Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2021

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2021
Daten des Verarbeitenden Gewerbes und des gesamten Maschinenbaus inklusive Tabellen und Schaubilder, Daten über Produktion, Beschäftigung, Ausfuhr und Einfuhr des Maschinenbaus, gegliedert nach 37 Fachzweigen, sowie internationale Übersichten über Preise, Kosten, Löhne, Produktion, Ausfuhr, Umsatz, Betriebe und Beschäftigte, Branchenstrukturdaten und Lieferverflechtungen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2022

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2022
Daten des Verarbeitenden Gewerbes und des gesamten Maschinenbaus inklusive Tabellen und Schaubilder, Daten über Produktion, Beschäftigung, Ausfuhr und Einfuhr des Maschinenbaus, gegliedert nach 37 Fachzweigen, sowie internationale Übersichten über Preise, Kosten, Löhne, Produktion, Ausfuhr, Umsatz, Betriebe und Beschäftigte, Branchenstrukturdaten und Lieferverflechtungen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Digitale Assistenz für die Produktion

Digitale Assistenz für die Produktion von Metternich,  Joachim, Sträter,  Oliver
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) positionieren sich als flexible Problemlöser am Markt. Sie stehen vor der Frage, wie ihr Produktionssystem zu gestalten ist, um diesen konfliktären Kundenforderungen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt ihrer hochflexiblen und dennoch effizienten Produktion stehen die Mitarbeitenden, welche sich schneller als jede Anlage auf Kundenwünsche einstellen und neue Aufgaben bewältigen können. Um in einem dynamischen Arbeitsumfeld diese menschliche Flexibilität optimal einzusetzen und gleichzeitig Fehlermöglichkeiten auszuschalten oder zu reduzieren, bieten sich digitale Assistenzsysteme an. Es stellt sich die Frage, wie sich v. a. KMU die Möglichkeiten der digitalen Assistenz erschließen können. Welche Funktionalitäten bieten unterschiedliche Systeme an? Wann sind sie angemessen? Wie groß ist der Nutzen ihres Einsatzes?
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente von FKM
Die FKM-Richtlinie für Federn und Federelemente - ist im Maschinenbau und in verwandten Bereichen der Industrie anwendbar, - beschreibt den statischen Festigkeitsnachweis, im Wesentlichen aber den Ermüdungsfestigkeitsnach-weis als Dauer-, Zeit- oder Betriebsfestigkeitsnachweis, - gilt vorrangig für Federn und Federelemente aus ölschlussvergüteten, patentiert gezogenen und korrosionsbeständigen Drähten mit Drahtdurchmes-sern von 1,0 bis 12,0 mm bzw. Federn und Federelemente aus vergütetem und korrosionsbeständigem Bandmaterial mit Bandstärken von 0,1 bis 2,0 mm, - gilt für torsions- und biegebeanspruchte Federn und Federelemente, vorzugsweise für Schraubendruckfedern, Schenkelfedern und Spiralfedern (nicht für Tellerfedern) und - gilt einheitlich für alle kaltgeformten Federn und Federelemente.
Aktualisiert: 2022-07-29
Autor:
> findR *

Vertragsgestaltung im Inland

Vertragsgestaltung im Inland von Ullrich,  Claus
Die Neuauflage stellt die aktuellen - ggü. der Vorauflage teilweise geänderten und angepassten - VDMA-Bedingungen dar. Sie berücksichtigt speziell die umfangreiche Rechtsprechung zum AGB-Recht. Die allgemeinen Ausführungen zur Gestaltung von Inlandsverträgen/Verträgen auf der Grundlage des Bürgerlichen Rechts (BGB) sollen dem Leser darüber hinaus das Rüstzeug für interessengemäße Vertragsabschlüsse an die Hand geben.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen

Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen von Herzog-Kuballa,  Judith, Zimmermann,  Karsten
Vor allem bei der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit unterstützt Sie dieser Leitfaden. Er wurde explizit für kleine und mittlere Unternehmen entworfen und bietet Ihnen praxisorientierte Analyse- und Strategieinstrumente, um Nachhaltigkeit in Ihren Prozessen zu verankern. Zudem können Sie den Leitfaden nutzen, um den sozialökologischen Anforderungen Ihrer Kunden zu entsprechen sowie einen nichtfinanziellen Bericht gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Ihre Nachhaltigkeitskommunikation zu erstellen.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile
Die vorliegende 7. Ausgabe der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ wurde vollständig überarbeitet, so dass eine Auflistung aller Änderungen nicht überschaubar ist. Am Berechnungsalgorithmus wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: - die Duktilität mit Bezug zur Bruchdehnung definiert, - die Langzeit-Temperaturfaktoren neu formuliert, - zur Berechnung der plastischen Stützzahl die ertragbare Referenzdehnung um den elastischen Anteil erhöht sowie der Verfestigungsfaktor eingeführt, - die statischen Festigkeitswerte geschweißter Bauteile aus Aluminium mit Bezug zum Eurocode 9 formuliert, - die Spannungsdefinition im Ermüdungsfestigkeitsnachweis so erweitert, dass stets das Verfahren der kritischen Schnittebene angewendet werden kann, - der Amplituden- und der Äquivalentspannungsnachweis formal gleichwertig dargestellt, - die Parameter für die Stützzahlberechnung nach Siebel & Stieler bei Aluminiumguss angepasst, - die Anwendbarkeit des Schutzschichtfaktors auf verzinkten Stahl erweitert, - die Begrenzung der Maximalamplitude unter Berücksichtigung der Mittelspannung formuliert, - Hinweise zum Wöhlerliniensystem aufgenommen, - die Vorzeichenregel bei der Vergleichsauslastung neu formuliert, - eine Klarstellung des maßgeblichen Auslastungsgrades im Ermüdungsfestigkeitsnachweis eingefügt, - die Werkstofftabellen vollständig überarbeitet, - die Werkstoffgruppe „Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit“ (ADI) neu aufgenommen, - der Abschnitt mit Kerbwirkungszahlen für Wellen mit Nabensitz näher an die DIN 743 angeglichen, - der Ermüdungsfestigkeitsnachweis für geschweißte Bauteile auf Basis von Kerb- und Effektivspannungen neu formuliert sowie - spezielle Randschichtfaktoren für die Schweißnahtnachbehandlung angegeben. Die Beschreibung der Überlastungsfälle F3 und F4 wurden wegen ihrer recht seltenen praktischen Nutzung entfernt. Ihre Verwendung im Sinne der früheren Ausgaben der FKM-Richtlinie ist aber weiterhin zulässig.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2020

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2020
Daten des Verarbeitenden Gewerbes und des gesamten Maschinenbaus inklusive Tabellen und Schaubilder, Daten über Produktion, Beschäftigung, Ausfuhr und Einfuhr des Maschinenbaus, gegliedert nach 37 Fachzweigen, sowie internationale Übersichten über Preise, Kosten, Löhne, Produktion, Ausfuhr, Umsatz, Betriebe und Beschäftigte, Branchenstrukturdaten und Lieferverflechtungen.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2019

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2019
Daten des Verarbeitenden Gewerbes und des gesamten Maschinenbaus inklusive Tabellen und Schaubilder, Daten über Produktion, Beschäftigung, Ausfuhr und Einfuhr des Maschinenbaus, gegliedert nach 37 Fachzweigen, sowie internationale Übersichten über Preise, Kosten, Löhne, Produktion, Ausfuhr, Umsatz, Betriebe und Beschäftigte, Branchenstrukturdaten und Lieferverflechtungen.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2018

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2018
Daten des Verarbeitenden Gewerbes und des gesamten Maschinenbaus inklusive Tabellen und Schaubilder, Daten über Produktion, Beschäftigung, Ausfuhr und Einfuhr des Maschinenbaus, gegliedert nach 37 Fachzweigen, sowie internationale Übersichten über Preise, Kosten, Löhne, Produktion, Ausfuhr, Umsatz, Betriebe und Beschäftigte, Branchenstrukturdaten und Lieferverflechtungen.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *

RICHTLINIE NICHTLINEAR

RICHTLINIE NICHTLINEAR
Die FKM-Richtlinie nichtlinear gliedert sich in - den statischen Festigkeitsnachweis, Kapitel 1 - den Ermüdungsfestigkeitsnachweis, Kapitel 2 deren Geltungsbereiche den einzelnen Kapiteln entnommen werden können. Im Vergleich zum Rechnerischen Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ kann - die statisch zulässige Grenzlast durch den hier vorliegenden statischen Festigkeitsnachweis teilweise maßgeblich erhöht werden. - durch die Berücksichtigung von elastisch-plastischem Materialverhalten im Ermüdungsfestigkeitsnachweis eine mechanismenorientierte Abschätzung der technischen Anrisslebensdauer erfolgen. Der Ermüdungsfestigkeitsnachweis dieser Richtlinie kann auch dann angewendet werden, wenn der Nachweis der statischen Festigkeit nach dem Rechnerischen Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile erfolgte.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Internationale Verträge nach CISG (UN-Kaufrecht)

Internationale Verträge nach CISG (UN-Kaufrecht) von Häuslschmid,  Veronika, Ullrich,  Claus
Inhaltsübersicht: • Einleitung • Geltung des CISG • Flexibilität des CISG • Zustandekommen des Vertrags • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Pflichten des Verkäufers • Rechtsbehelfe des Käufers • Pflichten des Käufers • Rechtsbehelfe des Verkäufers • Haftung auf Schadensersatz • Gefahrtragung • Fristen und Verjährung • Synopse CISG / BGB • Amtliche deutsche Übersetzung des CISG • Vertragsgesetz • Vertragsstaaten des CISG Das UN-Kaufrecht (im Folgenden: CISG) findet als deutsches Recht im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr Anwendung, also grundsätzlich bei allen Exportgeschäften, die eine Lieferung von Waren zum Gegenstand haben und auf die das deutsche Recht oder das Recht eines anderen Vertragsstaats zur Anwendung gelangt. Der deutsche Maschinenbau als stark exportorientierte Branche liefert seine Produkte in alle Welt. Die entsprechenden Lieferverträge sehen häufig deutsches Recht vor. Bei einer solchen Rechtswahl gilt zunächst nicht etwa BGB/HGB, sondern (soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen) das CISG mit seinen Vorgaben bzgl. des Abschlusses von Lieferverträgen sowie den Vorschriften über die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und den Rechtsfolgen eventueller Pflichtverletzungen. Vergleichbares gilt in dem bei Exportverträgen häufigen Fall, dass statt deutschem Recht Schweizer Recht vereinbart wird. In diesem Fall gilt ebenfalls vorrangig CISG, nachrangig das Schweizer Obligationenrecht. Dem CISG sind inzwischen 89 Staaten beigetreten (Stand 01.01.2018). Es stellt weltweit die umfassendste Vereinheitlichung des Kaufrechts dar. Die weltweite Akzeptanz steigt nach wie vor. Die Unternehmen des Maschinenbaus bzw. deren Berater sind daher gehalten, sich mit dem CISG auseinanderzusetzen.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Claimsmanagement in Schlüsselwörtern

Claimsmanagement in Schlüsselwörtern von Kühnel,  Wolfgang
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist weltweit so erfolgreich, dass viele Unternehmen in Folge der Auslastung Schwierigkeiten haben, ihre Aufträge vertragsgerecht abzuwickeln. Zusätzliche Kundenanforderungen im Laufe der Projekte erhöhen den Druck. So entstehen hinsichtlich Zeit und Inhalt Abweichungen des Projekt-Ist vom Projekt-Soll. Sie können für den Anlagenbau kostspielig sein und die ohnehin nicht üppigen Erlöse aushöhlen. Ein Instrument der Erlössicherung ist das Claimsmanagement, das in Deutschland im Gegensatz zur Verbreitung in den angelsächsischen Ländern bei vielen Unternehmen noch am Anfang steht. Geschäftsleitungen wollen trotz berechtigter Forderungen gute Kunden nicht verärgern oder aus strategischen Gründen mit den jeweiligen Vorhaben Referenzen schaffen. Projektleiter sehen sich in erster Linie als kompetente Abwickler und nicht als gewinnverantwortliche Unternehmer. Die neue Veröffentlichung Claimsmanagement in Schlüsselwörtern wendet sich bewußt nicht an den Juristen, sondern an den Techniker oder Kaufmann im Unternehmen, der verantwortlich an Projekten der Inverstitionsgüter-Industrie mitwirkt. Der Verfasser erläutert aufgrund seiner langjährigen, eigenen Erfahrungen als Interessenvertreter im Maschinen- und Anlagenbau das Thema in 90 Schlüsselwörtern anhand von beispielhaften Projekten, Überlegungen, Ratschlägen und Vertragsklauseln in deutscher und englischer Sprache. Der bewusste Verzicht auf dogmatische Erörterungen oder weiterführende Hinweise in Fußnoten erleichtert Lesbarkeit und Orientierung, verschafft dem Nutzer einen schnelle Zugang zum Claimsmanagement und macht das Werk zu einem Handbuch für den Praktiker im Projekt. Eine Auswahl der Stichwörter: Abnahme, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Allianzvertrag, Änderungsauftrag, Angebot, Auslegung, Ausschreibung, Bankgarantie, Beschleunigung, Beteiligte, Beweislast, breach of contract, Claimsmanagement, Compliance, critical assumption, Definitionen, delay, Dokumentation, Einkauf, Einstellung, Engineer, Entschädigung, Ersatzteil, FIDIC, Fiktion, force majeure, Fristen, Gefahrübergang, Geltendmachen, Genehmigungsvermerk, Gesprächsprotokoll, Haftungsbeschränkung, Incoterms, Informationsfluss, Ingenieurleistungen, Inkrafttreten, Instandhaltung, Kettengarantie, Konsortium, Kulanz, Kundendienst, Kündigung, Lebenszeitkosten, Leistungs- und Lieferumfang, Leistungsnachweis, Leistungszeit, letter of intent, liquidated damages, Machbarkeitsstudie, Meilenstein, method statement, Mitteilungen, Mitwirkungspflicht, Montage, Nacherfüllung, nominated subcontractor, Präambel, Preis, Preisgleitklausel, Projektierungskosten, Pufferzeit, Qualitätssicherung, Recht, anwendbares, Rechtsänderung, Risikomanagement, Sachmangel, Schadensersatz, Schadensminderungspflicht, Schulung, Sistierung, Steuern, Streiterledigung, UN-Kaufrecht, Verfügbarkeit, Verpackung, Vertragsinhalt, Vertragsmanagement, Vertragsmuster, Vertragssprache, Vertragsstrafe, Verzug, VOB, Vollständigkeit, warranty, Werkvertrag, Wissensmanagement, Zulieferer, Zustandekommen
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Umsatzsteuer in der Europäischen Union

Umsatzsteuer in der Europäischen Union von Meissner,  Ulrich
Die Regelungen sind in der EU größtenteils nicht streng harmonisiert. Eine Auseinandersetzung mit dem nationalen Recht des Tätigkeitsstaates ist daher unerlässlich. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, dass Umsatzsteuern nicht zu Kosten werden. Für ausgewählte EU-Staaten wird die Rechtslage (Stand Ende 2017) dargestellt. Die Länderbeschreibungen folgen einem einheitlichen Aufbau, die jeweils relevanten Bestimmungen des nationalen Rechts sind damit leicht auffindbar. Zu berücksichtigen ist, dass die Verwaltungspraxis in einzelnen Staaten von Finanzbehörde zu Finanzbehörde unterschiedlich sein kann. Das Werk erhebt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit. Es ist von Steuerberatern erstellt, die langjährige Erfahrungen mit den umsatzsteuerlichen Regelungen aufweisen. Belgien: Michaela Sommer Bulgarien: Iliyan Rusanov Deutschland: Ulrich Meißner Estland: Alice Salumets Finnland: Timo Huhtala Frankreich: Pascal Schultze Großbritannien: Andreas Masuch Italien: Walter Grassmann Lettland: Elīna Putniņa Litauen: Nora Vitkūnienė Niederlande: Martina Holzweber Österreich: Günther Platzer Polen: Florian Breuer Rumänien: Rene Schöb Irland: Sonja Wiesner Schweden: Sonja Wiesner Slowakei: Anna Fábryová Slowenien: Mojca Bartol Lesar Spanien: Luis Lamarque Tschechien: Miroslav Kocman Ungarn: Marta Juhasz
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *

Commercial Project Management

Commercial Project Management von Oleniczak,  Gregor, Reschke,  Hasso, Schneider,  Lorenz
Das Buch zeigt einen umfassenden Kanon der Aufgaben eines Commercial Project Managements auf und wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Der Kanon deckt Aufgaben von der Projektentstehung, über den Vertrag und die Abwicklung bis zu besonderen Aufgaben wie z. B. Versicherungsmanagement ab. Ein weiterer Schwerpunkt sind internationale Projekte mit ihren spezifischen Anforderungen an das Commercial Project Management. Schließlich gehen die Autoren auch auf die Rollen, spezifische Organisationsformen und Beispiele aus der Praxis ein. Letzteres ist besonders wertvoll, zeigt es doch die Relevanz des Themas und bietet einen Blick hinter den Vorhang komplexer Projekte. Was ist Commercial Project Management? Es fasst alle nicht-technischen Aufgaben in der Projektentstehung und -realisierung in einer Hand zusammen. Ein Commercial Project Manager bildet gemeinsam mit einem Technical Project Manager die Führungsspitze eines Projekts, weitere Teilaufgaben können selbstverständlich delegiert werden. In vielen, insbesondere den angelsächsischen Ländern ist dies bereits gängige Praxis.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2017

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2017
Daten des Verarbeitenden Gewerbes und des gesamten Maschinenbaus inklusive Tabellen und Schaubilder, Daten über Produktion, Beschäftigung, Ausfuhr und Einfuhr des Maschinenbaus, gegliedert nach 37 Fachzweigen, sowie internationale Übersichten über Preise, Kosten, Löhne, Produktion, Ausfuhr, Umsatz, Betriebe und Beschäftigte, Branchenstrukturdaten und Lieferverflechtungen.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *

Produkthaftung

Produkthaftung von Kraus,  Hans-Michael, Seiring,  Jürgen, Steinberger,  Christian
Zur erfolgreichen Handhabung des Risikos ist es zunächst nötig, sich mit der Rechtslage vertraut zu machen. Die Broschüre stellt daher das deutsche und das US-amerikanische Produkthaftungsrecht in einem Überblick dar. Außerdem sind betriebliche Maßnahmen und ein sinnvoller Versicherungsschutz wesentliche Bestandteile eines Risk-Managements. Der Zeitraum seit dem Erscheinen der Vorauflage hat eine umfassende inhaltliche Überarbeitung erforderlich gemacht. Die Neuauflage berücksichtigt die durch die Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2002 eingetretenen Änderungen und Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Ein- und Ausbaukosten, die Fortentwicklung der Produkt- und Produzentenhaftung durch neuere Rechtsprechung sowie die tiefgreifenden Änderungen in der Produktsicherheit aufgrund des im Jahre 2011 in Kraft getretenen Produktsicherheitsgesetzes. Die Broschüre wendet sich in erster Linie an den Praktiker im Unternehmen, dem sie bei der täglichen Arbeit einen schnellen und inhaltsreichen Einblick in die mit der Produkthaftung verbundenen Fragen vermitteln soll
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von VDMA

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei VDMA was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. VDMA hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben VDMA

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei VDMA

Wie die oben genannten Verlage legt auch VDMA besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben