Psychosomatik kompakt

Psychosomatik kompakt von Azizi,  Mimoun
Körper und Geist bilden eine Einheit. Unsere Gedanken beeinflussen sowohl unsere Psyche, als auch die Zellen und Organe unseres Körpers. Was wir fühlen hat unmittelbare Wirkung auf unser körperliches Befinden. Psychosomatik meint also das Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper. Viele Patienten klagen über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen, Luftnot und Schlafstörungen. Der Körper reagiert auf Belastungen der Seele. Psychosomatische Störungen kommen sehr häufig vor. Das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und eine Differenzierung zu somatischen Erkrankungen ist häufig nicht eindeutig. Dieses Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge psychosomatischer Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Der Autor erläutert die Ursachen, die Symptome und die unterschiedlichen Behandlungsansätze. Von Angststörungen bis zu kardiologischen Symptomen – werden in diesem Buch Leitsymptome, Störungen und Besonderheiten psychosomatischer Krankheitsbilderanschaulich erörtert. Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychosomatikund in das psychodynamische Denken. Es berücksichtigt auch psychosoziale Aspekte des Krankseins.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)

Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage) von Azizi,  Mimoun
Das Buch wurde überarbeitet und erscheint jetzt bereits in der 3. Auflage und richtet sich an Fachärztinnen, aber auch insbesondere an Weiterbildungsassistentinnen, Studierende, die sich auf die Facharztprüfung Psychiatrie effizient vorbereiten wollen bzw. auf das Staatsexamen mit dem Wahlfach „Psychiatrie“. Alle klinisch- und prüfungsrelevanten Themen sind strukturiert und verständlich zusammengefasst. Sie erfahren alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Sie erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und daraus abgeleitet klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen. Es ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, sondern insbesondere für den klinischen Alltag vorgesehen. Durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung in die Materie. Dem Leser wird das ganze Stoffgebiet kompakt präsentiert. Es füllt die Lücke zwischen kurz zusammengefassten Darstellungen und den großen Bänden zum Thema Psychiatrie. In der 3. Auflage sind alle Inhalte auf den aktuellen Stand. Der Leser wird umfassend informiert, ohne das Gefühl zu haben, dass er sich im Stoff verliert. Die Pluspunkte im Einzelnen: Vermittelt den derzeitigen Wissenstand der gesamten Psychiatrie Klare Darstellung der Psychopharmakologie Klare Darstellung der einzelnen psychiatrischen Krankheitsbilder einschließlich der Diagnostik, der Differentialdiagostik und Therapie
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Repetitorium Neurologie (dritte Auflage)

Repetitorium Neurologie (dritte Auflage) von Azizi,  Mimoun
Das Buch erscheint jetzt bereits in der 3. Auflage und richtet sich an Fachärztinnen, aber auch insbesondere an Weiterbildungsassistentinnen, Studierende, die sich auf die Facharztprüfung Neurologie effizient vorbereiten wollen bzw. auf das Staatsexamen mit dem Wahlfach „Neurologie“. Alle klinisch- und prüfungsrelevanten Themen sind strukturiert und verständlich zusammengefasst. Sie erfahren alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und daraus abgeleitet klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen. Es ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, sondern insbesondere für den klinischen Alltag vorgesehen. Das Buch bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Stoffes. Durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung in die Materie. Dem Leser wird das ganze Stoffgebiet kompakt präsentiert einschließlich der Elektrophysiologie. Es füllt die Lücke zwischen kurz zusammengefassten Darstellungen und den großen Bänden zum Thema Neurologie. In der 3. Auflage sind alle Inhalte auf den aktuellen Stand. Der Leser wird umfassend informiert, ohne das Gefühl zu haben, dass er sich im Stoff verliert. Die Pluspunkte im Einzelnen: Vermittelt den derzeitigen Wissenstand der gesamten Neurologie Überschaubare Darstellung Klare Definitionen Schematische Darstellungen Anschauliche Abbildungen Übersichtliche Tabellen Klare Darstellung der Neuropharmakologie Klare Darstellung der einzelnen neurologischen Krankheitsbilder einschließlich der Diagnostik, der Differentialdiagnostik und der Therapie Klare und anschauliche Darstellung der Elektrophysiologie
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *

Der Arabische Frühling

Der Arabische Frühling von Azizi,  Mimoun
Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. Sieben Jahre nach Ausbruch des Arabischen Frühlings ist die Bilanz mehr als ernüchternd. Die Hoffnungen auf eine politische Zeitenwende sind gescheitert, stattdessen prägen Repression, Bürgerkriege viele Länder des Nahen Ostens. Kaum eine mit dieser Revolution verbundene Erwartung erfüllte sich. Weder kam es zu einer breiten Demokratisierung in der Region, noch gelang es verfassungsmäßig garantierte und staatlich geschützte Freiheitsrechte durchzusetzen. In Ägypten konnte das autoritäre Regime seine Herrschaft nach einer Phase der Unsicherheit erneut festigen. In Libyen herrscht Bürgerkrieg wie auch in Syrien. In Marokko gelang es dem Königshaus sich durch politische und wirtschaftliche Reformen zu stabilisieren. Allein in Tunesien kam es zu einem Regimewechsel, der in einen anhaltenden, aber keineswegs irreversiblen Demokratisierungsprozess mündete. Der arabische Frühling mündete in einem arabischen Winter. Die Ursachen für das Scheitern dieser Revolution sieht der Autor in der Macht existierender Institutionen sowie der Unerfahrenheit der Menschen in diesen Ländern hinsichtlich demokratischer Strukturen. Anhand des historischen Institutionalismus und unter Berücksichtigung der kulturellen, ökonomischen und religiösen Gegebenheiten in diesen Ländern und der Hegemonietheorie nach Gramsci gelingt es dem Autor zu ergründen, warum die Revolution scheitern musste.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Der Islam gehört zu Europa

Der Islam gehört zu Europa von Azizi,  Mimoun
Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen mit gemeinsamen Wurzeln. Abraham gilt als Stammvater aller drei Religionen, daher werden diese auch als abrahamitische Religionen bezeichnet. Alle im Christentum und Judentum vorkommenden Propheten haben auch im Islam die gleiche Bedeutung und genießen den gleichen Stellenwert. Die Geburt Jesu, so wie sie das Evangelium beschreibt, ist im Islam ein Dogma. Der Islam gehört neben dem Christentum und dem Judentum zu den streng monotheistischen Religionen dieser Welt. Historisch teilen Europa und die islamischen Länder eine über dreizehnhundertjährige gemeinsame Geschichte. Über viele Jahrhunderte standen Regionen wie die iberische Halbinsel, Sizilien, aber auch der Balkan unter islamischer Herrschaft, die geografisch zu Europa gehören. Seit vielen Jahrhunderten sind Muslime in Europa zu Hause. Nach den Kreuzzügen und Auseinandersetzungen des Mittelalters und dem Imperialismus der Neuzeit sei der heutige politische Diskurs um den Islam von dem globalen Kreuzzug Amerikas für die „amerikanische Zivilisation“ bestimmt, der zu nehmend im Islam seinen Hauptgegner ausmache. Die parlamentarische Demokratie sei längst in den Händen eines kapitalabhängigen Medienmonopols, die freie Marktwirtschaft bringt heute, so Scholl-Latour süffisant, „nicht etwa den freien Handel, wohl aber das Monopol hervor. Geht es um ökonomische Notwendigkeiten, wie den Pipelinebau durch Afghanistan, schrecke Amerika auch vor der Finanzierung der Taliban keineswegs zurück und dies, so Scholl-Latour, sei „der eigentliche Skandal“. Nun dienten dem Westen die, offensichtlich außerhalb der islamischen Gesetzlichkeit agierenden Taliban und Anhänger der IS, zur weltweiten Diffamierung des Islam. Diese polemischen Auseinandersetzungen, hintergründig von geopolitischen Interessen bestimmt, dominierten auch die aktuelle Diskussion um den Islam. Hierher gehöre, so Scholl-Latour weiter, auch die zwanghafte Ablehnung des Islam als Teil der europäischen Identität durch Vertreter des „christlich-jüdischen“ Abendlandes. Im Völkerrecht habe sich daher eine äußerst fragwürdige Identität von Macht und Recht durchgesetzt. Der ebenfalls vom CIA zunächst finanzierte und unterstützte Bin Ladin sei nun willkommener Aufhänger einer banalen Dialektik von Gut gegen Böse. Dies alles mache eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Islam bewußt unmöglich. Der Islam ist eine europäische Religion, er ist ein Teil von Europas Geschichte und Gegenwart. Er ist nicht das ganz „Andere“, er ist für Europa nichts „Äußerliches“ mehr, bei sieben Millionen Muslimen in Frankreich, drei Millionen in England, fünf Millionen in Deutschland und jeweils einer Million in Spanien und den Niederlanden. Die Behauptung, dass der Islam nicht zu Europa gehöre ist sowohl historisch als auch theologisch grundlegend falsch. Viele Europäer kennen die gemeinsamen Wurzeln und historischen Verbindungen zwischen der islamischen Welt und dem Westen nicht. Der Autor widerspricht mittels historischer Fakten der populären Behauptung, dass der Islam nicht zu Europa gehöre. Die Ablehnung des Islam als Teil der europäischen Identität hält er für eine bewusste Verfälschung der historischen Tatsachen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Repetitorium Psychosomatik (erste Auflage)

Repetitorium Psychosomatik (erste Auflage) von Azizi,  Mimoun
Körper und Geist bilden eine Einheit. Unsere Gedanken beeinflussen sowohl unsere Psyche, als auch die Zellen und Organe unseres Körpers. Was wir fühlen hat unmittelbare Wirkung auf unser körperliches Befinden. Psychosomatik meint also das Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper. Viele Patienten klagen über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen, Luftnot und Schlafstörungen. Der Körper reagiert auf Belastungen der Seele. Psychosomatische Störungen kommen sehr häufig vor. Das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und eine Differenzierung zu somatischen Erkrankungen ist häufig nicht eindeutig. Dieses Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge psychosomatischer Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Der Autor erläutert die Ursachen, die Symptome und die unterschiedlichen Behandlungsansätze.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Repetitorium Psychiatrie (zweite Auflage)

Repetitorium Psychiatrie (zweite Auflage) von Azizi,  Mimoun
Das Repetitorium Psychiatrie erscheint nun in zweiter Auflage. Das Buch wurde überarbeitet und aktualisiert. Das Buch richtet sich an Fachärzte, aber auch insbesondere an Weiterbildungsassistenten, Studierende, die sich auf die Facharztprüfung Psychiatrie effizient vorbereiten wollen bzw. auf das Staatsexamen mit dem Wahlfach „Psychiatrie“. Es bietet eine klare und überschaubare Darstellung der Materie. Es ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, sondern insbesondere für den klinischen Alltag vorgesehen. Das Buch bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Stoffes. Durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung in die Materie. Dem Leser wird das ganze Stoffgebiet kompakt präsentiert. Es füllt die Lücke zwischen kurz zusammengefassten Darstellungen und den großen Bänden zum Thema Psychiatrie. Der Leser wird umfassend informiert, ohne das Gefühl zu haben, dass er sich im Stoff verliert. Das Ziel ist es Zusammenhänge leichter zu erkennen und die Komplexität des Stoffgebietes gut zu veranschaulichen. Die Pluspunkte im Einzelnen:  Vermittelt den derzeitigen Wissenstand der gesamten Psychiatrie Überschaubare Darstellung  Klare Definitionen Schematische Darstellung Anschauliche Abbildungen Übersichtliche Tabellen Klare Darstellung der Psychopharmakologie Klare Darstellung der einzelnen psychiatrischen Krankheitsbilder einschließlich der Diagnostik, der Differentialdiagnostik und der Therapie
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *

Repetitorium Neurologie (zweite Auflage)

Repetitorium Neurologie (zweite Auflage) von Azizi,  Mimoun
Das Repetitorium Neurologie erscheint nun in zweiter Auflage. Das Buch wurde überarbeitet und aktualisiert. Das Buch richtet sich an Fachärzte, aber auch insbesondere an Weiterbildungsassistenten, Studierende, die sich auf die Facharztprüfung Neurologie effizient vorbereiten wollen bzw. auf das Staatsexamen mit dem Wahlfach „Neurologie“. Es bietet eine klare und überschaubare Darstellung der Materie. Es ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, sondern insbesondere für den klinischen Alltag vorgesehen. Das Buch bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Stoffes. Durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung in die Materie. Dem Leser wird das ganze Stoffgebiet kompakt präsentiert. Es füllt die Lücke zwischen kurz zusammengefassten Darstellungen und den großen Bänden zum Thema Neurologie. Der Leser wird umfassend informiert, ohne das Gefühl zu haben, dass er sich im Stoff verliert. Das Ziel ist es Zusammenhänge leichter zu erkennen und die Komplexität des Stoffgebietes gut zu veranschaulichen. Die Pluspunkte im Einzelnen: Vermittelt den derzeitigen Wissenstand der gesamten Neurologie Überschaubare Darstellung Klare Definitionen Schematische Darstellung Anschauliche Abbildungen Übersichtliche Tabellen Klare Darstellung der Neuropharmakologie Klare Darstellung der einzelnen neurologischen Krankheitsbilder einschließlich der Diagnostik, der Differentialdiagnostik und der Therapie
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse

Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse von Azizi,  Mimoun
Freud hat Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche bezeichnet. Als jenen, der die Errungenschaften seiner Psychoanalyse vorwegnahm. Entsprechend äußerte er sich dazu: „Nietzsche, den anderen Philosophen, dessen Ahnungen und Einsichten sich oft in der erstaunlichsten Weise mit den mühsamen Ergebnissen der Psychoanalyse decken“, habe er nicht gelesen, um seine „Unbefangenheit“ zu erhalten. Freud zitiert jedoch den Aphorismus aus „Jenseits von Gut und Böse“, der das Verdrängen beschreibt und auf die Existenz des „Unbewussten“ hindeutet: „Das habe ich gethan – sagt mein Gedächtnis. Das kann ich nicht gethan haben – sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich – giebt das Gedächtnis nach.“ Freuds Freundschaften mit C.G. Jung und Alfred Adler brachen ab, weil beide in Nietzsche den Vorwegnehmer der Psychoanalyse erkannt hatten. Freud beharrte darauf, dass er die Werke Nietzsches nicht kenne und nicht gelesen habe. Wie ist das möglich, wo er doch selbst den großen „Zerstörer“ zitiert, den er gar versucht psychoanalytisch zu analysieren? Wie konnte Freud die Werke des einflussreichsten Philosophen seiner Zeit nicht kennen, dessen Werke in den Wiener Kreisen gelesen wurden? Liegt es vielleicht daran, dass Freud erkannt hatte, dass Nietzsche bereits vor ihm die Psychoanalyse als neue Methode zur Erforschung des Unbewussten in seinen Werken beschreibt? Tatsächlich konnte der Autor dieses Werkes anhand der Analyse der Freudschen Psychoanalyse und den Werken Nietzsches nachweisen, dass nahezu jeder Baustein der Freudschen Psychoanalyse bereits in den Werken Nietzsches zu finden ist. Nicht Freud, so der Autor, ist der Entdecker der Psychoanalyse, sondern Nietzsche. Damit kommt der Autor zu zwei Schlussfolgerungen. Zum einen kann er die Metapsychologie in den Werken Nietzsches nachweisen und zum anderen kommt er zu der Erkenntnis, dass Freuds Psychoanalyse ein Werk Nietzsches ist, ohne das Wort Plagiat in den Mund zu nehmen. Nietzsche, so der Autor, ist der wahre Begründer und Wegbereiter der Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die verdrängte Kultur

Die verdrängte Kultur von Azizi,  Mimoun
Die arabische Geschichte wird weiterhin als Stiefkind der Weltgeschichte angesehen, auch weil die Sichtweise des Westens ideologisch verschleiert ist. Obwohl die „Arabische Welt“ täglich aus unterschiedlichen Gründen in den westlichen Massenmedien präsent ist. Im Zeitalter der Globalisierung, der fallenden Schranken, sollte eine weitere Entfremdung aufgehalten werden. Bereits bestehende Schranken sollten zum Fall gebracht werden. Dieses Buch soll eine kurze und pregnante Darstellung der arabischen Geschichte vermitteln. Es soll helfen, Ängste zu überwinden und den Schleier zu lüften. Nach der Dursicht des Buches soll der Leser das Gefühl haben, nun etwas mehr über die arabische Geschichte zu wissen und daraus resultierend, die Anstrengungen der arabischen Welt ihren alten Platz in dieser Welt wieder zu finden, verstehen zu können.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Dichter und Denker im Islam

Dichter und Denker im Islam von Azizi,  Mimoun
Fast 1.000 Jahre lang dominierten die Gelehrten des Islam die Naturwissenschaften. Bereits im Jahre 751 beherrschten die Araber die Technik der Papierherstellung. Al-Chawarizme revolutionierte die Mathematik. Al-Kindi beschäftigte sich mit der Erschaffung Gottes in der Zeit. Al-Firnas brachte den ersten Flugversuch hinter sich. Die al-Mutazilla stellte die Existenz Gottes in Frage. Al-Biruni und Ibn Sina setzten neue Akzente in der Medizin. Ibn Sinas „Kanon der Medizin“ wurde zum Standartlehrbuch. Ibn an-Nafis entdeckte den Lungenkreislauf und Ibn Chaldum stellte die Generationsfrage. Rumi wendete sich dem „Licht der Religion“ zu und Attar sprach mit den Vögeln. Der Omar, aus Chajjam, beschäftigte sich mit Algebra. Die Alchimisten mit Alkane, Alkene und Alkohol. Hafiz besang den Wein. Ibn Battuta bereiste als Erster die damals bekannte Welt und al-Ghazali war der „Erretter aus dem Irrtum“. Ibn Rushd sah in den Propheten die höchsten Philosophen im Staate, während Ibn Tufail die Heiligkeit der Propheten in Frage stellte. Der Botschafter aus dem Osten, Iqbal, strebte die Vereinigung der Menschen unter einem Gott an. Von dieser Hochkultur und ihren Dichtern und Denkern möchte das Buch erzählen. Das Buch stellt Ihnen eine Kultur vor, wie Sie sie bisher noch nicht kannten. Diese scheinbar fremde Kultur ist der unseren westlichen Welt viel näher als vermutet!
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Der Islam

Der Islam von Azizi,  Mimoun
Der Islam gehört, wie das Christentum und das Judentum, zu den drei abrahamitischen Religionen. Die Lehre des Koran basiert auf dem Alten Testament. Alle im Christentum und Judentum vorkommenden Propheten haben auch im Islam die gleiche Bedeutung und genießen den gleichen Stellenwert. Die Geburt Jesu, so wie sie das Evangelium beschreibt, ist im Islam ein Dogma. Der Islam gehört neben dem Christentum und dem Judentum zu den streng monotheistischen Religionen dieser Welt. Wie der Name sagt, ist der Islam eine Religion des Friedens, der Toleranz und des Dialogs. Die koranische Botschaft, die dem Propheten Mohammmed durch den Erzengel Gabriel auferlegt wurde, beinhaltet nicht nur die 10 Gebote, sondern sie geht darüber hinaus und implementiert eine eigene Ethik und Moral. Die Aufgabe dieses Buches liegt nun darin, Ihnen diese Ethik und diese Moral, die durch politische Konflikte in den Hintergrund geraten sind, nahe zu bringen. Insgesamt ist es ein Buch, in dem gezeigt wird, dass der Islam dem Christentum sehr nahe steht und dass die Gemeinsamkeiten viel größer sind als die Unterschiede. Es zeigt zudem die ungeheure Toleranz des Islam gegenüber anderen Religionen, anderen Denkweisen und anderen Völkern. Das Buch beschreibt den Islam von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Repetitorium Neurologie

Repetitorium Neurologie von Azizi,  Mimoun
Das Repetitorium Neurologie richtet sich insbesondere an Fachärzte, Weiterbildungsassistenten, Studierende. Es bietet eine klare und überschaubare Darstellung der Materie. Es ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, sondern insbesondere für den klinischen Alltag vorgesehen. Das Buch bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Stoffes. Durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung in die Materie. Dem Leser wird das ganze Stoffgebiet kompakt präsentiert. Es füllt die Lücke zwischen kurz zusammengefassten Darstellungen und den großen Bänden zum Thema Neurologie. Der Leser wird umfassend informiert, ohne das Gefühl zu haben, dass er sich im Stoff verliert. Das Ziel ist es Zusammenhänge leichter zu erkennen und die Komplexität des Stoffgebietes gut zu veranschaulichen. Die Pluspunkte im Einzelnen: - Vermittelt den derzeitigen Wissenstand der gesamten Neurologie - Überschaubare Darstellung - Klare Definitionen - Schematische Darstellung - Anschauliche Abbildungen - Übersichtliche Tabellen - Klare Darstellung der Neuropharmakologie - Klare Darstellung der einzelnen neurologischen Krankheitsbilder einschließlich der Diagnostik, der Differentialdiagnostik und der Therapie
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Repetitorium Neurosenlehre

Repetitorium Neurosenlehre von Azizi,  Mimoun
Dieses Buch stellt eine informative Einführung in die Neurosenlehre da. Es vermittelt das für den klinischen Alltag erforderliche Grundwissen und stellt sowohl für den angehenden Psychiater als auch für den bereits praktizierenden Psychiater aber auch für Interessenten aus nicht-psychiatrischen Fachrichtungen eine unverzichtbare Stütze da. Wichtig dabei ist, dass dieses Buch sowohl der ursprünglichen Lehre Sigmund Freuds als auch den neusten Entwicklungen nach ICD- 10 und DSM-IV Rechnung trägt. Kurz und prägnant ermöglicht es einen Überblick über alle wesentlichen Kapitel der Neurosenlehre und der psychosomatischen Medizin. Die Entwicklung therapeutischer Konzepte und ihre praktische Umsetzung bilden einen Schwerpunkt. Übersichtliche Grafiken, kurze Komentare und klare Handlungsanweisungen erlauben die Verwendung dieses Buches als Nachschlagewerk in Klinik und Praxis.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Sufismus

Sufismus von Azizi,  Mimoun
Der Sufismus ist eine Richtung im Islam, die sich mit der Gottesliebe auseinander setzt. Sichtbare Gebetsrituale wie das Beten und Fasten werden mit mystischen Elementen wie Meditation und Tanz kombiniert. Vielen europäischenh Philosophen wie Kant und Nietzsche war der Sufismus nicht nur bekannt, sondern er prägte auch ihre Philosopie. Der Sufismus besteht seit der Geburt des Islam im Jahre 622 und wurde mit der Zuwanderung aus den islamischen Ländern zu uns nach Deutschland und Europa gebracht. Der Sufismus erfreut sich in den letzten Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, nicht zuletzt, weil er den Menschen den Blick nach Innen ebnet, in einer Welt die ausschließlich auf das Äußere fixiert ist. Der Sufismus zeichnet sich dadurch aus, dass er allen anderen Religionen und Kulturen gegenüber tolerant und offen ist. „Die Liebe zur Schönheit des Geliebten ist ein feuriges Meer. Wenn du ein Liebender bist, verbrennst du. Denn das ist der Weg der Liebe!“ (Attar)
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Unser Meer hat kein Ufer

Unser Meer hat kein Ufer von Azizi,  Mimoun, Wiegelmann,  Marion
Der Arzt und Politikwissenschaftler Mimoun Azizi beschäftigt sich seit Jahren mit der mystischen Seite des Seins. Entsprechend lebt er, der auf der Suche nach der Wahrheit ist, nach dem Lichte, in unterschiedlichen geistigen Sphären jenseits des uns Sichtbaren. Im Unsichtbaren suchte er die reine Liebe, Gott. In einem Dialog zwischen zwei Liebenden mit eingestreuten religiösen Geschichten, Gleichnissen, in denen nahezu alle wichtigen Philosophen und Religionen Stellung beziehen, versucht er die Vollkommenheit Gottes zu erkennen und zu ergründen, um sich selbst zu erkennen. Die Ärztin Marion Wiegelmann begibt sich mit dem Geliebten gemeinsam auf die Reise in unbekannte Sphären. Nüchtern, rational versucht sie ihre Existenz zu ergründen. Mit einer gleichermaßen bewährten wie einfachen Fragetechnik versucht sie den entrückten Mystiker auf dem wissenschaftlichen Wege die Notwendigkeit der Existenz Gottes bzw. die Notwendigkeit der Erfindung einer göttlichen Existenz, zu ergründen. Ihr geht es nicht darum Vollkommenheit zu erlangen oder gar sich selbst zu erkennen, sie will lediglich den Geliebten vor dem Irrtum retten. Sie ist sein Gewissen und seine größte Kritikerin zugleich.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Azizi, Mimoun

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAzizi, Mimoun ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Azizi, Mimoun. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Azizi, Mimoun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Azizi, Mimoun .

Azizi, Mimoun - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Azizi, Mimoun die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Azizi, Mimoun und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.