50 Jahre Fernsehpreis der Erwachsenenbildung

50 Jahre Fernsehpreis der Erwachsenenbildung von Bisovsky,  Dr. Gerhard
50 Jahre „Fernsehpreis der Erwachsenenbildung“ stehen für 50 Jahre Kontinuität. Sie stehen für die Auszeichnung von Qualitätsfernsehen, für Bildung im Fernsehen, für eine kritische und fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themenstellungen. 139 Fernsehpreise gingen an Männer, 44 an Frauen, in 20 Fällen wurden Redaktionen ausgezeichnet. Der Axel-Corti-Preis wurde 18 Mal an Männer und 6 Mal an Frauen verliehen. In 50 Jahren haben 198 einzelne Personen Auszeichnungen erhalten. Ab 2006 reichen neben dem ORF auch private Fernsehanstalten ein. Redaktionen und Sendungen von Okto, Puls 4, ServusTV, W24 und 3sat wurden bereits nominiert und ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Wissen als Chance

Wissen als Chance von Filla,  Wilhelm, Gruber,  Elke, Huss,  Susanne, Müller,  Gerwin
„Wissen als Chance“ war der Titel eines Symposiums, das vom 27. bis 29. September 2006 in Kärnten durchgeführt wurde. Das Buch unter diesem Titel versammelt die überarbeiteten Beiträge dieser Veranstaltung aus sieben zentral-, mittel- und südosteuropäischen Ländern. Thematisch bewegen sie sich zwischen beruflicher Qualifizierung und allgemeiner Bildung und geben einen im Einzelnen sehr unterschiedlichen Einblick in ausgewählte Themenstellungen der Erwachsenenbildung unter vergleichenden Gesichtspunkten.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Mehrsprachig statt einsilbig

Mehrsprachig statt einsilbig von Edlinger,  Alexandra, Feigl-Bogenreiter,  Elisabeth, Vana,  Catherine
Alter und Sprachenlernen, ein unvereinbarer Widerspruch? Mit zunehmendem Alter gestalten sich die persönlichen Motive eine (neue) Sprache zu lernen immer unterschiedlicher. Bereits erworbene Wissensstrukturen stellen sich zunehmend individueller dar. Je älter wir werden, desto mehr verfügen wir über Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten an denen sich das Lernen orientieren kann. Je nach bisheriger Lernbiographie, bildungsfernem oder wissensna-hem Lebenshintergrund, lassen sich unterschiedliche Strategien beim Erlernen von Neuem erkennen. Das gilt auch und ganz speziell für das Sprachenlernen. Somit kann keineswegs generell behauptet werden, dass es mit zunehmendem Alter für alle Men-schen gleichermaßen schwierig(er) wird, eine (neue) Sprache zu lernen. Sicher ist nur, dass die Un-terschiede im Lernverhalten und in der Aufnahmebereitschaft mit zunehmendem Alter immer divergierender werden. Lernungewohnten, die in ihrem bisherigen Leben keine Fremd- oder Zweitspra-chen erworben haben, fällt das Lernen im fortgeschrittenen Alter ungleich schwerer. Lerngewohnte, vielleicht sogar mehrsprachig sozialisierte Menschen verfügen über ausreichend Strategien beim Erwerb neuer Vokabel und formaler Strukturen. Auf diese Weise entwickeln sie sogar Vorteile gegenüber unstrukturierteren jüngeren Lernenden. Unser Gehirn bewertet laufend, ob Informationen wichtig sind oder nicht. Wenn der Wunsch etwas zu lernen, nur sehr vage oder zögerlich gegeben ist, plagen sich ältere (aber auch viele jüngere) Menschen mit dem Erwerb einer (neuen) Sprache. Wenn ein konkreter Anlass gegeben ist, fällt alles leichter. Und nicht zuletzt spielt, neben kognitiven und sozialen Bedingungen, die emotionale Einstellung eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Lernen. Auch, oder insbesondere in diesem Punkt, bringen Ältere ihr dickes „Erfahrungs-Bündel“ mit. Haben sie jahr(zehnt)elang erfahren, dass Lernen mit Angst, Frustration und Versagen verbunden ist, wird sich das negativ auf ihr Verhalten im Sprachunterricht ausüben. Bei der Tagung „Mehrsprachig statt Einsilbig – Sprachenlernen bis ins hohe Alter“, die am 17. November 2012, an der Volkshochschule Graz stattfand, wurde das oben skizzierte Thema einem inte-ressierten Fachpublikum näher gebracht. Die eintägige Veranstaltung, die von rund 100 VHS-KursleiterInnen und Hauptberuflichen besucht wurde, konnte als Kooperationsprojekt des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen mit der AK Volkshochschule Steiermark, der Volkshochschule Steiermark, der Urania Graz, den Kärntner Volkshochschulen sowie dem Sprachennetzwerk Graz durchgeführt werden. Die Verlage Hueber, Klett und Cornelson beteiligten sich ebenfalls finanziell an den Kosten. In ihrer Keynote ermöglichte Marion Grein von der Universität Mainz einen umfassenden Einstieg ins Thema und beleuchtete auch vor allem die neurobiologischen Veränderungen. In den darauf folgenden Themeninseln wurden Subthemen diskutiert: das Erschließen neuer Zielgruppen, der Umgang mit Emotionen, ältere Lernende und Kursbücher, das Verhältnis zwischen den Generationen sowie das zwischen älteren Lernenden und jüngeren Lehrenden. In der Folge finden Sie eine Zusammenfassung der Beiträge sowie einige praktische Anregungen für den Unterricht. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen der Empfehlungen wünscht Elisabeth Feigl Sprachenreferentin / Verband Österreichischer Volkshochschulen
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Armut und Bildung – Erwachsenenbildung als Angebot für soziale Teilhabe

Armut und Bildung – Erwachsenenbildung als Angebot für soziale Teilhabe von Kreilinger,  Barbara, Zwielehner,  Peter
Menschen, die armutsgefährdet sind oder in Armut leben, sind von sozialer Teilhabe in vielen Bereichen ausgeschlossen. Der soziale Status beeinflusst Bildungschancen und auch Einkommensmöglichkeiten. Die Tagung „Armut und Bildung“ will durch gezielten Wissenstransfer und Austausch bereits vorhandene Angebote der Erwachsenenbildung sichtbar machen und durch die Entwicklung konkreter Strategien neue Möglichkeiten eröffnen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Verband Österreichischer Volkshochschulen

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verband Österreichischer Volkshochschulen was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verband Österreichischer Volkshochschulen hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Verband Österreichischer Volkshochschulen

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verband Österreichischer Volkshochschulen

Wie die oben genannten Verlage legt auch Verband Österreichischer Volkshochschulen besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben