Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen, die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge
K. Besteuerung von Termingeschäften
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG
O. Finanzierung durch Crowdfunding
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG)
Q. Internationales Steuerrecht
R. ABC der Kapitalanlagen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen, die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge
K. Besteuerung von Termingeschäften
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG
O. Finanzierung durch Crowdfunding
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG)
Q. Internationales Steuerrecht
R. ABC der Kapitalanlagen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen, die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge
K. Besteuerung von Termingeschäften
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG
O. Finanzierung durch Crowdfunding
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG)
Q. Internationales Steuerrecht
R. ABC der Kapitalanlagen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen,
die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung.
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte.
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV.
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP.
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht.
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
K. Besteuerung von Termingeschäften.
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004.
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018.
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
Q. Internationales Steuerrecht.
R. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen,
die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung.
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte.
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV.
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP.
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht.
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
K. Besteuerung von Termingeschäften.
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004.
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018.
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
Q. Internationales Steuerrecht.
R. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen,
die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung.
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte.
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV.
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP.
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht.
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
K. Besteuerung von Termingeschäften.
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004.
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018.
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
Q. Internationales Steuerrecht.
R. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen, die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge
K. Besteuerung von Termingeschäften
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG
O. Finanzierung durch Crowdfunding
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG)
Q. Internationales Steuerrecht
R. ABC der Kapitalanlagen
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen, die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung.
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte.
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV.
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP.
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht.
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
K. Besteuerung von Termingeschäften.
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004.
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018.
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
Q. Internationales Steuerrecht.
R. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge.
Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und
nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den
Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen
Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den
konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das KöMoG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2023-01-27
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Ulrich Beeger,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Hülya Dönmez,
Verena Drummer,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
David Gajda,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Stephan Geserich,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Falco Hänsch,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Sebastian Koch,
Benjamin Koller,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Alois Th. Nacke,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Thomas Seitz,
Carolin Selig-Kraft,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Katja Weigert
> findR *
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell.
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 6. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2021. Hervorzuheben sind insbesondere die Neukommentierungen zur Mobilitätsprämie (§§ 101 -109 EStG) sowie zu § 13b EStG, §§ 110, 111 EStG.
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Stephan Geserich,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Falco Hänsch,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Thomas Seitz,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch fast fünfzehn Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Die Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen nimmt nicht zuletzt aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Rechtsprechung und einer Vielzahl an Verwaltungsanweisungen stetig zu. Doch was gilt es zu beachten? Welche Übergangsregelungen gelten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Dieses Handbuch stellt die verschiedenen Anlageformen strukturiert vor und gibt steuerlichen Beratern, Anlageberatern bei Banken und Sparkassen sowie denen,
die mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, Orientierung sowie fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus hält der steuerrechtlich interessierte Privatanleger einen umfassenden Praxisratgeber zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung in seinen Händen und findet zahlreiche nützliche Hinweise. „Zeile für Zeile“ werden die amtlichen Formulare vorgestellt und erläutert. Systematisch und verständlich dargestellt werden die Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, die steuerliche Behandlung von inländischen und ausländischen Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Das umfangreiche BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer vom 19.5.2022 ist berücksichtigt. Aktuelle Themen wie z.B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen runden das Handbuch ab.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung.
B. Grundzüge der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte.
C. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
D. Deklaration von privaten Kapitaleinkünften in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV.
E. Steuerbescheinigung und Anlage KAP.
F. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
G. Kapitaleinkünfte als Gewinnbezugsrecht.
H. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
I. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
J. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
K. Besteuerung von Termingeschäften.
L. Besteuerung von Investmenterträgen nach dem Investmentsteuergesetz 2004.
M. Besteuerung von Investmenterträgen ab VZ 2018.
N. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
Q. Internationales Steuerrecht.
R. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Die praktische Arbeitshilfe für die Veranlagungsarbeit! Inklusive:
Schneller Überblick zu Besonderheiten und Neuerungen bei der Steuerdeklaration zum vergangenen VZ, Nachschlagemöglichkeit für den Einzelfall plus Überblick über sich bereits abzeichnende Änderungen ab dem neuen VZ!
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Teil A: Einkommensteuer – Allgemeines – Mantelbogen, vereinfachte Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer, Anlagen Vorsorgeaufwand, AV, U, Unterhalt, AUS und WA-ESt
Teil B: Kinder – Anlagen Kind und K
Teil C: Einkünfte aus Gewerbebetrieb – Anlagen G
Teil D: Einkünfte aus selbständiger Arbeit – Anlage S
Teil E: Einnahmen-Überschussrechnung – Anlage EÜR
Teil F: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit – Anlage N
Teil G: Einkünfte aus Kapitalvermögen – Anlage KAP
Teil H: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – Anlage V
Teil I: Sonstige Einkünfte – Anlage SO
Teil J: Alterseinkünfte – Anlage R
Teil K: Umsatzsteuer
Teil L: Gewerbesteuer
Teil M: Steueränderungen 2020
Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 5. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2020. Hervorzuheben sind insbesondere die Überarbeitung der Kommentierung des § 17 EStG sowie die Neukommentierungen der §§ 6e, 7b, 7c, § 35c EStG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage
Aktualisiert: 2021-03-29
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Doch was gilt es zu beachten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Orientiert an den möglichen Anlageformen bietet dieses Buch steuerlichen Beratern sowie Anlageberatern bei Banken und Sparkassen fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus wird es auch dem steuerrechtlich interessierten Privatanleger viele nützliche Hinweise geben. Systematisch und verständlich dargestellt erläutert das Handbuch unter anderem die steuerliche Behandlung von ausländischen Kapitaleinkünften und die Besonderheiten der Verfahrensfragen und seinen vielfältigen Optionsmöglichkeiten. Darüber hinaus behandelt das Handbuch auch aktuelle Themen wie z. B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Ein umfangreiches ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung eines Falls.
Aus dem Inhalt:
A. Einführung.
B. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
C. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
D. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.
E. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
F. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
G. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
H. Besteuerung von Termingeschäften.
I. Besteuerung von Investmenterträgen.
J. Überblick über die Besteuerung von Investmenterträgen i. d. F. des Investmentsteuerreformgesetzes ab 2018.
K. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
L. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer
durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug)
und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG)
einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von
Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
M. Internationales Steuerrecht.
N. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Hinweise zu Kapitalanlagen.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 3. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung mit dem Stand 1.1.2018.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG
inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2019-03-06
Autor:
Marion Agatha,
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher LL.M.,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Stefan Greil,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Lars Wargowske,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 4. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit dem Stand 1.1.2019.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher LL.M.,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Stefan Greil,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Lars Wargowske,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch nach Einführung der Abgeltungsteuer mit erheblichem Beratungsbedarf verbunden. Doch was gilt es zu beachten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Orientiert an den möglichen Anlageformen bietet dieses Buch steuerlichen Beratern sowie Anlageberatern bei Banken und Sparkassen fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Darüber hinaus wird es auch dem steuerrechtlich interessierten Privatanleger viele nützliche Hinweise geben. Systematisch und verständlich dargestellt erläutert das Handbuch unter anderem die steuerliche Behandlung von ausländischen Kapitaleinkünften und die Besonderheiten der Verfahrensfragen und seinen vielfältigen Optionsmöglichkeiten. Darüber hinaus behandelt das Handbuch auch aktuelle Themen wie z. B. Crowdfunding oder Kapitalmaßnahmen.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Ein umfangreiches ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageformen und unterstützt bei der Lösung eines Falls.
Aus dem Inhalt:
A. Einführung.
B. Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuerveranlagung.
C. Verluste und Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.
D. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.
E. Einnahmen aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen.
F. Besteuerung von Erträgen aus Kapitalversicherungen.
G. Zinsen und zinsähnliche Erträge.
H. Besteuerung von Termingeschäften.
I. Besteuerung von Investmenterträgen.
J. Überblick über die Besteuerung von Investmenterträgen i. d. F. des Investmentsteuerreformgesetzes ab 2018.
K. Kapitalmaßnahmen i. S. des § 20 Abs. 4a EStG.
L. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer
durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug)
und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG)
einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von
Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG).
M. Internationales Steuerrecht.
N. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Hinweise zu Kapitalanlagen.
O. Finanzierung durch Crowdfunding.
P. ABC der Kapitalanlagen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Dieser Rapid greift die Aktualität und die Entwicklungen des Themas mit der Fragestellung „Wie geht man mit Fremdwährungen und Kryptowährungen um und wo liegen die Probleme in der Praxis“ über die Definition, die Erläuterungen mit Hinweisen, Beispielen, Literaturhinweisen und einem Überblick in ABC-Form auf. Ein abschließendes Fazit des Autors rundet diesen Rapid ab.
Aktualisiert: 2021-09-22
> findR *
Die steuerliche Behandlung klassischer und innovativer Anlageformen – umfassend und systematisch dargestellt.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist auch nach Einführung der Abgeltungsteuer mit einem erheblichen Beratungsbedarf verbunden. Doch, was gilt es zu beachten? Und was sind die jeweils besten Handlungsoptionen?
Orientiert an den möglichen Anlageformen bietet dieses Buch steuerlichen Beratern sowie Anlageberatern bei Banken und Sparkassen fundierte Antworten auf grundlegende Fragen. Systematisch und verständlich dargestellt erläutert das Handbuch unter anderem die steuerliche Behandlung von ausländischen Kapitaleinkünften und die Besonderheiten der Verfahrensfragen des § 32 d EStG und seinen vielfältigen Optionsmöglichkeiten.
Zahlreiche Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise garantieren eine sichere Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Ein umfangreiches ABC der Kapitalanlagen gibt einen schnellen Überblick über die Anlageform und unterstützt bei der Lösung des Falles.
Aus dem Inhalt:
1. Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen. 2. ABC der Wertpapiere, Kapitalforderungen, Anlageprodukte und Erträge.
Aktualisiert: 2018-05-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Anemüller, Christian Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAnemüller, Christian Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Anemüller, Christian Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Anemüller, Christian Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Anemüller, Christian Bernd .
Anemüller, Christian Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Anemüller, Christian Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Anemüller, Christian Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.