Wissensbasierte Technologie zur effizienten umformtechnischen Herstellung hochbeanspruchbarer Formteile aus Vergütungsstahl

Wissensbasierte Technologie zur effizienten umformtechnischen Herstellung hochbeanspruchbarer Formteile aus Vergütungsstahl von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen, Lehnert,  Tim
Die vorliegende Arbeit strebte die Entwicklung einer werkstoffangepassten prozessspezifischen Technologie an, um so den Primärenergieeinsatz bei der Bauteilherstellung mittels Warmmassivumformung um 3,9 – 6,6 GJ/t zu senken. Die Kombination aus Ur-und Umformtechnik sollte die gestalterischen Freiheiten der Gießerei mit den Festigkeitssteigernden Eigenschaften der Umformtechnik in einer Prozesskette verknüpfen und so die Herstellung von Bauteilen ermöglichen, die einen einsatzangepassten Eigenschaftsgradient aufweisen. Die fertigungsgerechten und eigenschaftsbestimmenden Herstellungsbedingungen in den einzelnen Fertigungsstufen der Prozessabfolge Formteilgießen – thermomechanische Umformung – Vergütung zu analysieren und zu fundieren war Inhalt umfangreicher Grundlagenversuche. Abgeleitet daraus, wurde für jeden einzelnen Prozessschritt ein entsprechendes Parameterfeld definiert, welches zur gezielten Eigenschaftseinstellung im Bauteil strikt einzuhalten ist. Die erarbeiteten Technologieparameter für die Komplextechnologie des GTMBProzesses konnten für die Herstellung eines Demonstratorbauteils validiert werden. Die abschließende Bauteilcharakterisierung mit klassischen Methoden der Metallografie und Werkstoffwissenschaft bestätigte die prozessspezifischen Gefüge- und Eigenschaftsveränderungen. -------------------------------- The present work aimed at the development of a material-adapted process-specific technology in order to reduce primary energy consumption by 3.9 - 6.6 GJ/t in the production of components by hot forming. The combination of primary and forming technology was intended to combine the design freedom of the foundry with the strength-enhancing properties of the forming technology in a single process chain, thus enabling the production of components with a property gradient adapted to the application. Extensive basic tests were carried out to analyze and define the manufacturing conditions suitable for production and determining the properties in the individual production stages of the process sequence: molding - thermomechanical forming - quenching and tempering. Derived from this, a corresponding parameter field was defined for each individual process step, which is to be strictly adhered to for the specific property setting in the component. The technology parameters developed for the complex technology of the CTMT process were validated for the production of a demonstrator component. The final component characterization using classical methods of metallography and materials science confirmed the process-specific microstructure and property changes.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Automation

Automation von Ivanov,  Anton, Ortmann,  Sebastian, Ott,  Marcel, Seidel,  Micha
Zum Inhalt Automation gehört längst in vielen Unternehmen zur Tagesordnung und ist aus den meisten Industrieanwendungen nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei der Ausführung monotoner Tätigkeiten mit hohen Wiederholraten sind Automationslösungen meist der Schlüssel für mehr Effizienz im Produktionsprozess. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und mit Blick auf verbesserte technische Möglichkeiten rücken auch Prozesse in den Fokus der Automationsbemühungen, die noch vor wenigen Jahren als nicht automatisierbar galten. Neben modernen kollaborativen Robotern, sogenannten Cobots, sind individuelle Sonderlösungen gefragt, die je nach Arbeitsaufgabe interdisziplinär konzipiert und umgesetzt werden müssen. Diese Bestrebungen sind allerdings nur dann erfolgversprechend, wenn alle Rahmenbedingungen analysiert sowie Technologie, Zielkriterien und Prozessparameter genau betrachtet werden, um vorhandene Potentiale zu identifizieren und Grenzen aufzuzeigen. Der heutige Stand der Technik erlaubt es, die Automation auch für kleine Losgrößen und sich ändernde Bauteile effizient einzusetzen. Dabei werden neben automatisierten Lösungen für Montageaufgaben auch zunehmend Automationslösungen im Bereich der mechanischen Bearbeitung oder für Fügeprozesse eingesetzt. Vor allem die Entwicklung der Bildverarbeitung hat in den letzten Jahren einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, neue Möglichkeiten für die Automatisierung von flexiblen Prozessen zu gestalten. Der Praxisleitfaden „Automation - Grundlagen für die Praxis“ soll ein grundsätzliches Verständnis sowie ein erstes Überblickswissen zum Thema Automation vermitteln. Es wird auf verschiedene Automationsgrade eingegangen und die wichtigsten Begrifflichkeiten im Automationskontext erklärt. Verschiedene Praxisbeispiele zeigen darüber hinaus anwendernah, welche Möglichkeiten zur Automation industrieller Prozesse umsetzbar sind. Das Herzstück des Leitfadens bildet die Auflistung und Gegenüberstellung klassischer Komponenten zur Abbildung von Automatisierungslösungen. Dazu gehören: - Robotersysteme - Mechanischer Aufbau / Grundkonstruktion - Teilehandling - GreifertechnikAntriebsarten - Sensorik - Human Machine Interface (HMI) - Sicherheitstechnik Mit dem vorliegenden Praxisleitfaden wollen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand geben, um Automationsprojekte identifizieren und mit Fachleuten Konzepte diskutieren zu können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik des altsprachlichen Unterrichts

Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik des altsprachlichen Unterrichts von Korn,  Dr. Matthias, Richter,  Leandro
Dieses Werk ist kein Buch im herkömmlichen Sinne, also z.B. mit Fließtext(en), sondern stellt im Kern eine Sammlung themenbezogener Skripten zum Bereich ‚Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik der alten Sprachen' dar. Diese Skripten lagen meinen fachdidaktischen und -methodischen Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig (turnusmäßig) und an der Technischen Universität Dresden (in loser Folge) seit dem Jahr 2006 zugrunde und wurden dabei kontinuierlich fortgeschrieben, aktualisiert und weiterentwickelt, auch mit dem Blick auf neu er- schienene Fachliteratur. Letztlich handelt es sich also um eine systemische Fachdidaktik und -methodik aus (m)einer Hand. Diese ist neben der Systemik den Grundsätzen Knappheit, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und didaktische Aktualität verpflichtet und umfasst die folgenden Bereiche: Die Rahmenbedingungen: Kapitel 1-6, die wesentlichen Handlungsfelder des altsprachlichen Unterrichts: Kapitel 7-11, die wesentlichen Rechtsgrundlagen des altsprachlichen Unterrichts: Kapitel 12-14. Die Kapitel 15-17 enthalten vorzugsweise methodisch orientierte Vertiefungen: Kapitel 15 zu Kapitel 8, Kapitel 16 zum "Dauerbrenner" des altsprachlichen Unterrichts, der Leistungsbewertung der Übersetzungsleistung, und Kapitel 17 zum Lernen am außerschulischen Lernort. Auf diese Vertiefungen bezogen sind auch die Anhänge, nämlich Anhang A auf Kapitel 15 und Anhang B auf Kapitel 17. Zu den Kapiteln 1, 11 und 15 existiert ergänzendes Material, das sich unter folgendem Link einsehen lässt: https://drive.google.com/file/d/1uJeTTXbZEw0ruRp4JD_R_gMeoZVq7Iqu/view?usp=sharing Der Griechischunterricht wird überall "mitgedacht", er läuft sozusagen neben dem Lateinunterricht als Bezugsgröße immer mit, ohne aber überall explizit erwähnt zu werden. – Die Kapitel 12-14 sind an der Verordnungslage des Freistaats Sachsen als Heimat unserer almae matres orientiert; dies muss bei Bezug auf andere Bundes- länder oder Österreich von Leserin/Leser eigenständig geändert werden; ggf. helfe ich in schwierigeren Fällen. ‚Fachdidaktik' beschreibt aber nicht nur Ist-Stände, sondern prognostiziert möglichst auch Linien, an denen eine künftige Fachentwicklung nicht vorbeigehen sollte: Im Falle von Latein sind dies die Sprachbildung (Kipf, Jahn u.a.), die sich anbahnende Ablösung der alten (Glücklich) Trias ‚Dekodierung, Interpretation, Rekodierung' durch eine neue (Kuhlmann, Horstmann u.a.) Trias ‚orientierendes Lesen/Verstehen, selektierendes Lesen/Verstehen, intensives Lesen/Verstehen' sowie quantitative und qualitative Veränderungen beim (Lern)Wortschatz, auch im Hinblick auf Latein- unterricht an mittleren Schulformen. Im Falle von Griechisch ist dies der Ersatz der Dubletten mit dem Lateinischen durch andere spezifische(re) Fachleistungen. Dr. Matthias Korn Leandro Richter (Matthias.Korn@uni-leipzig.de) (Leandro.Richter@mailbox.tu-dresden.de)
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Kombinierte Testfallgenerierung und Übertragbarkeitsbestimmung für die virtuelle Inbetriebnahme von fahrerlosen Transportfahrzeugen

Kombinierte Testfallgenerierung und Übertragbarkeitsbestimmung für die virtuelle Inbetriebnahme von fahrerlosen Transportfahrzeugen von Allmacher,  Christoph Paul
Die vorliegende Arbeit thematisiert das Testen der Steuerungssoftware autonomer fahrerloser Transportfahrzeuge mittels der virtuellen Inbetriebnahme. Diesbezüglich wird eine Methodik zur kombinierten Testfallgenerierung und Übertragbarkeitsbestimmung vorgestellt. Die Methodik generiert Testfälle zur Durchführung der virtuellen Inbetriebnahme auf Basis eines Use Case, wobei kritische Randbedingungen der Algorithmen des autonomen Fahrens berücksichtigt werden. Während der Durchführung der Testfälle werden die Trajektorie und Fahrzeit aufgezeichnet. Diese werden anschließend zur Bestimmung der Übertragbarkeit verwendet. Liegt diese in einem ermittelten Toleranzrahmen, sind die virtuell gewonnen Erkenntnisse auf die Realität übertragbar. Die Methodik wird anhand eines industriellen Use Case evaluiert. Es wird gezeigt, dass sie praktikabel einsetzbar ist. Ferner resultieren für den exemplarischen Use Case valide Ergebnisse, denn es wird zum einen gezeigt, dass die generierten Testfälle den realen Use Case adäquat repräsentieren. Zum anderen wird nachgewiesen, dass auf Basis einer ausreichenden Übertragbarkeit neue, valide Erkenntnisse mittels virtueller Testfälle gewonnen werden können.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Kapazitätsplanung von wandlungsfähigen Produktionssystemen und Lieferketten in der Produktion elektrifizierter Fahrzeuge

Kapazitätsplanung von wandlungsfähigen Produktionssystemen und Lieferketten in der Produktion elektrifizierter Fahrzeuge von Niemann,  Jens
Die Elektrifizierung des Antriebs leitet in der Automobilindustrie einen technologischen Wandel ein, der jedoch derzeit noch mit hohen Nachfrageunsicherheiten verbunden ist. Es entsteht somit ein großes Kapazitätsrisiko in der Produktion und der Lieferkette von elektrischen An-trieben. Aufgrund dieser Risiken werden die Flexibilität und Wandlungsfähigkeit der Produktion für Automobilhersteller immer wichtigere Bausteine in der Planung ihrer Produktionskapazitäten. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden diese Bausteine genauer untersucht. Es wurde eine Methode entwickelt, die es erlaubt, die Kapazität von Produktionssystemen unter Berücksichtigung von Marktunsicherheiten zu optimieren. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist eine gezieltere und auf die Produktion zugeschnittene Planung von Lieferantenkapazitäten. Die Methode beruht auf 4 Phasen. Zunächst wurden verschiedene Nachfrageszenarien ana-lysiert und ein Nachfragekorridor erstellt. Auf Basis des identifizierten Nachfragekorridors wur-den in der nächsten Phase verschiedene Konfigurationen des Produktionssystems definiert. Diese Konfigurationen wurden anschließend unter Berücksichtigung von Flexibilitäts- und Wandlungsfähigkeitsmaßnahmen mittels des Real-Options-Ansatzes bewertet. In der dritten Phase wurden ausgehend von den Konfigurationen sowohl eine skalierbare als auch eine fle-xible Lieferantenkapazität optimiert. Abschließend wurden die Planungsergebnisse in einer zeitdiskreten Simulation bewertet. Der wesentliche Forschungsbeitrag dieser Dissertation liegt in der systematischen Planung wandlungsfähiger Produktionen, der Ableitung von zu reservierenden Lieferantenkapazitäten und der Integration eines neuen Lieferantenvertrages zur Erzeugung skalierbarer Lieferketten. Die Methode wurde prototypisch implementiert und anhand von zwei Praxisbeispielen in der Produktion des elektrischen Antriebsstrangs getestet. Die prototypische Umsetzung zeigt, dass eine Anwendung der Methode z.B. in der strategischen Investitions- bzw. Kapazitätspla-nung von Werken oder einzelnen Produktionslinien möglich ist.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Ultraschallunterstütztes Bohren und Tiefbohren mit schallbasierter Prozessüberwachung

Ultraschallunterstütztes Bohren und Tiefbohren mit schallbasierter Prozessüberwachung von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Georgi,  Oliver, Ihlenfeldt,  Steffen
Die Ultraschallunterstützung beim Bohren und Tiefbohren ist ein Ansatz zur Verbes-serung der Leistungsfähigkeit der Verfahren. Die Arbeit verfolgt die neuartige Idee der kombinierten Nutzung des Ultraschalls, d.h. dieser wird einerseits aktiv bzw. aktorisch zur Beeinflussung des Zerspanungsprozesses und andererseits passiv bzw. sensorisch als Basis für eine Prozessüberwachung verwendet. In diesem Zusammenhang wird eine Systemanalyse von Zerspanungsprozess und resonantem Schwingsystem durchgeführt. Über ein kinematisches Prozessmodell werden die grundlegenden Mechanismen der Ultraschallunterstützung analysiert und mit Hilfe eines elektromechanischen Ersatzmodells das dynamische Verhalten des resonanten Schwingsystems abgebildet. Basierend darauf werden Ansätze zur Prozessüberwachung abgeleitet. Im Detail erfolgt die Überwachung der Prozessstabilität mit Mo-dulationserscheinungen des Ultraschalls. Der Zerspanungsprozess beeinflusst durch die resonante Kopplung das dynamische Verhalten des Schwingsystems. Mit Hilfe von prozessparallelen Messungen werden die Prozesssteifigkeit und -dämpfung als Kennwerte berechnet, welche die Grundlage zur Überwachung des Werkzeugver-schleißes, der Erkennung von Materialfehlern sowie der Bearbeitungssituation des Bohrprozesses bilden. Die Zusammenhänge zwischen Kinematik und den Prozess- und Ergebnisgrößen beim ultraschallunterstützten Bohren sowie die Ansätze zur Prozessüberwachung werden mit Hilfe von verschiedenen Versuchsreihen zum Bohren und Tiefbohren validiert. ---------------------------------------------- Ultrasonic assistance in drilling and deep drilling is an approach to improve process performance. The work presents a novel idea of the combined use of ultrasound, i.e. it is used on the one hand actively to influence the machining process and on the other hand passively or sensorially for process monitoring. In this context, a system analysis of the machining process and the resonant vibration system is carried out. A kinematic process model is used to analyse the basic mechanisms of ultrasonic assistance in drilling and an electromechanical model is developed to investigate the dynamic characteristic of the resonant vibration system. Based on this, approaches for process monitoring are derived. In detail, the monitoring of the process stability relies on modulation phenomena of the ultrasound. In addition, the drilling process influences the dynamic behaviour of the vibration system through resonant coupling. Using in-process measurements, process stiffness and damping are calculated as key values, which are basis for the monitoring of tool wear, the detection of material defects and the machining situation of the drilling process. The relationships between kinematics and the process as well as result values in ultrasonic-assisted drilling and the approaches for process monitoring are validated through experimental test series for drilling and deep drilling.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Wissensbasierte Technologie zur effizienten umformtechnischen Herstellung hochbeanspruchbarer Formteile aus Vergütungsstahl

Wissensbasierte Technologie zur effizienten umformtechnischen Herstellung hochbeanspruchbarer Formteile aus Vergütungsstahl von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen, Lehnert,  Tim
Die vorliegende Arbeit strebte die Entwicklung einer werkstoffangepassten prozessspezifischen Technologie an, um so den Primärenergieeinsatz bei der Bauteilherstellung mittels Warmmassivumformung um 3,9 – 6,6 GJ/t zu senken. Die Kombination aus Ur-und Umformtechnik sollte die gestalterischen Freiheiten der Gießerei mit den Festigkeitssteigernden Eigenschaften der Umformtechnik in einer Prozesskette verknüpfen und so die Herstellung von Bauteilen ermöglichen, die einen einsatzangepassten Eigenschaftsgradient aufweisen. Die fertigungsgerechten und eigenschaftsbestimmenden Herstellungsbedingungen in den einzelnen Fertigungsstufen der Prozessabfolge Formteilgießen – thermomechanische Umformung – Vergütung zu analysieren und zu fundieren war Inhalt umfangreicher Grundlagenversuche. Abgeleitet daraus, wurde für jeden einzelnen Prozessschritt ein entsprechendes Parameterfeld definiert, welches zur gezielten Eigenschaftseinstellung im Bauteil strikt einzuhalten ist. Die erarbeiteten Technologieparameter für die Komplextechnologie des GTMBProzesses konnten für die Herstellung eines Demonstratorbauteils validiert werden. Die abschließende Bauteilcharakterisierung mit klassischen Methoden der Metallografie und Werkstoffwissenschaft bestätigte die prozessspezifischen Gefüge- und Eigenschaftsveränderungen. -------------------------------- The present work aimed at the development of a material-adapted process-specific technology in order to reduce primary energy consumption by 3.9 - 6.6 GJ/t in the production of components by hot forming. The combination of primary and forming technology was intended to combine the design freedom of the foundry with the strength-enhancing properties of the forming technology in a single process chain, thus enabling the production of components with a property gradient adapted to the application. Extensive basic tests were carried out to analyze and define the manufacturing conditions suitable for production and determining the properties in the individual production stages of the process sequence: molding - thermomechanical forming - quenching and tempering. Derived from this, a corresponding parameter field was defined for each individual process step, which is to be strictly adhered to for the specific property setting in the component. The technology parameters developed for the complex technology of the CTMT process were validated for the production of a demonstrator component. The final component characterization using classical methods of metallography and materials science confirmed the process-specific microstructure and property changes.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Beitrag zur Identifizierung geometriebeeinflussender Stellgrößen im Karosseriebau

Beitrag zur Identifizierung geometriebeeinflussender Stellgrößen im Karosseriebau von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen, Schwarz,  Christian
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines softwaregestützten Assistenzsystems für den Inbetriebnahme- und Serienprozess zur zielgerichteten Kompensation prozessbedingter Maßabweichungen von Karosseriebaugruppen. Die Basis bildet die Durchführung einer parametrischen Prozesskettensimulation vom Umformen bis zum Falzen. Durch die standardisierte Planung der simulativen Versuchsreihen kann mit einem minimalen Berechnungsaufwand ein datenreduziertes Prognosemodell erstellt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Auswirkung der Variation definierter Anlagenstellgrößen (z. B. Blechhalterkräfte, Stift- und Spannervariationen) auf die Maßhaltigkeit der Zusammenbaugruppen prozessschrittübergreifend zu berechnen und ortsaufgelöst zu visualisieren. Die Funktionsfähigkeit des Assistenzsystems wird an einer dreiteiligen Versuchsbaugruppe nachgewiesen, wobei entlang der simulativen Prozesskette 31 Stellgrößen variiert werden. ---------------------------------- The subject of the present thesis is the development of a software-supported assistance system for the series start-up process for the targeted compensation of process-related dimensional deviations of car body assemblies. The basis is formed by the implementation of a parametric process chain simulation from forming to hemming. Through the efficient planning of the simulative test series, a data-reduced prognosis model can be created with a minimum of computational effort. This makes it possible to calculate the effect of the variation of defined process parameters (e.g. blank holder forces, pin and clamp variations) on the dimensional accuracy of the final assembly across all process steps and to visualize it in relation to the FE mesh. The functionality of the assistance system is demonstrated on a three-part test assembly, where 31 process parameters are varied along the simulative process chain.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Kursus der Histologie und Mikroskopischen Anatomie

Kursus der Histologie und Mikroskopischen Anatomie von Haas,  Stefan, Schmitt,  Oliver
Das Skript des Histologie-Kurses hat sich über viele Jahre bewährt, um den Studierenden den Lernstoff problemorientiert zu vermitteln. Insbesondere wird in dem Histologie-Kurs viel Wert auf das eigenständige differentialdiagnostische Denken gelegt. Diese Fähigkeit ist die Voraussetzung zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses. Um die Lerninhalte besser aufzuarbeiten, wurde das begleitende Histologie-Skript erweitert. Es wurde für die lichtmikroskopischen Präparate in 4 Teile pro Präparat gegliedert: 1. allgemeine Informationen zum Präparat in einem Textkasten, 2. Beschreibung des Präparates für unterschiedliche Vergrößerungen, 3. Stichwortartige Zusammenfassung, der wichtigsten morphologischen und funktionellen Aspekte mit teilweise klinischen Informationen, 4. einer rechtsseitigen Zeichenseite mit einer studentischen Zeichnung als Vorlage und einem freien Zeichnungs-Bereich für die am Kurs Teilnehmenden. Mit den Vorlagen-Zeichnungen, die von den Studierenden Martje Synwoldt, Christoph Konkolefski, Anne Könnecke, Anke Gebhard (WS 2014/15), Anna Ziemer, Melanie Scheel, Alexandra Jürs, Sabrina Kaufmann, Edgar Wendt (WS 2015/16), Hanna Wäscher, Sara Zorawski (WS 2016/17), Daniela Seifert, Maria Pliquett (WS 2017/18) angefertigt wurden, soll im Sinne einer Zielvorgabe, das Zeichnen erleichtert werden. Die Vorlagenzeichnungen sollen nicht abgezeichnet werden. Es müssen neue Zeichnungen auf der Grundlage der histologische Präparate angefertigt werden. Außerdem sollen die stichwortartigen Zusammenfassungen das Nacharbeiten, die schnelle Fakten-Orientierung und das Lernen vereinfachen. Unter der Mitwirkung von Julia Beier wurden die Zeichnungen digitalisiert. Eine den Kursustagen zugeordnete Präparateliste, ist ab Seite 362 zu finden. Einige Präparate, die während des Kurses nicht besprochen werden, wurden in der Liste grau hinterlegt. Diese Präparate werden jedoch im Skript beschrieben, so dass sie in der freien Mikroskopierzeit erarbeitet werden können. Wir wünschen unseren Studierenden viel Einsichten, Freude und Erfolg bei der Erkundung und dem Verständnis der Welt der mikroskopischen Anatomie. Rostock, April 2021
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Automation

Automation von Ivanov,  Anton, Ortmann,  Sebastian, Ott,  Marcel, Seidel,  Micha
Zum Inhalt Automation gehört längst in vielen Unternehmen zur Tagesordnung und ist aus den meisten Industrieanwendungen nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei der Ausführung monotoner Tätigkeiten mit hohen Wiederholraten sind Automationslösungen meist der Schlüssel für mehr Effizienz im Produktionsprozess. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und mit Blick auf verbesserte technische Möglichkeiten rücken auch Prozesse in den Fokus der Automationsbemühungen, die noch vor wenigen Jahren als nicht automatisierbar galten. Neben modernen kollaborativen Robotern, sogenannten Cobots, sind individuelle Sonderlösungen gefragt, die je nach Arbeitsaufgabe interdisziplinär konzipiert und umgesetzt werden müssen. Diese Bestrebungen sind allerdings nur dann erfolgversprechend, wenn alle Rahmenbedingungen analysiert sowie Technologie, Zielkriterien und Prozessparameter genau betrachtet werden, um vorhandene Potentiale zu identifizieren und Grenzen aufzuzeigen. Der heutige Stand der Technik erlaubt es, die Automation auch für kleine Losgrößen und sich ändernde Bauteile effizient einzusetzen. Dabei werden neben automatisierten Lösungen für Montageaufgaben auch zunehmend Automationslösungen im Bereich der mechanischen Bearbeitung oder für Fügeprozesse eingesetzt. Vor allem die Entwicklung der Bildverarbeitung hat in den letzten Jahren einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, neue Möglichkeiten für die Automatisierung von flexiblen Prozessen zu gestalten. Der Praxisleitfaden „Automation - Grundlagen für die Praxis“ soll ein grundsätzliches Verständnis sowie ein erstes Überblickswissen zum Thema Automation vermitteln. Es wird auf verschiedene Automationsgrade eingegangen und die wichtigsten Begrifflichkeiten im Automationskontext erklärt. Verschiedene Praxisbeispiele zeigen darüber hinaus anwendernah, welche Möglichkeiten zur Automation industrieller Prozesse umsetzbar sind. Das Herzstück des Leitfadens bildet die Auflistung und Gegenüberstellung klassischer Komponenten zur Abbildung von Automatisierungslösungen. Dazu gehören: - Robotersysteme - Mechanischer Aufbau / Grundkonstruktion - Teilehandling - GreifertechnikAntriebsarten - Sensorik - Human Machine Interface (HMI) - Sicherheitstechnik Mit dem vorliegenden Praxisleitfaden wollen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand geben, um Automationsprojekte identifizieren und mit Fachleuten Konzepte diskutieren zu können.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Qualitätsorientierte Prozessgestaltung der Bohrungsfertigung in kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe

Qualitätsorientierte Prozessgestaltung der Bohrungsfertigung in kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen, Sauer,  Konstantin Georg
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) nehmen wegen ihres guten Verhältnisses von mechanischer Belastbarkeit zur Dichte eine führende Rolle im Leichtbau ein. Die bei der Bohrungsherstellung in CFK aufgrund der Werkstoffanisotropie auftretenden Werkstückschädigungen in Form von Delamination oder Faserausrissen müssen im industriellen Einsatz verhindert werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden aufbauend auf Vorbetrachtungen zum Bohren die Prozessmechanismen sowie Optimierungsansätze eruiert. Anhand einer Schneideneckenund einer Reibuntersuchung können prozessseitige Einflussfaktoren auf die erzielbare Werkstückqualität sowie Potentiale hinsichtlich der Zerspankraftorientierung in Bezug zur werkstofftypischen Anisotropie aufgezeigt werden. Basierend auf grundlegenden Orthogonalschnittversuchen wird der Einfluss der Schneidkantenmikrogeometrie auf die Prozesskräfte und die Oberflächenintegrität in unterschiedlichen Bearbeitungsebenen analysiert. Dabei bewirken unterschiedliche mikroskopische Bereiche einer Schneidkante differente Zerspanungsphänomene und nehmen Einfluss auf die Werkstückoberflächenqualität. Für diese Analyse werden unterschiedliche Schneidkantenradien, für deren Präparation ein neues Verfahren durch Hochdruckwasserabrasivstrahlspanen vorgestellt wird, eingesetzt. Auf Basis experimenteller Ergebnisse erfolgt eine geometrisch-empirische Kraftmodellierung, die eine Unterteilung der Schneidkante in vier Bereiche mit unterschiedlicher Prozessbeeinflussung beinhaltet. Hierbei können insbesondere Erkenntnisse zur Entstehung der Passivkraft, die im übertragenen Bohrprozess die Vorschubkraft beeinflusst, gewonnen und der Grenzspanwinkel berechnet werden. Aus den Ergebnissen werden Schneidkantenpräparationsverfahren abgeleitet. Abschließend werden die Erkenntnisse in Prozessstrategien zur Delaminationsreduzierung übertragen. _________________________________ Carbon fibre reinforced plastics (CFRP) are common in lightweight construction due to their good ratio of mechanical strength to density. The damage to the workpiece in the form of delamination or fibre pull-outs, which occurs during drilling in CFRP due to the material anisotropy, must be prevented in industrial use. Within the scope of the present work, the process mechanisms and optimisation approaches are determined on the basis of preliminary considerations of drilling. On the basis of both a cutting edge corner and a reaming investigation, process-side influencing factors on the achievable workpiece quality and potentials regarding the cutting force orientation in relation to the material-typical anisotropy can be shown. Using basic orthogonal cutting tests, the influence of the cutting edge microgeometry on the process forces and the surface integrity in different machining planes is analysed. Different microscopic regions of the cutting edge cause different cutting phenomena and influence the workpiece surface quality. For this analysis, different cutting edge radii are used, for the preparation of which a new method using high-pressure abrasive waterjet machining is presented. Experimental results are used for geometric-empirical force modelling, which includes a subdivision of the cutting edge into four areas with different process influences. In particular, knowledge can be gained about the emergence of the passive force, which influences the feed force in the transferred drilling process, and the rake angle at minimum uncut chip thickness can be calculated. From the results, cutting edge preparation processes for CFRP machining are derived. Finally, the findings are transferred into process strategies for delamination minimisation.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Semantic Web für vernetzte mathematische Modelle in der Produktionstechnik

Semantic Web für vernetzte mathematische Modelle in der Produktionstechnik von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen, Wenzel,  Ken
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Ansatzes zur Beschreibung mathematischer Modelle basierend auf Strukturmodellen technischer Systeme für Anwendungen in der Produktionstechnik. Sie leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung integrierter Systemmodelle als Kernelement digitaler Zwillinge, zur Ausführung von Berechnungen besonders in frühen Phasen der Planung und Entwicklung sowie zum Austausch und zur Verknüpfung der Modelle im Internet. Im Kern untersucht die Arbeit dazu die Kombination semantischer Technologien mit mathematischen Beschreibungssprachen. Zur Beschreibung der inneren Strukturen dieser Systeme mit semantischen Modellen wird eine auf Multiskalenmodellierung basierende Methode konzipiert. Eine in der Arbeit entwickelte Ontologie und erweiterte Operatoren für die mathematische Auszeichnungssprache OpenMath ermöglichen die Verknüpfung dieser semantischen Modelle mit Berechnungsvorschriften. In Kombination mit einer neu konzipierten Regelsprache und entsprechenden Berechnungsalgorithmen können schließlich vernetzte mathematische Modelle nach Linked-Data-Prinzipien aufgebaut werden. Zur nutzerfreundlichen Ein- und Ausgabe der Regeln und Ausdrücke wird eine textuelle Notation entwickelt. Die Evaluierung der Methode erfolgt an drei Fallbeispielen zum mathematischen Wissensmanagement, der Prozesskettenplanung und -bewertung sowie zur Technologieplanung.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Entwicklung und Charakterisierung einer Prozesskette zur umformtechnischen Herstellung elektromagnetischer Zahnspulen

Entwicklung und Charakterisierung einer Prozesskette zur umformtechnischen Herstellung elektromagnetischer Zahnspulen von Bach,  Mirko, Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen
Mit dem aktuell und zukünftig steigenden Bedarf an Elektromotoren werden Fragestellungen zu deren ressourcenschonenden Herstellung und auch effizienteren Betrieb immer zentraler. Eine wichtige Stellgröße ist dabei die Vergrößerung des sogenannten Nutfüllfaktors. Zum einen können dadurch Maschinen kleiner dimensioniert oder bei gleicher Baugröße leistungsfähiger werden. Verschiedene Fertigungsmethoden können zur Herstellung von Spulen mit hohen Nutfüllfaktoren zur Anwendung kommen, bergen jedoch verschiedene Nachteile wie geringe Produktivität, hohen Energie- und Ressourcenbedarf sowie Einschränkungen in der geometrischen Gestaltungsfreiheit der Einzelwindungen. In der vorliegenden Arbeit wird eine Prozesskette zur umformtechnischen Herstellung von Spulen mit trapezförmiger Querschnittsgeometrie im Nutbereich entwickelt und analysiert. Ausgehend vom Stand der Technik und Wissenschaft werden die für die Funktion der Spule notwendigen Randbedingungen herausgestellt und verschiedene Herstellungsvarianten abgeleitet und bewertet. Nach Auswahl der Vorzugsvariante werden die Einzelprozessschritte durch FE-Umformsimulationen abgebildet und charakterisiert. Die Erkenntnisse fließen in die Konstruktion und Modifikation von Werkzeugen ein, mit welchen im Anschluss experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden. Mit der Herstellung von Demonstratorspulen jeweils aus Kupfer und Aluminium werden die Umsetzbarkeit der entwickelten Prozesskette belegt und Gestaltungshinweise für Prozess und Werkzeuge abgeleitet.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Qualitätsbericht 2021

Qualitätsbericht 2021 von Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V.,  QUAG e.V., Loytved,  Christine
In regelmäßiger Folge werden die jährlichen Ergebnisse der bundesweiten Untersuchung über Geburten zu Hause und in von Hebammen geleiteten Einrichtungen (HgE) vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte der außerklinischen Qualitätssicherung ist unter www.quag.de nachzulesen. Dort finden sich auch alle Berichte zu den Vorjahren.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *

Analyse und Automatisierung von inkrementellen elektromagnetischen Umformprozessen

Analyse und Automatisierung von inkrementellen elektromagnetischen Umformprozessen von Dix,  Martin, Drossel,  Welf-Guntram, Ihlenfeldt,  Steffen, Linnemann,  Maik
Aktuelle gesellschaftliche und politische Forderungen an die Produktionstechnik wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz können bei der Fertigung flächiger Bauteile durch innovative Blechumformverfahren erreicht werden. Durch geschickte Kombinationen von inkrementellen und elektromagnetischen Fertigungsverfahren besteht hier besonders großes Potential. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Arbeit die Erweiterung der elektromagnetischen Umformung um einen inkrementellen Ansatz untersucht. Dazu wird ein geeigneter Versuchsaufbau entwickelt und für eine ausführliche Prozessanalyse genutzt. Zusätzlich werden effiziente numerische Prozessmodelle entwickelt um eine schnelle Bestimmung weiterer Prozessgrößen zu ermöglichen. Im Ergebnis resultieren Hinweise mit denen das neuartige Verfahren auf beliebige Bauteile angewendet werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Medical Basic Knowledge for Chiropractors – An introduction for students of chiropractics in Peoples Republic of China and in Germany

Medical Basic Knowledge for Chiropractors – An introduction for students of chiropractics in Peoples Republic of China and in Germany von Siems,  Werner
Preface Chiropractic is a holistic health care modality that focuses primarily on the musculo- skeletal structure of the body and its relationship to body function and the central nervous system. A chiropractor manipulates the musculoskeletal system, particularly the spine, to relieve pain and help the body heal. Medical professionals who practice chiropractic adhere to the belief that misaligned vertebrae cause blockages along the nerve bundles within the spine. These poorly aligned vertebrae are referred to as subluxations. These subluxations are considered a mechanical disorder of the spine. When a body experiences a mechanical disturbance, it disrupts the messages that are sent from the nerves to the brain. This causes the nerves to not function properly. Most of the body depends on the central nervous system to function smoothly. When the spine is affected by subluxations, a person's overall health will usually deteriorate. Chiropractic care can improve the function of the nerves in the body and contribute to better health. Patients seek this particular type of treatment when they have back pain, neck pain or migraines. Chiropractic can also help people who suffer from recurring colds or joint pain in the jaw, shoulders or knees. Asthmatics or women with prementrual syndrome PMS can also benefit from chiropractic therapy. Accidents, stress, tension and other factors can cause the spine to shift. If any of these problems occur, she or he may consider chiropractic therapy. Chiropractors do not prescribe medications or perform surgery on patients. This is because of their belief that the body has the power to heal itself without outside factors intervening. Despite this belief, they often encourage patients to exercise or change their diet to achieve a healthier body. What are the benefits of chiropractic? There are many points mentioned in listings where chiropractic can benefit patients. These include: Improvement of neck pain, reduction of dependence on opioid pain medications, relief of back pain, reduction of arthritic symptoms, relief of headaches, high patient satisfaction, reduction of scoliotic problems, optimization of improvement and even improvement of athletic performance. In other communications, the number of benefits listed is even greater. However, chiropractic with its adjustments, but especially with the often performed jerky manipulations, also in the area of the cervical spine, sometimes experiences criticism by medical doctors and scientific societies. The effectiveness and scientific nature of the method are disputed, and in most countries chiropractic is an unregulated profession that is not recognized by the state. In alleviating back pain, according to research and observations by Edzard Ernst, one of the leading protagonists of chiropractic, bone straightening is moderately success- ful, but no better than conventional treatment. And for the fact that chiropractic helps against asthma or migraine or other internal complaints, there is, in his opinion, no valid evidence. But there is evidence of dangerous side effects. Arteries, in particular, can be damaged by back-pressing and neck-stretching. Edzard Ernst cited several serious cases, including stroke and paraplegia, as well as deaths. Chiropractic, in his opinion, is the most dangerous of all alternative therapies. Chiropractic, like many alternative treatments, is controversial, also says Petra Rudnick, a general practi- tioner and naturopathic doctor at a German medical center, adding, "Due to improper technique by the therapist, complications can occur, such as numbness or paralysis." The jerky manipulations are avoided by the Chiropractic Academy and categorically excluded in applications. They are not the content and goal of the theoretical and practical training content. On the other hand, the theory and practice of chiropractic represented and practiced by the Chiropractic Academy under the direction of Jann- Oliver Broschinski is about the complex health mechanisms and their stimulation with the goal of improving health, vitality and performance. Achieving this goal is ultimately up to ourselves, faculty and students, to realize this mildly effective edu- cational and application concept of chiropractic. Dresden International University, where chiropractic students are enrolled, is committed to this concept of effective chiropractic. The Chiropractic Academy and the Dresden International University, with their close international ties, are thus also international pioneers of the training, study and application of modern chiropractic. Prof. Dr. med. Dr. sc. med. Werner Siems, Lecturer in Medical Basis of Chiropractic, Dresden International University
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Wissenschaftliche Scripten

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Wissenschaftliche Scripten was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Wissenschaftliche Scripten hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Wissenschaftliche Scripten

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Wissenschaftliche Scripten

Wie die oben genannten Verlage legt auch Wissenschaftliche Scripten besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben