Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Jakobsweg und Altenburg

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Jakobsweg und Altenburg von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Breuer,  Tilmann, Fink,  Alexandra, Gutbier,  Reinhard, Kippes-Bösche,  Christine, Rößner,  Volker, Ruderich,  Peter
Der Band behandelt das Immunitätsgebiet des Stifts St. Jakob (gegr. 1065/72) auf dem langgestreckten Hügel westlich des Dombergs mit der ehem. Kollegiatstiftskirche, den umgebenden Stiftskurien sowie der anschließenden bürgerlichen Bebauung, die im Westen in Villengebiete übergeht, welche bis zur ebenfalls erfassten Altenburg am westlichen Stadtrand reichen. Mit den Bänden 'Jakobsberg und Altenburg' und 'Michaelsberg und Abtsberg' wird die denkmalkundliche Darstellung der Weltkulturerbestadt Bamberg im Rahmen der vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegebenen, traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Bände über die Innere Inselstadt (1990), die Bürgerliche Bergstadt (1997) sowie die Immunitäten Stephansberg (2003) und Kaulberg (2003) liegen bereits vor.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Studien zur frühen provinzialrömischen Bevölkerung von Günzburg

Studien zur frühen provinzialrömischen Bevölkerung von Günzburg von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Faber,  Andrea
Der Band faßt die Ergebnisse eines umfangreichen DFG-Forschungsprojekts zusammen. Gegenstand der Untersuchung waren 375 ausgewählte Gräber und grabähnliche Anlagen aus dem großen römischen Gräberfeld an der Ulmer Straße. Ausgangspunkt war die Frage: Lassen sich "Fremde" unter den Bestatteten identifizieren und woher kamen sie?
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Das spätrömische Guntia/Günzburg – Kastell und Gräberfelder

Das spätrömische Guntia/Günzburg – Kastell und Gräberfelder von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Hüdepohl,  Sophie
Der Band behandelt die spätrömische Epoche in Günzburg, das mit seinem Donauübergang eine strategisch wichtige Rolle spielte. Die Flußüberquerung wurde Ende des 4. Jahrhunderts durch ein Steinkastell militärisch abgesichert. Eine wichtige archäologische Quelle ist das große römische Gräberfeld an der Ulmer Straße, das umfangreiche Grabungen nötig gemacht hat. Schließlich erörtert die Autorin die Frage des Mit- und Nacheinanders von Provinzialrömern und Germanen in der spätrömischen Grenzverteidigung wie auch im zivilen Fortleben
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Jakobsweg und Altenburg

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Jakobsweg und Altenburg von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Breuer,  Tilmann, Fink,  Alexandra, Gutbier,  Reinhard, Kippes-Bösche,  Christine, Rößner,  Volker, Ruderich,  Peter
Der Band behandelt das Immunitätsgebiet des Stifts St. Jakob (gegr. 1065/72) auf dem langgestreckten Hügel westlich des Dombergs mit der ehem. Kollegiatstiftskirche, den umgebenden Stiftskurien sowie der anschließenden bürgerlichen Bebauung, die im Westen in Villengebiete übergeht, welche bis zur ebenfalls erfassten Altenburg am westlichen Stadtrand reichen. Mit den Bänden 'Jakobsberg und Altenburg' und 'Michaelsberg und Abtsberg' wird die denkmalkundliche Darstellung der Weltkulturerbestadt Bamberg im Rahmen der vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegebenen, traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Bände über die Innere Inselstadt (1990), die Bürgerliche Bergstadt (1997) sowie die Immunitäten Stephansberg (2003) und Kaulberg (2003) liegen bereits vor.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kreisfreie Stadt Passau

Kreisfreie Stadt Passau von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Heckmann,  Irmhild, Later,  Christian, Morsbach,  Peter, Niemeier,  Jörg-Peter
Die „Dreiflüssestadt“ Passau liegt auf einer keilförmigen Landzunge am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Die Türme der Kirchen, allen voran der Stephansdom, die Kuben der schlichten, oft noch barocken und nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 entstandenen Bürgerhäuser und die Ansiedlungen auf den gegenüberliegenden Uferhängen ergeben ein beeindruckendes Stadtbild. Auf zwei Seiten von Wasser umgeben, versteckte sich die Altstadt einst hinter einer mittelalterlichen Mauer, welche die Landzunge im Westen abschloss, den einzigen Zugang zum Land. Vororte und Ortsteile, z. T. aus Klostersiedlungen hervorgegangen, haben die Stadt über Jahrhunderte erweitert. Den Bergrücken zwischen Donau und Ilz krönt die ehemalige Feste der Bischöfe, das Oberhaus, durch eine Befestigungsmauer verbunden mit dem Niederhaus unten am Wasser. Den Hügel gegenüber jenseits des Inns beSetzt die Wallfahrtskirche Mariahilf. Die Denkmaltopographie erfasst dieses Wunderwerk einer Stadtlandschaft mit all ihren baulichen und archäologischen Denkmälern, in ihrer Geographie, kirchlichen, wirtschaftsgeschichtlichen und militärhistorischen Entstehung sowie ihrem Bau- und Kunstschaffen.
Aktualisiert: 2021-03-26
> findR *

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Kaulberg, Matern und Sutte

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Kaulberg, Matern und Sutte von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Breuer,  Tilmann, Gutbier,  Reinhard, Kippes-Bösche,  Christine, Ruderich,  Peter
Fortsetzung der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' über die Stadt Bamberg, Weltkulturerbe und eine der schönsten Städte Bayerns und Deutschlands. Mit diesen Bänden wird die denkmalkundliche Darstellung Bambergs, von der die Bände über die Innere Inselstadt (1990) und die Bürgerliche Bergstadt (1997) bereits vorliegen, im Rahmen der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Immunitäten der Bergstadt gruppieren sich, topographisch jeweils einen Hügel besetzend, dreiseitig um das zentrale Domstift. Die Immunität St. Stephan (Teilband 1) nimmt im wesentlichen den südöstlichen Hügel mit seinen Abhängen zwischen Regnitz und Kaulberg ein. Zentrales Ensemble ist die ehem. Stiftskirche St. Stephan mit den umgebenden Stiftskurien. Gekennzeichnet ist der Stadtteil darüber hinaus durch zahlreiche, meist kleinbürgerliche Wohngebäude, häufig mit ausgedehnten Felsenkelleranlagen. Teilband 2 umfaßt die oberen Teile des Kaulbergs bis zur südwestlichen Stadtgrenze mit dem Kloster St. Theodor als Zentrum. Neben kleineren Sakral- und anderen öffentlichen Bauten ist der Stadtteil aber vor allem gekennzeichnet durch eine Fülle bürgerlicher Wohngebäude. Sie geben mit ihren oft nutzungsbedingten Besonderheiten und ihrer Ausstattung ein Bild vom Reichtum einer deutschen Stadt, die den Zweiten Weltkrieg fast unversehrt überstanden hat.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Stephansberg

Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt / Stephansberg von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege, Breuer,  Tilmann, Gutbier,  Reinhard, Kippes-Bösche,  Christine, Ruderich,  Peter
Fortsetzung der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' über die Stadt Bamberg, Weltkulturerbe und eine der schönsten Städte Bayerns und Deutschlands. Mit diesen Bänden wird die denkmalkundliche Darstellung Bambergs, von der die Bände über die Innere Inselstadt (1990) und die Bürgerliche Bergstadt (1997) bereits vorliegen, im Rahmen der traditionsreichen Reihe 'Die Kunstdenkmäler von Bayern' fortgesetzt. Die Immunitäten der Bergstadt gruppieren sich, topographisch jeweils einen Hügel besetzend, dreiseitig um das zentrale Domstift. Die Immunität St. Stephan (Teilband 1) nimmt im wesentlichen den südöstlichen Hügel mit seinen Abhängen zwischen Regnitz und Kaulberg ein. Zentrales Ensemble ist die ehem. Stiftskirche St. Stephan mit den umgebenden Stiftskurien. Gekennzeichnet ist der Stadtteil darüber hinaus durch zahlreiche, meist kleinbürgerliche Wohngebäude, häufig mit ausgedehnten Felsenkelleranlagen. Teilband 2 umfaßt die oberen Teile des Kaulbergs bis zur südwestlichen Stadtgrenze mit dem Kloster St. Theodor als Zentrum. Neben kleineren Sakral- und anderen öffentlichen Bauten ist der Stadtteil aber vor allem gekennzeichnet durch eine Fülle bürgerlicher Wohngebäude. Sie geben mit ihren oft nutzungsbedingten Besonderheiten und ihrer Ausstattung ein Bild vom Reichtum einer deutschen Stadt, die den Zweiten Weltkrieg fast unversehrt überstanden hat.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBayerisches Landesamt f. Denkmalpflege ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege .

Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.