Denkort Denkmal
Denkmäler als Ausdruck regionaler Identität
Markus Bernhardt, Simone Frank, Mareike-Cathrine Wickner
Es gibt kaum eine Stadt, auf deren öffentlichen Plätzen keine Denkmäler zu sehen wären. Sie verraten viel über die Geschichte der Stadt und der Menschen, die sie errichtet haben. Wer den Menschen die Augen öffnet für den Sinn der Zeugnisse der Vergangenheit, befähigt sie, ihr eigenes Leben in größere zeitliche Zusammenhänge einzuordnen und besser zu verstehen.
Jungen Menschen die Augen zu öffnen, ihnen ein differenziertes Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, war ein Hauptanliegen des Projekts „Denkort Denkmal“. Über die Beschäftigung mit Denkmälern sollten Schüler motiviert werden, sich kritisch mit Geschichte und ihrer Bedeutung für ihre Gegenwart auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Lehrern haben sie Denkmäler aus ihrer Region analysiert, haben gelernt, die Rezeption geschichtlicher Ereignisse zu hinterfragen und so zu einem historisch angemessenen Urteil zu gelangen.
Mit dem Sammelband „Denkort Denkmal“ werden die Ergebnisse des zweijährigen Projekts vorgestellt, seine Genese von der ersten Idee bis zur abschließenden Wertung wird nachgezeichnet, Probleme und Hürden werden aufgezeigt und Schülerprojekte beispielhaft präsentiert.
Der Band „Denkort Denkmal“ will Leitfaden zur Gestaltung vergleichbarer Schülerprojekte sein und Mut machen, Schüler mit Wissenschaft in Kontakt zu bringen und Schulen, Universitäten und andere Bildungsinstitutionen zu vernetzen. Lehrkräfte und historisch Interessierte können sich von „Denkort Denkmal“ für eigene Projekte inspirieren lassen, etwas über das Pro und Contra unterschiedlicher Gestaltungsweisen solcher Projekte lernen und Informationen zu teils wenig bekannten Denkmälern erhalten.
Aus dem Inhalt:
1 „Denkort Denkmal“ – Ein Schülerprojekt zur Erschließung von Denkmälern;
1.1 Als Schüler kommen – als Forscher gehen: Das Programm „Denkwerk“ der Robert Bosch Stiftung;
1.2 Denkort Denkmal: Projektidee und Konzeption;
1.3 Ein Gegenstand – viele Lernorte: Die unterschiedlichen Projektphasen;
1.4 Eine Frage der Perspektive: Eindrücke aus der und Einblicke in die Arbeit der Kooperationspartner;
1.5 Abschlusstagungen;
2 Denkmäler, Regionalgeschichte und historisches Lernen im aktuellen Diskurs von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik;
2.1 Denkort Denkmal – Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Erschließung eines Denkmals;
2.2 Regionale Identität in Europa: Perspektiven der landes- und regionalgeschichtlichen Forschung;
2.3 Theoretische Überlegungen zu einem regionalhistorisch akzentuierten Geschichtsunterricht;
3 Methodische Beiträge der beteiligten Schulen;
3.1 Projektarbeit in der Grundschule – Das Projekt „Denkort Denkmal“ an der Albert-Schweitzer-Schule in Bottrop;
3.2 Überlegen zum Nutzen von Projektarbeit an Schulen;
3.3 Regionale Denkmäler als Orte des Lehrens und Lernens – Zur Kooperation des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen mit dem Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe;
3.4 Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Essen – Ein Radiofeature;
3.5 Gedenk’ des Krieges: Kriegerdenk- und Mahnmale in Wesel als Ausdruck der Geschichte;
4 Inhaltliche Beiträge der beteiligten Schulen;
4.1 „Wollen wir unseren alten Kaiser Wilhelm wiederhaben?“;
4.2 Erinnerung, Identität, Wandel – Denkmäler als Teil der Geschichtskultur in Paderborn;
5 Schlussbetrachtungen;
5.1 Erfahrungsberichte der Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule Bottrop;
5.2 Evaluation;
5.3 Resümee der Projektverantwortlichen