Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Samira Akasmou,
Renata Bauer-Mehren,
Ann-Carolin Boddenberg,
Brigitte Buermann,
Azra Dzajic-Weber,
Heiderose Gärtner-Schultz,
Gina Hallström,
Nao Honekamp-Yamamoto,
Annelie Keil,
Milena Klose,
Katalin Korodi,
Ewa Barbara Kulisch,
Arnold Langenmayr,
Hansi-Christiane Merkel,
Annedore Methfessel,
Beate Mitzscherlich,
Norbert Mucksch,
Heidi Müller,
Petra Rechenberg-Winter,
Christine Stockstrom,
Haci-Halil Uslucan,
Christoph Werner,
Hildegard Willmann
> findR *
Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Samira Akasmou,
Renata Bauer-Mehren,
Ann-Carolin Boddenberg,
Brigitte Buermann,
Azra Dzajic-Weber,
Heiderose Gärtner-Schultz,
Gina Hallström,
Nao Honekamp-Yamamoto,
Annelie Keil,
Milena Klose,
Katalin Korodi,
Ewa Barbara Kulisch,
Arnold Langenmayr,
Hansi-Christiane Merkel,
Annedore Methfessel,
Beate Mitzscherlich,
Norbert Mucksch,
Heidi Müller,
Petra Rechenberg-Winter,
Christine Stockstrom,
Haci-Halil Uslucan,
Christoph Werner,
Hildegard Willmann
> findR *
Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Samira Akasmou,
Renata Bauer-Mehren,
Ann-Carolin Boddenberg,
Brigitte Buermann,
Azra Dzajic-Weber,
Heiderose Gärtner-Schultz,
Gina Hallström,
Nao Honekamp-Yamamoto,
Annelie Keil,
Milena Klose,
Katalin Korodi,
Ewa Barbara Kulisch,
Arnold Langenmayr,
Hansi-Christiane Merkel,
Annedore Methfessel,
Beate Mitzscherlich,
Norbert Mucksch,
Heidi Müller,
Petra Rechenberg-Winter,
Christine Stockstrom,
Haci-Halil Uslucan,
Christoph Werner,
Hildegard Willmann
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Samira Akasmou,
Renata Bauer-Mehren,
Ann-Carolin Boddenberg,
Brigitte Buermann,
Azra Dzajic-Weber,
Heiderose Gärtner-Schultz,
Gina Hallström,
Nao Honekamp-Yamamoto,
Annelie Keil,
Milena Klose,
Katalin Korodi,
Ewa Barbara Kulisch,
Arnold Langenmayr,
Hansi-Christiane Merkel,
Annedore Methfessel,
Beate Mitzscherlich,
Norbert Mucksch,
Heidi Müller,
Petra Rechenberg-Winter,
Christine Stockstrom,
Haci-Halil Uslucan,
Christoph Werner,
Hildegard Willmann
> findR *
Als ihr Mann im Urlaub ums Leben kommt, ist Renata Bauer-Mehren 47 Jahre alt. Plötzlich ist alles anders: Sie muss sich um die sechs Töchter kümmern und dafür sorgen, dass die existenzielle Sicherheit erhalten bleibt.
In den folgenden Jahren geht sie einen beschwerlichen und bereichernden Weg: Ausdauer, Resilienz, Stabilität, Kreativität, gute Lehrmeister und Begleiterinnen helfen ihr dabei, aus dem Verlust heraus und durch Umwandlung der „lebenshindernden Trauer“ in „lebensfördernde Trauer“ diesen Weg zu meistern. Dies beschreibt sie im ersten Teil des Buches.
In der Begleitung trauernder Menschen und in der Trauerpädagogik findet sie ihre Bestimmung. Als Begründerin des Münchner Instituts für Trauerpädagogik schafft sie eine Institution für die berufliche Weiterbildung von mit Trauer befassten Menschen. Welche Theorien, Ideen und Übungen sie daraus entwickelt hat, zeigt sie im zweiten Teil. So ist dieses Buch auch ein Ratgeber für alle, die sich mit jeder Art von Verlusten im Leben zurechtfinden müssen.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Samira Akasmou,
Renata Bauer-Mehren,
Ann-Carolin Boddenberg,
Brigitte Buermann,
Azra Dzajic-Weber,
Heiderose Gärtner-Schultz,
Gina Hallström,
Nao Honekamp-Yamamoto,
Annelie Keil,
Milena Klose,
Katalin Korodi,
Ewa Barbara Kulisch,
Arnold Langenmayr,
Hansi-Christiane Merkel,
Annedore Methfessel,
Beate Mitzscherlich,
Norbert Mucksch,
Heidi Müller,
Petra Rechenberg-Winter,
Christine Stockstrom,
Haci-Halil Uslucan,
Christoph Werner,
Hildegard Willmann
> findR *
Wo sind die Grenzen von Empathie, Mitgefühl und Mitleiden in der Begleitungsarbeit?
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Thorsten Adelt,
Claudia Altmann-Pospischek,
Ursula Baatz,
Ulrike Backhaus,
Renata Bauer-Mehren,
Dorothee Bürgi,
Sabine Fabach,
Sepp Fennes,
Jürgen Guldner,
Karola Hassall,
Andreas Heller,
Susanne Hirsmüller,
Sonja Hofmann,
Wolfgang Kaes,
Vera Kalitzkus,
Erich Lehner,
Christl Lieben,
Christian Metz,
Martha Müller,
Monika Müller,
Chrisiane Pohl,
Martin Reinke,
Matthias Schnegg,
Margit Schröer,
Patrick Schuchter,
Eva Tinsobin,
Christine Wakolbinger,
Hanna Ziegert
> findR *
Was ist Heimat und was bedeutet ihr Verlust?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Samira Akasmou,
Renata Bauer-Mehren,
Ann-Carolin Boddenberg,
Brigitte Buermann,
Azra Dzajic-Weber,
Heiderose Gärtner-Schultz,
Gina Hallström,
Nao Honekamp-Yamamoto,
Annelie Keil,
Milena Klose,
Katalin Korodi,
Ewa Barbara Kulisch,
Arnold Langenmayr,
Hansi-Christiane Merkel,
Annedore Methfessel,
Beate Mitzscherlich,
Norbert Mucksch,
Heidi Müller,
Petra Rechenberg-Winter,
Christine Stockstrom,
Haci-Halil Uslucan,
Christoph Werner,
Hildegard Willmann
> findR *
Wie managen MediatorInnen sich selbst?
Im Spannungsfeld innerer und äußere Konflikte.
Paperback. 123 Seiten.
Preis: 19,80 €.
ISBN 978-3-940112-26-2.
Selbstmanagement ist ein in der Mediationsszene bisher wenig beachtetes, aber zunehmend wichtiges Thema. Damit ist der Umgang mit den äußeren und inneren Spannungen
gemeint, die zwangsläufig in diesem Berufsfeld entstehen. Erfahrene KollegInnen geben den LeserInnen einen Einblick, wie sie mit den besonderen Beanspruchungen
ihres Berufes umgehen, auf welche Konzepte sie sich stützen, welche Übungen sie dabei unterstützen. Auch das Tabuthema 'Scheitern' bleibt nicht ausgespart.
Die Beiträge versuchen, u. a. Antworten auf folgende Fragen zu geben:
Wie finden MediatorInnen ihre innere Balance?
Wie begegnen sie Stress und emotionaler Belastung?
Wie gehen sie mit dem Anspruch um, in jeder Situation
perfekt gewaltfrei zu kommunizieren?
Wie organisieren die unsichtbaren Kräfte in Zeit und Raum – 'das Feld' – die
MediatorIn?
Wie kann die MediatorIn ihre Verhandlungskompetenzen
einsetzen, um eine Klärung mit dem eigenen Inneren Team zu moderieren?
Wie können MediatorInnen ihre eigenen 'Schwächen' für die Parteien nutzbar machen?
Welche Erkenntnisse aus der Hirnforschung helfen ihnen dabei?
Wie kann man sich nach dichter Einfühlung in die MediandInnen wieder zentrieren?
Mit Beiträgen von:
Rudi Ballreich, Renata Bauer-Mehren, Regina Harms, Peter
Knapp, Dr. Gisela Mähler, Monika Oboth, Kirsten Schroeter,
Angelika Strauß, Dr. Heinz Strauß, Prof. Dr. Matthias Varga
von Kibéd, Lisa Waas und Stefan Wiesinger.
Buch-Reihe Mediation in der Praxis.
Der deutsche Bundesverband Mediation (BM) gibt in Zusammenarbeit
mit dem Concadora Verlag die Buchreihe 'Mediation in der Praxis' heraus. Ziel ist es, interessante
Themen aus der Praxis und für die Praxis der Mediation zu beschreiben.
www.concadoraverlag.de
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Rudi Ballreich,
Renata Bauer-Mehren,
Brigitte Gans,
Regina Harms,
Solveig Hornung,
Peter Knapp,
Anja Köstler,
Gisela Mähler,
Monika Oboth,
Kirsten Schroeter,
Angelika Strauß,
Heinz Strauss,
Matthias Varga von Kibéd,
Lisa Waas,
Stefan Wiesinger
> findR *
Der Konflikt weiß alles besser!
World Work, Quantenphysik und Mediation.
Renata Bauer-Mehren. Anja Köstler.
Paperback. 192 Seiten.
Preis: 22,80 EUR.
ISBN 978-3-940112-27-9.
Mit einem Beitrag von Max Schupbach.
Max Schupbach arbeitet mit seinem Ansatz des "World Work" in Spannungsgebieten auf der ganzen Welt sowie in Organisationen, Teams und Gruppen. Dieser Ansatz wurde auf der Grundlage der Prozessarbeit Arnold Mindells entwickelt. Er geht davon aus, dass der Konflikt selbst bereits einen Lösungsweg darstellt, und er führt sehr schnell zu hilfreichen Handlungen auch bei langwierigen Konflikten. World Work ermöglicht nicht nur ein ganzheitliches Verständnis von Konflikten, sondern eröffnet Handlungsmöglichkeiten, die in der Mediation bisher nicht verfügbar waren. Dabei überträgt World Work Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik auf das Feld der Kommunikation und die darin wirksamen Kräfte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erweiterung der Wahrnehmung der MediatorInnen bzw. FacilitatorInnen, insbesondere für die Kräfte und Rollen im Feld sowie für die unbewussten Signale. Der Band führt in die konzeptionellen Grundlagen von World Work ein und beschreibt auf dieser Basis neue Zugänge in der Mediation. Neben Falldarstellungen und Übungsanleitungen werden Arbeitsweisen und Konzeptionen von World Work und Mediation in ihren Unterschieden, ihren Gemeinsamkeiten und Ergänzungen dargestellt. Aus dem Inhalt: Was ist World Work? Die Grundannahmen von World Work. World Work in der mediatorischen Praxis. Facilitation und Mediation. Interview mit Max Schupbach. "World Work ist für mich ein sehr lebendiger Zugang, Konflikte zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Es wird schnell sichtbar, was sonst möglicherweise verborgen geblieben wäre." Burkhard Kück.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bauer-Mehren, Renata
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBauer-Mehren, Renata ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bauer-Mehren, Renata.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bauer-Mehren, Renata im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bauer-Mehren, Renata .
Bauer-Mehren, Renata - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bauer-Mehren, Renata die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bauer-Miettinen, U.
- Bauer-Moser, Manuela
- Bauer-Neustädter, Waltraut
- Bauer-Oppelland, Eva
- Bauer-Pezellen, Tina
- Bauer-Rabe, Gunter E.
- Bauer-Raschhofer, Raphaela
- Bauer-Ritter, Charlott M
- Bauer-Savage, Timo
- Bauer-Schade, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bauer-Mehren, Renata und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.