Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Moderne Entwicklungen haben den arabischen Wortschatz stark verändert. Dieses Buch trägt dazu bei, mit arabischen Intellektuellen Gespräche über alle Bereiche des modernen Lebens zu führen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Vokabelannotationen und Materialien zur zeitgeschichtlichen Einordnung ergänzen die Texte und ermöglichen einen Zugang zu diesem wichtigen Thema des Spanischunterrichts.]
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *
Die herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel erhielt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verschiedene Büchersamnlungen von Angehörigen des welfischen Fürstenhauses, durch die ihr Bestand erheblich erweitert wurde. Eine Sonderstellung unter diesen Schenkungen nimmt die Bibliothek Herzog Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Lüneburg (1671-1735) ein, denn sie ist mit ca. 15 000 Drucken nicht nur die umfangreichste der betreffenden Sammlungen, sondern gewährt durch ihr reiches überliefertes Aktenmaterial auch einen ungewöhnlich genauen Einblick in Entstehen und Aufbau einer fürstlichen Privatbibliothek. Der Darstellung ihrer Geschichte ist die vorliegende Untersuchung gewidmet.
Ludwig Rudolph war als drittgeborener Sohn Herzog Anton Ulrichs ursprünglich nicht für die Regierung bestimmt. Als Apanage erhielt er deshalb das spätere Fürstentum Blankenburg, das er seit 1714 in weitgehender Selbstständigkeit verwaltete. Dort baute er in den folgenden Jahren auch die Bibliothek auf, die den Gegenstand dieser Studie bildet. Der Lebensweg des Herzogs erfuhr eine einschneidende Wende - und berührt sich in diesem Punkt mit dem Schicksal seines Großvaters August d.J. -, als der ältere Bruder August Wilhelm 1731 ohne einen Nachfolger zu hinterlassen starb, sodass Ludwig Rudolph das Amt des regierenden Herzogs im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zufiel. Seine Bücher blieben nach dem Umzug in die Residenzstadt Wolfenbüttel indessen im Blankenburger Schloss zurück und wurden erst 1752/53, viele Jahre nach seinem eigenen Ableben, in die Bibliotheken nach Wolfenbüttel und Braunschweig (Collegium Carolinum) überführt. Die hier zum vorläufigen Verständnis mit wenigen Worten skizzierte Biographie Ludwig Rudolphs ist von der Geschichte seiner Bibliothek nicht zu trennen und wird daher im weiteren Verlauf wiederholt Berücksichtigung finden.
Das Buch beschäftigt sich allein mit den Druckwerken der Bibliothek Ludwig Rudolphs. Außer ihnen besaß er über 300 Handschriften, die hier jedoch nicht erneut in das Blickfeld miteinbezogen werden, da Hans Butzmann zu ihrer Beschreibung und Erläuterung einen ausführlichen Katalog vorgelegt hat. In seiner Einleitung findet sich auch ein konzentrierter Überblick über die Geschichte dieser Sammlung, auf den nachdrücklich verwiesen sei. Neben den Büchern standen mir als Quellen die im Archiv der Herzog August Bibliothek aufbewahrten Verwaltungsakten der Blankenburger Bibliothek zur Verfügung. Zu nennen sind vor allem Kataloge aus verschiedenen Zeitabschnitten, Besprechungsprotokolle des Herzogs mit seinen Bibliothekaren, Rechnungen der Buchführer und Briefe. Ergänzend dazu wurden Unterlagen aus dem Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel herangezogen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Wolfenbütteler Künstlerbuchsammlung verdankt ihren Aufbau Erhart
Kästner, der von 1950 bis 1968 die Herzog August Bibliothek leitete. In
Erinnerung an ihn wurde der Katalog der Künstlerbuchsammlung der Herzog
August Bibliothek „Das Malerbuch des 20. Jahrhunderts“ genannt. Der
Katalog enthält die Künstlerbücher der Bibliothek aus der Zeit von ca. 1800
bis 2003, er umfasst 3153 Nummern und ist alphabetisch geordnet. Die
Namen aller an den Büchern beteiligten Künstler und Autoren sind in einem
Register verzeichnet. Die bibliographischen Beschreibungen beruhen auf den
vorhandenen Titelaufnahmen aus etwa 50 Jahren. Alle Aufnahmen wurden
überprüft und, falls erforderlich, korrigiert und ergänzt. Der Katalog erschließt
einen für die europäische Kulturgeschichte einzigartigen Bestand.
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *
Das Gebiet von Antiochien war bis 1939 französisches Mandatsgebiet und wurde dann als Provinz Hatay der Türkei angegliedert. Obwohl das Arabische in der Türkei staken Repressionen ausgesetzt ist, konnte es sich dennoch in Antiochien bis auf den heutigen Tag sowohl in den Städten als auch in rund 90 Dörfern behaupten. Außerordentlich interessant ist, dass sich, anders als in den arabischen Ländern, in diesem Gebiet die Dialekte unbeeinflusst von der arabischen Hochsprache entwickeln konnten.
In der arabischen Dialektologie war dieses Gebiet bisher terra incognita. Arnold stellt die verschiedenen, von Aleviten, Sunniten, Christen und Juden gesprochenen Dialekte vergleichend dar, beschreibt die Unterschiede zwischen den Dialekten der Beduinen und Ansässigen, geht auf die Besonderheiten der Stadt- und Dorfdialekte ein und untersucht die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Dialekte. 59 Sprachkarten dokumentieren eindrucksvoll die Unterschiedlichkeit der Dialekte.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
Das Neuwestaramäische ist das einzige Relikt des Westaramäischen und die archaischste aller lebenden aramäischen Sprachen. Im Rahmen der Aramaistik kommt dieser Sprachform deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das sechsteilige Werk stellt unsere Kenntnis des Neuwestaramäischen auf eine wesentlich breitere und verlässlichere Grundlage als die bisherigen Studien. Zugrunde liegt ein Corpus von mehr als achtzig Stunden Tonbandaufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen.
Die Texte der Teile I bis IV – in Umschrift mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung – stammen von über sechzig Sprechern und Sprecherinnen und umfassen u.a. die Themen Haus, Landwirtschaft, Viehzucht, Tiere und Jagd, Religion, wahre Begebenheiten, Märchen, Tierfabeln, Geschichten sowie Lieder und Gedichte. Die drei Dialekte werden gleichrangig behandelt und das gesamte Material wird durchgehend kontrastiv dargeboten.
Der vorliegende Teil I behandelt Texte aus dem Ort Bax'a.
Die weiteren Teile sind:
Teil II: Texte aus Ğubbʿadin, ISBN 978-3-447-03051-9.
Teil III: Volkskundliche Texte aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03166-0.
Teil IV: Orale Literatur aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03173-8.
Teil V: Grammatik, ISBN 978-3-447-03099-1.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
30 Jahre lang leitete Detlev Hellfaier die Lippische Landesbibliothek Detmold. Die Beiträge dieser Festschrift widmen sich den drei Interessensphären, die seine Tätigkeit in dieser Zeit bestimmt haben. Der erste Teil versammelt Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte von Regionalbibliotheken, ihrer Bestände und Sammlungen, und zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Der zweite Teil enthält Aufsätze zur Literaturgeschichte, mit deren Detmolder Exponenten Grabbe und Freiligrath Detlev Hellfaier sich immer wieder beschäftigt hat. Der dritte Teil widmet sich Themen der lippischen Landes- und Kulturgeschichte, deren Bearbeitung ohne die Quellen- und Forschungsliteratur der Lippischen Landesbibliothek nicht zu denken wäre.
Aktualisiert: 2019-11-15
Autor:
Werner Arnold,
Manfred von Boetticher,
Irmlind Capelle,
Joachim Eberhardt,
Ralf Faber,
Bernd Füllner,
Axel Halle,
Susanne Hellfaier,
Klaus Hilgemann,
Julia Hiller von Gaertringen,
Michael Knoche,
Hannelore Kowark,
Vera Lüpkes,
Hermann Niebuhr,
Harald Pilzer,
Paul Raabe,
Jürgen Scheffler,
Hermann-Josef Schmalor,
Wolfgang Schmitz,
Irmgard Siebert,
Rainer Springhorn,
Martin Tielke,
Günter Tiggesbäumker,
Elke Treude,
Joachim Veit,
Michael Vogt,
Michael Zelle
> findR *
Im September 2004 verstarb Alexander Sima bei einem Autounfall im Jemen. Er hinterließ seine unbeendigte Habilitation über die Phonologie und die Morphologie von Mahriyot, der Dialektgruppe des Mehri, die im östlichen Yemen gesprochen wird und eine Anzahl von mündlichen Texten, von denen 110 in diesem Buch enthalten sind. Das Buch ist in zwei Abschnitte gegliedert: im ersten sind Texte des Standard Mahriyot-Dialektes von Jodäb, im zweiten des Nachbardialektes von Rehän enthalten. Das Buch ist aus zwei Gründen von besonderem Interesse: Auf der einen Seite ist es das bislang einzige Werke, das einen signifikanten
Textkorpus von Mehritexten der jemenitischen Šarqiyah enthält und damit den Vergleich zu den westlichen Mehritexten erlaubt, die Anfang des 20. Jahrhunderts von der Wiener Südarabien Expedition gesammelt wurden, und mit denen von Johnstone, die von Stroomer im Jahre 1999 veröffentlicht wurden. Auf der anderen Seite enthält es einen Schatz von Texten über die einheimische Kultur (Fischen, traditionelle
Medizin, Landwirtschaft, Tierhaltung, Stammesgesetzgebung u. ä.), die von der Dominanz des Arabischen
untergraben wird und bald aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden sein wird.
In September 2004, Alexander Sima was killed in a car accident in Yemen. He left behind his unfinished Habilitation on the phonology and morphology of Mahriyot, the Mehri dialect group of the eastern province of Yemen, and a set of oral texts. This volume, which is divided into two parts, includes 110 of these texts. Part one deals with texts in the standard Mahriyo-t dialect of Jodäb, part two with texts from the neighbouring dialect of Rehän. This work is of particular importance for two reasons. First, it is the only work so far to include of a significant body of Mehri texts from the Yemeni Šarqıya, permitting a comparison with both the western Mehri texts published in the early twentieth century by members of the Viennese South Arabian Expedition, and with Johnstone’s Omani Mehri texts published by Stroomer in 1999. Secondly, many of the texts deal with aspects and recollections of the indigenous culture, including fishing methods, traditional medicine, agriculture and animal husbandry, clothing and jewellery, tribal law, and food preparation, which are rapidly being eroded by increasing communication, education and the dominance of Arabic, and which will soon disappear from the collective memory.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Das Neuwestaramäische - gesprochen in den Orten Malula, Baxa und Gubbadın, etwa 60km nördlich von Damaskus - ist das einzige Relikt des Westaramäischen und die archaischste aller lebenden aramäischen Sprachen. Diese Sprachform fand deshalb stets das besondere Interesse der Semitistik und verwandter Disziplinen. Das Lehrbuch basiert auf langjährigen und umfangreichen Feldforschungen und ermöglicht besonders dem semitistisch vorgebildeten Leser einen problemlosen und effektvollen Zugang zum Neuwestaramäischen.
Zehn Lektionen gelten der Einführung in den Dialekt von Malula, je zwei weitere den Besonderheiten der Dialekte von Baxa und Gubbadın. Die Lektionen enthalten Grammatik, Übungssätze (mit Schlüssel), Vokabeln, Lesestücke und werden durch ein aramäisch-deutsches Wörterverzeichnis sowie einen Index ergänzt.
Nachdem die erste Auflage großen Anklang gefunden hat und schon seit einiger Zeit vergriffen ist, erscheint die zweite Auflage nun mit zwei neuen, längeren Texten aus Malula. An einigen Stellen wurden zusätzlich Hinweise zur Grammatik gegeben. Die Anordnung wurde teilweise geändert und einige kleinere Fehler der ersten Ausgabe berichtigt.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Die zwölf Beiträge des Bandes haben die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Nach der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Phase des Kalten Kriegs rückt seit der Jahrtausendwende die Geschichte des Bibliothekswesens ab den 60er Jahren stärker in das Blickfeld der Historiker. Diese Jahre bedeuten für die Bibliotheken eine Wendemarke. Planungseuphorie und beginnender Einsatz der EDV im Bibliothekswesen, das Schlagwort von der Bildungskatastrophe und politische Protestbewegung bilden die thematischen Schwerpunkte, um die sich die einzelnen Beiträge gruppieren.
Aus dem Inhalt: (insges. 12 Beiträge)
W. Henning, Die “68er Generation” im Bibliothekswesen: Neue Ideen und Konzepte
K. Umlauf, Bibliotheksplan 1969 und Bibliotheksplan 1973: Anspruch und Realisierung
E. Mittler, Bibliotheksplan Baden-Württemberg. Ziele und Ergebnisse
G. Beyersdorff, Das Gutachten der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung “Öffentliche Bibliothek” 1973 – Modernisierungsschub für die Öffentlichen Bibliotheken
H.-C. Hobohm, Das Verhältnis zur Dokumentation – Fachinformationspolitik in den 70er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *
Das Neuwestaramäische ist das einzige Relikt des Westaramäischen und die archaischste aller lebenden aramäischen Sprachen. Im Rahmen der Aramaistik kommt dieser Sprachform deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das sechsteilige Werk stellt unsere Kenntnis des Neuwestaramäischen auf eine wesentlich breitere und verlässlichere Grundlage als die bisherigen Studien. Zugrunde liegt ein Corpus von mehr als achtzig Stunden Tonbandaufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen.
Die Texte der Teile I bis IV – in Umschrift mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung – stammen von über sechzig Sprechern und Sprecherinnen und umfassen u.a. die Themen Haus, Landwirtschaft, Viehzucht, Tiere und Jagd, Religion, wahre Begebenheiten, Märchen, Tierfabeln, Geschichten sowie Lieder und Gedichte. Die drei Dialekte werden gleichrangig behandelt und das gesamte Material wird durchgehend kontrastiv dargeboten.
Die im vorliegenden Band V behandelte Grammatik – eine synchronische Beschreibung des Neuwestaramäischen – erfasst den großen Formenreichtum dieser Sprache vollständig, dies gilt z.B. auch für den umfangreichen Komplex des Verbums mit Objektsuffixen.
Die weiteren Teile sind:
Teil I: Texte aus dem Ort Bax'a, ISBN 978-3-447-02949-0.
Teil II: Texte aus Ğubbʿadin, ISBN 978-3-447-03051-9.
Teil III: Volkskundliche Texte aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03166-0.
Teil IV: Orale Literatur aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03173-8.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Neuwestaramäische ist das einzige Relikt des Westaramäischen und die archaischste aller lebenden aramäischen Sprachen. Im Rahmen der Aramaistik kommt dieser Sprachform deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das sechsteilige Werk stellt unsere Kenntnis des Neuwestaramäischen auf eine wesentlich breitere und verlässlichere Grundlage als die bisherigen Studien. Zugrunde liegt ein Corpus von mehr als achtzig Stunden Tonbandaufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen.
Die Texte der Teile I bis IV – in Umschrift mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung – stammen von über sechzig Sprechern und Sprecherinnen und umfassen u.a. die Themen Haus, Landwirtschaft, Viehzucht, Tiere und Jagd, Religion, wahre Begebenheiten, Märchen, Tierfabeln, Geschichten sowie Lieder und Gedichte. Die drei Dialekte werden gleichrangig behandelt und das gesamte Material wird durchgehend kontrastiv dargeboten.
Der vorliegende Teil II behandelt Texte aus Ğubbʿadin.
Die weiteren Teile sind:
Teil I: Texte aus dem Ort Bax'a, ISBN 978-3-447-02949-0.
Teil III: Volkskundliche Texte aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03166-0.
Teil IV: Orale Literatur aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03173-8.
Teil V: Grammatik, ISBN 978-3-447-03099-1.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Vorträge der 7. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte, die vom 1.-3. Juni 1992 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand.
Ican Hlaváček, Zur Stratifikation und zur inhaltlichen Zusammensetzung der böhmisch-mährischen Bibliotheken des 16. Jhdts.
István Monok, Private Bibliotheken in Ungarn im 16. Jhdt.
Wolfgang Schmitz, Die Kölner Universitätsreformen von 1523/1525 im Spiegel des Buchdrucks
Gerd Brinkhus, Drucke des 16. Jhdts. aus französischen Offizinen in der Universitätsbibliothek Tübingen
Christine Paschen, Privatbibliotheken des ausgehenden 16. Jhdts. in Amberg/Oberpfalz
Klaus A. Vogel und Thomas Haye, Die Bibliothek Konrad Peutingers. Überlegungen zu ihrer Rekonstruktion, Erschließung und Analyse
Nikolaus Henkel, Bücher des Konrad Celtis
Werner Arnold, Adelsbildung in Mitteldeutschland. Joachim von Alvensleben und seine Bibliothek
P. A. Hoare, Résumé
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Eine thematisch strukturierte und kommentierte Textsammlung
zur spanischen Literatur und Kultur, die einer Konstante der
spanischen Mentalitätsgeschichte nachgeht: der Frage nach
der kulturellen Identität der Spanier. Die Textbeispiele zeichnen -
quer durch die Jahrhunderte – ein faszinierendes Bild der Vielfalt
der Elemente nach, die das Spanische ausmachen.
Aktualisiert: 2020-11-28
> findR *
Das Neuwestaramäische ist das einzige Relikt des Westaramäischen und die archaischste aller lebenden aramäischen Sprachen. Im Rahmen der Aramaistik kommt dieser Sprachform deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das sechsteilige Werk stellt unsere Kenntnis des Neuwestaramäischen auf eine wesentlich breitere und verlässlichere Grundlage als die bisherigen Studien. Zugrunde liegt ein Corpus von mehr als achtzig Stunden Tonbandaufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen.
Die Texte der Teile I bis IV – in Umschrift mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung – stammen von über sechzig Sprechern und Sprecherinnen und umfassen u.a. die Themen Haus, Landwirtschaft, Viehzucht, Tiere und Jagd, Religion, wahre Begebenheiten, Märchen, Tierfabeln, Geschichten sowie Lieder und Gedichte. Die drei Dialekte werden gleichrangig behandelt und das gesamte Material wird durchgehend kontrastiv dargeboten.
Der vorliegende Teil IV behandelt orale Literatur aus Maʿlūla.
Die weiteren Teile sind:
Teil I: Texte aus dem Ort Bax'a, ISBN 978-3-447-02949-0.
Teil II: Texte aus Ğubbʿadin, ISBN 978-3-447-03051-9.
Teil III: Volkskundliche Texte aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03166-0.
Teil V: Grammatik, ISBN 978-3-447-03099-1.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Das Neuwestaramäische wird heute nur noch in drei Dörfern des Qalamūn-Gebirges gesprochen, doch zeigen die benachbarten arabischen Dialekte noch deutlich Spuren des aramäischen Substrats. Die Arbeit untersucht im Einzelnen das aramäische Substrat der arabischen Dialekte des Qalamūn sowie die Auswirkung des arabischen Superstarts auf das Aramäische. Behandelt werden Erscheinungen in Phonologie, Morphologie und Lexikon. Die Arbeit enthält 60Sprachkarten und eine sozial- und wirtschaftsgeographische Einführung von Anton Escher.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
In der europäischen und amerikanischen Öffentlichkeit ist der Eindruck entstanden, dass Islam und Judentum einen unüberbrückbaren Gegensatz bilden. Eine vertiefende geschichtliche Betrachtung bestätigt diesen Eindruck allerdings nicht. Der im 7. Jahrhundert entstandene Islam hat viele jüdische Traditionen in den Koran aufgenommen. Auch haben muslimische Herrscher jüdische Gemeinden als „Volk des Buches“ (ahl al-kitab) angesehen. Sie durften wie Christen und persische Zoroastrier ihre Religion im Gegensatz zu den Heiden behalten. Als Schutzverwandte oder „Dhimmis“ waren sie zwar nicht gleichberechtigt, doch kam es zu einem erträglichen Nebeneinander und das immerhin während 1300 Jahren vom 7. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre. Im mittelalterlichen Andalusien, im Irak und in Ägypten entstand sogar ein fruchtbares kulturelles Miteinander: Es gab jüdische arabische Dichter, Religionsphilosophen, Rechtsexperten oder Bibelexegeten, die ihre Werke auf Arabisch und nicht nur auf Hebräisch veröffentlichten. Die tiefe Verwurzelung großer jüdischer Gemeinschaften in der arabischen Kultur und den Zusammenhang von Sprache und Religion beleuchtet Professor Werner Arnold, Semitist der Universität Heidelberg, in der neuen Ausgabe der auf dieses spannende Thema aufmerksam machenden „Donnerstagshefte“.
Aktualisiert: 2022-07-20
> findR *
Das Neuwestaramäische ist das einzige Relikt des Westaramäischen und die archaischste aller lebenden aramäischen Sprachen. Im Rahmen der Aramaistik kommt dieser Sprachform deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das sechsteilige Werk stellt unsere Kenntnis des Neuwestaramäischen auf eine wesentlich breitere und verlässlichere Grundlage als die bisherigen Studien. Zugrunde liegt ein Corpus von mehr als achtzig Stunden Tonbandaufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen.
Die Texte der Teile I bis IV – in Umschrift mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung – stammen von über sechzig Sprechern und Sprecherinnen und umfassen u.a. die Themen Haus, Landwirtschaft, Viehzucht, Tiere und Jagd, Religion, wahre Begebenheiten, Märchen, Tierfabeln, Geschichten sowie Lieder und Gedichte. Die drei Dialekte werden gleichrangig behandelt und das gesamte Material wird durchgehend kontrastiv dargeboten.
Der vorliegende Teil III behandelt volkskundliche Texte aus Maʿlūla.
Die weiteren Teile sind:
Teil I: Texte aus dem Ort Bax'a, ISBN 978-3-447-02949-0.
Teil II: Texte aus Ğubbʿadin, ISBN 978-3-447-03051-9.
Teil IV: Orale Literatur aus Maʿlūla, ISBN 978-3-447-03173-8.
Teil V: Grammatik, ISBN 978-3-447-03099-1.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Arnold, Werner
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonArnold, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Arnold, Werner.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Arnold, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Arnold, Werner .
Arnold, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Arnold, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Arnold, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.