Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672) von Paasch,  Kathrin

Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672)

Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Polyhistorismus

Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672) zählt zu den großen privaten Büchersammlungen in einem Zeitalter wahrer Sammelleidenschaft. In der Bibliothek materialisieren sich die vielseitigen Interessen und Kenntnisse des Polyhistors Boineburg. Sie ermöglicht auch den Zugang zum Politiker Boineburg, der als Erster Minister unter dem Erzbischof und Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn (1605-1673) die Außenpolitik des Kurfürstentums Mainz nach dem Dreißigjährigen Krieg prägte. Boineburgs Bibliothek gewährt zudem Einblicke in das konfessionelle Selbstverständnis eines der bekanntesten Konvertiten seiner Zeit.

Darüber hinaus bildet die Bibliothek Grundlage und Gegenstand des ersten großen bibliothekarischen Entwurfs des von Boineburg geförderten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der einen Katalog der Sammlung erstellte.

Nicht zuletzt ist die Bibliothek Teil einer umfangreichen Stiftung durch Boineburgs Sohn Philipp Wilhelm (1656-1717) an die Alte Universität Erfurt.

Auf der Grundlage des überlieferten Buchbestandes, des Katalogs sowie des Briefwechsels versucht die vorliegende Studie, ein Bild des Büchersammlers und -lesers Boineburg in seiner Zeit zu entwerfen. Sie rekonstruiert die Genese der Sammlung, beschreibt die Aneignung der Texte der Bibliothek durch Boineburg und stellt die individuellen Merkmale der polyhistorisch ausgerichteten Bibliothek im Kontext der privaten Büchersammlungen der Respublica literaria dar. Als eine der zahlreichen persönlichen Beziehungen, die sich in Boineburgs Bibliothek widerspiegeln, rückt die zu Leibniz in den Blick. Gezeigt wird, wie die Zusammenarbeit beider in der Bibliothek ihren Niederschlag gefunden hat.
Ist die Anlage der Bibliothek auch Boineburgs „Lebenswerk“, so ist ihr Weiterbestehen das Verdienst seines Sohnes. Nachgezeichnet werden Philipp Wilhelm von Boineburgs Stiftungsidee und deren Umsetzung in Verbindung mit den Intentionen des Vaters.

> findR *
Produktinformationen

Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672) online kaufen

Die Publikation Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672) - Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Polyhistorismus von ist bei Logos Berlin erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bibliotheksgeschichte, Boineburg, Johann Christian von, Leibniz, Gottfried Wilhelm, Polyhistorismus, Privatbibliothek. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 45 EUR und in Österreich 46.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!