Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee von Schmauder,  Andreas

Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee

2. Auflage

Am Ende des 15. Jahrhunderts war der Bodenseeraum eines der Zentren bei der Entstehung von Hexenwahn und Hexenverfolgung in Europa. Allein im Bistum Konstanz wurden in den 1480er Jahren etwa 48 Frauen als Hexen verbrannt.

Den Ravensburger Hexenprozessen kommt insofern überregionale Bedeutung zu, als dort der päpstliche Inquisitor Heinrich Institoris 1484 persönlich Prozesse durchführte. Institoris ist der Verfasser des „Hexenhammer“, jener verhängnisvollen Anleitung für die Verfolgung und Folterung von „Hexen“. Die Beiträge zu Heinrich Institoris, seinem „Hexenhammer“ und der Verfolgung in Ravensburg und am Bodensee sowie die davon beeinflussten späteren Hexenprozesse in der Landvogtei Schwaben zeigen die Hexenverfolgung im Zusammenhang des religiösen und sozialen Lebens in Oberschwaben und am Bodensee.

> findR *
Produktinformationen

Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee online kaufen

Die Publikation Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee - 2. Auflage von ist bei UVK erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Deutsche Geschichte, Heinrich Institutoris, Hexenhammer, Hexenverfolgung, Ravensburg. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14.99 EUR und in Österreich 15.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!