Das Handbuch des Arbeitsrechts bietet auch in der 17. Auflage alles arbeitsrechtlich Relevante in einem Band: Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur.
Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme
in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis.
NEU in der 17. Auflage:
• Homeoffice, flexible Arbeitszeitmodelle
• Betriebsrätemodernisierungsgesetz
• Kurzarbeit
• COVID-19 und seine Auswirkungen im gesamten Arbeitsrecht
• Urlaubsrecht
• Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (Fachkräfteeinwanderung, Brexit etc.)
• Entgelttransparenz
• Betriebsverfassungsrecht
• Massenentlassung
• Pfändungsschutzkonto
• Aktualisierung des Streitwertkataloges.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Zum Werk
Viele Unternehmen sind gezwungen, ihren Personalbestand im Rahmen von Betriebsänderungen abzubauen. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht hierfür die Instrumente Interessenausgleich und Sozialplan vor.
Das Werk beginnt mit einer ausführlichen Einführung indas Verfahren bei Durchführung einer Betriebsänderung,die allgemeinen Voraussetzungen für das Eingreifen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates sowiedie einzelnen Fälle von Betriebsänderungen.Der anschließende Hauptabschnitt enthält Mustertexte mit Erläuterungen zum Interessenausgleich und zum Sozialplan beiBetriebsstillegungPersonalabbauBetriebsverlegung sowieUnternehmensfusion.Die Besonderheiten bei mittelständischen wie auch bei konzernangehörigen Unternehmen sind jeweils berücksichtigt.
Die Erläuterungen zu den Mustertexten sind klar und für alle Praktiker in Unternehmensleitung oder Betriebsrat verständlich.
Ein eigener Abschnitt enthält weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, die anwaltlichen und steuerlichen Beraterinnen und Beratern eine Vertiefung der angeschnittenen Probleme ermöglichen.
Jede Praktikerin und jeder Praktiker kann mit diesem Band die schwierigen Fragen beantworten, die sich bei Interessenausgleich und Sozialplan stellen: entweder durch systematisches Nachlesen oder durch zweckmäßige Formulierungsvorschläge für den konkreten Fall. Damit ist dieser Band ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die in verantwortlicher Position die finanziellen und sozialen Auswirkungen von Betriebsänderungen zu gestalten haben.
Vorteile auf einen Blickkompakt, rechtssicher und aktuelleingehende, praxisgerechte ErläuterungenMuster als Download verfügbar
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Zielgruppe
Für die Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Betriebsräte, Personalbüros und Arbeitsämter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Handbuch des Arbeitsrechts bietet – in allen Teilen überarbeitet, gestrafft und aktualisiert – auch in der 16. Auflage alles arbeitsrechtlich Relevante in einem Band: Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur liegt der Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis.
NEU in der 16. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung insbesondere
- die arbeitsrechtlichen Folgen der Pandemie wie z.B. Homeoffice, Kurzarbeit
- das Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts und zur Brückenteilzeit
- die Urteile des Bundesarbeitsgerichts zur Umsetzung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur zeitlichen Reichweite des Vorbeschäftigungsverbotes bei sachgrundlosen Befristungen, die Rechtssprechungsänderung zur anteiligen Kürzung des Urlaubsanspruchs für Zeiten des Ruhens des Arbeitsverhältnisses sowie die Entscheidung zu den Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers gegenüber der Belegschaft im Hinblick auf den Verfall von bis zum Übertragungsstichtag nicht genommenen Urlaub.
Als neue Autorin übernimmt Dr. Bettina Bubach, Richterin am Arbeitsgericht Ludwigshafen die Bereiche „Arbeitskampfrecht“ und Teile des „Betriebsverfassungsrechts“.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Zum Werk
Der handliche Praxiskommentar behandelt praxisorientiert und unter besonderer Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung das Arbeitszeitgesetz und berücksichtigt auch die Bezüge zum europäischen Recht sowie zu spezialgesetzlichen arbeitszeitrechtlichen Normen, wie etwa dem Fahrpersonalgesetz.
Vorteile auf einen Blickpraxisorientierte, konzise Kommentierungverfasst von drei langjährigen anwaltlichen Praktikernbesondere Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge
Zur Neuauflage
Zwar hat das Arbeitszeitgesetz seit der letzten Auflage nur eine kleine Änderung im Jahr 2016 erfahren. Die politische Diskussion beispielsweise über Tariföffnungsklauseln im Arbeitszeitrecht hält unvermindert an, ohne dass sie bisher in einen Gesetzentwurf gemündet hätte. Die Autoren haben sich daher darauf konzentriert, die lebhafte und durch verschiedene Grundsatzentscheidungen geprägte Rechtsprechung in der Neuauflage zu verarbeiten. Dabei ist insbesondere die Entscheidung des EuGH zur Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit vom 14.5.2019 zu nennen, die viel Staub aufgewirbelt hat.
Verstärkt wurden in der Neuauflage die europarechtlichen Hintergründe und Entwicklungen, insbesondere die europäischen Initiativen zur Präzisierung und Umsetzung der Arbeitszeit-Richtlinie.
Auch die umfangreichen Änderungen der Fahrpersonalverordnung vom 18.8.2017, die im Textanhang abgedruckt ist, sind berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwälte, Richter, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Verbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Handbuch des Arbeitsrecht (ehemals Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrechts) bietet – in allen Teilen überarbeitet, gestrafft und aktualisiert – auch in der 14. Aufl. alles arbeitsrechtlich Relevante in einem Band: Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur. Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis.
Dem dienen auch mehr als 300 Mustertexte, gerichtsbewährte Klauseln für die Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zeugnisformulierungen, Checklisten, Klageanträge und Rechenexempel, eigenständige Beiträge zu anwaltlichen Strategien im Kündigungsschutz- und Einigungsstellenverfahren, dazu Fallbeispiele in Hülle und Fülle, ein schlanker Anhang und ein ausführliches Stichwortverzeichnis als Garant für die schnelle, zielführende Recherche. Die Verwirklichung dieses Konzept wird durch die langjährige beratende, kautelarjuristische und forensische Erfahrung der Herausgeber und Autoren ermöglicht.
NEU in der 14. Auflage:
• Die aktuelle Entwicklung zum Mindestlohn,
• das Gesetzesvorhaben Beschäftigtendatenschutz einschließlich der Entwicklung auf der Ebene der EU,
• Gesetzesänderungen bei der Leiharbeit und zur Bekämpfung des Missbrauchs von Werkverträgen, die Änderung des § 309 Nr. 13 BGB mit Auswirkungen auf die Geltendmachung von Ansprüchen i. S. v. Ausschlussfristen, des § 16 Abs. 3 S. 2 BetrAVG, die gesetzgeberischen weiteren Bemühungen zur Herstellung der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern,
• das Dauerthema Kündigungsschutz einschließlich der weitreichenden Auswirkungen des Anti-Diskriminierungsrechts,
• die Vorlagen an den EuGH wegen der zweifelhaften unionsrechtlichen normativen Legitimität der nationalen Sonderbehandlung von Religionsgemeinschaften in nationaler arbeits- und verfassungsrechtlicher Hinsicht sowie wegen Einzelfragen aus dem Urlaubsrecht (Urlaubsgewährungspflicht des Arbeitgebers?; Auswirkungen des Todes des Arbeitnehmers?),
• Aktualisierung des Streitwertkataloges,
• Neufassung der Sozialrechtlichen Rechtsfolgen der Kündigung/Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Aktualisiert: 2019-11-26
> findR *
Zum Werk
Der handliche Praxiskommentar behandelt praxisorientiert und unter besonderer Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung das Arbeitszeitgesetz und berücksichtigt auch die Bezüge zum europäischen Recht sowie zu spezialgesetzlichen arbeitszeitrechtlichen Normen, wie etwa dem Fahrpersonalgesetz.
Vorteile auf einen Blick
- praxisorientierte, konzise Kommentierung
- verfasst von drei langjährigen anwaltlichen Praktikern
- besondere Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit den in den letzten Jahren erfolgten Veränderungen des Arbeitszeitgesetzes, insbesondere die Anerkennung der Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit, ferner die auf der Basis von EWG-Verordnungen erfolgten Änderungen in Bezug auf die Beschäftigung im Straßenverkehr. Im Mittelpunkt der Neuauflage steht deshalb die Erstkommentierung von § 21a ArbZG - Beschäftigung im Straßentransport.
Schließlich wurden auch die jüngsten kleineren Änderungen des Gesetzes aufgrund der Umsetzung des Seearbeitsübereinkommens 2006 der Internationalen Arbeitsorganisation berücksichtigt, zu denen am 1.8.2013 die VO über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten in Kraft tritt.
Zu den Autoren
Ulrich Baeck ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt und Honorarprofessor an der Universität Gießen. Markus Deutsch ist Rechtsanwalt in Bonn. Nadine Kramer ist Rechtsanwältin in Frankfurt.
Zielgruppe
Für Anwälte, Richter, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Verbände.
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
Das Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht hat sich als verlässlicher Partner des arbeistrechtlichen Praktikers etabliert – in Kanzleien, Unternehmen und Gerichten. Das Kunststück, ein derart komplexes und dynamsiches Rechtsgebiet regelmäßig zwischen nur zwei Buchdeckel zu bringen und dabei keine Fragen offen zu lassen, hat eine treue, permanent wachsende Lesergemeinde wachsen lassen. Seit Jahren erscheint daher im Herbst die Neuauflage so zuverlässig wie zur gleichen Zeit die Blätter von den Bäumen fallen.
Mehr als 3.000 Seiten hochkonzentrierte Praktikerexpertise angereichert mit mehr als 300 Mustertexten, Checklisten und Rechenexempeln, dazu Fallbeispiele in Hülle und Fülle, ein schlanker Anhang und ein ausführliches Stichwortverzeichnis als Garant für die schnelle, zielführende Recherche – ein vermeintlich einfaches Erfolgsrezept. Neben diesem Konzept und der beratenden, der kautelarjuristischen und der forensischen Erfahrung der Herausgeber und Autoren sind aber ihre publizistischen Talente fast genauso wichtig. Das Zusammenspiel aus allen ist das Markenzeichen des Handbuchs des Fachanwalts Arbeitsrecht.
Die Neuauflage berücksichtigt die Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung der letzten 12 Monate. Diskussionen aus der Literatur werden, sofern praxisrelevant, nachgezeichnet und bewertet. Themen, die auch in der 13. Auflage weiter vertieft werden, sind insbesondere:
Mindestlohn,
Beschäftigtendatenschutz,
Leiharbeit,
das Dauerthema Kündigungsschutz,
Streitwertkatalog.
Die Autoren:
Dr. Klemens Dörner, Vorsitzender Richter am LAG Rheinland-Pfalz; Dr. Stefan Luczak, Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern; Martin Wildschütz, Präsident des LAG Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Ulrich Baeck, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen; Dr. Axel Hoß, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln; Dr. Markus Deutsch, Rechtsanwalt, Bonn; Dr. Martn Diller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart; Ernst Eisenbeis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln; Dr. Katrin Haußmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart; Gerhard Pfeiffer, Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg; Ralph Stichler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kaiserslautern; Dr. Thomas Winzer, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2019-07-22
> findR *
Zum Werk
Viele Unternehmen sind gezwungen, ihren Personalbestand im Rahmen von Betriebsänderungen abzubauen. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht hierfür die Instrumente Interessenausgleich und Sozialplan vor.
Das Werk beginnt mit einer ausführlichen Einführung in
- das Verfahren bei Durchführung einer Betriebsänderung,
- die allgemeinen Voraussetzungen für das Eingreifen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates sowie
- die einzelnen Fälle von Betriebsänderungen.
Der anschließende Hauptabschnitt enthält Mustertexte mit Erläuterungen zum Interessenausgleich und zum Sozialplan bei
- Betriebsstillegung
- Personalabbau
- Betriebsverlegung sowie
- Unternehmensfusion.
Die Besonderheiten bei mittelständischen wie auch bei konzernangehörigen Unternehmen sind jeweils berücksichtigt.
Die Erläuterungen zu den Mustertexten sind klar und für alle Praktiker in Unternehmensleitung oder Betriebsrat verständlich.
Ein eigener Abschnitt enthält weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, die dem anwaltlichen und steuerlichen Berater eine Vertiefung der angeschnittenen Probleme ermöglichen.
Jeder Praktiker kann mit diesem Band die schwierigen Fragen beantworten, die sich bei Interessenausgleich und Sozialplan stellen: entweder durch systematisches Nachlesen oder durch zweckmäßige Formulierungsvorschläge für den konkreten Fall. Damit ist dieser Band ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die in verantwortlicher Position die finanziellen und sozialen Auswirkungen von Betriebsänderungen zu gestalten haben.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt, rechtssicher und aktuell
- eingehende, praxisgerechte Erläuterungen
- Muster als Download verfügbar
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Personalbüros, Arbeitsämter.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baeck, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaeck, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baeck, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baeck, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baeck, Ulrich .
Baeck, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baeck, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Baecker, Antje
- Baecker, Carlernst
- Baecker, Carlernst J.
- Baecker, Charlotte
- Baecker, Dagmar
- Baecker, Dirk
- Baecker, Heinz-Peter
- Baecker, Inge
- Baecker, Irina
- Baecker, Jochen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baeck, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.