker, Dolby oder LP, Zigaretten und Apfelschnaps in der Jugendherberge, BAFÖG, Mofa, Moped, Führerschein, Grundausbildung oder "Zivi" im Nato-Parka, Da-Da-Da, C-64 und Mauerfall + die neue Geschenk-Chronik für Alle, die nun vierundfünfzig werden: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenie bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '62 groß wird - weißt Du noch.? 1962 noch im Sportkinderwagen mit Chrom. Schnuller und Fläschchen machen uns froh und Mutti ebenso. 1968/69 I-Männchen und Schultornister aus Leder, Kommunion und Konfirmation. Wir tragen schon Schlaghosen und Minikleider, aber lesen noch heimlich Comics wie Fix und Foxi oder Mickey Maus. Gummi-Twist bei den Mädchen, Bonanza-Rad bei den Jungens. 1974 Fußball-Bilder sammeln und Deutschland wird Weltmeister. Unsere erste Party oder Fete: Händchen halten und Herzklopfen. Große Wünsche, aber kleines Taschengeld: BASF Chrome- oder doch lieber die bunte 50 Pfennig Ferro-Low Noise Cassette? Rauchen oder Nichtrauchen? Im Kino James Bond: "Der Spion, der mich liebte" und "Eis am Stiel". Ferienkarte fürs Busfahren in den 70ern. INTERRAIL in den 80ern. Auf Turnschuhen unterwegs. Egal, ob mit "Atomkraft: Nein Danke!" Button oder als "Popper". In den bunten 80ern werden wir volljährig und geniessen die Freiheit. Nicht nur die Münchner. Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '62 und alle, die wissen möchten, was wir so erlebt haben. Damals. Weißt Du noch?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unsere Jugend-Jahre in den 40ern – Für den Jahrgang 1925: zum 98. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 40ern – Für den Jahrgang 1925: zum 98. Geburtstag
Jugendjahre zwischen 1940 und 1949: Noch einmal die Backfisch-Zeit und Jugend in diesem Jahrzehnt nacherleben ++ Die neuartige Geschenk-Idee für alle, die 1925 geboren sind und in den 40er Jahren Backfisch oder Halbstarker wurden ++ Vorsichtig hinein in das neue Jahrzehnt der Vierziger Jahre, ins Kriegsjahr 1940. Wird der Krieg weiterhin so ruhig verlaufen wie im Spätsommer '39? ++ Großwerden im Kriegs- und Umbruchs-Jahrzehnt der 1940er Jahre ++ Erstveröffentlichung privatgedrehter Farb- und Schwarzweiß-Filme aus den Jahren 1940 bis 1949 Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang 1925 die Backfisch-Jahre tatsächlich erlebt hat: "Weißt Du noch…?" +++ In der Schule lernen wir die Normal-Schrift. Doch normal sind unsere Schuljahre nicht: Adolf Hitler startet mehrere Feldzüge und treibt den Krieg voran +++ Im Juni 1940 nach der Niederlage Frankreichs läuten im Deutschen Reich die Glocken. Die große Mehrheit der Deutschen ist von dem Triumph beeindruckt. Die meisten unseres Jahrgangs staunen auch. Hitler lässt sich als "größten Feldherrn aller Zeiten" titulieren. Viele glauben es. Er auch. +++ Draußen auf den Strassen immer mehr Uniformierte: Statt bislang v.a. SA, SS und Funktionäre nun auch feldgraue der Wehrmacht und Waffen SS. Plus Soldaten der Luftwaffe und der Marine. Wenn draußen marschiert wird, dann sind wir Zuschauer. Oder manchmal marschieren wir gar hinterher. +++ Wir lesen Robinson Crusoe, Lederstrumpf und Karl May. Wir Jungens vom Jahrgang '25 träumen auch davon, einmal Held zu sein. Die Hitlerjugend, sprich HJ, scheint der erste Schritt zu Ruhm zu sein: Uniform mit Schulterriemen, Fahrtenmesser, Zeltlager und Abenteuer fern von daheim - das ist für einige von uns reizvoll. Auch wenn unsere Eltern häufig meinen, daß wir noch zu jung dafür sind +++ Wir Mädchen vom Jahrgang '25 fühlen uns zum Teil auch zum BDM, sprich Bund Deutscher Mädel, hingezogen. Er lockt mit Zeltlager, Gymnastik und Lagerfeuer-Romantik. Das spricht gleichfalls viele von uns an. +++ Beeren und Teeblätter für die Soldaten sammeln. Und im Winter Kleidung und Spenden fürs Winterhilfswerk, das WHW. +++ Im Juni '41 beginnt Hitler den Krieg gegen Russland, den Barbarossa-Feldzug. Im Dezember '41 dann den gegen Amerika. Viele Erwachsene sind besorgt, ob das gutgehen kann. Doch sie sprechen darüber nicht mit uns: "Psst! Dafür bist Du noch zu klein!". Trauen sie uns denn nicht? +++ 1942 ist für viele von uns noch einmal ein recht friedliches Jahr. Die Fronten sind weit entfernt. Das Deutsche Reich erreicht im Sommer seine größte Ausdehnung. Wir sehen daheim immer wieder Soldaten auf Fronturlaub. Wenn sie in Uniform mit Orden wie EK 2 oder Verwundeten-Abzeichen ablaufen, und es auf ihren Schultern blitzt, dann sind ihre Freundinnen oft besonders stolz. +++ Wir sind noch jung und müssen deshalb möglichst kurze Hosen tragen. Das härtet ab. Das will der "Führer" von uns. +++ "Zäh wie Leder, flink wie die Windhunde, hart wie Kruppstahl!" lautet die Parole für die Hitlerjugend. Doch in den Zeitungen sind immer mehr Todesanzeigen ab 1942. Immer mehr Frauen tragen Schwarz. Erst recht nach der Katastrophe von Stalingrad im Januar 1943. +++ Solange in unserer Familie keine Opfer zu beklagen sind, kann der Krieg für uns durchaus aufregend sein: Wenn die 8,8 schießt, dann wackelt die Heide. Die Kondensstreifen über unseren Köpfen, die Christbäume in der Ferne und die Leuchtspurgeschosse der Flak sind für uns ein Erlebnis. WENN wir auf dem Land leben. +++ In der Stadt sind wir hingegen heilfroh, wenn die Bomber wieder abziehen +++ Wir spielen mit den Hinterlassenschaften, die über Nacht vom Himmel fallen: Die Mädchen vom Jahrgang 1925 hat es die Fallschirm-Seide angetan. Die Jungens vom Jahrgang '25 sammeln dafür um so fleissiger Patronenhülsen und Granatsplitter. Doch Vorsicht: Die Splitter können rasiermesserscharf sein! +++ 1944 erstarren wir: Auf den "Führer" soll ein Attentat ausgeübt worden sein. Kann das denn möglich sein?! Doch weiterhin gilt: Feindsender über den Volksempfänger zu hören ist strengstens verboten! Warum eigentlich? +++ Es ist noch Einiges mehr möglich, das erfahren wir, als sich uns ab dem Herbst '44 die Frontlinien stark nähern. Der Zweifel an den "Endsieg" wächst. Wunderwaffen und Volkssturm sollen dennoch die Wende bringen. Unsere Mütter sind froh, wenn wir als Pimpf nicht abkommandiert werden zum Bauen von Panzersperren. +++ Plötzlich laufen der Blockleiter und Ortsgruppenleiter zivil herum. Wo ist denn seine fesche Uniform? Die Goldfasane sieht man überhaupt nicht mehr: Wo sind sie? Im heldenhaften Abwehrkampf? Unsere Mütter verbrennen auf einmal unsere HJ-Uniform im Ofen. Das verstehen wir nun gar nicht so recht. +++ Wir sind etwa 20, als der Krieg für uns zu Ende geht: Zusammenbruch oder Katastrophe. Je nachdem, wie unsere Eltern das Ende des NS-Regimes oder des 3. Reiches empfinden. Selig von uns in den meisten Fällen, wer sieht, daß die Amis in seinen Ort einziehen. Tausend Mal besser als die Rote Armee. +++ Die Stunde Null: Nun geht es um Essen, Trinken, Schlafen und ein Dach über dem Kopf zu haben. Auf dem Land alles möglich. In der Stadt schwierig bis unmöglich. +++ Auf den Trümmern des Dritten Reiches und unserer Existenz die Erkenntnis: "Hauptsache, wir leben noch!" Und das ist ganz wichtig, um in den nächsten Jahren durchzukommen. Denn die Jahre 1945, 1946, 1947 und das erste Halbjahr 1948 gestalten sich für uns äußerst karg! +++ Doch diese ersten Jahre unserer Backfisch- oder heutzutage heißt es neudeutsch - "Teenager-und Twen-Zeit" sind uns unvergesslich: Wir lernen mit ganz wenig bis fast nichts auszukommen. Es gibt nur von Munitionsresten, Granatsplittern, Blindgängern und Patronenhülsen genug. +++ Ansonsten gibt es zeitweise nichts. Buchstäblich nichts. Noch nicht einmal ein Stückchen Brot. Auch wenn unsere Eltern den letzten Biss für uns abgegeben haben. Das prägt uns. Für uns vom Jahrgang '25 ist seitdem nichts mehr selbstverständlich. +++ Hamstern, Hamsterzüge, Schlangestehen vor Geschäften, Autos und Lkws mit Holzvergaser, kaputte Städte und Schwarzmarkt: All' das und noch viel mehr kennen wir. +++ All dies ist für uns ab Mitte der Vierziger Jahre mehr oder weniger knapp: Essen, Trinken, Kleidung, Sauberkeit, Wärme, Brennholz, Benzin, … Ganz schön scheußlich. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt! +++ Im Juni 1948 sind die Schaufenster über Nacht wieder gefüllt. Urplötzlich. Wünsche werden nun langsam wieder wahr. +++ Die Tanzschule steht für uns auf dem Programm. Die Mädchen vom Jahrgang '25 tragen zum Mittel- und Abschlussball Kleider aus Fallschirmseide. Die Jungens ggf. Anzüge oder Kombinationen aus Stoffresten oder Uniformstoff. In den allermeisten Fällen selbstgeschneidert von ihren Müttern. Um uns herum wird Deutschland wiederaufgebaut. Die Blicke von "Flamme" und "Dusel" kreuzen sich. Die Kapelle spielt: "Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein…" +++ Die Bundesrepublik wird im Mai '49 gegründet. Ein halbes Jahr später stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt. Die 50er Jahre stehen vor der Tür. Mal gucken, was uns die Zukunft bringen wird. Es kann eigentlich nur besser werden. +++ "Es geht wieder aufwärts!" Zumindest die meisten von uns können das 1949 sagen. Und was die 50er Jahre fürs Aufwachsen als Twen bringen werden, das zeigt der www.TRIANOmedien.de-Film "Unsere Jugend-Jahre in den 50ern" +++ Erinnerungen an die Backfisch-Jahre des Geburts-Jahrgangs 1925: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation. Erstveröffentlichung. Eine Jugend-Chronik des Alltags der damaligen Jugendlichen in den 50er Jahren. Keine herkömmliche Wochenschau-Chronik +++ Die neue Geschenk-Idee für uns vom Jahrgang '25 und alle, die wissen möchten, wie wir die Auf und Abs der 40er Jahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend in den Vierzigern war. Für Nachgeborene kaum vorstellbar. Damals. Weißt Du noch.?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Unser Jahrgang 1963 – Vom Baby bis zum Twen: zum 60. Geburtstag

Unser Jahrgang 1963 – Vom Baby bis zum Twen: zum 60. Geburtstag
Jetzt für den Jahrgang 1963, der nun seinen 60. Geburtstag hat: + Erstmalige Veröffentlichung: Authentisch & hautnah am Leben von einst + Eine Reise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit & Jugend-Zeit vom Jahrgang '63 + Viele Hundert historischer Amateurfilme zeigen das schrittweise Aufwachsen der '63er. Auch liebevoll die Details: + STEIFF-Teddy, Blonde Puppen und Autorennbahn, Olympia-Waldi und Mark Spitz & Co. bei den Olympischen Spielen zu München 1972 bewundern, der erste Farbfernseher, Hanni & Nanni oder Pierre Brice und das Halbblut Apanachi + Adidas-Turnklamotten, WRANGLER- oder TEX-Jeanshosen, Cordhosen mit Schlag, welcher Schulfüller ist der Bessere: GEHA oder PELIKAN?, Blaue Briefe und Bundesjugend-Spiele, Sportabzeichen, Jugendschwimmer und Tanzschule, auf Feten Schwofen zu ABBA, Bee Gees und Bonnie M., + Hifi-Tonbandgerät oder Stereo-Cassettenrecorder, Dolby oder Single, schlaflose Nächte in der Jugendherberge, BAFÖG, Mofa, Mokick, VW-Käfer, Kadett-B oder Polo, Opel Commodore mit Rallyestreifen oder Commodore C 64, Grundi oder "Zivi" im Nato-Parka, "99 Luftballons", Nena, NDW, Sonderzug nach Pankow und Mauerfall + die neue Geschenk-Chronik für Alle, die nun 49 werden: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenie bis Twen Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '63 endlich erwachsen wird - weißt Du noch.? 1963 auf dem Wickeltisch. Penaten-Creme. 1964 können wir bereits gehen. Und ab 1969 gehen wir zur Schule: Schwamm, Ratzefummel oder Tintenkiller. Hosen mit Schlag. Mogli und Bussi Bär. Glanzbilder und GLORIA-Sammelbilder fürs WM '74 Album. Zuerst Gummi-Twist, dann Schlager, Beat und Rock. Wie weit kommt man mit 10 Mark Taschengeld: In Westdeutschland oder in der DDR? Pioneeer-Jeans oder Jungpionier oder Thälmann-Pionier? Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe? Viele Wünsche, doch zu wenig Taschengeld. Mit dem Cassetten-Recorder Hits aus dem Radion mitschneiden. Über das Mikrofon vom Lautsprecher: Psst, bitte leise sein! Auf das Bonanza- oder Rennrad folgen Zündapp, Kreidler oder Hercules-Moped. 50 Kubik! Führerschein mit 18: Gib Gas, ich will Spaß! Auf Röhrenjeans folgen Karottenjeans und Dauerwellen. "Popper" oder "Atomkraft: Nein danke!" Südfrankreich, London, New York und Griechenland: Da wollen wir hin. Egal, wie! Oder Ostsee oder gleich der nächste Baggersee. Die neuartige Geschenk-Idee für uns: Wir vom Jahrgang '63 und alle, die wissen wollen, was wir so erlebt haben. Damals in den 60ern bis 80ern. Weißt Du noch…?
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von TRIANOmedien

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei TRIANOmedien was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. TRIANOmedien hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben TRIANOmedien

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei TRIANOmedien

Wie die oben genannten Verlage legt auch TRIANOmedien besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben