Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht.

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht. von Bauernfeind,  Stefan
Indem Rücknahmepflichten bewirken, daß Produkte nach Gebrauch wieder an den Hersteller und Vertreiber zurückgelangen, dienen sie der Konkretisierung der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Produktverantwortung. Unterstützen läßt sich dies durch Rückgabepflichten des Produktinhabers. Der Autor analysiert die bestehenden und geplanten Rücknahme- und Rückgabepflichten einschließlich der faktischen und ökonomischen Hintergründe für folgende Produkte: - Altöl - Elektronikschrott - Verpackungen - Batterien und Akkumulatoren - halogenierte Lösemittel - Altautos - FCKW/Halone - Altpapier Ferner werden die grundsätzlichen und rechtssystematischen Fragen dargelegt, die mit Rücknahme- und Rückgabepflichten verbunden sind, und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung solcher Pflichten sowohl auf Bundes- als auch auf kommunaler Ebene untersucht. Ein Schwerpunkt liegt hier neben dem Verfassungsrecht auf dem Europarecht. Die Verhältnismäßigkeit der Pflicht stellt die maßgebliche Grenze für Rücknahme- und Rückgabepflichten dar. Im Ergebnis bestehen weitreichende, bisher nicht vollständig genutzte verfassungsrechtliche Möglichkeiten zu ihrer Einführung. Dem Gesetz- und Verordnungsgeber kommt hier ein legislatorischer Beurteilungs- und Ermessensspielraum zu. Auch läßt etwa das Rückwirkungsverbot Spielraum für die Erstreckung von Rücknahmepflichten auf schon früher hergestellte und vertriebene Produkte. Europäisches Sekundärrecht wie z.B. die EG-Verpackungsrichtlinie stellt nur Anforderungen in Einzelpunkten auf, die von den deutschen Regelungen bewältigt werden können. Der Autor beschließt die Arbeit mit einer Betrachtung der im Bereich des produktbezogenen Abfallrechts bestehenden alternativen Reformansätze. Damit wird nicht nur die Systematisierung und ausführliche Darstellung der existierenden Rücknahme- und Rückgabepflichten geboten; auch künftige Reformprojekte können an den in der Untersuchung entwickelten Kriterien gemessen werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht.

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht. von Bauernfeind,  Stefan
Indem Rücknahmepflichten bewirken, daß Produkte nach Gebrauch wieder an den Hersteller und Vertreiber zurückgelangen, dienen sie der Konkretisierung der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Produktverantwortung. Unterstützen läßt sich dies durch Rückgabepflichten des Produktinhabers. Der Autor analysiert die bestehenden und geplanten Rücknahme- und Rückgabepflichten einschließlich der faktischen und ökonomischen Hintergründe für folgende Produkte: - Altöl - Elektronikschrott - Verpackungen - Batterien und Akkumulatoren - halogenierte Lösemittel - Altautos - FCKW/Halone - Altpapier Ferner werden die grundsätzlichen und rechtssystematischen Fragen dargelegt, die mit Rücknahme- und Rückgabepflichten verbunden sind, und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung solcher Pflichten sowohl auf Bundes- als auch auf kommunaler Ebene untersucht. Ein Schwerpunkt liegt hier neben dem Verfassungsrecht auf dem Europarecht. Die Verhältnismäßigkeit der Pflicht stellt die maßgebliche Grenze für Rücknahme- und Rückgabepflichten dar. Im Ergebnis bestehen weitreichende, bisher nicht vollständig genutzte verfassungsrechtliche Möglichkeiten zu ihrer Einführung. Dem Gesetz- und Verordnungsgeber kommt hier ein legislatorischer Beurteilungs- und Ermessensspielraum zu. Auch läßt etwa das Rückwirkungsverbot Spielraum für die Erstreckung von Rücknahmepflichten auf schon früher hergestellte und vertriebene Produkte. Europäisches Sekundärrecht wie z.B. die EG-Verpackungsrichtlinie stellt nur Anforderungen in Einzelpunkten auf, die von den deutschen Regelungen bewältigt werden können. Der Autor beschließt die Arbeit mit einer Betrachtung der im Bereich des produktbezogenen Abfallrechts bestehenden alternativen Reformansätze. Damit wird nicht nur die Systematisierung und ausführliche Darstellung der existierenden Rücknahme- und Rückgabepflichten geboten; auch künftige Reformprojekte können an den in der Untersuchung entwickelten Kriterien gemessen werden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht.

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht. von Bauernfeind,  Stefan
Indem Rücknahmepflichten bewirken, daß Produkte nach Gebrauch wieder an den Hersteller und Vertreiber zurückgelangen, dienen sie der Konkretisierung der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Produktverantwortung. Unterstützen läßt sich dies durch Rückgabepflichten des Produktinhabers. Der Autor analysiert die bestehenden und geplanten Rücknahme- und Rückgabepflichten einschließlich der faktischen und ökonomischen Hintergründe für folgende Produkte: - Altöl - Elektronikschrott - Verpackungen - Batterien und Akkumulatoren - halogenierte Lösemittel - Altautos - FCKW/Halone - Altpapier Ferner werden die grundsätzlichen und rechtssystematischen Fragen dargelegt, die mit Rücknahme- und Rückgabepflichten verbunden sind, und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung solcher Pflichten sowohl auf Bundes- als auch auf kommunaler Ebene untersucht. Ein Schwerpunkt liegt hier neben dem Verfassungsrecht auf dem Europarecht. Die Verhältnismäßigkeit der Pflicht stellt die maßgebliche Grenze für Rücknahme- und Rückgabepflichten dar. Im Ergebnis bestehen weitreichende, bisher nicht vollständig genutzte verfassungsrechtliche Möglichkeiten zu ihrer Einführung. Dem Gesetz- und Verordnungsgeber kommt hier ein legislatorischer Beurteilungs- und Ermessensspielraum zu. Auch läßt etwa das Rückwirkungsverbot Spielraum für die Erstreckung von Rücknahmepflichten auf schon früher hergestellte und vertriebene Produkte. Europäisches Sekundärrecht wie z.B. die EG-Verpackungsrichtlinie stellt nur Anforderungen in Einzelpunkten auf, die von den deutschen Regelungen bewältigt werden können. Der Autor beschließt die Arbeit mit einer Betrachtung der im Bereich des produktbezogenen Abfallrechts bestehenden alternativen Reformansätze. Damit wird nicht nur die Systematisierung und ausführliche Darstellung der existierenden Rücknahme- und Rückgabepflichten geboten; auch künftige Reformprojekte können an den in der Untersuchung entwickelten Kriterien gemessen werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen

Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen von Batzoni,  Hanna, Bauernfeind,  Stefan, Dose,  Matthias, Kunerl,  Eva, Kutsch,  Elisa, Lang,  Annika, Markowetz,  Reinhard, Noterdaeme,  Michele, Prommersberger,  Annastasia, Schabert,  Martina, Schilbach,  Leonhard, Schneider,  Thomas, Schuwerk,  Tobias, Thaler,  Hanna, Witzmann,  Markus
Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht.

Rücknahme- und Rückgabepflichten im Umweltrecht. von Bauernfeind,  Stefan
Indem Rücknahmepflichten bewirken, daß Produkte nach Gebrauch wieder an den Hersteller und Vertreiber zurückgelangen, dienen sie der Konkretisierung der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Produktverantwortung. Unterstützen läßt sich dies durch Rückgabepflichten des Produktinhabers. Der Autor analysiert die bestehenden und geplanten Rücknahme- und Rückgabepflichten einschließlich der faktischen und ökonomischen Hintergründe für folgende Produkte: - Altöl - Elektronikschrott - Verpackungen - Batterien und Akkumulatoren - halogenierte Lösemittel - Altautos - FCKW/Halone - Altpapier Ferner werden die grundsätzlichen und rechtssystematischen Fragen dargelegt, die mit Rücknahme- und Rückgabepflichten verbunden sind, und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einführung solcher Pflichten sowohl auf Bundes- als auch auf kommunaler Ebene untersucht. Ein Schwerpunkt liegt hier neben dem Verfassungsrecht auf dem Europarecht. Die Verhältnismäßigkeit der Pflicht stellt die maßgebliche Grenze für Rücknahme- und Rückgabepflichten dar. Im Ergebnis bestehen weitreichende, bisher nicht vollständig genutzte verfassungsrechtliche Möglichkeiten zu ihrer Einführung. Dem Gesetz- und Verordnungsgeber kommt hier ein legislatorischer Beurteilungs- und Ermessensspielraum zu. Auch läßt etwa das Rückwirkungsverbot Spielraum für die Erstreckung von Rücknahmepflichten auf schon früher hergestellte und vertriebene Produkte. Europäisches Sekundärrecht wie z.B. die EG-Verpackungsrichtlinie stellt nur Anforderungen in Einzelpunkten auf, die von den deutschen Regelungen bewältigt werden können. Der Autor beschließt die Arbeit mit einer Betrachtung der im Bereich des produktbezogenen Abfallrechts bestehenden alternativen Reformansätze. Damit wird nicht nur die Systematisierung und ausführliche Darstellung der existierenden Rücknahme- und Rückgabepflichten geboten; auch künftige Reformprojekte können an den in der Untersuchung entwickelten Kriterien gemessen werden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bauernfeind, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBauernfeind, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bauernfeind, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bauernfeind, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bauernfeind, Stefan .

Bauernfeind, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bauernfeind, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bauernfeind, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.