Cross-Channel beim Kauf von Markenartikeln

Cross-Channel beim Kauf von Markenartikeln von Eckstein,  Aline, Halbach,  Judith, Stüber,  Dr. Eva
Das ECC am IFH Köln hat für die Studie "Cross-Channel beim Kauf von Markenartikeln – Wie Konsumenten Kanäle kombinieren" im August 2012 gemeinsam mit der Demandware GmbH 1.015 deutsche Online-Shopper zu ihrem Kaufverhalten bei Markenprodukten befragt. 

Dabei standen unter anderem folgende Aspekte im Fokus: Über welche Kanäle kaufen Konsumenten Markenartikel hauptsächlich ein? Aus welchen Gründen entscheiden sich Konsumenten dafür den Direktvertrieb von Markenherstellern zu nutzen? Wie ist das Informationsverhalten von Markenkäufern vor dem Kauf? Welche Cross-Channel-Services sind für Markenkäufer besonders interessant? 

 Neben den Ergebnissen der Konsumentenbefragung wurden Expertenmeinungen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

ECC-PAYMENT-STUDIE VOL. 21

ECC-PAYMENT-STUDIE VOL. 21 von Bolz,  Cassandra, Buschmann,  Sabine, Krüger,  Malte
Die „ECC-Payment-Studie Vol. 21“ bietet (Online-)Händlern eine umfassende Informationsgrundlage über den Zahlungsverkehr ihrer Zielgruppen und dient als Entscheidungshilfe für die strategische Gestaltung und Abstimmung des eigenen Payment-Mix. Für die Studie wurden im November 2016 1.765 Konsumenten befragt, davon 896 aus Deutschland, 458 aus Österreich und 411 aus der Schweiz. Darüber hinaus wurde von November 2016 bis Januar 2017 eine Umfrage unter 346 deutschen Onlinehändlern durchgeführt und zusätzlich sechs Experten telefonisch interviewt. Die Studie ist damit die einzige Untersuchung am Markt, die das Thema Payment sowohl von Konsumenten- als auch von Händlerseite beleuchtet und damit einen umfassenden Einblick in das Thema ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *

Erfolgsfaktoren im E-Commerce

Erfolgsfaktoren im E-Commerce von Becker,  Gero, Brimmers,  Oliver, Stüber,  Dr. Eva
In der vorliegenden Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Top-Online-Shops in Österreich 2016“ in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Österreich, der Österreichischen Post und Google Austria untersucht das ECC Köln im vierten Jahr die aus Kundensicht besten Online-Shops in Österreich und nimmt zentrale Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter die Lupe. Was Sie in dieser Studie erfahren – Kernfragestellungen: Welche Kriterien sind aus Kundensicht entscheidend und wie gut werden die Anforderungen der Kunden bisher erfüllt? Wie zufrieden sind die österreichischen Online-Shopper und welche Händler zählen zu den Top-Online-Shops in Österreich? Welche Online-Shops schaffen es am besten, die Kunden langfristig an den eigenen Online-Shop zu binden? Wie unterscheiden sich die Zufriedenheiten zwischen verschiedenen Endgeräten und welche Besonderheiten gilt es bei Smartphone und Co. zu beachten? Neben der Beantwortung dieser Kernfragestellungen ist die Zielsetzung der vorliegenden Studie, einen Überblick über die für den Markt bedeutendsten und zu den umsatzstärksten Anbietern gehörenden Online-Shops und ihre Bewertung aus Kundensicht im Benchmark-Vergleich zu ermöglichen. Somit sollen die beliebtesten Online-Shops unter den österreichischen Konsumenten – d. h. die Online-Shops, die die größte Kundenzufriedenheit und die höchste Kundenbindung erzielen – ermittelt und Praxistipps durch Best Practices sowie Ansatzpunkte zur Optimierung abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *

FASHION FUTURE

FASHION FUTURE von Gödde,  Jens-Peter, Halbach,  Judith, Stüber,  Dr. Eva
Die Studie „FASHION FUTURE – Wie Vertikalisten und Digital Champions den traditionellen Modehandel in die Zange nehmen“, die das IFH Köln gemeinsam mit elaboratum und der BBE Handelsberatung durchgeführt hat, analysiert die Kundenwahrnehmung verschiedener Vertriebsformen und die Nutzenvorteile, die diesen zugesprochen werden. Sie erfahren in der Studie mehr zu folgenden Fragestellungen: Wo liegen die spezifischen Stärken der Vertikalisten, Onlinehändler, stationären Händler und Hersteller im Fashion-E-Commerce? Was können die Anbieter vom Wettbewerb lernen, um ihre Geschäftsmodelle und Marketing-Strategien optimal auszurichten und gezielt weiterzuentwickeln? Welche Themen müssen die Anbieter auf der Agenda haben, um für die Zukunft gerüstet zu sein? Dafür wurden 2.125 repräsentativ ausgewählte deutsche Fashion-Shopper zu ihrer Wahrnehmung und Bewertung von 20 besonders relevanten Anbietern sowie zu potenziell zukunftsweisenden Trends befragt.
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *

Digitalisierung des Point of Sale

Digitalisierung des Point of Sale von Dahm,  Barbara, Halbach,  Judith, Rothenstein,  Jens
Die Studie "Digitalisierung des Point of Sale - Auf den Kundennutzen kommt es an" des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Demandware untersucht das aktuelle und zukünftige Informations- und Kaufverhalten von Konsumenten und zeigt auf, welche digitalen Services am Point of Sale echte Mehrwerte liefern und bei Konsumenten auf Interesse stoßen. Hierfür wurden im November 2013 zunächst fünf qualitative Fokusgruppen (insgesamt 40 Personen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren) durchgeführt, um Erkenntnisse und Insights zum Informations- und Kaufverhalten zu gewinnen sowie Ideen für innovative digitale Services am Point of Sale zu generieren. Anschließend wurden im Dezember 2013 1.000 Smartphone-Besitzer über ein Online-Panel befragt, um eine quantitative Bewertung der digitalen Services, Erkenntnisse zu den für digitale Services eingesetzten Geräten sowie zum Kaufverhalten der Konsumenten zu erzielen. Die befragten Personen wurden smartphonerepräsentativ quotiert, um eine technikaffine Zielgruppe zu erreichen, für die das Thema Digitalisierung des Point of Sale eine Relevanz hat. Insgesamt werden in der Studie die fünf Branchen Mode, Schuhe, Sport (Sportbekleidung, -geräte und Outdoorbedarf), Möbel (Einrichtung, Home und Living-Produkte) sowie Wellness & Kosmetik betrachtet.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Branchendokumentation Mehrjahres-Dokumentation Themenpaket Einzelhandel

Branchendokumentation Mehrjahres-Dokumentation Themenpaket Einzelhandel
Branchendokumentation zum Betriebsvergleich Einzelhandel: Apotheken, Lebensmitteleinzelhandel, Möbeleinzelhandel, Naturkost-/Naturwaren-Einzelhandel, Parfümerien, Reformhäuser, Schuheinzelhandel, Sortimentsbuchhandel, Textileinzelhandel, Uhren-, Juwelen-, Gold- und Silberwareneinzelhandel.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Universität Köln Inst. f. Handelsforsch.

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Universität Köln Inst. f. Handelsforsch. was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Universität Köln Inst. f. Handelsforsch. hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Universität Köln Inst. f. Handelsforsch.

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Universität Köln Inst. f. Handelsforsch.

Wie die oben genannten Verlage legt auch Universität Köln Inst. f. Handelsforsch. besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben