Theorien des Kapitalismus

Theorien des Kapitalismus von Adloff,  Frank, Graf,  Friedrich Wilhelm, Knöbl,  Wolfgang, Kocka,  Jürgen, Kraushaar,  Wolfgang, Lenger,  Friedrich, Rotkopf,  Marie, Welskopp,  Thomas
Wie funktioniert der Kapitalismus und wann und wie wird er einmal enden? Solche Fragen, wie sie heute wieder allenthalben vernehmbar sind, mögen zwischenzeitlich etwas aus der Mode gekommen sein, doch sind sie so alt wie der Kapitalismus selbst und immer schon Teil der Debatte über seine Gegenwart und Zukunft. Was haben uns frühere Versuche, ihm theoretisch auf die Schliche zu kommen, heute zu sagen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Theorien des Kapitalismus

Theorien des Kapitalismus von Adloff,  Frank, Graf,  Friedrich Wilhelm, Knöbl,  Wolfgang, Kocka,  Jürgen, Kraushaar,  Wolfgang, Lenger,  Friedrich, Rotkopf,  Marie, Welskopp,  Thomas
Wie funktioniert der Kapitalismus und wann und wie wird er einmal enden? Solche Fragen, wie sie heute wieder allenthalben vernehmbar sind, mögen zwischenzeitlich etwas aus der Mode gekommen sein, doch sind sie so alt wie der Kapitalismus selbst und immer schon Teil der Debatte über seine Gegenwart und Zukunft. Was haben uns frühere Versuche, ihm theoretisch auf die Schliche zu kommen, heute zu sagen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Theorien des Kapitalismus

Theorien des Kapitalismus von Adloff,  Frank, Graf,  Friedrich Wilhelm, Knöbl,  Wolfgang, Kocka,  Jürgen, Kraushaar,  Wolfgang, Lenger,  Friedrich, Rotkopf,  Marie, Welskopp,  Thomas
Wie funktioniert der Kapitalismus und wann und wie wird er einmal enden? Solche Fragen, wie sie heute wieder allenthalben vernehmbar sind, mögen zwischenzeitlich etwas aus der Mode gekommen sein, doch sind sie so alt wie der Kapitalismus selbst und immer schon Teil der Debatte über seine Gegenwart und Zukunft. Was haben uns frühere Versuche, ihm theoretisch auf die Schliche zu kommen, heute zu sagen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Pro-Age oder Anti-Aging?

Pro-Age oder Anti-Aging? von Adloff,  Frank, Bozzaro,  Claudia, Duttge,  Gunnar, Eichinger,  Tobias, Graefe,  Stefanie, Hazan,  Haim, Höffe,  Otfried, Klindtworth,  Katharina, Moody,  Harry R., Moses,  Simone, Rentsch,  Thomas, Rorty,  Mary V., Schäfer,  Daniel, Schicktanz,  Silke, Schneider,  Nils, Schweda,  Mark, Silvers,  Anita, Stuckelberger,  Astrid, van Dyk,  Silke, Vollmann,  Morris, Weiß,  Anastasia, Wetzstein,  Verena, Wurm,  Susanne, Zimmermann-Acklin,  Markus
Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieser Entwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden – sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pro-Age oder Anti-Aging?

Pro-Age oder Anti-Aging? von Adloff,  Frank, Bozzaro,  Claudia, Duttge,  Gunnar, Eichinger,  Tobias, Graefe,  Stefanie, Hazan,  Haim, Höffe,  Otfried, Klindtworth,  Katharina, Moody,  Harry R., Moses,  Simone, Rentsch,  Thomas, Rorty,  Mary V., Schäfer,  Daniel, Schicktanz,  Silke, Schneider,  Nils, Schweda,  Mark, Silvers,  Anita, Stuckelberger,  Astrid, van Dyk,  Silke, Vollmann,  Morris, Weiß,  Anastasia, Wetzstein,  Verena, Wurm,  Susanne, Zimmermann-Acklin,  Markus
Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieser Entwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden – sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pro-Age oder Anti-Aging?

Pro-Age oder Anti-Aging? von Adloff,  Frank, Bozzaro,  Claudia, Duttge,  Gunnar, Eichinger,  Tobias, Graefe,  Stefanie, Hazan,  Haim, Höffe,  Otfried, Klindtworth,  Katharina, Moody,  Harry R., Moses,  Simone, Rentsch,  Thomas, Rorty,  Mary V., Schäfer,  Daniel, Schicktanz,  Silke, Schneider,  Nils, Schweda,  Mark, Silvers,  Anita, Stuckelberger,  Astrid, van Dyk,  Silke, Vollmann,  Morris, Weiß,  Anastasia, Wetzstein,  Verena, Wurm,  Susanne, Zimmermann-Acklin,  Markus
Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieser Entwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden – sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pro-Age oder Anti-Aging?

Pro-Age oder Anti-Aging? von Adloff,  Frank, Bozzaro,  Claudia, Duttge,  Gunnar, Eichinger,  Tobias, Graefe,  Stefanie, Hazan,  Haim, Höffe,  Otfried, Klindtworth,  Katharina, Moody,  Harry R., Moses,  Simone, Rentsch,  Thomas, Rorty,  Mary V., Schäfer,  Daniel, Schicktanz,  Silke, Schneider,  Nils, Schweda,  Mark, Silvers,  Anita, Stuckelberger,  Astrid, van Dyk,  Silke, Vollmann,  Morris, Weiß,  Anastasia, Wetzstein,  Verena, Wurm,  Susanne, Zimmermann-Acklin,  Markus
Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieser Entwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden – sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Öffentliche Soziologie

Öffentliche Soziologie von Adloff,  Frank, Atzmüller,  Roland, Aulenbacher,  Brigitte, Barth,  Thomas, Brand,  Ulrich, Bude,  Heinz, Burawoy,  Michael, Doerre,  Klaus, Euler,  Johannes, Eversberg,  Dennis, Fried,  Barbara, Görg,  Christoph, Haubner,  Tine, Heitmeyer,  Wilhelm, Helfrich,  Silke, Hoff,  Benjamin-Immanuel, Hofmann,  Michael, Hollenstein,  Oliver, Jantschek,  Thorsten, Lenz,  Ilse, Lessenich,  Stephan, Liebig,  Steffen, Müller,  Hans Peter, Riegraf,  Birgit, Schicker,  Christine, Schindler,  Réne, Schmelzer,  Matthias, Schneidewind,  Uwe, Sevignani,  Sebastian, Singe,  Ingo, Sittel,  Johanna, Treu,  Nina, Urban,  Hans-Jürgen, van Treeck,  Till, Volkmann,  Ute, von Holt,  Karl, von Lucke,  Albrecht, von Thadden,  Elisabeth, Webster,  Eddie
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Öffentliche Soziologie

Öffentliche Soziologie von Adloff,  Frank, Atzmüller,  Roland, Aulenbacher,  Brigitte, Barth,  Thomas, Brand,  Ulrich, Bude,  Heinz, Burawoy,  Michael, Doerre,  Klaus, Euler,  Johannes, Eversberg,  Dennis, Fried,  Barbara, Görg,  Christoph, Haubner,  Tine, Heitmeyer,  Wilhelm, Helfrich,  Silke, Hoff,  Benjamin-Immanuel, Hofmann,  Michael, Hollenstein,  Oliver, Jantschek,  Thorsten, Lenz,  Ilse, Lessenich,  Stephan, Liebig,  Steffen, Müller,  Hans Peter, Riegraf,  Birgit, Schicker,  Christine, Schindler,  Réne, Schmelzer,  Matthias, Schneidewind,  Uwe, Sevignani,  Sebastian, Singe,  Ingo, Sittel,  Johanna, Treu,  Nina, Urban,  Hans-Jürgen, van Treeck,  Till, Volkmann,  Ute, von Holt,  Karl, von Lucke,  Albrecht, von Thadden,  Elisabeth, Webster,  Eddie
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Öffentliche Soziologie

Öffentliche Soziologie von Adloff,  Frank, Atzmüller,  Roland, Aulenbacher,  Brigitte, Barth,  Thomas, Brand,  Ulrich, Bude,  Heinz, Burawoy,  Michael, Doerre,  Klaus, Euler,  Johannes, Eversberg,  Dennis, Fried,  Barbara, Görg,  Christoph, Haubner,  Tine, Heitmeyer,  Wilhelm, Helfrich,  Silke, Hoff,  Benjamin-Immanuel, Hofmann,  Michael, Hollenstein,  Oliver, Jantschek,  Thorsten, Lenz,  Ilse, Lessenich,  Stephan, Liebig,  Steffen, Müller,  Hans Peter, Riegraf,  Birgit, Schicker,  Christine, Schindler,  Réne, Schmelzer,  Matthias, Schneidewind,  Uwe, Sevignani,  Sebastian, Singe,  Ingo, Sittel,  Johanna, Treu,  Nina, Urban,  Hans-Jürgen, van Treeck,  Till, Volkmann,  Ute, von Holt,  Karl, von Lucke,  Albrecht, von Thadden,  Elisabeth, Webster,  Eddie
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft von Adloff,  Frank
Zivilgesellschaft ist ein viel benutztes Schlagwort, sowohl in Medien und Politik als auch in den Sozialwissenschaften. Der Begriff bezeichnet nichtstaatliche Organisationen wie Verbände, Vereine, soziale Bewegungen, Stiftungen, Initiativen - kurz, alle Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die unsere heutigen Demokratien mitgestalten. Auf der normativen Ebene zählen das öffentliche Gespräch und Werte wie Toleranz und Gewaltfreiheit zur Zivilgesellschaft. Frank Adloff rekonstruiert zunächst die wechselhafte Geschichte des Begriffs, die schon mit Aristoteles begann, über das Mittelalter bis in die Neuzeit und die Moderne reicht und Denker wie Locke, Hegel, Tocqueville, Gramsci, Dewey, Arendt, Etzioni, Dahrendorf oder Habermas einschließt. Anschließend beschreibt er historische Entwicklungslinien und Beispiele der deutschen Zivilgesellschaft - als gesellschaftlicher und öffentlicher Raum von freiwilligen und politischen Assoziationen - vom 19. Jahrhundert bis heute. Am Ende stellt Adloff nationenübergreifende Formen von Zivilgesellschaft vor und zeigt, dass diese im Zeitalter der Globalisierung unerlässlich sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stiften, Schenken, Prägen

Stiften, Schenken, Prägen von Adloff,  Frank, Anheier,  Helmut K., Borgolte,  Michael, Brauer,  Kai, Jansen,  Stephan A., Kocka,  Jürgen, Leat,  Diana, Lingelbach,  Gabriele, McCarthy,  Kathleen D., Meyer-Guckel,  Volker, Nowotny,  Helga, Prewitt,  Kenneth, Stock,  Günter
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stiften, Schenken, Prägen

Stiften, Schenken, Prägen von Adloff,  Frank, Anheier,  Helmut K., Borgolte,  Michael, Brauer,  Kai, Jansen,  Stephan A., Kocka,  Jürgen, Leat,  Diana, Lingelbach,  Gabriele, McCarthy,  Kathleen D., Meyer-Guckel,  Volker, Nowotny,  Helga, Prewitt,  Kenneth, Stock,  Günter
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die fetten Jahre sind vorbei. Über Freiheit, Verzicht und Nachhaltigkeit

Die fetten Jahre sind vorbei. Über Freiheit, Verzicht und Nachhaltigkeit von Adloff,  Frank, Dierksmeier,  Claus, Kirby,  Nicolina E., Kübler,  Lukas, Lessenich,  Stephan, Nanz,  Patrizia, Neckel,  Sighard
Die verbliebenen Spatzen pfeifen es von den Dächern: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Wir leben über unsere Verhältnisse. Wir verbrauchen zu viele Ressourcen, produzieren zu viel Müll und essen zu viel Fleisch. Wir vergiften die Böden und die Meere, dezimieren die Arten und ruinieren das Klima. Wir leben im Wohlstand, aber auf Pump. Die Zeche zahlen die Menschen in den weniger privilegierten Regionen der Welt – und die zukünftigen Generationen. Sollen diese Folgen nicht irreversibel sein, müssen wir unsere Lebensweise ändern, und zwar schnell. Auf vieles, was uns bisher lieb und billig gewesen ist, werden wir künftig verzichten müssen, wenn es eine lebenswerte Zukunft geben soll. Aber wie radikal muss der Wandel sein? Reicht es, wenn jede und jeder den eigenen Gürtel enger schnallt? Ist ein grüner Kapitalismus möglich? Oder sind ganz neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens nötig? Und wie wird sich der Wandel vollziehen? Schaffen wir es, ihn gemeinsam und demokratisch zu gestalten? Oder braucht es die von vielen gefürchtete und von manchen geforderte Ökodiktatur? Ist der Lebensraum Erde nur auf Kosten unserer Freiheit zu retten? Oder gibt es Alternativen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die fetten Jahre sind vorbei. Über Freiheit, Verzicht und Nachhaltigkeit

Die fetten Jahre sind vorbei. Über Freiheit, Verzicht und Nachhaltigkeit von Adloff,  Frank, Dierksmeier,  Claus, Kirby,  Nicolina E., Kübler,  Lukas, Lessenich,  Stephan, Nanz,  Patrizia, Neckel,  Sighard
Die verbliebenen Spatzen pfeifen es von den Dächern: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Wir leben über unsere Verhältnisse. Wir verbrauchen zu viele Ressourcen, produzieren zu viel Müll und essen zu viel Fleisch. Wir vergiften die Böden und die Meere, dezimieren die Arten und ruinieren das Klima. Wir leben im Wohlstand, aber auf Pump. Die Zeche zahlen die Menschen in den weniger privilegierten Regionen der Welt – und die zukünftigen Generationen. Sollen diese Folgen nicht irreversibel sein, müssen wir unsere Lebensweise ändern, und zwar schnell. Auf vieles, was uns bisher lieb und billig gewesen ist, werden wir künftig verzichten müssen, wenn es eine lebenswerte Zukunft geben soll. Aber wie radikal muss der Wandel sein? Reicht es, wenn jede und jeder den eigenen Gürtel enger schnallt? Ist ein grüner Kapitalismus möglich? Oder sind ganz neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens nötig? Und wie wird sich der Wandel vollziehen? Schaffen wir es, ihn gemeinsam und demokratisch zu gestalten? Oder braucht es die von vielen gefürchtete und von manchen geforderte Ökodiktatur? Ist der Lebensraum Erde nur auf Kosten unserer Freiheit zu retten? Oder gibt es Alternativen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wissen – Macht – Arbeit. Digitale Technologien und professionelle Verantwortung

Wissen – Macht – Arbeit. Digitale Technologien und professionelle Verantwortung von Adloff,  Frank, Bittlingmayer,  Uwe H., Busch,  Ulrich, Daxner,  Michael, Delori,  Mathias, Edwards,  Richard, Fenwick,  Tara, Griese,  Christiane, Hedeler,  Wladislaw, Irrlitz,  Gerd, James,  David, Leopold,  Lucia, Marburger,  Helga, Mueller,  Thomas, Priet,  Bianca, Sangar,  Eric, Wolting,  Stephan
Unter den Vorzeichen der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft ändert sich das Arbeitsleben rasant. Traditionelle Karriereverläufe lösen sich zunehmend auf. Digitalisierung und Automatisierung drohen ganze Berufsgruppen verschwinden zu lassen, während zugleich neue Berufsfelder entstehen und sich äußerst dynamisch entwickeln. Die politische wie öffentliche Debatte über die Zukunft der Arbeit scheint angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen zwischen Euphorie und Hysterie zu schwanken. Berliner Debatte Initial fragt nach den Tendenzen dieser Entwicklung und dem neuen Verhältnis zwischen Arbeit und Wissen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Heimatkunden

Heimatkunden von Adloff,  Frank, Baecker,  Dirk, Busch,  Ulrich, Dürrschmidt,  Jörg, Hedeler,  Wladislaw, Jejfez,  Lasar, Jejfez,  Viktor, Kaschuba,  Wolfgang, Leontjew,  Jaroslaw, Michael,  Christoph M., Mugrauer,  Manfred, Mühlberg,  Dietrich, Peiter,  Anne D., Ritschel,  Gregor, Vatlin,  Alexander, Volger,  Gernot, Weichlein,  Siegfried
Heimatkunde – einst war das ein Schulfach, das die nachwachsende Generation mit der eigenen Umgebung vertraut machen sollte. Der Heimatkundeunterricht hatte aber nicht nur die Aufgabe, Kenntnisse zu vermitteln. Er zielte auch darauf, ein Gefühl der sozialen, kulturellen und politischen Zugehörigkeit zu schaffen. So wie der Heimatkundeunterricht ein Relikt der Vergangenheit darstellt, sind die Zeiten, in denen man noch wusste, wo man hingehört, für viele Menschen längst vorbei. Geblieben ist der Heimatbegriff. Er ist sogar ziemlich machtvoll zurückgekehrt in den letzten Jahren, beherrscht die Debatten, ist in aller Munde. Und alle verstehen darunter etwas anderes: Für die einen ist es eine Chiffre für die gute alte Zeit, nach der sie sich sehnen, die es so aber vermutlich nie gegeben hat. Für die anderen ist es ein politisches Schlagwort, das sich bestens instrumentalisieren lässt, um zwischen „Eigenem“ und „Fremdem“ zu unterscheiden, ohne dass man genauer angeben müsste, was man damit meint. Das Spektrum der Bedeutungen und Assoziationen, die „Heimat“ hat und aufruft, ist selbstverständlich weitaus größer. Heimatkunden – verstanden als Erforschungen von „Heimat“ – laden dazu ein zu erkunden, was es mit dem Phänomen und seiner Bezeichnung auf sich hat, was uns dieses Wort heute sagen kann und soll. Denn dass „Heimat“ vielen Menschen etwas sagt, steht außer Frage. Anders wären die Renaissance des Wortes und seine neuere politische Aufwertung wohl kaum begreiflich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politische Theorie (post-)modern. Eine Erkundung

Politische Theorie (post-)modern. Eine Erkundung von Adloff,  Frank, Benedikter,  Roland, Busch,  Ulrich, Denker,  Kai, Kübler,  Lukas, Marchart,  Oliver, Mueller,  Horst, Nichelmann,  Sigrid, Quent,  Matthias, Rauer,  Marcel, Ritschel,  Gregor, Rolletschek,  Jan, Schmidt,  Rainer, Unterweger,  Andrea, Wischner,  Johanna, Zlosilo,  Miguel
Unter welchen Bedingungen muss sich politische Theorie 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges bewähren? In einer postmodernen Welt, in der sich das Denken unüberbrückbar pluralisiert und ideengeleitete Politik sich fast schon von selbst erledigt hat, steht die politische Theorie vor der Herausforderung, das Politische nicht den Sachzwängen zu überlassen. Die Beiträge geben einen Einblick in diese Situation und stellen verschiedene Ansätze politischen Denkens heute vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Adloff, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAdloff, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Adloff, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Adloff, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Adloff, Frank .

Adloff, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Adloff, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Adloff, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.