Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.
Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Colonia Dignidad war eine von ausgewanderten Deutschen 1961 gegründete Siedlung im Süden Chiles, sie war totalitäre Sekte und kriminelle Vereinigung. Physische und sexuelle Gewalt sowie weitere Verbrechen gegen eigene Mitglieder und gegen chilenische Kinder tragen zu ihrer traurigen Berühmtheit bei; außerdem arbeitete sie eng mit der chilenischen Diktatur (1973–1990) und deren Geheimpolizei DINA zusammen, die hier in Zusammenarbeit mit der Führungsriege politische Gefangene folterte und verschwinden ließ.
Dieser Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Colonia Dignidad. Seine Beiträge bieten Ansatzpunkte für die Einordnung des Falls innerhalb der Diktatur- und Widerstandsforschung, der Fundamentalismus- und Sektenforschung, der Geschichte der zwischenstaatlichen Beziehungen und der Diplomatie, der Traumaforschung und dem Vergleich von Erinnerungskulturen.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Mariela Cecilia Ávila,
Susanne Bauer,
Iván Cáceres Roque,
Karina Carrasco Jeldres,
Meike Dreckmann-Nielen,
M. Ángelica Franken,
Henning Freund,
Evelyn Hevia Jordán,
Rainer Huhle,
Philipp Kandler,
Elizabeth Lira Kornfeld,
Dieter Maier,
Holle Meding,
Rodrigo Núñez,
Stefan Rinke,
Cinthia Vargas Leiva,
Tomas Villarroel Heinrich,
Dorothee Wein
> findR *
Die AutorInnen beleuchten das spezifische Wissen, über das Psychoanalyse und Musiktherapie hinsichtlich therapeutischer Transformationsprozesse verfügen, und decken musikanaloge Strukturen im intersubjektiven Feld der Psychoanalyse auf. Mit der Erkundung von Parallelen, Wechselwirkungen, Unterschieden und gegenseitigen Inspirationen werden die beiden Praxisfelder erstmals in intensiven Austausch gebracht.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Susanne Bauer,
Karl Heinz Brisch,
Martin Ehl,
Ingrid Erhardt,
Steven Knoblauch,
Sebastian Leikert,
Karin Nohr,
Reinhard Plassmann,
Gabriele Poettgen-Havekost,
Tonius Timmermann,
Eckhard Weymann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bauer, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBauer, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bauer, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bauer, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bauer, Susanne .
Bauer, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bauer, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bauer, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.