Von nationalen Armeen und militärischen Bündnissen zu einer internationalen Polizei
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Bartosch,
Ralf Becker,
Jochen Cornelius-Bundschuh,
Uta Engelmann,
Ute Finckh-Krämer,
Ullrich Hahn,
Dirk-M. Harmsen,
Hubert Heindl,
Wolfgang Heinrich,
Karin Hinrichs,
Thomas Hoppe,
Stefan Maaß,
Klaus Moegling,
Thomas Nauerth,
Matthias Rogg,
Traugott Schächtele,
Horst Scheffler,
Christine Schweitzer,
Wilhelm Schwendemann,
Theodor Ziegler,
Andreas Zumach
> findR *
Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Martin Auferbauer,
Bettina Barabasch,
Ulrich Bartosch,
Julia Bock-Schappelwein,
Stefan Brämer,
Jan Danko,
Bettina Dimai,
Katja Driesel-Lange,
Sandra Gaßner,
Anne Glaeser,
Franz Gramlinger,
Ulrike Huemer,
Carola Iller,
Angela Ittel,
Florian Kandutsch,
Anna Keller,
Kimon Kieslich,
Robert Klinglmair,
Matthias Kohl,
Markus Linten,
Sabrina Lorenz,
Elena Makarova,
Anne Micknaß,
Svenja Ohlemann,
Annette Ostendorf,
Manuela Pareiss,
Jan Pfetsch,
Hanns Jörg Pongratz,
Elisabeth Riebenauer,
Jana Rückmann,
Silvia Salchegger,
Gero Scheiermann,
Kurt Schmid,
Philipp Schüßler,
Peter Slepcevic-Zach,
Michaela Stock,
Georg Tafner,
Hannes Tegelbeckers,
Joachim Thomas,
Linda Vieback,
Christian Vogel,
Cornelia Wagner-Herrbach,
Regina Weißmann
> findR *
Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Martin Auferbauer,
Bettina Barabasch,
Ulrich Bartosch,
Julia Bock-Schappelwein,
Stefan Brämer,
Jan Danko,
Bettina Dimai,
Katja Driesel-Lange,
Sandra Gaßner,
Anne Glaeser,
Franz Gramlinger,
Ulrike Huemer,
Carola Iller,
Angela Ittel,
Florian Kandutsch,
Anna Keller,
Kimon Kieslich,
Robert Klinglmair,
Matthias Kohl,
Markus Linten,
Sabrina Lorenz,
Elena Makarova,
Anne Micknaß,
Svenja Ohlemann,
Annette Ostendorf,
Manuela Pareiss,
Jan Pfetsch,
Hanns Jörg Pongratz,
Elisabeth Riebenauer,
Jana Rückmann,
Silvia Salchegger,
Gero Scheiermann,
Kurt Schmid,
Philipp Schüßler,
Peter Slepcevic-Zach,
Michaela Stock,
Georg Tafner,
Hannes Tegelbeckers,
Joachim Thomas,
Linda Vieback,
Christian Vogel,
Cornelia Wagner-Herrbach,
Regina Weißmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Titel "Wandel durch Beständigkeit" beschreibt das Leitmotiv der deutschlandpolitischen Forschung von Jens Hacker: Gültigkeit des völkerrechtlichen Status Deutschlands und damit Möglichkeit, den status quo der Teilung zu überwinden. Hacker betrachtete die Wiederherstellung der nationalen Einheit als Aufgabe im europäischen Zusammenhang und im Rahmen des atlantischen Bündnisses. Die Gestaltung einer politischen Ordnung, die es dem deutschen Volk erlaubt, in demokratischer Selbstbestimmung seine Geschicke zu lenken und "in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen", bildet den Kern seiner wissenschaftlichen und politischen Arbeit.
Von diesem Zentrum aus erschließt sich ein vielfältiges Forschungsgebiet, das die Disziplinen Internationale Politik, Völkerrecht und Zeitgeschichte, aber auch Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre miteinander verbindet. Die Beiträge dieses Bandes spiegeln die Breite des wissenschaftlichen Interesses wider, das der Jubilar in Forschung und Lehre vertritt, und sie dokumentieren Wandel und Bestand in der deutschen und internationalen Politik an der epochalen Wende der Jahre 1989/90.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Von nationalen Armeen und militärischen Bündnissen zu einer internationalen Polizei
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Bartosch,
Ralf Becker,
Jochen Cornelius-Bundschuh,
Uta Engelmann,
Ute Finckh-Krämer,
Ullrich Hahn,
Dirk-M. Harmsen,
Hubert Heindl,
Wolfgang Heinrich,
Karin Hinrichs,
Thomas Hoppe,
Stefan Maaß,
Klaus Moegling,
Thomas Nauerth,
Matthias Rogg,
Traugott Schächtele,
Horst Scheffler,
Christine Schweitzer,
Wilhelm Schwendemann,
Theodor Ziegler,
Andreas Zumach
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Titel "Wandel durch Beständigkeit" beschreibt das Leitmotiv der deutschlandpolitischen Forschung von Jens Hacker: Gültigkeit des völkerrechtlichen Status Deutschlands und damit Möglichkeit, den status quo der Teilung zu überwinden. Hacker betrachtete die Wiederherstellung der nationalen Einheit als Aufgabe im europäischen Zusammenhang und im Rahmen des atlantischen Bündnisses. Die Gestaltung einer politischen Ordnung, die es dem deutschen Volk erlaubt, in demokratischer Selbstbestimmung seine Geschicke zu lenken und "in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen", bildet den Kern seiner wissenschaftlichen und politischen Arbeit.
Von diesem Zentrum aus erschließt sich ein vielfältiges Forschungsgebiet, das die Disziplinen Internationale Politik, Völkerrecht und Zeitgeschichte, aber auch Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre miteinander verbindet. Die Beiträge dieses Bandes spiegeln die Breite des wissenschaftlichen Interesses wider, das der Jubilar in Forschung und Lehre vertritt, und sie dokumentieren Wandel und Bestand in der deutschen und internationalen Politik an der epochalen Wende der Jahre 1989/90.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Martin Auferbauer,
Bettina Barabasch,
Ulrich Bartosch,
Julia Bock-Schappelwein,
Stefan Brämer,
Jan Danko,
Bettina Dimai,
Katja Driesel-Lange,
Sandra Gaßner,
Anne Glaeser,
Franz Gramlinger,
Ulrike Huemer,
Carola Iller,
Angela Ittel,
Florian Kandutsch,
Anna Keller,
Kimon Kieslich,
Robert Klinglmair,
Matthias Kohl,
Markus Linten,
Sabrina Lorenz,
Elena Makarova,
Anne Micknaß,
Svenja Ohlemann,
Annette Ostendorf,
Manuela Pareiss,
Jan Pfetsch,
Hanns Jörg Pongratz,
Elisabeth Riebenauer,
Jana Rückmann,
Silvia Salchegger,
Gero Scheiermann,
Kurt Schmid,
Philipp Schüßler,
Peter Slepcevic-Zach,
Michaela Stock,
Georg Tafner,
Hannes Tegelbeckers,
Joachim Thomas,
Linda Vieback,
Christian Vogel,
Cornelia Wagner-Herrbach,
Regina Weißmann
> findR *
Der Titel "Wandel durch Beständigkeit" beschreibt das Leitmotiv der deutschlandpolitischen Forschung von Jens Hacker: Gültigkeit des völkerrechtlichen Status Deutschlands und damit Möglichkeit, den status quo der Teilung zu überwinden. Hacker betrachtete die Wiederherstellung der nationalen Einheit als Aufgabe im europäischen Zusammenhang und im Rahmen des atlantischen Bündnisses. Die Gestaltung einer politischen Ordnung, die es dem deutschen Volk erlaubt, in demokratischer Selbstbestimmung seine Geschicke zu lenken und "in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen", bildet den Kern seiner wissenschaftlichen und politischen Arbeit.
Von diesem Zentrum aus erschließt sich ein vielfältiges Forschungsgebiet, das die Disziplinen Internationale Politik, Völkerrecht und Zeitgeschichte, aber auch Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre miteinander verbindet. Die Beiträge dieses Bandes spiegeln die Breite des wissenschaftlichen Interesses wider, das der Jubilar in Forschung und Lehre vertritt, und sie dokumentieren Wandel und Bestand in der deutschen und internationalen Politik an der epochalen Wende der Jahre 1989/90.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Von nationalen Armeen und militärischen Bündnissen zu einer internationalen Polizei
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrich Bartosch,
Ralf Becker,
Jochen Cornelius-Bundschuh,
Uta Engelmann,
Ute Finckh-Krämer,
Ullrich Hahn,
Dirk-M. Harmsen,
Hubert Heindl,
Wolfgang Heinrich,
Karin Hinrichs,
Thomas Hoppe,
Stefan Maaß,
Klaus Moegling,
Thomas Nauerth,
Matthias Rogg,
Traugott Schächtele,
Horst Scheffler,
Christine Schweitzer,
Wilhelm Schwendemann,
Theodor Ziegler,
Andreas Zumach
> findR *
Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen helfen, die Handlungssicherheit von Lehrenden in inklusiven Settings zu stärken.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Diese Korczak-Publikation ist gedacht als ein Zeugnis seines besonderen Lebenswerkes, als ein Beitrag zur Erinnerungskultur, 75 Jahre nach der Deportation der Insassen des Warschauer Ghettos.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der vorliegende Band gibt erstmals einen Überblick über Kompetenzorientierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Theoriebildung, Ausbildung für pädagogische Berufe und in den diversen pädagogischen Praxisfeldern der Kompetenzwicklung über die Lebensspanne.Kompetenzorientierung ist spätestens seit den PISA-Untersuchungen zum Leitbegriff erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung wie pädagogischer Praxis geworden. Entsprechend unterliegt die berufliche und akademische Ausbildung und Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Inhalten und Prozessen dem Ziel der Vermittlung der für professionelles Handeln in unterschiedlichsten pädagogischen Handlungsfelder notwenigen Kompetenzen. Von der Frühpädagogik bis zur Altenarbeit gilt Kompetenzorientierung. Beispielhaft umgesetzt in den von der KMK 2004 verbindlich gemachten „Standards für die Lehrerbildung in den Bildungswissenschaften". Zwischenzeitlich liegt auch eine Fülle von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung zu allen relevanten Fragen der Theorie und Praxis von Kompetenzorientierung vor.Bislang fehlt aber ein zusammenfassender Überblick über die „Kompetenzorientierung in der Erziehungswissenschaft", welche in die die Begriffe und Modelle von Kompetenz, Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung sowohl auf der Ebene pädagogischer Praxis wie auf der Ebene der Qualifizierung des Personals für diese Praxis auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung einführt.Diese Lücke will der vorliegende Band schließen: er gibt eine umfassende Einführung in erziehungswissenschaftliche Kompetenzforschung und Kompetenzorientierung als Ziel pädagogischer Praxis. Er richtet sich an Forscher, Dozenten und Studierende in den Bildungswissenschaften wie an pädagogische Fachkräfte und Praktiker in allen pädagogischen Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2020-12-20
> findR *
Der vorliegende Band gibt erstmals einen Überblick über Kompetenzorientierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Theoriebildung, Ausbildung für pädagogische Berufe und in den diversen pädagogischen Praxisfeldern der Kompetenzwicklung über die Lebensspanne.Kompetenzorientierung ist spätestens seit den PISA-Untersuchungen zum Leitbegriff erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung wie pädagogischer Praxis geworden. Entsprechend unterliegt die berufliche und akademische Ausbildung und Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Inhalten und Prozessen dem Ziel der Vermittlung der für professionelles Handeln in unterschiedlichsten pädagogischen Handlungsfelder notwenigen Kompetenzen. Von der Frühpädagogik bis zur Altenarbeit gilt Kompetenzorientierung. Beispielhaft umgesetzt in den von der KMK 2004 verbindlich gemachten „Standards für die Lehrerbildung in den Bildungswissenschaften". Zwischenzeitlich liegt auch eine Fülle von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung zu allen relevanten Fragen der Theorie und Praxis von Kompetenzorientierung vor.Bislang fehlt aber ein zusammenfassender Überblick über die „Kompetenzorientierung in der Erziehungswissenschaft", welche in die die Begriffe und Modelle von Kompetenz, Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung sowohl auf der Ebene pädagogischer Praxis wie auf der Ebene der Qualifizierung des Personals für diese Praxis auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung einführt.Diese Lücke will der vorliegende Band schließen: er gibt eine umfassende Einführung in erziehungswissenschaftliche Kompetenzforschung und Kompetenzorientierung als Ziel pädagogischer Praxis. Er richtet sich an Forscher, Dozenten und Studierende in den Bildungswissenschaften wie an pädagogische Fachkräfte und Praktiker in allen pädagogischen Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2020-12-20
> findR *
Erziehung im beginnenden 21. Jahrhundert bedarf der Reflexion ihrer konstitutiven demokratischen Bestimmung.
Die demokratische Ausrichtung der Gesellschaft – und damit der Erziehung – ist kein garantiertes Naturgesetz.
Die Beschäftigung mit Korczaks konstitutioneller Pädagogik führt unmittelbar in die Grundfrage unserer politischen Ordnungsvorstellung und zu den Bedingungen gelingender Demokratie.
Dieser Band fasst die Beiträge eines Korczak-Symposiums an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie einige ergänzende Aufsätze zusammen. Sie sollen möglichst viele Leserinnen und Leser anregen mit Janusz Korczak ins Gespräch zu gehen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die Energiewende ist das wichtigste Gemeinschaftswerk der deutschen Nachkriegsgeschichte. Und sie bietet ein einmaliges kollektives Lernfeld dafür, wie die sozial-ökologische Transformation in die Praxis umgesetzt werden kann. Wenn die Energiewende in einem Industrieland wie Deutschland gelingt, können viele andere Länder diesem Beispiel folgen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) stellen als Herausgeber dar, was jetzt getan werden muss, damit die Energiewende ein Erfolg wird. Denn aktuell droht die Energiewende von der Politik ausgebremst und von vielen Interessenvertretern aus der Industrie zerredet zu werden. Dieses Buch demonstriert warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann. Es zeigt, was zu tun ist und möchte die bestehende Begeisterung nutzen um das Generationenprojekt Energiewende gemeinschaftlich zum Erfolg zu führen. Erforderlich ist eine langfristig orientierte Politik, die endlich auch die Reduzierung des Energieverbrauchs in Angriff nimmt.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Martin Auferbauer,
Bettina Barabasch,
Ulrich Bartosch,
Julia Bock-Schappelwein,
Stefan Brämer,
Jan Danko,
Bettina Dimai,
Katja Driesel-Lange,
Sandra Gaßner,
Anne Glaeser,
Franz Gramlinger,
Ulrike Huemer,
Carola Iller,
Angela Ittel,
Florian Kandutsch,
Anna Keller,
Kimon Kieslich,
Robert Klinglmair,
Matthias Kohl,
Markus Linten,
Sabrina Lorenz,
Elena Makarova,
Anne Micknaß,
Svenja Ohlemann,
Annette Ostendorf,
Manuela Pareiss,
Jan Pfetsch,
Hanns Jörg Pongratz,
Elisabeth Riebenauer,
Jana Rückmann,
Silvia Salchegger,
Gero Scheiermann,
Kurt Schmid,
Philipp Schüßler,
Peter Slepcevic-Zach,
Michaela Stock,
Georg Tafner,
Hannes Tegelbeckers,
Joachim Thomas,
Linda Vieback,
Christian Vogel,
Cornelia Wagner-Herrbach,
Regina Weißmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bartosch, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBartosch, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bartosch, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bartosch, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bartosch, Ulrich .
Bartosch, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bartosch, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bartoschek, Dominik
- Bartoschek, Gerd
- Bartoschek, Markus Anton
- Bartoschek, Sebastian
- Bartoschek, Sebastian J
- Bartoschek, Thomas
- Bartoschek, Walter
- Bartoschek-Rechlin, Eva
- Bartoschewski, Beate
- Bartoschewski, Daniel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bartosch, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.