Pforzheim im 19. und 20. Jahrhundert

Pforzheim im 19. und 20. Jahrhundert von Becht,  Hans P
Neun Beiträge liefern "Bausteine" zur modernen Pforzheimer Stadtgeschichte, gehen thematisch jedoch vielfach über den lokalgeschichtlichen Rahmen hinaus. Zwei Aufsätze untersuchen grundlegende Fragestellungen der modernen Stadtgeschichte, die soziale und politische Entwicklung der badischen Städte an der Schwelle zum 20. Jahrhundert sowie - am Beispiel der Stadt Pforzheim - den Prozeß der "Citybildung" ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die "politische Biographie" eines Pforzheimer Bildungsbürgers des 19. Jahrhunderts beleuchtet Anfänge der Parteibildung in Südwestdeutschland und liefert zugleich einen Beitrag zum Thema "Bildungsbürgertum". Zwei wirtschaftsgeschichtliche Studien behandeln die Geschichte eines Pforzheimer Brückenbauunternehmens und die Wandlungen der Unternehmensfinanzierung im Verlauf der bereits im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts einsetzenden Pforzheimer Industrialisierung. Drei Aufsätze gelten Aspekten der Pforzheimer Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts: ein deutsch-norwegischer Briefwechsel aus den Jahren des Ersten Weltkriegs vermittelt Einblicke in die Lebensverhältnisse zweier junger Frauen und in ihre Ansichten über die Kriegsereignisse. Aufsätze über die Geschichte der Pforzheimer Jugendbewegung und die Verfolgung des Pforzheimer Priesters Kurt Habich durch die Institutionen des NS-Staates spannen zeitlich und thematisch den Bogen über die Zeit der Weimarer Republik bis in die letzten Jahre des "Dritten Reichs".
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Städtische Mythen

Städtische Mythen von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
'Städtische Mythen' und 'Mythos des Städtischen' – zwischen diesen beiden Polen bewegen sich die Beiträge in diesem Band. Die Beiträge zeichnen die Bezüge zwischen 'Stadt' und 'Mythos' vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach: Thematisch im Mittelpunkt stehen die Nibelungensage, ihre Schauplätze und ihre spätere Nutzung zur städtischen Identitätsstiftung, städtische Gründungsmythen der Renaissance, Frankfurt am Main und seine Gleichsetzung mit 'Helenopolis', Städtemythen in der Schweizer Eidgenossenschaft und in der niederländischen Republik, München als Stadt der Kunst, das 'Disney-Syndrom' und schließlich die großstädtischen 'urbanen Legenden' der Gegenwart, die nicht mehr legendäre Bestandteile einer Stadtgeschichte, sondern 'Wandersagen' sind.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Stadt und Mäzenatentum

Stadt und Mäzenatentum von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
Aus dem Inhalt: Dieter Rebenisch: Mäzenatentum – Ein Leitmotiv der Frankfurter Stadtgeschichtsschreibung; Wolfgang Klötzer: Über das Stiften – Zum Beispiel Frankfurt am Main; Hartmut Bookmann: Mäzenatentum am Übergang vom Mittelalter zur Reformationszeit; Bernd Roeck: Motive bürgerlicher Kunstpatronage in der Renaissance. Beispiele aus Deutschland und Italien; Georg Heuberger: Jüdisches Mäzenatentum – von der religiösen Pflicht zum Faktor gesellschaftlicher Anerkennung; Dieter Hein: Das Stiftungswesen als Instrument bürgerlichen Handelns im 19. Jahrhundert; Hiltrud Kier: Mäzenatentum in der Moderne.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Pforzheim im Mittelalter

Pforzheim im Mittelalter von Becht,  Hans P
Der Sammelband vereint acht Detailstudien namhafter Wissenschaftler, die jene von den Quellen her noch am besten erschließbaren Bereich der "dunklen", mittelalterlichen Epoche Pforzheims etwas erhellen. Dabei interpretieren die Verfasser bislang noch nicht oder nicht hinreichend berücksichtigtes Material oder gehen von neuen methodischen Ansätzen aus. Der Akzent liegt vorwiegend auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die unter Einbeziehung der Entwicklung in der Markgrafschaft Baden und in Südwestdeutschland überhaupt betrachtet wird. Aber auch grundsätzliche und übergreifende Probleme der Stadtgeschichtsforschung werden diskutiert, so Fragen der sozialen Schichtung in südwestdeutschen Städten des Spätmittelalters und grundlegende methodische Probleme der Erforschung von Klein- und Mittelstädten.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Stadt und Revolution

Stadt und Revolution von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
Aus dem Inhalt: Tom Scott: Südwestdeutsche Städte im Bauernkrieg. Bündnisse zwischen Opportunismus und Solidarität - Axel Kuhn: Rastatt - ein Zentrum südwestdeutscher Revolutionsversuche 1797/99 - Wolfgang von Hippel: ". dass Mannheim für Deutschland nicht sei, was Paris für Frankreich" - Mannheim in den Revolutionsjahren 1848/49
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Wirtschaft – Gesellschaft – Städte

Wirtschaft – Gesellschaft – Städte von Becht,  Hans P, Schadt,  Jörg
Aus dem Inhalt der Festschrift: Wilfried Ehbrecht: Zum Stand moderner Stadtgeschichtsschreibung Ulrich Andermann: Politische Justiz im Spätmittelalter. Neue Fragen zu niederdeutschen Stadtkonflikten Edith Ennen: Aleydis Raiscop, Klosterfrau und Humanistin Wolfgang Klötzer: Grund und Boden im alten Frankfurt Fritz Reuter: Künstlerisches Bauen und großbürgerliches Wohnen. „Fabrikherren“ und auswärtige Künstler in Worms 1874–1889. Clemens Zimmermann: Zwischen Beschleunigung und Stillstand: Das Frühstück von Arbeiterfamilien. Ulrich Nieß: „Wie ist der Lehrer zu bedauern …“ Mannheims Höhere Schulen im NS-Staat
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Pforzheim in der Frühen Neuzeit

Pforzheim in der Frühen Neuzeit von Becht,  Hans P
Die in dem Band vereinten Studien beleuchten am Beispiel des frühneuzeitlichen Pforzheim wesentliche Aspekte der Stadtgeschichte. Die Untersuchungen schöpfen aus zahlreichen bislang noch nicht ausgewerteten Quellen und erörtern Fragen von weit mehr als lokaler Bedeutung. So besaß die Pforzheimer Lateinschule im 15. und 16. Jahrhundert einen hervorragenden Ruf. Humanistische Gelehrte von Rang gingen aus ihr hervor. Weitere Forschungen widmen sich der städtischen Ökonomie, der Stadttopographie und dem Pfälzischen Krieg, dessen Verheerungen für viele Gemeinwesen einen gravierenden Einschnitt bildeten. Das mit einem ausführlichen Register ausgestattete Buch liefert einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

HEGAU Jahrbuch 2010 – Personen, Traditionen, Westlicher Bodensee – Schweiz

HEGAU Jahrbuch 2010 – Personen, Traditionen, Westlicher Bodensee – Schweiz von Becht,  Hans P, Bibby,  Hildegard, Blaschka,  Martina, Bosch,  Manfred, Fidler,  Helmut, Götz,  Franz, Gräf,  Hartmut, Harter,  Heinrich, Hofmann,  Franz, Isele,  Bernhard, Kessinger,  Roland, Kitzing,  Michael, Kötteritzsch,  Otto, Kramer,  Wolfgang, Kuhn,  Hans D, Meyer,  Fredy, Mundhaas,  Emil J, Pohlmann,  Inga, Stadler,  Christof, Stumpf-Boos,  Christa, Waldvogel,  Olga
Der 67. Band des Jahrbuchs HEGAU 2010 des HEGAU-Geschichtsverein e.V. bringt 20 aktuelle Beiträge, so zur Frauengeschichte (Radolfzell/Bodensee), zur Familie von Schellenberg auf Schloss Randegg, zu den Kirchenschätzen in Stockach, den herausragenden und seltenen Loretokapellen im Hegau, zu Kleindenkmalen, zum Leben im Bodenseeort Wangen vor 500 Jahren und im Landjudentum bis zum "III. Reich", zur Plansprache "Volapük" des Pfarrers Johann Martin Schleyer, zum Jubiläum "Hegau 200 Jahre badisch" und viele weitere. Die Beiträge reichen auch in den schweizerischen Teil des Hegaus, den Kanton Schaffhausen. Der Band wird abgeschlossen durch kleine Beiträge (Miszellen), Vereinsnachrichten und eine Liste der Mitglieder.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

PORTUS Pforzheim

PORTUS Pforzheim von Becht,  Hans P, Körtum,  Klaus
PORTUS - das römische Pforzheim – fand trotz bedeutender Funde, die seit dem 19. Jahrhundert ans Tageslicht kamen, bis heute keine nennenswerte wissenschaftliche Beachtung. Klaus Kortüm erarbeitet durch Heranziehen des gesamten bis heute bekannten Fundmaterials und dessen umfassende Analyse erstmals eine tragfähige Grundlage für die Beschäftigung mit dem römischen Vicus und seiner Rolle im Siedlungsgefüge des Limesgebietes. Die Auswertung des Fundmaterials bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Im Vordergrund steht dabei das Bemühen, die Funde für die Rekonstruktion der antiken Verhältnisse fruchtbar zu machen. Ein neuer methodischer Ansatz wird verfolgt, wenn es um die Frage der Auswertbarkeit von Siedlungsmünzen geht. Eine ausführliche Untersuchung gilt der – in der bisherigen Forschung sehr kontrovers diskutierten – Frage nach der Funktion des Ortes in der Provinzverwaltung. In die historischen Endphase der römischen Siedlung führt die Auswertung der Funde aus mehreren römischen Brunnen. Drei Metalldepots, vollständige Tierkadaver sowie menschliche Skelettüberreste mit Spuren von Gewaltanwendung zeugen davon, dass der Ort in den Wirren der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. sein Ende gefunden hat. Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Buch liefert über den ortsgeschichtlichen Rahmen hinaus einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und Archäologie Südwestdeutschlands in römischer Zeit.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Stadt und Archäologie

Stadt und Archäologie von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
Aus dem Inhalt: M. Untermann: Archäologie in der Stadt: Zum Dialog der Mittelalterarchäologie mit der südwestdeutschen Stadtgeschichtsforschung - M. Neyses: Einsatz und Bedeutung der Dendrochronologie in der Stadtgeschichtsforschung - L. Clemens: Aspekte der Nutzung und Wahrnehmung von Antike im hochmittelalterlichen Trier - B. Mauer: Der Patrizier als Archäologe: Markus Welser und Augsburgs römische Vergangenheit - S. Altekamp: Stadtarchäologie in Rom und den Vesuvstädten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - F. Reuter: Geschichtsvereine und Archäologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert - I. Jensen: Archäologie in den Quadraten: Grabungen in der Mannheimer Innenstadt und vorläufige Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus

Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus von Becht,  Hans P, Stier,  Bernhard
Dem im Jahr 1714 gegründeten Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus oblag die Fürsorge für Arme, Kranke, Alte und Waisenkinder, aber auch die Bestrafung von Bettlern, fahrendem Volk und Kriminellen. Bernhard Stier untersucht auf reicher Quellenbasis am Beispiel dieser „Universalanstalt“, welche Mittel und Möglichkeiten der frühneuzeitlichen Sozialpolitik zu Gebote standen. Der von der Obrigkeit verordnete Weg zur „Glücksseligkeit“ verband die traditionelle christliche Mildtätigkeit mit dem Zwang zur Arbeit. An die Stelle des grausamen mittelalterlichen Strafvollzugs traten von der Aufklärung inspirierte Bemühungen, welche die materielle Existenz und das Seelenheil der Untertanen sichern sollten. Die Studie zeigt auf, wie sich das Leben im Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus gestaltete und mit welchen Problemen sich die Behörden konfrontiert sahen. Das mit zeitgenössischen Stichen und Karten ausgestattete Buch liefert einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Sozialgeschichte im Zeitalter des Absolutismus.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Residenzen des Rechts

Residenzen des Rechts von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhardt
Aus dem Inhalt: Vorwort; P. Spieß: Das Speyerer Monatsgericht. Von der satzungsrechtlichen Rüge zur Inquisition am Beispiel der Sanktionen; A. Laufs: Die Reichsstadt Rottweil und das kaiserliche Hofgericht; F. Battenberg: Gerichtsbarkeit und Recht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Worms; K. Czok: Leipzig und das Reichsgericht; O. R. Kissel: Geschichte der obersten Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland; G. Pfeiffer: Karlsruhe – auf dem Weg zur Residenz des Rechts; Diskussionsbeiträge; Schlußdiskussion; Orts- und Personennamen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Vom Städtebund zum Zweckverband

Vom Städtebund zum Zweckverband von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
Aus dem Inhalt: Vorwort; U. Gauß: Mittelstadt in der Region; B. Vogler: Die Elsässische Dekapolis (1354–1679); G.Schmidt: Die Städte aus dem frühneuzeitlichen Reichstag; H.-P. Becht: Politik und Milieu in Stadt und Land: Überlegungen zur Formierung und Entwicklung des badischen Parteiensystems 1819–1933; T.Klein: Bürgermeisterkonferenzen im wilhelminischen Deutschland; K. Gebhardt: Entstehung, Aufgaben und Bedeutung des Städtetages Baden-Württemberg; Diskussionsbeiträge; Schlußdiskussion; Orts- und Personennamen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Stadt und Repräsentation

Stadt und Repräsentation von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
Aus dem Inhalt u.a.: V. Press: Reichsstadt und Revolution - L. Remling: Formen und Ausmaß gewerblicher Autonomie in nordwestdeutschen Städten (14.-16. Jahrhundert) - G. Schmidt: "Frühkapitalismus und Zunftwesen. Monopolbestrebungen und Selbstverwaltungf in der frühneuzeitlichen Wirtschaft
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Stadt und Handel

Stadt und Handel von Becht,  Hans P, Kirchgässner,  Bernhard
Aus dem Inhalt: Vorwort; R. Palme: Der Tiroler Salzhandel in die Schweiz und nach Süddeutschland im 16. und 17. Jahrhundert; K. Militzer: Der Kölner Weinhandel im späten Mittelalter; R. Hildebrand: Der Fernhandel als städtischer Wirtschaftsfaktor; M. Diefenbacher: Handel im Wandel. Die Handels- und Wirtschaftsmetropole Nürnberg in der frühen Neuzeit (1550–1630); M. Straube: Mitteldeutsche Städte und der Osthandel zu Beginn der frühen Neuzeit. Forschungsergebnisse, Forschungsmöglichkeiten, Forschungsnotwendigkeiten; P. C. Hartmann: Die Rolle europäischer Bankiers und Bankzentren bei der Überweisung von Subsidien im 18. Jahrhundert; Diskussionsbeiträge; Orts- und Personennamen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Neue Beiträge zur Stadtgeschichte I

Neue Beiträge zur Stadtgeschichte I von Becht,  Hans P
Der neunte Band der "Pforzheimer Geschichtsblätter" liefert mit thematischen Schwerpunkten im 16., 19. und 20. Jahrhundert zehn Beiträge, die inhaltlich zum Teil weit über den lokalen Rahmen hinausführen. Den Auftakt bildet eine epochenübergreifende Gesamtschau der Pforzheimer Stadtgeschichte. Zwei Aufsätze befassen sich mit dem Pforzheimer Humanisten Nikolaus Schmierer und seiner Verbindung zu Wolfgang Reichart aus Ulm. Sechs Beiträge gelten der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Aufsätze zur Geschichte von Pietismus und Neupietismus in Baden, zur Biographie eines Pforzheimer Unternehmers und Politikers und zu den Pforzheimer Reichstagswahlen von 1912 liefern neue Aufschlüsse zu politisch-sozialen Strömungen und Bewegungen. Eine umfangreiche Studie über den Aufstieg der NSDAP in Pforzheim schließt sich chronologisch und thematisch an. Beiträge über eine bislang unbeachtete Pforzheimer Medaille, über die Biographie des Pforzheimer Arztes Wilhelm Senner sowie Nachrufe auf Wolfgang Pieper und Hans Georg Zier runden das inhaltliche Spektrum ab.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Millennium

Millennium von Becht,  Hans P
Drei der vier Beiträge namhafter Historiker im neuen Band Millennium gehen auf einen Vortragszyklus zurück, den die Stadt Pforzheim im Jahre 2000 anlässlich des bevorstehenden Jahrtausendwechsels durchführte. Ziel des Vortragszyklus war es gleichsam, die Magie der runden Jahreszahl in historischer Perspektive zu beleuchten. Den Auftakt bildete Johannes Frieds Referat über den einzigen Jahrtausendwechsel, den es vor Silvester/Neujahr 2000/2001 gegeben hat. Im Anschluss daran referierte Gerhard Fouquet über spätmittelalterliche Endzeiterwartungen und schließlich Michael Salewski über das Jahr 1900. Die Zukunftsforscher Angela und Karlheinz Steinmüller steuerten einen Aufsatz über die aktuelle Jahrtausendwende bei. Johannes Fried: Perspektiven der ersten Jahrtausendwende: Kaiserpolitik – Endzeiterwartung – Aufklärung Gerhard Fouquet: Zeit und Geschichte. Endzeiterwartungen, utopisches Denken und Jahrhundertwenden im Spätmittelalter Michael Salewski: „Heute noch Fin de siècle – was werden wir morgen sein?“ Die Jahrhundertwende von 1900/1901 Angela und Karlheinz Steinmüller: Zeitenwende 2000
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Becht, Hans P

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBecht, Hans P ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Becht, Hans P. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Becht, Hans P im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Becht, Hans P .

Becht, Hans P - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Becht, Hans P die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Becht, Hans P und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.