Das Recht der Zwangsvollstreckung ist komplex und eng verwoben mit vielen anderen Rechtsgebieten wie Erbrecht, Insolvenzrecht oder Schuld- und Sachenrecht. Egal, ob Sie optimal auf Prüfungen zum Rechtsfachwirt vorbereitet sein möchten, oder ob Sie als Praktiker bei Ihrer täglichen Arbeit einfach viel Zeit, Arbeit und Geld sparen möchten: Am sichersten und schnellsten lösen Sie vollstreckungsrechtliche Sachverhalte mit diesem Ratgeber als „Roten Faden“ an der Hand, der Sie zielgenau durch das Zwangsvollstreckungsrecht führt. Klar gegliedert und mit vielen Praxisbeispielen zeigt Ihnen „Zwangsvollstreckung effizient“ die Abläufe in der Einzel- wie Gesamtvollstreckung und entwirrt selbst komplizierte Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebieten. In der 3. Auflage umfasst das Werk alle vollstreckungsrechtlichen Gebiete – und erklärt selbst aktuelle europarechtliche Entwicklungen wie die EuKoPfVO. Lesen Sie hier zum Beispiel alles Wichtige zu: ¿ Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen ¿ Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher ¿ Schuldnerverzeichnis ¿ Zwangsvollstreckung in Geldforderungen ¿ Zwangsvollstreckung in das Arbeitseinkommen und Kontopfändungsschutz ¿ Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in andere Vermögensrechte ¿ Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen, Unterlassungen oder der Herausgabe von Sachen ¿ Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen ¿ Insolvenzverfahren ¿ Auslandsvollstreckung ¿ Vollstreckung nach dem FamFG ¿ und vieles mehr Ihr wertvolles Extra: Ein zusätzlicher Übungsabschnitt liefert über 200 Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Diese helfen Ihnen, die Theorie schnell und sicher in Ihrer täglichen Praxis zu verankern. Als Prüfling und angehender Rechtsfachwirt finden Sie darin zudem das perfekte Training für Ihre schriftliche wie mündliche Prüfung. Ob als sicherer Wegweiser durch das vollstreckungsrechtliche Dickicht, oder als optimale Prüfungsvorbereitung: Sichern Sie sich Ihren neuen unverzichtbaren Ratgeber „Zwangsvollstreckung effizient“.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Literatur zu Personenschadenansprüchen gibt es viel. Was fehlt, ist ein Leitfaden, der sich konsequent an der Regulierungspraxis von Abfindungen orientiert. Ein Nachschlagewerk, das keine Fragen offen lässt. Diese Lücke schließt die Neuauflage des Universalnachschlagewerks „Abfindung von Personenschadenansprüchen“ – ein Muss für alle, die sich mit der Regulierung von Personenschadenansprüchen befassen. Das 700 Seiten starke Werk unterstützt Sie mit einer sehr differenzierten Darstellung des Themas, die alle Problemfelder abdeckt: Wie können Sie Ihre Mandanten in einer sensiblen, schwierigen Lebenssituation optimal beraten? Wie erzielen Sie den größtmöglichen Verhandlungserfolg? Wie lässt sich die Kapitalabfindung im Weg freier Verhandlung vereinbaren? Von der ersten bis zur letzten Seite orientiert sich die Darstellung an der Praxis und liefert Ihnen das vollständige Handwerkszeug zur Mandatsbearbeitung: - Alle Aspekte, die für die Prüfung und Regulierung wesentlich sind, werden anschaulich erläutert. - Zahlreiche Berechnungsbeispiele erleichtern Ihnen die Berechnung des zu regulierenden Schadens - Beispielfälle, Argumentationshilfen, Tabellen, Übersichten, Schemata und Schaubilder vereinfachen die praktische Umsetzung der eigenen zu bearbeiteten Schadensfälle deutlich. - Mit den größtenteils abgedruckten Gesetzestexten haben Sie mit nur einem Werk alles zur Hand. Stärken Sie Ihre Verhandlungsposition und präsentieren Sie sich der geschulten Gegenseite als erfahrener Fachmann. Autor Jürgen Jahnke, Rechtsanwalt und Prokurist bei einem Versicherer, ist als Spezialist im Bereich Personenschäden bekannt und gibt Ihnen die gesamte Klaviatur der erfolgreichen Schadensregulierung an die Hand.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
2009 wurde die Hausratverordnung aufgehoben. Seitdem hinken Rechtsprechung und Fachliteratur hinterher. Bestes Beispiel: Noch immer wird von einer Wohnungszuweisung ausgegangen. Als Folge kommt es zu erheblichen Inkonsistenzen bei Antragstellung, Tenorierung und Zwangsvollstreckung. „Das familienrechtliche Mandat – Ehewohnung und Hausrat“ schafft nun als erster und einziger Leitfaden Klarheit in diesem Spezialbereich. Der neue, topaktuelle Einzelband der familienrechtlichen Mandatsreihe wird nicht nur den neuen Vorschriften gerecht, sondern liefert auch praxisrelevante, direkt umsetzbare Fachinformationen. Dabei orientiert sich die Aufbereitung des materiellen Rechts konsequent am Verfahrensablauf. Behandelt wird nur, was für Sie als Anwalt in der konkreten Arbeit wichtig ist. Der Autor Alexander Erbarth, Richter am Amtsgericht Greiz, orientiert sich fast ausschließlich an der Rechtsprechung. Statt Theorie und Literaturdiskussionen erhalten Sie praxisvereinfachende Lösungen und detaillierte Informationen. Ihre Vorteile auf einen Blick: • Schneller Zugriff auf aktuelle, perfekt auf Sie zugeschnittene Informationen • Sofort umsetzbare Fachinformationen, die eine echte Arbeitserleichterung bringen • Zeitersparnis durch praxisnahes, übersichtlich gegliedertes Wissen • Zusätzliche Mandantenbindung durch effiziente Beratung und rechtlich korrekte Argumentation vor Gericht Verschaffen Sie sich mit dem neuen Handbuch einen Überblick über alle Aspekte eines Mandats – für eine erfolgreiche, lukrative Mandatsabwicklung und zum Nutzen Ihrer Mandanten.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Navigieren Sie durch das komplexe Familienvermögensrecht mit einem einzigartigen Wegweiser, der sich exakt an den Abläufen Ihres Mandats orientiert – und Ihnen einen echten Kosten-, Zeit- und Wissensvorteil in einem der wichtigsten, aber auch zeitintensivsten Bereiche des Familienrechts bringt. Als einziges Werk bietet Ihnen der neue Band aus der Reihe „Das familienrechtliche Mandat“ das gesamte Wissen zum Familienvermögensrecht mandats- und beratungsorientiert aufbereitet – statt die Vielzahl der Themen und involvierten Rechtsgebiete von A bis Z abzuhandeln. Ihr Vorteil: An jedem Punkt Ihres Mandats reicht ein Griff zu Ihrem neuen Leitfaden und Sie erhalten exakt die Fachinformationen, die Sie benötigen, um • Ihre Mandanten richtig und effizient zu beraten und das Maximale aus der Scheidung „rauszuholen“, • vor Gericht überzeugend und korrekt informiert aufzutreten, • Mandate effektiv abzuwickeln und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Kanzlei zu erhöhen. Das neue Familienvermögensrecht bietet Ihnen DEN Überblick über alle Aspekte Ihres Mandats und erweist sich damit als echte Arbeitserleichterung. Sie erhalten: • sofort umsetzbare Informationen zu allen relevanten und aktuellen Normen, Regelungen und Rechtsbeziehungen, inklusive aller angrenzenden Rechtsgebiete wie Unterhaltsrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Bankenrecht, IPR, Steuerrecht, Insolvenzrecht u.v.m. • wertvolle Tipps und Tricks sowie zahlreiche Muster, Checklisten und Formulierungsvorschläge • exemplarische Rechenbeispiele für typische Vermögenssachverhalte Die Herausgeber Michael Klein, Dr. Norbert Kleffmann und Gerd Weinreich sind seit Jahrzehnten ausschließlich im Familienrecht tätig und als Referenten in der Fachanwaltsaus- und Weiterbildung deutschlandweit bekannt. Gemeinsam mit einem Team renommierter Autoren bieten sie Ihnen Wissen aus der Praxis für die Praxis. Wissen, das Sie tatsächlich brauchen!
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
Manuela Astfalck,
Michael Brix,
Jörg Dauernheim,
Thomas Eder,
Alexander Erbarth,
Petra Gartz,
Andreas Hilmer,
Klaus-Peter Horndasch,
Norbert Kleffmann,
Marion Klein,
Michael Klein,
Tilman Kristen,
Sebastian Kubik,
Georg Kuchenreuter,
Kirsten Reimers,
Sebastian Scheck,
Stefanie Schwolow,
Martin Strieder,
Lotte Thiel,
Christoph Tiemann,
Maren Waruschewski,
Gerd Weinreich
> findR *
Immer mehr Ehen werden nach kurzer Zeit geschieden. Das fordert die Sozialpolitik aber auch Gesetzgeber, Gerichte und besonders Sie als Anwalt: Neben viel Fingerspitzengefühl benötigen Sie für Ihre Mandanten vor allem solides Hintergrundwissen. Denn jeder Scheidungsfall ist neu, höchstpersönlich und voller Fallstricke: menschlich, finanziell und rechtlich. Sichern Sie sich jetzt Ihren entscheidenden Vorteil an Fachwissen, Zeit und Geld mit dem neuen Handbuch „Verlöbnis und Ehe" aus der Reihe „Das familienrechtliche Mandat"! Aktuell, praxisnah und auf den Punkt gebracht finden Sie hier für jeden Ihrer konkreten Fälle alle relevanten Informationen, Tipps und Arbeitshilfen. Basierend auf ober- und höchstrichterlicher Entscheidungen umfasst der Ratgeber u.a.: Verlöbnis und Eheschließung Ehevertrag Zeugnisverweigerungsrecht Schadensersatzansprüche Steuerrechtliche oder sozialrechtliche Auswirkungen der Trennung Trennungsjahr Scheidung Versorgungs- und Zugewinnausgleich Unterhalts- und Auskunftsansprüche Schuldrechtliche Beziehungen der Eheleute Ihre Vorteile: Alle Bereiche der Mandatsbearbeitung und des Verfahrens auf diesem für das Familienrecht so wichtigen Fachgebiet werden praxisnah und klar verständlich aufbereitet. Lassen Sie sich diesen rechtssicheren Leitfaden durch das Dickicht des Familienrechts nicht entgehen!
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Dieser mit Mustern und Beispielen unterlegte Praxisleitfaden weist in verständlicher Darstellung den Weg durch das Vereinsrecht, von der Gründung des Vereins, der Satzungsgestaltung, Organisation der Mitgliederversammlung, Verschmelzung, Auflösung bis zur Vollbeendigung. Durch die vielen praxisbewährten Muster, Formulierungsbeispiele, Tipps und Hinweise wird die Organisation der relevanten vereinsregisterrechtlichen Abläufe ebenso erleichtert, wie im Notariat die effiziente und zügige Abwicklung der vereinsrechtlichen Mandate. Das Werk richtet sich an Mitarbeiter des Notars sowie an Notare und vereinsrechtliche Berater. Geeignet ist es aber auch für Vorstände, die Satzungen, Einladungen zur Mitgliederversammlung, Wahlen oder Satzungsänderungen organisieren und Interesse an haftungsrechtlichen Fragen haben. Auf die Muster können Sie per Download kostenlos zugreifen. Neu in diese Auflage integriert sind Ausführungen zum neuen Gerichts- und Notarkostengesetz sowie zur virtuellen Mitgliederversammlung. „Sieben Freunde müsst Ihr sein und dann erst ein Verein".
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Statusfragen werden zukünftig eine immer größere Bedeutung erlangen. Auf jeden Fall ist die emotionale Bedeutung dieser Verfahren für die Mandanten immens hoch. Ihre Mandanten erwarten daher von Ihnen entsprechend fundierte Rechtskenntnisse in diesem Gebiet. Da es sich beim Statusrecht um einen relativ kleinen Randbereich im Familienrecht handelt, ist es oftmals schwierig, die richtigen Informationen zu bekommen: Herkömmliche Handbücher richten sich meist nicht nach dem Verfahrensablauf, sondern behandeln das materielle Recht nach Schema F. Im vorliegenden Band „Statusrecht“ der neuen Reihe „Das familienrechtliche Mandat“ werden daher erstmals alle Sparten dieses Spezialthemas praxisnah und mandantenorientiert dargestellt. Der Autor liefert Ihnen von der Mandatsannahme über das materielle Statusrecht (Namensrecht, Abstammung, Adoption, Personenstandsrecht) bis zur Mediation die entsprechenden Informationen über die rechtlichen Probleme sowohl materieller Art als auch deren verfahrensrechtlicher Lösung. Dabei sorgen die zahlreichen Praxishinweise, Übersichten, Checklisten und Musteranträge für eine rasche Umsetzung. Weil auch auf dem Gebiet der Statusfragen viele Probleme durchaus streitig sind, Sie aber den für Ihren Mandanten möglichst sicheren Weg beschreiten sollten, hat sich der Autor fast ausschließlich auf die obergerichtliche Rechtsprechung konzentriert. Aus dem Inhalt: 1. Namensrecht • Ehegattenname • Kindesname 2. Abstammung • Mutterschaft • Vaterschaft (Anfechtung, nichtehelicher Vater) • Annahme als Kind • Adoptionsverfahren 3. Personenstandsrecht • Geburtenregister • Sterberegister • Eheregister • Lebenspartnerschaftsregister Wolfgang Keuter ist Richter am AG Bad Iburg und ausgewiesener Experte im Statusrecht. Er hat zahlreiche Publikationen in familienrechtlichen Zeitschriften veröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Erben boomt. Wer davon profitieren will, muss im Erbrecht „up to date“ sein. Allerdings: Wirklich lukrativ sind Erbrechtsfälle nur dann, wenn auch die Mitarbeiter fit sind. Und genau dafür können Sie jetzt sorgen: Das neue „Erbrecht in der notariellen Praxis“ liefert Ihren Mitarbeitern einen an der Praxis orientierten, topaktuellen Leitfaden durch das Erbrecht – sehr gut verständlich, mit direktem Bezug zum Büroalltag und mit einer Vielzahl von sofort umsetzbaren Mustern und Beispielen. Die äußerst nutzerfreundliche Arbeitshilfe bietet Ihnen und Ihren – auch fortgeschrittenen – Mitarbeitern alles, worauf es rund um das aktuelle Erbrecht ankommt. Sie erhalten: • eine ausführliche Darstellung der Notargebühren im Erbrecht mit Hinweisen auf besondere Beratungsleistungen, die häufig nicht als gebührenrelevant erkannt werden. • viele Fallbeispiele und Lösungen, mit denen Sie Mandate effektiv abwickeln können. • konkrete Hilfen und Hinweise zur Vorbereitung und Abwicklung der notwendigen Erbrechts-Urkunden. • zahlreiche Vertragsmuster, die Sie kostenlos downloaden und sofort einsetzen können. • viele Formulierungsbeispiele und Checklisten Sämtliche Inhalte sind auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Dazu gibt es viele nützliche Hinweise zu Neuerungen und ihren Besonderheiten, wie z.B. dem Europäischen Nachlasszeugnis und zu den Gefahren, die das Verfallsdatum des Zeugnisses mit sich bringt.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Fahrzeugschäden sind für Sie als Anwalt eine alltägliche Herausforderung. So stellt sich z.B. immer wieder die Frage der Grenzziehung zwischen Reparaturschaden und Totalschaden gerade bei der fiktiven Abrechnung. Aber auch die einzelnen Schadenpositionen bei der Abrechnung des Fahrzeugschadens (Wiederbeschaffungswert, Restwert, Wertminderung, Reparaturkosten etc.) sind nicht minder problematisch. Und Ihre Mandanten erwarten im Normalfall aufwändige Erledigungen bis zur endgültigen Klärung des Vorgangs. Mit der Neuauflage des Handbuchs „Der Fahrzeugschaden“ von RA Jochen Pamer verhelfen Sie Ihren Mandanten zu ihrem Recht – in jedem Fall! Auf knapp 800 Seiten werden u.a. folgende Bereiche berücksichtigt: • Grenzen der konkreten und fiktiven Reparaturkostenabrechnung • Kürzungen von Schadensersatzleistungen durch (elektronische) Prüfberichte der Versicherungen (Fa. controlexpert etc.) • Einzelne Abzugspositionen (Stundenverrechnungssätze, Verbringungskosten, UPE-Aufschläge, Reinigungskosten, Ersatzteilkosten, Lackierkosten etc.) • Nutzungszeitraum und Fälligkeit bei fiktiver Abrechnung, Teilreparatur und 130%-Fällen • Neuwertersatz, insb. bei Tageszulassung • Totalschadenabrechnung und MwSt. • Kaskoschadenprobleme, insb. Glasschaden, neue Versicherungsverträge mit Werkstattbindung und Quotenbildung nach der Schwere des Verschuldens • Neue Kaskobedingungen und aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu Kaskoschadenpositionen. Profitieren Sie von konkreten Hinweisen und Tipps im Umgang mit und bei der Regulierung von Fahrzeugschäden.
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *
Mit dem nun in 2. Auflage erscheinenden „Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe“ liegen nun alle vier Bände der bewährten Burhoff‘schen Handbuchreihe als topaktuelle Neuerscheinungen vor. Auch dieses Werk, dessen erste Auflage viel Zuspruch gefunden hat, gewährt dem Strafrechtler – dank des bewährten alphabetischen Buchaufbaus – sicheren Zugriff auf zuverlässige Rechtsinformationen auf der Grundlage der aktuellen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung. Die Rechtsmittel/Rechtsbehelfe sind thematisch in die drei Gruppen Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und außerordentlichen und konventionsrechtliche Rechtsbehelfe aufgeteilt, um Ihnen einen noch schnelleren Zugriff auf eine Fragestellung und ihre Antwort zu ermöglichen. Abgerundet wird die Darstellung durch vergütungsrechtliche Ausführungen. Die Ausführungen in den einzelnen Stichwörtern sind mit der seit Erscheinen der ersten Auflage veröffentlichten Rechtsprechung und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert worden. Ein besonderes Augenmerk haben die Autoren auf die Einarbeitung des „Gesetz zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in der Berufungshauptverhandlung und über die Anerkennung von Abwesenheitsentscheidungen in der Rechtshilfe“, das als Kernstück eine neue, an die Rechtsprechung des EGMR angepasste Fassung des § 329 StPO enthält, gelegt.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Daniel Amelung,
Lars Bachler,
Detlef Burhoff,
Andreas Geipel,
Daniel Hagmann,
David Herrmann,
Thorsten Junker,
Peter Kotz,
Monika Oerder,
Dominique Schimmel,
Roland Schmidt-Clarner,
Joachim Volpert,
Nico Werning
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Strafverfahren ist mit der Verkündung des Urteils bei weitem nicht beendet. Vielmehr schließen sich noch die Strafvollstreckung (das „Ob“), der Strafvollzug (das „Wie“) und die mit diesen zusammenhängenden Fragen wie z.B.: • die Erfassung der Daten in den Registern, • der Widerruf und die Verlängerung der Bewährung, • Reststrafenaussetzung, • die Erhebung personenbezogener Daten an. Wichtige Aspekte der strafrechtlichen Nachsorge sind außerdem der Täter-Opfer-Ausgleich und die verwaltungsrechtlichen, zivilrechtlichen und berufsrechtlichen Nebenfolgen. Gerade diese Themen werden in der sich bisher auf dem Markt befindlichen strafrechtlichen Literatur nur sehr stiefmütterlich behandelt. Die in gewohnter „Burhoff-„ Qualität verfasste Neuerscheinung stellt dem „Schlusspunkt“ zur bisher bestehenden Trilogie „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren“, „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung“ und „Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe“ dar. Es ist der einzige Titel am Markt, welcher die strafrechtliche Nachsorge auf Stichwortbasis, in ABC-Struktur darstellt.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Heiko Artkämper,
Henning J. Bahr,
Stephan Barton,
Detlef Burhoff,
Arno Glauch,
Gunnar Herrmann,
Thomas Hillenbrand,
Daniel Hunsmann,
Carola Jakobs,
Volker Kalus,
Peter Kotz,
Lambert Krause,
Harald Lemke-Küch,
Frank Nobis,
Silke Noltensmeier,
Benedikt Pauka,
Michael Piesskalla,
Thomas Röth,
Dominique Schimmel,
Roland Schmidt-Clarner,
Philipp Schulz-Merkel,
Christian Steffgen,
Michael Stephan,
Patrick Vogt,
Joachim Volpert,
Niko Werning
> findR *
Das Berufsrecht der Anwaltschaft findet sich bei Weitem nicht nur in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Sowohl national als auch international ist eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und Satzungen einschlägig. Ziel dieser Sammlung ist es, die maßgeblichen Texte des anwaltlichen Berufsrechts zusammenzufassen, also deutlich zu machen, welche Quellen für die tägliche Praxis von Bedeutung sind und wie sie zusammengehören. Die 19. Auflage der bewährten Textsammlung zum anwaltlichen Berufsrecht enthält im Einzelnen: Charta der Rechte des Mandanten Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV) Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV) Berufsordnung (BORA) Fachanwaltsordnung (FAO) Satzung der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Tabelle nach § 13 RVG Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) – Auszug Beratungshilfegesetz (BerHG) Strafgesetzbuch (StGB) – Auszug Geldwäschegesetz (GwG) Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG) Verordnung zur Durchführung des § 206 der Bundesrechtsanwaltsordnung Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE) Richtlinie des Rates vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) Richtlinie 98/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 zur Erleichterung der ständigen Ausübung des Rechtsanwaltsberufs in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem die Qualifikation erworben wurde Charter of core principles of the European legal profession Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV-Ausführungsgesetz) Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDGEG) Rechtsdienstleistungsverordnung (RDV) Verordnung über die Berufsausbildungen zum Rechtsanwaltsfachangestellten und zur Rechtsanwaltsfachangestellten, zum Notarfachangestellten und zur Notarfachangestellten, zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten sowie zum Patentanwaltsfachangestellten und zur Patentanwaltsfachangestellten (ReNoPatAusbV) – Auszug Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin (RechtsfachwPrV) – Auszug In einem Anhang finden sich Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) – Auszug Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) – Auszug Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer (DL-InfoV) Informationspflichten zur alternativen Streitbeilegung Telemediengesetz (TMG) – Auszug SGB VI – Auszug ARB 94 – Auszug Mediationsgesetz Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren. Zudem gibt es ein Register sowie ein Zusatzregister zum RVG. Ein Tabenregister erleichtert das schnelle Auffinden der gesuchten Texte. Das Werk ist zur schriftlichen Prüfung im zweiten juristischen Staatsexamen in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen zugelassen.
Aktualisiert: 2019-11-26
> findR *
Wenn eine Ehe geschieden wird, dann selten ohne Streitigkeiten, eskalierende Konflikte, verhärtete Fronten … Ihnen als Anwalt und Ihren Mandanten kann ein Schiedsverfahren hier deutlich mehr Nerven, Zeit und Kosten sparen, als ein Verfahren vor staatlichen Gerichten. Alles, was Sie dazu benötigen, ist viel Fingerspitzengefühl und ein solides Hintergrundwissen, wie Sie es nur in diesem Ratgeber finden: Von der Bildung des Schiedsgerichts über das Verfahren an sich bis hin zur Abrechnung – schnell, effektiv und praxisnah lesen Sie hier: den kompletten Überblick über alle wichtigen Aspekte des Schiedsverfahrens im familienrechtlichen Mandat. jeden Punkt der Schiedsgerichtsbarkeit praxisnah und mit klarem Blick auf Ihren praktischen Fall erklärt. alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie einen praktischen Abdruck der Vorschriften aus dem 10. Buch der ZPO. einen umfassenden Rundumblick auf Alternativen außergerichtlicher Streitschlichtung wie Mediation und das Verfahren vor dem Güterichter. wichtige Praxisbeispiele für Schiedsordnungen, Praxistipps, Formulierungen und Musterformulare, die Ihnen bei der Bearbeitung und Durchsetzung viel Zeit und Nerven sparen. Ihr entscheidendes Plus: Als erstes Werk auf dem Markt liefert Ihnen dieser Ratgeber ausschließlich das praxisrelevante Know-how, das Ihnen in Ihrem konkreten Fall nützt. Profitieren auch Sie von dieser effizienten, schnellen und praxisnahen Art der Konfliktlösung im familienrechtlichen Mandat - bestellen Sie noch heute Ihren wertvollen Leitfaden durch die Schiedsgerichtsbarkeit!
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die Urkundenabwicklung stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat häufig vor unerwartete und komplexe Aufgaben, die unter hohem zeitlichen Druck gelöst werden müssen. Die 3. Auflage des Leitfadens „Urkundenabwicklung von A-Z" von Claudia Schare ist hierfür eine Arbeitshilfe von unschätzbarem Praxisnutzen: Das Werk enthält von A-Z nahezu alle gängigen Problemstellungen, aber auch eine Vielzahl von „Exoten", bei denen auch der erfahrene Mitarbeiter nachschlagen muss. Schon bei der Urkundenvorbereitung sollten Sie das Werk zu Rate ziehen: Mit Hilfe des Kapitels „Genehmigungen“ können Sie die Belehrungspflichten nach § 18 BeurkG, denen in Urkunden durch konkrete Benennung der in Frage kommenden gesetzlichen Grundlagen nachzukommen ist, schnell und gezielt umsetzen. Außerdem werden Besonderheiten (z.B. die Form einer Genehmigungserklärung des vertretenen Käufers bei Abschluss eines Geschäftsanteilskaufvertrages mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung) und hieraus entstehender Klärungsbedarf bereits bei Abfassung der Urkunde deutlich. Durch die Aufnahme von Vorgaben in die Urkunde können Sie somit die spätere Abwicklung für den Mitarbeiter erheblich erleichtern. Folgende Änderungen sind in der Neuauflage berücksichtigt: - Gerichtskosten bei Aufgebotsverfahren, Apostillen/Legalisationen und Grundbucheintragungen sowie Wertangaben gegenüber dem Gericht, - Anpassungen in den landesrechtlichen Vorkaufsrechten. Zusätzlich aufgenommen wurden Hinweise zu folgenden Themen: - Erfassungsarten der einzelnen Urkundstypen im Zentralen Testamentsregister, - Anzeigepflichten bei denkmalgeschützten Objekten sowie Nachlassverzeichnissen, - Umgang mit nicht notariellen, für das Ausland benötigten Dokumenten im Kapitel Apostillen/Legalisationen, - Varianten von Grundbuchberichtigungen bei Tod eines GbR-Gesellschafters. Neu aufgenommen wurden außerdem Muster: - z.B. für Übersendung von Urkunden aus den Bereichen Gesellschaften mit Handelsregisterbezug, Testament, Vollmachten, - in Form eines Baukastensystems für die Umschreibung von Vollstreckungsklauseln, - Abwicklungsschreiben mit Schwerpunkt auf nicht alltäglichen Besonderheiten wie Einholung von Erklärungen im Ausland, Rücktritt von einem Erbvertrag, Anfordern einer Schuldübernahmegenehmigung, - Bearbeitungsblätter bei Verschmelzung und Abspaltung pp.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Aktenabrechnung, Vergütungsberechnung, Zwangsvollstreckung, Buchführung, Personalwesen, Kanzleiorganisation …. – als ReFa müssen Sie ein wahres Allround-Talent sein, das sich im zivilprozessualen Bereich ebenso auskennt wie im kaufmännischen. Gut, wenn Sie jetzt ein Nachschlagewerk zur Hand haben, das alle Arbeitsbereiche abdeckt. Ein Nachschlagewerk wie Der Allrounder. Als einziges Werk bietet Ihnen das topaktuelle Handbuch einen besonders ausführlichen Überblick über den gesamten ReFa-Arbeitsplatz: von der Organisation über die Buchführung und Vergütungsberechnung bis zum Personalwesen. Ob Sie mitten im Berufsalltag stehen, Wiedereinsteiger sind, Azubi, Rechtsfachwirt oder Rechtsanwalt – Sie erhalten: auf ca. 1.000 Seiten geballtes Wissen, das für jedes Problem eine praxisorientierte Lösung bereithält, über 200 rechtssichere Muster und Formulierungsbeispiele zu allen zentralen Arbeitsfeldern, wie z.B. Vergütungsvereinbarungen, Vollmachten, Bürgschaften, Hinterlegungen, etc., eine ausführliche Darstellung der Kosten und Gebühren auf aktuellem Stand: das 2. KostRMoG und die PKH-Reform 2014 sind vollständig eingearbeitet, die Neuerung zum Zwangsvollstreckungsrecht (z.B. verbindliche Formulare für die PfÜB-Antrag), besonders ausführliche Anwendungshinweise für Excel und Outlook, Erweiterung der Ausführungen zum Personalwesen (z.B. steuerrechtliche Behandlung von Geschenken für Mitarbeiter), Berücksichtigung aller wichtigen Reformen der letzten Jahre, z. B. Reform der Sachaufklärung, PKH/BH, Verbraucherinsolvenz und RVG. Alle Kapitel konzentrieren sich auf Inhalte, die für Ihren Kanzleialltag relevant sind. Ergänzt von Praxisbeispielen, Tipps, Hinweisen, Beispieldokumenten und Querverweisen haben Sie ein echtes, aktuelles Arbeitsbuch. Mit dem „Allrounder" gewinnen Sie Zeit durch eine gute Büroorganisation und machen sich durch die optimale Ausschöpfung des Gebührenrahmens unentbehrlich für Ihre Kanzlei.
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *
Die aktuelle 5. Auflage des Praxisbuchs stellt das gesamte Individual- und Kollektivarbeitsrecht dar, so wie Berater – seien es externe oder Unternehmensjuristen – unternehmerisch ver-antwortungsvolle Entscheidungen vorbereiten: dreidimensional, stets sowohl aus arbeits-, aber auch aus steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Perspektive. Besonders praktisch zum schnellen Nachschlagen: mehr als 100 Stichworte im Kapitel zu den Rechten und Pflichten der Ver-tragsparteien. Die mehr als 300 Gesamtmuster und Formulie-rungsbeispiele für alle Beschäftigungsformen (vom Azubi bis zum Geschäftsführer) haben sich als best practice der erfahrenen Autoren bewährt. Checklisten, zahlreiche Tipps zu Strategie und Taktik helfen auch routinierten Beratern in allen Fragen des individuellen und des kollektiven Arbeitsrechts. Unter anderem mit den Themen: ¿ Aufhebungsvereinbarungen/-verträge, Abwicklungsverträge ¿ Freie-Mitarbeiter-Verträge als besonderer Vertragstyp ¿ Personalplanung und Beschaffung ¿ Der Arbeits-Dienstvertrag ¿ Arbeitsschutzrecht ¿ Betriebsübergang/Betriebsinhaberwechsel ¿ Mitbestimmung der Arbeitnehmer ¿ Arbeitskampfrecht ¿ Internationales Arbeitsrecht ¿ Compliance (Whistleblower-Klauseln, Sanktionsklauseln) Die Gesetzesänderungen (z.B. Tarifautonomiestärkungsgesetz mit MiLoG) und Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Veröffentlichung der Vorauflage wurden eingearbeitet. Die Ausführungen zum GmbH-Geschäftsführer wurden aufgrund der kontinuierlich hohen praktischen Relevanz weiter ausgebaut. Ebenso wurde die spannende und praktisch brisante Abgrenzung von freien Mitarbeitern gegenüber Arbeitnehmern detailliert erweitert.
Aktualisiert: 2018-07-19
Autor:
Martin Becker,
Carsten Beisheim,
Jürgen Brand,
Manfred Ehlers,
Jürgen Evers,
Hans-Ulrich Geck,
Sven Hempe,
Carmen Silvia Hergenröder,
Berthold Hilderink,
Peter Houben,
Peter Hützen,
Catharina Klumpp,
Jürgen Kunz,
Olaf Lampke,
Uwe Langohr-Plato,
Martin Nebeling,
Nick Pearson,
Martin Schimke,
Wienhold Schulte,
Patrick Sinewe,
Martin Tschäge,
Joachim Vetter,
Andrea Wassermeyer,
David Witzel
> findR *
Lernfelder statt Fächer, neue Inhalte wie Europarecht, juristisches Englisch, Mandanten- und Beteiligtenbetreuung, geänderte Prüfungen. Die neue ReNoPatV hat die Ausbildung in Kanzleien und Notariaten gehörig auf den Kopf gestellt. Für Ausbilder keine leichte Aufgabe, denn die Ausbildungspläne müssen erstellt, komplett überarbeitet oder bestenfalls angepasst werden. Wertvolle Unterstützung gibt es jetzt vom ersten und bisher einzigen Ausbilder-Leitfaden, der den neuen Ausbildungsansatz vorstellt – mit klarem Fokus auf die Praxis und voll mit nützlichen Hinweisen, Tipps, Checklisten und Mustern. Nicht Theorie und Diskussion stehen im Mittelpunkt dieses Praxiswerkes, sondern konkrete Handlungsanleitungen für Ihren Ausbildungsalltag. Ein Schwerpunkt dabei: die ausführliche und beispielorientierte Erläuterung des Ausbildungsrahmenplans. Der schreibt erstmals das handlungsorientierte Vermitteln von Wissen vor, nicht nur in der Berufsschule, sondern auch in Kanzlei und Notariat. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die neue Verordnung und das Dauerthema Ausbildung: Wo und wie finden Sie geeignete Bewerber? Wie wird der rechtliche Rahmen des Ausbildungsverhältnisses abgesteckt? Welche Anforderungen muss das Berichtsheft erfüllen? Welches Basiswissen muss für die Zwischenprüfung vermittelt werden? Wie lassen sich Azubis frühzeitig in die Kanzleiabläufe einbinden, sodass sie bereits in den ersten Wochen und Monaten unterstützend tätig werden können? Sämtliche Inhalte des neuen Ausbilder-Leitfadens können Sie direkt in Ihre erfolgreiche Ausbildung nach der neuen ReNoPatV einbringen. Großes Plus: Statt vergeblich zu suchen, haben Sie mit gut ausgebildeten Azubis die künftigen Fachkräfte bereits im Haus – und damit die Voraussetzung für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung hat das EU-Parlament am 14.04.2016 ohne Ablehnungen und Änderungen in der konsolidierten Fassung des EU-Ministerrates passiert. Damit ist es amtlich: Ab dem 25. Mai 2018 gilt in Europa ein neues, einheitliches Datenschutzgesetz – so war es zumindest gedacht! Am 12. Mai 2017 hat der Bundesrat das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUGEU) beraten und diesem zugestimmt. Kernstück dieses Gesetzes ist das neue Bundesdatenschutzgesetz, mit dem Deutschland die Öffnungsklauseln der Datenschutz-Grundverordnung füllt. Die gute Nachricht: Das Buch „Die EU-Datenschutz-Grundverordnung in der anwaltlichen Beratungspraxis" aus dem Deutschen AnwaltVerlag füllt die entstandene Lücke! RA Dr. Robert Kazemi hat die Auswirkungen des Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts für Sie analysiert und interpretiert. Und die haben es in sich: So sind zum Beispiel im Bereich Beschäftigten-Datenschutz (§ 26) Konflikte vorprogrammiert. Auf 200 Seiten verpflichtet der neue Verordnungstext die Unternehmen, klare Regeln beim Umgang mit Daten zu befolgen. Neu hinzugekommen sind jetzt noch 60 weitere Seiten des neuen Bundesdatenschutzgesetzes. Verstöße haben drastische Folgen. Bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 Prozent des weltweiten Konzernumsatzes können die Bußgelder betragen, wobei jeweils der höhere Wert gilt. Damit ist die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz wirkungsvolle Instrumente, die den Beratungsbedarf rasant steigen lassen werden – sowohl bei mittelständischen Unternehmen als auch bei großen Konzernen. Profitieren Sie rechtzeitig von dieser Entwicklung und verschaffen Sie sich mit dem Werk zur EU-Datenschutz-Grundverordnung von RA Dr. Robert Kazemi einen klaren Wettbewerbsvorteil. „Die EU-Datenschutz-Grundverordnung in der anwaltlichen Beratungspraxis" bietet Ihnen eine komprimierte Darstellung der neuen Rechtslage – inklusive einer Gegenüberstellung der alten und neuen Gesetzeslage. Sie erhalten umfassende und sofort nutzbare Informationen zu allen Inhalten des neuen Gesetzes. Darunter: Von welchen Grundsätzen geht die neue Verordnung aus? Welche Datenfallen lauern im Vertrieb, welche bei der Datennutzung und -verarbeitung im Marketing? Welche Rechte haben Kunden hinsichtlich Information, Löschung und Berichtigung? Welche Folgen haben Verstöße? EXKLUSIV: Welche Auswirkungen hat das neue Bundesdatenschutzgesetz? Datenschutz-Anpassungsgesetz Österreich 2018 Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Mandanten auf Nummer sicher – denn nur Unternehmen, die Datenbestände und Datenverarbeitungsprozesse rechtzeitig nach den neuen Vorgaben analysieren und umstellen, sind auf der sicheren Seite. Der Autor Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi arbeitet seit Jahren auf dem Gebiet des Datenschutzrechts. Er ist Autor des Fachbuches „Das neue Datenschutzrecht in der anwaltlichen Beratung" sowie zahlreicher weiterer Publikationen zum Thema.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von VSB
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei VSB was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. VSB hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben VSB
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei VSB
Wie die oben genannten Verlage legt auch VSB besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben