Die Belagerung von Paris vom 19. September 1870 bis zum 28. Januar 1871
Band 15 der 19-bändigen Gesamtausgabe von Carl Bleibtreu zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
Carl Bleibtreu, Christian Speyer
208 Seiten mit 23 Abbildungen, darunter 20 schwarz-weiße und 1 farbige Zeichnung und zwei Karte. Broschur. (Altdeutsche Schrift)
„Mit wunderbarer Anschaulichkeit tritt uns das ganze weltgeschichtliche Ereignis der Belagerung von Paris entgegen. Vornehmlich hat Bleitreu die beim deutschen Publikum wenig bekannten Zustände auf französischer Seite beleuchtet und manch neues Streiflicht fällt auf die inneren Verhältnisse der belagerten Riesenstadt, sowie die mannigfache Lähmung der höheren Befehlführung teils durch egoistische Zwistigkeiten der Führer untereinander, teils durch demagogische Umtriebe. Trochu und Ducrot werden überall redend und handelnd eingeführt, mit voller Anerkennung ihrer braven Gesinnung, doch nicht ohne Anflug beißender Ironie. Der Streber Carré de Bellmare und der Haudegen Renault, der unfähige Exea und vor allem der heldenmütige Ober-Artillerie-Kommandant Bissonnet, der seine unfruchtbaren Anstrengungen mit dem Tode bezahlte, spielen ihre entsprechende Rolle. Daneben treten noch manche Nebenpersonen auf, die Interesse erregen, wie z. B. Boulanger und Miribel, die späteren Revancheheroen.“ (Verlagstext 1910)
Den Autor Karl (auch Carl) Bleibtreu (1859 – 1928) würde mann heute als Kriegsberichterstatter bezeichnen. Umrahmt von Zeichnungen des Malers Christian SPEYER (1855–1929) sind seine Schilderungen sehr erzählerisch aufgebaut. Diese Darstellungsweise machte Bleibtreu zu einen der meist gelesenen Autoren des Deutschen Krieges von 1866 und des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.Im Buch wird vor allem die Vorbereitungen zur Schlacht und deren Verlauf geschildert.