Der sog. „Rechtspopulismus“ (AfD, Pegida, Identitäre Bewegung) lässt große Teile der Öffentlichkeit rat- und hilflos zurück. Verweise auf ‚längst überwunden geglaubte Positionen’ verschleiern nur deren Unkenntnis oder Vergessenheit. Dabei gibt es eine lange Tradition des Deutsch-Denkens, die zwar unappetitlich sein mag, deren Stifter aber keineswegs intellektueller Bedeutungslosigkeit geziehen werden kann. Johann Gottlieb Fichte lieferte mit seinen Reden an die deutsche Nation (1808), aber auch mit anderen Schriften (Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, Der geschloßne Handelsstaat, Staatslehre), ein Strukturmodell, dessen ‚völkischer’ Nationalismus, Chauvinismus, Isolationismus, Ausländerfeindlichkeit, Aufklärungsverachtung und Sendungsbewusstsein bei gleichzeitiger Existenzangst und daraus folgender Kampfbereitschaft sich wie eine Blaupause der sog. „Neuen Rechten“ liest. Dies gilt umso mehr dann, wenn man, wie im Nationalsozialismus geschehen, Fichtes idealistische Begründung deutscher Überlegenheit durch eine quasi-naturwissenschaftliche bzw. biologische, mithin der Moderne scheinbar angemessenere ersetzt. Das auf ca. 150-200 Seiten angelegte Buch soll die verschämte Ignoranz der einschlägigen, insb. philosophischen Forschung durchbrechen und die angedeutete Geschichte des Deutsch-Denkens von Fichte über seine nationalsozialistischen Ausleger (Bergmann, Faust, Schwarz, Gehlen) bis zur Neuen Rechten erzählen. Ziel des Projekts ist die Aufklärung über deren denkerische Vorläufer bzw. Grundlagen, um auf Basis dieser Parallelen zu einer argumentativen und sachlichen Auseinandersetzung mit neu-rechten Positionen und Zielen zu gelangen, die sich nicht nur in hilfloser Empörung erschöpft und auf diese Weise nur bösen Populismus mit gutem Populismus kontert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christian Wolff (1679-1754) war ohne Zweifel der historisch bedeutendste und sowohl national wie international – bis in die seinerzeit gerade erst entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika – einflussreichste Philosoph der deutschen Aufklärung, ja vielleicht der Aufklärung überhaupt. Seine konsequent durchgeführte, auf der mathematischen Methode samt (soweit nur möglich) empirischer Bestätigung der Resultate beruhende Systematik umfasst alle akademischen Wissensgebiete und Disziplinen, inklusive von Mathematik und Theologie, und berücksichtigt ebenso ihre praktische bzw. technische Anwendung.Wolffs einheitliches und durchaus enzyklopädisch angelegtes System des Wissens basiert auf klar und deutlich erkannten, d. h. vollständig analysierten und beweisbaren, Prinzipien in Logik, Metaphysik und Moral. Aus ihnen werden deduktiv durch gültige Schlüsse alle wahren Sätze abgeleitet, und zwar sowohl die notwendigen als auch die kontingenten. Da letztere allerdings widerspruchsfrei verneint werden können, macht ihr Beweis darüberhinaus auch eine empirische Bestätigung nötig. Schon deswegen bemüht sich Wolff um die Integration aller seinerzeit vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Newton) und ihrer technischen Anwendungen. Was derart für die theoretische Philosophie von der Ontologie über Kosmologie (Physik) und Psychologie bis zur Theologie gilt, gilt ebenso für die praktische Philosophie: Aus unabänderlichen moralischen Prinzipien, die auch für Gott selbst gelten und die auch Er nicht hätte anders machten können, entwickelt Wolff auf der irdischen Basis der Goldenen Regel seine Ethik aus dem Begriff des Glücks, während er sein – erstaunlich liberales – System des (Natur)Rechts unter Gebrauch desselben Prinzips auf die Begriffe von Eigentum und subjektiven Rechten gründet. Dieser universalistische Anspruch Wolffs bei gleichzeitiger Säkularität seines Systems alles möglichen Wissens führen neben allerhand philosophischen Einwänden, wie sie v.a. A.G. Baumgarten und Kant artikulieren, zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Kirche im allgemeinen und dem Pietismus im besonderen, die zwar unterdrückt, jedoch nie aufgelöst werden konnten.Trotz Wolffs überragender Bedeutung und trotz der Tatsache, dass sein kaum überschaubares Riesenwerk eine solche besonders wünschenswert macht, liegt bislang keine kurze und einem breiten Publikum von Studierenden, Fachleuten und philosophisch, historisch bzw. kulturell interessierten Lesern allgemein zugängliche, auf ca. 150 Seiten angelegte Einführung in seine Philosophie vor. Sie könnte innerhalb eines Jahres ab Beginn der Arbeit hergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christian Wolff (1679-1754) war ohne Zweifel der historisch bedeutendste und sowohl national wie international – bis in die seinerzeit gerade erst entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika – einflussreichste Philosoph der deutschen Aufklärung, ja vielleicht der Aufklärung überhaupt. Seine konsequent durchgeführte, auf der mathematischen Methode samt (soweit nur möglich) empirischer Bestätigung der Resultate beruhende Systematik umfasst alle akademischen Wissensgebiete und Disziplinen, inklusive von Mathematik und Theologie, und berücksichtigt ebenso ihre praktische bzw. technische Anwendung.Wolffs einheitliches und durchaus enzyklopädisch angelegtes System des Wissens basiert auf klar und deutlich erkannten, d. h. vollständig analysierten und beweisbaren, Prinzipien in Logik, Metaphysik und Moral. Aus ihnen werden deduktiv durch gültige Schlüsse alle wahren Sätze abgeleitet, und zwar sowohl die notwendigen als auch die kontingenten. Da letztere allerdings widerspruchsfrei verneint werden können, macht ihr Beweis darüberhinaus auch eine empirische Bestätigung nötig. Schon deswegen bemüht sich Wolff um die Integration aller seinerzeit vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Newton) und ihrer technischen Anwendungen. Was derart für die theoretische Philosophie von der Ontologie über Kosmologie (Physik) und Psychologie bis zur Theologie gilt, gilt ebenso für die praktische Philosophie: Aus unabänderlichen moralischen Prinzipien, die auch für Gott selbst gelten und die auch Er nicht hätte anders machten können, entwickelt Wolff auf der irdischen Basis der Goldenen Regel seine Ethik aus dem Begriff des Glücks, während er sein – erstaunlich liberales – System des (Natur)Rechts unter Gebrauch desselben Prinzips auf die Begriffe von Eigentum und subjektiven Rechten gründet. Dieser universalistische Anspruch Wolffs bei gleichzeitiger Säkularität seines Systems alles möglichen Wissens führen neben allerhand philosophischen Einwänden, wie sie v.a. A.G. Baumgarten und Kant artikulieren, zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Kirche im allgemeinen und dem Pietismus im besonderen, die zwar unterdrückt, jedoch nie aufgelöst werden konnten.Trotz Wolffs überragender Bedeutung und trotz der Tatsache, dass sein kaum überschaubares Riesenwerk eine solche besonders wünschenswert macht, liegt bislang keine kurze und einem breiten Publikum von Studierenden, Fachleuten und philosophisch, historisch bzw. kulturell interessierten Lesern allgemein zugängliche, auf ca. 150 Seiten angelegte Einführung in seine Philosophie vor. Sie könnte innerhalb eines Jahres ab Beginn der Arbeit hergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christian Wolff (1679-1754) war ohne Zweifel der historisch bedeutendste und sowohl national wie international – bis in die seinerzeit gerade erst entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika – einflussreichste Philosoph der deutschen Aufklärung, ja vielleicht der Aufklärung überhaupt. Seine konsequent durchgeführte, auf der mathematischen Methode samt (soweit nur möglich) empirischer Bestätigung der Resultate beruhende Systematik umfasst alle akademischen Wissensgebiete und Disziplinen, inklusive von Mathematik und Theologie, und berücksichtigt ebenso ihre praktische bzw. technische Anwendung.Wolffs einheitliches und durchaus enzyklopädisch angelegtes System des Wissens basiert auf klar und deutlich erkannten, d. h. vollständig analysierten und beweisbaren, Prinzipien in Logik, Metaphysik und Moral. Aus ihnen werden deduktiv durch gültige Schlüsse alle wahren Sätze abgeleitet, und zwar sowohl die notwendigen als auch die kontingenten. Da letztere allerdings widerspruchsfrei verneint werden können, macht ihr Beweis darüberhinaus auch eine empirische Bestätigung nötig. Schon deswegen bemüht sich Wolff um die Integration aller seinerzeit vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Newton) und ihrer technischen Anwendungen. Was derart für die theoretische Philosophie von der Ontologie über Kosmologie (Physik) und Psychologie bis zur Theologie gilt, gilt ebenso für die praktische Philosophie: Aus unabänderlichen moralischen Prinzipien, die auch für Gott selbst gelten und die auch Er nicht hätte anders machten können, entwickelt Wolff auf der irdischen Basis der Goldenen Regel seine Ethik aus dem Begriff des Glücks, während er sein – erstaunlich liberales – System des (Natur)Rechts unter Gebrauch desselben Prinzips auf die Begriffe von Eigentum und subjektiven Rechten gründet. Dieser universalistische Anspruch Wolffs bei gleichzeitiger Säkularität seines Systems alles möglichen Wissens führen neben allerhand philosophischen Einwänden, wie sie v.a. A.G. Baumgarten und Kant artikulieren, zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Kirche im allgemeinen und dem Pietismus im besonderen, die zwar unterdrückt, jedoch nie aufgelöst werden konnten.Trotz Wolffs überragender Bedeutung und trotz der Tatsache, dass sein kaum überschaubares Riesenwerk eine solche besonders wünschenswert macht, liegt bislang keine kurze und einem breiten Publikum von Studierenden, Fachleuten und philosophisch, historisch bzw. kulturell interessierten Lesern allgemein zugängliche, auf ca. 150 Seiten angelegte Einführung in seine Philosophie vor. Sie könnte innerhalb eines Jahres ab Beginn der Arbeit hergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christian Wolff (1679-1754) war ohne Zweifel der historisch bedeutendste und sowohl national wie international – bis in die seinerzeit gerade erst entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika – einflussreichste Philosoph der deutschen Aufklärung, ja vielleicht der Aufklärung überhaupt. Seine konsequent durchgeführte, auf der mathematischen Methode samt (soweit nur möglich) empirischer Bestätigung der Resultate beruhende Systematik umfasst alle akademischen Wissensgebiete und Disziplinen, inklusive von Mathematik und Theologie, und berücksichtigt ebenso ihre praktische bzw. technische Anwendung.Wolffs einheitliches und durchaus enzyklopädisch angelegtes System des Wissens basiert auf klar und deutlich erkannten, d. h. vollständig analysierten und beweisbaren, Prinzipien in Logik, Metaphysik und Moral. Aus ihnen werden deduktiv durch gültige Schlüsse alle wahren Sätze abgeleitet, und zwar sowohl die notwendigen als auch die kontingenten. Da letztere allerdings widerspruchsfrei verneint werden können, macht ihr Beweis darüberhinaus auch eine empirische Bestätigung nötig. Schon deswegen bemüht sich Wolff um die Integration aller seinerzeit vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Newton) und ihrer technischen Anwendungen. Was derart für die theoretische Philosophie von der Ontologie über Kosmologie (Physik) und Psychologie bis zur Theologie gilt, gilt ebenso für die praktische Philosophie: Aus unabänderlichen moralischen Prinzipien, die auch für Gott selbst gelten und die auch Er nicht hätte anders machten können, entwickelt Wolff auf der irdischen Basis der Goldenen Regel seine Ethik aus dem Begriff des Glücks, während er sein – erstaunlich liberales – System des (Natur)Rechts unter Gebrauch desselben Prinzips auf die Begriffe von Eigentum und subjektiven Rechten gründet. Dieser universalistische Anspruch Wolffs bei gleichzeitiger Säkularität seines Systems alles möglichen Wissens führen neben allerhand philosophischen Einwänden, wie sie v.a. A.G. Baumgarten und Kant artikulieren, zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Kirche im allgemeinen und dem Pietismus im besonderen, die zwar unterdrückt, jedoch nie aufgelöst werden konnten.Trotz Wolffs überragender Bedeutung und trotz der Tatsache, dass sein kaum überschaubares Riesenwerk eine solche besonders wünschenswert macht, liegt bislang keine kurze und einem breiten Publikum von Studierenden, Fachleuten und philosophisch, historisch bzw. kulturell interessierten Lesern allgemein zugängliche, auf ca. 150 Seiten angelegte Einführung in seine Philosophie vor. Sie könnte innerhalb eines Jahres ab Beginn der Arbeit hergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christian Wolff (1679-1754) war ohne Zweifel der historisch bedeutendste und sowohl national wie international – bis in die seinerzeit gerade erst entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika – einflussreichste Philosoph der deutschen Aufklärung, ja vielleicht der Aufklärung überhaupt. Seine konsequent durchgeführte, auf der mathematischen Methode samt (soweit nur möglich) empirischer Bestätigung der Resultate beruhende Systematik umfasst alle akademischen Wissensgebiete und Disziplinen, inklusive von Mathematik und Theologie, und berücksichtigt ebenso ihre praktische bzw. technische Anwendung.Wolffs einheitliches und durchaus enzyklopädisch angelegtes System des Wissens basiert auf klar und deutlich erkannten, d. h. vollständig analysierten und beweisbaren, Prinzipien in Logik, Metaphysik und Moral. Aus ihnen werden deduktiv durch gültige Schlüsse alle wahren Sätze abgeleitet, und zwar sowohl die notwendigen als auch die kontingenten. Da letztere allerdings widerspruchsfrei verneint werden können, macht ihr Beweis darüberhinaus auch eine empirische Bestätigung nötig. Schon deswegen bemüht sich Wolff um die Integration aller seinerzeit vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Newton) und ihrer technischen Anwendungen. Was derart für die theoretische Philosophie von der Ontologie über Kosmologie (Physik) und Psychologie bis zur Theologie gilt, gilt ebenso für die praktische Philosophie: Aus unabänderlichen moralischen Prinzipien, die auch für Gott selbst gelten und die auch Er nicht hätte anders machten können, entwickelt Wolff auf der irdischen Basis der Goldenen Regel seine Ethik aus dem Begriff des Glücks, während er sein – erstaunlich liberales – System des (Natur)Rechts unter Gebrauch desselben Prinzips auf die Begriffe von Eigentum und subjektiven Rechten gründet. Dieser universalistische Anspruch Wolffs bei gleichzeitiger Säkularität seines Systems alles möglichen Wissens führen neben allerhand philosophischen Einwänden, wie sie v.a. A.G. Baumgarten und Kant artikulieren, zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Kirche im allgemeinen und dem Pietismus im besonderen, die zwar unterdrückt, jedoch nie aufgelöst werden konnten.Trotz Wolffs überragender Bedeutung und trotz der Tatsache, dass sein kaum überschaubares Riesenwerk eine solche besonders wünschenswert macht, liegt bislang keine kurze und einem breiten Publikum von Studierenden, Fachleuten und philosophisch, historisch bzw. kulturell interessierten Lesern allgemein zugängliche, auf ca. 150 Seiten angelegte Einführung in seine Philosophie vor. Sie könnte innerhalb eines Jahres ab Beginn der Arbeit hergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christian Wolff (1679-1754) war ohne Zweifel der historisch bedeutendste und sowohl national wie international – bis in die seinerzeit gerade erst entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika – einflussreichste Philosoph der deutschen Aufklärung, ja vielleicht der Aufklärung überhaupt. Seine konsequent durchgeführte, auf der mathematischen Methode samt (soweit nur möglich) empirischer Bestätigung der Resultate beruhende Systematik umfasst alle akademischen Wissensgebiete und Disziplinen, inklusive von Mathematik und Theologie, und berücksichtigt ebenso ihre praktische bzw. technische Anwendung.Wolffs einheitliches und durchaus enzyklopädisch angelegtes System des Wissens basiert auf klar und deutlich erkannten, d. h. vollständig analysierten und beweisbaren, Prinzipien in Logik, Metaphysik und Moral. Aus ihnen werden deduktiv durch gültige Schlüsse alle wahren Sätze abgeleitet, und zwar sowohl die notwendigen als auch die kontingenten. Da letztere allerdings widerspruchsfrei verneint werden können, macht ihr Beweis darüberhinaus auch eine empirische Bestätigung nötig. Schon deswegen bemüht sich Wolff um die Integration aller seinerzeit vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (Newton) und ihrer technischen Anwendungen. Was derart für die theoretische Philosophie von der Ontologie über Kosmologie (Physik) und Psychologie bis zur Theologie gilt, gilt ebenso für die praktische Philosophie: Aus unabänderlichen moralischen Prinzipien, die auch für Gott selbst gelten und die auch Er nicht hätte anders machten können, entwickelt Wolff auf der irdischen Basis der Goldenen Regel seine Ethik aus dem Begriff des Glücks, während er sein – erstaunlich liberales – System des (Natur)Rechts unter Gebrauch desselben Prinzips auf die Begriffe von Eigentum und subjektiven Rechten gründet. Dieser universalistische Anspruch Wolffs bei gleichzeitiger Säkularität seines Systems alles möglichen Wissens führen neben allerhand philosophischen Einwänden, wie sie v.a. A.G. Baumgarten und Kant artikulieren, zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Kirche im allgemeinen und dem Pietismus im besonderen, die zwar unterdrückt, jedoch nie aufgelöst werden konnten.Trotz Wolffs überragender Bedeutung und trotz der Tatsache, dass sein kaum überschaubares Riesenwerk eine solche besonders wünschenswert macht, liegt bislang keine kurze und einem breiten Publikum von Studierenden, Fachleuten und philosophisch, historisch bzw. kulturell interessierten Lesern allgemein zugängliche, auf ca. 150 Seiten angelegte Einführung in seine Philosophie vor. Sie könnte innerhalb eines Jahres ab Beginn der Arbeit hergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bereits in der deutschen Aufklärung, zumal in Halle, stritten sich Deterministen, Kompatibilisten und Libertarier um die menschliche Willensfreiheit. Der orthodoxe Wolffianismus nahm dabei auf der Basis einer durchaus bezweifelbaren und recht schlichten Leibniz-Interpretation eine Position ein, die man heutzutage wohl ‚kompatibilistisch‘ nennen würde. Sie lässt sich vereinfacht so formulieren: Zwar können wir wissen, dass wir zu den Handlungen, die wir vollziehen, determiniert sind, aber wir können nicht im Voraus wissen, welche Handlungen das sind. Deswegen bleibt uns gar nichts anderes übrig, als so zu ‚entscheiden‘ und zu ‚handeln‘, als wären wir nicht determiniert, sondern frei. Diese Art von epistemischem Kompatibilismus (avant la lettre) versucht Georg Friedrich Meier (1718–1777) in seinen "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen" zu begründen. Dabei zeigt sich allerdings vor allem der prinzipielle Determinismus dieses Modells.****************During the German Enlightenment, especially in Halle, determinists, compatibilists and libertarians were already arguing about human free will. Orthodox Wolffians took a position, based on a highly tenuous and very simple interpretation of Leibniz, which we would define today as ‘compatibilist’. It can be formulated in simple terms as follows: we may be able to know that we are determined to the actions that we perform, but we cannot know in advance what those actions are. Therefore nothing remains for us but to ‘decide’ and ‘act’ as if we were not determined but free. In his "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen", Georg Friedrich Meier (1718–1777) attempts to justify this form of epistemic compatibalism (avant la lettre), yet demonstrates above all the principle of determinism of this model.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bereits in der deutschen Aufklärung, zumal in Halle, stritten sich Deterministen, Kompatibilisten und Libertarier um die menschliche Willensfreiheit. Der orthodoxe Wolffianismus nahm dabei auf der Basis einer durchaus bezweifelbaren und recht schlichten Leibniz-Interpretation eine Position ein, die man heutzutage wohl ‚kompatibilistisch‘ nennen würde. Sie lässt sich vereinfacht so formulieren: Zwar können wir wissen, dass wir zu den Handlungen, die wir vollziehen, determiniert sind, aber wir können nicht im Voraus wissen, welche Handlungen das sind. Deswegen bleibt uns gar nichts anderes übrig, als so zu ‚entscheiden‘ und zu ‚handeln‘, als wären wir nicht determiniert, sondern frei. Diese Art von epistemischem Kompatibilismus (avant la lettre) versucht Georg Friedrich Meier (1718–1777) in seinen "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen" zu begründen. Dabei zeigt sich allerdings vor allem der prinzipielle Determinismus dieses Modells.****************During the German Enlightenment, especially in Halle, determinists, compatibilists and libertarians were already arguing about human free will. Orthodox Wolffians took a position, based on a highly tenuous and very simple interpretation of Leibniz, which we would define today as ‘compatibilist’. It can be formulated in simple terms as follows: we may be able to know that we are determined to the actions that we perform, but we cannot know in advance what those actions are. Therefore nothing remains for us but to ‘decide’ and ‘act’ as if we were not determined but free. In his "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen", Georg Friedrich Meier (1718–1777) attempts to justify this form of epistemic compatibalism (avant la lettre), yet demonstrates above all the principle of determinism of this model.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bereits in der deutschen Aufklärung, zumal in Halle, stritten sich Deterministen, Kompatibilisten und Libertarier um die menschliche Willensfreiheit. Der orthodoxe Wolffianismus nahm dabei auf der Basis einer durchaus bezweifelbaren und recht schlichten Leibniz-Interpretation eine Position ein, die man heutzutage wohl ‚kompatibilistisch‘ nennen würde. Sie lässt sich vereinfacht so formulieren: Zwar können wir wissen, dass wir zu den Handlungen, die wir vollziehen, determiniert sind, aber wir können nicht im Voraus wissen, welche Handlungen das sind. Deswegen bleibt uns gar nichts anderes übrig, als so zu ‚entscheiden‘ und zu ‚handeln‘, als wären wir nicht determiniert, sondern frei. Diese Art von epistemischem Kompatibilismus (avant la lettre) versucht Georg Friedrich Meier (1718–1777) in seinen "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen" zu begründen. Dabei zeigt sich allerdings vor allem der prinzipielle Determinismus dieses Modells.****************During the German Enlightenment, especially in Halle, determinists, compatibilists and libertarians were already arguing about human free will. Orthodox Wolffians took a position, based on a highly tenuous and very simple interpretation of Leibniz, which we would define today as ‘compatibilist’. It can be formulated in simple terms as follows: we may be able to know that we are determined to the actions that we perform, but we cannot know in advance what those actions are. Therefore nothing remains for us but to ‘decide’ and ‘act’ as if we were not determined but free. In his "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen", Georg Friedrich Meier (1718–1777) attempts to justify this form of epistemic compatibalism (avant la lettre), yet demonstrates above all the principle of determinism of this model.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bereits in der deutschen Aufklärung, zumal in Halle, stritten sich Deterministen, Kompatibilisten und Libertarier um die menschliche Willensfreiheit. Der orthodoxe Wolffianismus nahm dabei auf der Basis einer durchaus bezweifelbaren und recht schlichten Leibniz-Interpretation eine Position ein, die man heutzutage wohl ‚kompatibilistisch‘ nennen würde. Sie lässt sich vereinfacht so formulieren: Zwar können wir wissen, dass wir zu den Handlungen, die wir vollziehen, determiniert sind, aber wir können nicht im Voraus wissen, welche Handlungen das sind. Deswegen bleibt uns gar nichts anderes übrig, als so zu ‚entscheiden‘ und zu ‚handeln‘, als wären wir nicht determiniert, sondern frei. Diese Art von epistemischem Kompatibilismus (avant la lettre) versucht Georg Friedrich Meier (1718–1777) in seinen "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen" zu begründen. Dabei zeigt sich allerdings vor allem der prinzipielle Determinismus dieses Modells.****************During the German Enlightenment, especially in Halle, determinists, compatibilists and libertarians were already arguing about human free will. Orthodox Wolffians took a position, based on a highly tenuous and very simple interpretation of Leibniz, which we would define today as ‘compatibilist’. It can be formulated in simple terms as follows: we may be able to know that we are determined to the actions that we perform, but we cannot know in advance what those actions are. Therefore nothing remains for us but to ‘decide’ and ‘act’ as if we were not determined but free. In his "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen", Georg Friedrich Meier (1718–1777) attempts to justify this form of epistemic compatibalism (avant la lettre), yet demonstrates above all the principle of determinism of this model.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Bereits in der deutschen Aufklärung, zumal in Halle, stritten sich Deterministen, Kompatibilisten und Libertarier um die menschliche Willensfreiheit. Der orthodoxe Wolffianismus nahm dabei auf der Basis einer durchaus bezweifelbaren und recht schlichten Leibniz-Interpretation eine Position ein, die man heutzutage wohl ‚kompatibilistisch‘ nennen würde. Sie lässt sich vereinfacht so formulieren: Zwar können wir wissen, dass wir zu den Handlungen, die wir vollziehen, determiniert sind, aber wir können nicht im Voraus wissen, welche Handlungen das sind. Deswegen bleibt uns gar nichts anderes übrig, als so zu ‚entscheiden‘ und zu ‚handeln‘, als wären wir nicht determiniert, sondern frei. Diese Art von epistemischem Kompatibilismus (avant la lettre) versucht Georg Friedrich Meier (1718–1777) in seinen "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen" zu begründen. Dabei zeigt sich allerdings vor allem der prinzipielle Determinismus dieses Modells.****************During the German Enlightenment, especially in Halle, determinists, compatibilists and libertarians were already arguing about human free will. Orthodox Wolffians took a position, based on a highly tenuous and very simple interpretation of Leibniz, which we would define today as ‘compatibilist’. It can be formulated in simple terms as follows: we may be able to know that we are determined to the actions that we perform, but we cannot know in advance what those actions are. Therefore nothing remains for us but to ‘decide’ and ‘act’ as if we were not determined but free. In his "Gedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen", Georg Friedrich Meier (1718–1777) attempts to justify this form of epistemic compatibalism (avant la lettre), yet demonstrates above all the principle of determinism of this model.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Aichele, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAichele, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Aichele, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Aichele, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Aichele, Alexander .
Aichele, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Aichele, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Aichelin, Albrecht
- Aichelin, Jörg
- Aichelin, Jörg
- Aichenrand, Laiser
- Aicher, Alexandra
- Aicher, Anna
- Aicher, Annik
- Aicher, Birgitta
- Aicher, Christoph
- Aicher, Ernst
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Aichele, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.