250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag C.H.Beck von Beck,  Hans Dieter, Mitarbeitern des Verlages C.H.Beck, Wesel,  Uwe

250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag C.H.Beck

1763-2013

Zum Buch
Zum 250. „Geburtstag“ des Verlages C.H.BECK hat der bekannte Rechtshistoriker Uwe Wesel dessen Geschichte nachgezeichnet. Dabei konzentriert er sich auf die Entwicklung des rechtswissenschaftlichen Programmbereichs, wirft aber auch einige Schlaglichter auf das geisteswissenschaftliche Verlagsgeschehen. Er beschreibt die Verlegerfamilie über sechs Generationen hinweg und stellt das Verlagsgeschehen in den maßgeblichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext. Damit ist ein anschauliches Werk entstanden, das den Fortgang eines bedeutenden Verlagshauses, aber ebenso ein Stück Geistesgeschichte in Deutschland beschreibt.
Die Darstellung beginnt 1763 im beschaulichen Nördlingen. Wesel zeigt auf, wie sich das rechtswissenschaftliche Profil des Verlages von ersten Anfängen über eine zunehmende Bedeutung im Königreich Bayern und im Deutschen Reich unter Otto von Bismarck bis hin zu einem führenden juristischen Fachverlag entwickelt hat. Er benennt die Faktoren, welche diesen Prozess ermöglicht haben: die politischen Veränderungen, einen sich wandelnden Markt für juristische Werke, die maßgeblichen Verlegerpersönlichkeiten, zentrale Werke und ihre prominenten Autoren, aber auch den Erwerb des Berliner „Verlages von Otto Liebmann“ Ende 1933. Dann beginnt die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte und Wesel zeigt auf, wie sich Dr. Heinrich Beck trotzdem bemüht hat, seinen „Verlag über die Runden zu bringen“ und welche Konzessionen er deshalb gemacht hat.
Eingehend wird zudem die bundesdeutsche Entwicklung nachgezeichnet. Geschildert wird der konsequente Aufbau eines umfassenden juristischen Verlagsprogramms, das unter dem heutigen Verleger, Dr. Hans Dieter Beck, in der juristischen Fachwelt große Aufmerksamkeit gewonnen hat. Dabei werden wichtige Ereignisse der neuesten Zeitgeschichte und ihre Folgen für das Verlagsprogramm behandelt, etwa die deutsche Wiedervereinigung das Entstehen neuer Rechtsgebiete und der Aufbruch in ein elektronisches Zeitalter.
Zum Autor
Uwe Wesel war Ordinarius für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums und Autor zahlreicher rechts- und zeithistorischer Werke.

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag C.H.Beck online kaufen

Die Publikation 250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag C.H.Beck - 1763-2013 von , , ist bei C.H. Beck erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: . Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 30.99 EUR und in Österreich 30.99 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!