Wissen – Macht – Arbeit. Digitale Technologien und professionelle Verantwortung

Wissen – Macht – Arbeit. Digitale Technologien und professionelle Verantwortung von Adloff,  Frank, Bittlingmayer,  Uwe H., Busch,  Ulrich, Daxner,  Michael, Delori,  Mathias, Edwards,  Richard, Fenwick,  Tara, Griese,  Christiane, Hedeler,  Wladislaw, Irrlitz,  Gerd, James,  David, Leopold,  Lucia, Marburger,  Helga, Mueller,  Thomas, Priet,  Bianca, Sangar,  Eric, Wolting,  Stephan
Unter den Vorzeichen der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft ändert sich das Arbeitsleben rasant. Traditionelle Karriereverläufe lösen sich zunehmend auf. Digitalisierung und Automatisierung drohen ganze Berufsgruppen verschwinden zu lassen, während zugleich neue Berufsfelder entstehen und sich äußerst dynamisch entwickeln. Die politische wie öffentliche Debatte über die Zukunft der Arbeit scheint angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen zwischen Euphorie und Hysterie zu schwanken. Berliner Debatte Initial fragt nach den Tendenzen dieser Entwicklung und dem neuen Verhältnis zwischen Arbeit und Wissen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Heimatkunden

Heimatkunden von Adloff,  Frank, Baecker,  Dirk, Busch,  Ulrich, Dürrschmidt,  Jörg, Hedeler,  Wladislaw, Jejfez,  Lasar, Jejfez,  Viktor, Kaschuba,  Wolfgang, Leontjew,  Jaroslaw, Michael,  Christoph M., Mugrauer,  Manfred, Mühlberg,  Dietrich, Peiter,  Anne D., Ritschel,  Gregor, Vatlin,  Alexander, Volger,  Gernot, Weichlein,  Siegfried
Heimatkunde – einst war das ein Schulfach, das die nachwachsende Generation mit der eigenen Umgebung vertraut machen sollte. Der Heimatkundeunterricht hatte aber nicht nur die Aufgabe, Kenntnisse zu vermitteln. Er zielte auch darauf, ein Gefühl der sozialen, kulturellen und politischen Zugehörigkeit zu schaffen. So wie der Heimatkundeunterricht ein Relikt der Vergangenheit darstellt, sind die Zeiten, in denen man noch wusste, wo man hingehört, für viele Menschen längst vorbei. Geblieben ist der Heimatbegriff. Er ist sogar ziemlich machtvoll zurückgekehrt in den letzten Jahren, beherrscht die Debatten, ist in aller Munde. Und alle verstehen darunter etwas anderes: Für die einen ist es eine Chiffre für die gute alte Zeit, nach der sie sich sehnen, die es so aber vermutlich nie gegeben hat. Für die anderen ist es ein politisches Schlagwort, das sich bestens instrumentalisieren lässt, um zwischen „Eigenem“ und „Fremdem“ zu unterscheiden, ohne dass man genauer angeben müsste, was man damit meint. Das Spektrum der Bedeutungen und Assoziationen, die „Heimat“ hat und aufruft, ist selbstverständlich weitaus größer. Heimatkunden – verstanden als Erforschungen von „Heimat“ – laden dazu ein zu erkunden, was es mit dem Phänomen und seiner Bezeichnung auf sich hat, was uns dieses Wort heute sagen kann und soll. Denn dass „Heimat“ vielen Menschen etwas sagt, steht außer Frage. Anders wären die Renaissance des Wortes und seine neuere politische Aufwertung wohl kaum begreiflich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politische Theorie (post-)modern. Eine Erkundung

Politische Theorie (post-)modern. Eine Erkundung von Adloff,  Frank, Benedikter,  Roland, Busch,  Ulrich, Denker,  Kai, Kübler,  Lukas, Marchart,  Oliver, Mueller,  Horst, Nichelmann,  Sigrid, Quent,  Matthias, Rauer,  Marcel, Ritschel,  Gregor, Rolletschek,  Jan, Schmidt,  Rainer, Unterweger,  Andrea, Wischner,  Johanna, Zlosilo,  Miguel
Unter welchen Bedingungen muss sich politische Theorie 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges bewähren? In einer postmodernen Welt, in der sich das Denken unüberbrückbar pluralisiert und ideengeleitete Politik sich fast schon von selbst erledigt hat, steht die politische Theorie vor der Herausforderung, das Politische nicht den Sachzwängen zu überlassen. Die Beiträge geben einen Einblick in diese Situation und stellen verschiedene Ansätze politischen Denkens heute vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kultursoziologie an deutschen Universitäten

Kultursoziologie an deutschen Universitäten von Adloff,  Frank, Blaich,  Ingo, Böldt,  Daniel, Bosch,  Aida, Burmeister,  Christoph T., Büttner,  Sebastian M., Felscher,  Daniel, Geier,  Wolfgang, Heim,  Tino, Karolewicz,  Tim, Katschnig,  Gerhard, Klinnert,  Anne, Nix,  Andreas, Schrage,  Dominik, Schroer,  Markus, Sebald,  Gerd, Weyand,  Jan
Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt (Oder), Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kultursoziologie an deutschen Universitäten

Kultursoziologie an deutschen Universitäten von Adloff,  Frank, Blaich,  Ingo, Böldt,  Daniel, Bosch,  Aida, Burmeister,  Christoph T., Büttner,  Sebastian M., Felscher,  Daniel, Geier,  Wolfgang, Heim,  Tino, Karolewicz,  Tim, Katschnig,  Gerhard, Klinnert,  Anne, Nix,  Andreas, Schrage,  Dominik, Schroer,  Markus, Sebald,  Gerd, Weyand,  Jan
Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt (Oder), Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kultursoziologie an deutschen Universitäten

Kultursoziologie an deutschen Universitäten von Adloff,  Frank, Blaich,  Ingo, Böldt,  Daniel, Bosch,  Aida, Burmeister,  Christoph T., Büttner,  Sebastian M., Felscher,  Daniel, Geier,  Wolfgang, Heim,  Tino, Karolewicz,  Tim, Katschnig,  Gerhard, Klinnert,  Anne, Nix,  Andreas, Schrage,  Dominik, Schroer,  Markus, Sebald,  Gerd, Weyand,  Jan
Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt (Oder), Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Pro-Age oder Anti-Aging?

Pro-Age oder Anti-Aging? von Adloff,  Frank, Bozzaro,  Claudia, Duttge,  Gunnar, Eichinger,  Tobias, Graefe,  Stefanie, Hazan,  Haim, Höffe,  Otfried, Klindtworth,  Katharina, Moody,  Harry R., Moses,  Simone, Rentsch,  Thomas, Rorty,  Mary V., Schäfer,  Daniel, Schicktanz,  Silke, Schneider,  Nils, Schweda,  Mark, Silvers,  Anita, Stuckelberger,  Astrid, van Dyk,  Silke, Vollmann,  Morris, Weiß,  Anastasia, Wetzstein,  Verena, Wurm,  Susanne, Zimmermann-Acklin,  Markus
Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieser Entwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden – sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft von Adloff,  Frank
Zivilgesellschaft ist ein viel benutztes Schlagwort, sowohl in Medien und Politik als auch in den Sozialwissenschaften. Der Begriff bezeichnet nichtstaatliche Organisationen wie Verbände, Vereine, soziale Bewegungen, Stiftungen, Initiativen - kurz, alle Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die unsere heutigen Demokratien mitgestalten. Auf der normativen Ebene zählen das öffentliche Gespräch und Werte wie Toleranz und Gewaltfreiheit zur Zivilgesellschaft. Frank Adloff rekonstruiert zunächst die wechselhafte Geschichte des Begriffs, die schon mit Aristoteles begann, über das Mittelalter bis in die Neuzeit und die Moderne reicht und Denker wie Locke, Hegel, Tocqueville, Gramsci, Dewey, Arendt, Etzioni, Dahrendorf oder Habermas einschließt. Anschließend beschreibt er historische Entwicklungslinien und Beispiele der deutschen Zivilgesellschaft - als gesellschaftlicher und öffentlicher Raum von freiwilligen und politischen Assoziationen - vom 19. Jahrhundert bis heute. Am Ende stellt Adloff nationenübergreifende Formen von Zivilgesellschaft vor und zeigt, dass diese im Zeitalter der Globalisierung unerlässlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft von Adloff,  Frank
Zivilgesellschaft ist ein viel benutztes Schlagwort, sowohl in Medien und Politik als auch in den Sozialwissenschaften. Der Begriff bezeichnet nichtstaatliche Organisationen wie Verbände, Vereine, soziale Bewegungen, Stiftungen, Initiativen - kurz, alle Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die unsere heutigen Demokratien mitgestalten. Auf der normativen Ebene zählen das öffentliche Gespräch und Werte wie Toleranz und Gewaltfreiheit zur Zivilgesellschaft. Frank Adloff rekonstruiert zunächst die wechselhafte Geschichte des Begriffs, die schon mit Aristoteles begann, über das Mittelalter bis in die Neuzeit und die Moderne reicht und Denker wie Locke, Hegel, Tocqueville, Gramsci, Dewey, Arendt, Etzioni, Dahrendorf oder Habermas einschließt. Anschließend beschreibt er historische Entwicklungslinien und Beispiele der deutschen Zivilgesellschaft - als gesellschaftlicher und öffentlicher Raum von freiwilligen und politischen Assoziationen - vom 19. Jahrhundert bis heute. Am Ende stellt Adloff nationenübergreifende Formen von Zivilgesellschaft vor und zeigt, dass diese im Zeitalter der Globalisierung unerlässlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft von Adloff,  Frank
Zivilgesellschaft ist ein viel benutztes Schlagwort, sowohl in Medien und Politik als auch in den Sozialwissenschaften. Der Begriff bezeichnet nichtstaatliche Organisationen wie Verbände, Vereine, soziale Bewegungen, Stiftungen, Initiativen - kurz, alle Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die unsere heutigen Demokratien mitgestalten. Auf der normativen Ebene zählen das öffentliche Gespräch und Werte wie Toleranz und Gewaltfreiheit zur Zivilgesellschaft. Frank Adloff rekonstruiert zunächst die wechselhafte Geschichte des Begriffs, die schon mit Aristoteles begann, über das Mittelalter bis in die Neuzeit und die Moderne reicht und Denker wie Locke, Hegel, Tocqueville, Gramsci, Dewey, Arendt, Etzioni, Dahrendorf oder Habermas einschließt. Anschließend beschreibt er historische Entwicklungslinien und Beispiele der deutschen Zivilgesellschaft - als gesellschaftlicher und öffentlicher Raum von freiwilligen und politischen Assoziationen - vom 19. Jahrhundert bis heute. Am Ende stellt Adloff nationenübergreifende Formen von Zivilgesellschaft vor und zeigt, dass diese im Zeitalter der Globalisierung unerlässlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Stiften, Schenken, Prägen

Stiften, Schenken, Prägen von Adloff,  Frank, Anheier,  Helmut K., Borgolte,  Michael, Brauer,  Kai, Jansen,  Stephan A., Kocka,  Jürgen, Leat,  Diana, Lingelbach,  Gabriele, McCarthy,  Kathleen D., Meyer-Guckel,  Volker, Nowotny,  Helga, Prewitt,  Kenneth, Stock,  Günter
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Stiften, Schenken, Prägen

Stiften, Schenken, Prägen von Adloff,  Frank, Anheier,  Helmut K., Borgolte,  Michael, Brauer,  Kai, Jansen,  Stephan A., Kocka,  Jürgen, Leat,  Diana, Lingelbach,  Gabriele, McCarthy,  Kathleen D., Meyer-Guckel,  Volker, Nowotny,  Helga, Prewitt,  Kenneth, Stock,  Günter
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Stiften, Schenken, Prägen

Stiften, Schenken, Prägen von Adloff,  Frank, Anheier,  Helmut K., Borgolte,  Michael, Brauer,  Kai, Jansen,  Stephan A., Kocka,  Jürgen, Leat,  Diana, Lingelbach,  Gabriele, McCarthy,  Kathleen D., Meyer-Guckel,  Volker, Nowotny,  Helga, Prewitt,  Kenneth, Stock,  Günter
Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Öffentliche Soziologie

Öffentliche Soziologie von Adloff,  Frank, Atzmüller,  Roland, Aulenbacher,  Brigitte, Barth,  Thomas, Brand,  Ulrich, Bude,  Heinz, Burawoy,  Michael, Doerre,  Klaus, Euler,  Johannes, Eversberg,  Dennis, Fried,  Barbara, Görg,  Christoph, Haubner,  Tine, Heitmeyer,  Wilhelm, Helfrich,  Silke, Hoff,  Benjamin-Immanuel, Hofmann,  Michael, Hollenstein,  Oliver, Jantschek,  Thorsten, Lenz,  Ilse, Lessenich,  Stephan, Liebig,  Steffen, Müller,  Hans Peter, Riegraf,  Birgit, Schicker,  Christine, Schindler,  Réne, Schmelzer,  Matthias, Schneidewind,  Uwe, Sevignani,  Sebastian, Singe,  Ingo, Sittel,  Johanna, Treu,  Nina, Urban,  Hans-Jürgen, van Treeck,  Till, Volkmann,  Ute, von Holt,  Karl, von Lucke,  Albrecht, von Thadden,  Elisabeth, Webster,  Eddie
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Konvivialismus. Eine Debatte

Konvivialismus. Eine Debatte von Adloff,  Frank, Heins,  Volker M.
Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen? Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft von Adloff,  Frank, Degens,  Philipp
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln. Heft 9/2 greift jüngere Debatten um die politische Philosophie des Konvivialismus bzw. um das Konzept der Konvivialität auf und macht sie für die Analyse neu entstehender, nachhaltiger Kollektivformen fruchtbar. Konviviale Kollektivität lässt sich einerseits als utopischer Idealtyp verstehen, andererseits findet sie sich in spezifischen gesellschaftlichen Räumen als »reale Utopie« (E.O. Wright) bereits präfiguriert. Die Beiträger*innen beleuchten Anstöße zu einer sozialökologischen Transformation aus Zivilgesellschaft und von sozialen Bewegungen - und werben für mehr Konvivialität im Zusammenleben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konvivialismus. Eine Debatte

Konvivialismus. Eine Debatte von Adloff,  Frank, Heins,  Volker M.
Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen? Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konvivialismus. Eine Debatte

Konvivialismus. Eine Debatte von Adloff,  Frank, Heins,  Volker M.
Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen? Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konvivialismus. Eine Debatte

Konvivialismus. Eine Debatte von Adloff,  Frank, Heins,  Volker M.
Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen? Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft von Adloff,  Frank, Degens,  Philipp
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln. Heft 9/2 greift jüngere Debatten um die politische Philosophie des Konvivialismus bzw. um das Konzept der Konvivialität auf und macht sie für die Analyse neu entstehender, nachhaltiger Kollektivformen fruchtbar. Konviviale Kollektivität lässt sich einerseits als utopischer Idealtyp verstehen, andererseits findet sie sich in spezifischen gesellschaftlichen Räumen als »reale Utopie« (E.O. Wright) bereits präfiguriert. Die Beiträger*innen beleuchten Anstöße zu einer sozialökologischen Transformation aus Zivilgesellschaft und von sozialen Bewegungen - und werben für mehr Konvivialität im Zusammenleben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Adloff, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAdloff, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Adloff, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Adloff, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Adloff, Frank .

Adloff, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Adloff, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Adloff, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.