Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den allgemeinen Konsens zwischen der klassischen Betriebsfestigkeit und der stochastischen Signaltheorie ganzheitlich herzustellen. Dazu wurden grundlegende Theorien und Vorgehensweisen der Stochastik, der Signaltheorie, der Elastodynamik und der Betriebsfestigkeit in einen gemeinsamen Kontext gesetzt. Die Gültigkeit der Berechnungsansätze wurde neben der mathematisch-logischen Herleitung durch numerische Beispielrechnungen und empirische Untersuchungen gestützt. Schwache oder fehlende Beschreibungen wurden aufgedeckt und durch neu hergeleitete Ansätze und Herangehensweisen ersetzt. So wurde die gesamte Berechnungskette von der stochastischen Formulierung der Belastung mit Hilfe einer PSD (engl.: Power Spectral Density = Leistungsdichtesprektrum) über die örtliche Spannungsantwort bis hin zur Vergleichsspannungsermittlung mit Hilfe von synthetischen Zufallssignalen untersucht und auf ihre Äquivalenz zur spektralen Darstellung geprüft. Infolgedessen konnte eine neue, mit der linearen Dynamik vereinbare Beschreibung der bekannten Vergleichsspannungshypothesen für variable und nicht-proportionale Beanspruchungen erarbeitet werden. Diese führt sowohl im Zeitbereich als auch im spektralen Bereich zu äquivalenten Ergebnissen. Anschließend wurden bekannte Verfahren zur Schätzung von äquivalenten Beanspruchungskollektiven aus spektralen Eigenschaften (vor allem die Schätzung der Rainflowverteilung) kritisch beleuchtet. Dabei konnte durch die Herleitung der Charakteristischen Funktion der Rice- Verteilung eine ganzheitliche Verknüpfung von Amplituden und Mittelwerten formuliert werden. Mit Hilfe dieser neuen Erkenntnis konnten alle Grenzfälle für die sich ergebenden Bandbreiten analytisch beschrieben und weiterhin eine Ansatzfunktion gefunden werden, die erheblich robustere Ergebnisse für die Schätzung der Rainflowverteilung liefert. Die bekannte stochastische Formulierung der elementaren Miner-Regel wurde im Folgenden so generalisiert, dass auch nicht-konstante Wöhlersteigungen und Mittelspannungsempfindlichkeiten direkt auf der Ebene der Beanspruchungsverteilung berücksichtigt werden können. Zusätzlich wurden für typische Einflussparameter, wie die Mikro- und Makrostützwirkung, zum Zeitbereich äquivalente Ansätze hergeleitet, die ebenfalls direkt auf Spektral- bzw. Verteilungsebene angewendet werden können.
Die stochastischen Betriebsfestigkeitsansätze liefern bekanntermaßen nur den Mittelwert der
Beanspruchung pro Schwingspiel für einen idealisiert betrachteten unendlichen Prozess. Für
eine robustere Betrachtung wurde für die reihenfolgeabhängigen Abweichungen vom Mittelwert ein Ansatz entwickelt, mit dem die Streuung der Beanspruchung berechnet werden kann. Abschließend wurde ein für mehrachsige Beanspruchungen ausgelegter Probekörper in der FESimulation nachgebildet und mit empirischen Messungen abgeglichen, sodass von gleichem dynamischen Schwingverhalten ausgegangen werden kann. Damit konnten die vorgestellten Theorien durch Nachrechnung bereits bestehender Schwingfestigkeitsversuche zusätzlich empirisch geprüft werden. Hierbei ergab sich eine gute Übereinstimmung zwischen Berechnung und Experiment. Mit den vorgestellten Ansätzen und Ergebnissen konnten grundlegende Fragestellungen bei der Betriebsfestigkeitsberechnung mit stochastischer Lastbeschreibung beantwortet werden, wodurch zukünftig deutlich zuverlässigere Vorhersagen zu erwarten sind.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
Kurzfassung
Die Überlagerung von mehreren Lasten kann am Ausfallort zu mehrachsigen Spannungszu-
ständen mit drehenden Hauptrichtungen führen. Dieser allgemeine Fall mehrachsiger und
nichtproportionaler Beanspruchung stellt besondere Herausforderungen an den Nachweis
der Betriebsfestigkeit. In der Praxis häufig eingesetzte Verfahren, z.B. das normalspan-
nungsbasierte Örtliche Konzept, stoßen für diesen relevanten Spezialfall an ihre Grenzen.
Teilweise werden damit rechnerisch stark unsichere Ergebnisse erhalten. Auf der anderen
Seite sind sehr fortgeschrittene Ansätze aus der Forschung bekannt. Diese Ansätze sind auf-
grund der Komplexität (z.B. Rechenzeit und benötigte Materialparameter) nur bedingt im
praktischen Umfeld einsetzbar. Das Ziel vorliegender Arbeit ist die Bereitstellung einer ein-
fachen, robusten und geschlossenen Vorgehensweise mit möglichst hoher Treffsicherheit für
die Lebensdaueranalyse unter mehrachsigen und nichtproportionalen Beanspruchungen.
Es wird zunächst gezeigt, wie der bezogene Spannungsgradient zu jedem Zeitschritt
möglichst effizient bestimmt werden kann. Neben der Beschreibung eines Verfahrens zur
Bestimmung von Spannungsgradienten mittels FE-Ansatzfunktionen wird eine nichtlineare
Superpositionsvorschrift für den Spannungsgradient entwickelt. Anschließend werden
Mehrachsigkeit und Nichtproportionalität als getrennte Phänomene betrachtet. Es wird
eine Kennzahl, welche aus Sicht der Ermüdungsfestigkeit zur Beschreibung des Grads
an Mehrachsigkeit am besten geeignet ist, gesucht und ausgewählt. Darauf aufbauend
wird eine neue Mehrachsigkeitshypothese, welche materialabhängig zwischen Normal-
spannungshypothese und Gestaltänderungsenergiehypothese interpoliert, entwickelt und
mit bekannten Verfahren verglichen. Des Weiteren wird eine neue Nichtproportionalitäts-
kennzahl definiert. Mithilfe dieser Kennzahl kann die nichtproportionale Zusatzverfesti-
gung durch Anpassung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens modelliert werden.
Schließlich werden drei Ansätze zur Lebensdaueranalyse gekerbter Strukturen unter
mehrachsigen und nichtproportionalen Beanspruchungen vorgestellt: 1. Eine modulare
Modifikation des klassischen Örtlichen Konzepts um die Einflüsse Mehrachsigkeit, Nicht-
proportionalität und Gradient zu erfassen. 2. Eine Vereinfachung der multiaxialen Kerb-
näherung durch Berücksichtigung der Zusatzverfestigung außerhalb des Plastizitätsmo-
dells. Bei diesem Ansatz erfolgt die Schädigungsbewertung auf Basis des erweiterten Kurz-
rissmodells (keine Änderung vorgenommen). 3. Ein angepasstes Spannungskonzept auf
Basis einer Bauteil-Wöhlerlinie.
Anhand einer Datenbasis aus der Literatur erfolgt eine Validierung der vorgeschla-
genen Ansätze. Die Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Vorgehensweisen für duktile
Werkstoffe zielführend sind. Eine deutliche Verbesserung wird mit der Modifikation des
Örtlichen Konzepts erreicht. Die besten Ergebnisse werden mit der Kombination aus
vereinfachter multiaxialer Kerbnäherung und Kurzrissmodell erzielt. Unter Kenntnis einer
Bauteilwöhlerlinie kann mit dem modifizierten Spannungskonzept mit hoher Treffsicher-
heit auf komplexe Lastsituationen umgerechnet werden. Ein Anwendungsbeispiel bestätigt
die Anwendbarkeit der Verfahren im praktischen Umfeld.
Aktualisiert: 2019-09-12
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Aktualisiert: 2017-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
Aktualisiert: 2016-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2016-08-11
> findR *
Aktualisiert: 2016-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von TU Darmstadt Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei TU Darmstadt Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. TU Darmstadt Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben TU Darmstadt Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei TU Darmstadt Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik
Wie die oben genannten Verlage legt auch TU Darmstadt Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben