Immer mehr Medienschaffende, u.a. Journalistinnen und Journalisten, bedienen sich in ihrer täglichen Arbeit unterschiedlicher Online-Anwendungen. Durch diese neue Recherche-Quelle haben sich die Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen der journalistischen Arbeit in den letzten Jahren gewandelt. Dabei ist der Einsatz des Internets nicht ohne Auswirkungen auf die Recherchequalität geblieben. Welche Auswirkungen das sind, wurde im Rahmen dieser, von der LfM initiierten Studie, untersucht. Wie die Ergebnisse zeigen, gehört die Internetrecherche inzwischen
zum Arbeitsalltag von Journalistinnen und Journalisten. Ihr Vorteil liegt insbesondere in der Schnelligkeit der Informationsbeschaffung im Vergleich zur Offline-Recherche. Allerdings findet eine Prüfung der Online-Quellen kaum noch statt. Ferner zeugt die hohe Relevanz der Online-Angebote redaktioneller Medien von einer gesteigerten
Selbstreferentialität im Journalismus, d. h. der Bezug eigener Berichterstattung auf bereits Berichtetes. Die Studie gibt darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen
dazu, wie die Recherchequalität optimiert und die Recherchekompetenz gestärkt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Immer mehr Medienschaffende, u.a. Journalistinnen und Journalisten, bedienen sich in ihrer täglichen Arbeit unterschiedlicher Online-Anwendungen. Durch diese neue Recherche-Quelle haben sich die Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen der journalistischen Arbeit in den letzten Jahren gewandelt. Dabei ist der Einsatz des Internets nicht ohne Auswirkungen auf die Recherchequalität geblieben. Welche Auswirkungen das sind, wurde im Rahmen dieser, von der LfM initiierten Studie, untersucht. Wie die Ergebnisse zeigen, gehört die Internetrecherche inzwischen
zum Arbeitsalltag von Journalistinnen und Journalisten. Ihr Vorteil liegt insbesondere in der Schnelligkeit der Informationsbeschaffung im Vergleich zur Offline-Recherche. Allerdings findet eine Prüfung der Online-Quellen kaum noch statt. Ferner zeugt die hohe Relevanz der Online-Angebote redaktioneller Medien von einer gesteigerten
Selbstreferentialität im Journalismus, d. h. der Bezug eigener Berichterstattung auf bereits Berichtetes. Die Studie gibt darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen
dazu, wie die Recherchequalität optimiert und die Recherchekompetenz gestärkt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben.
Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden.
Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Svenja Bedenlier,
Markus Beiler,
Patrick Bettinger,
Katharina Biringer,
Robert Benjamin Biskop,
Frederik Damerau,
Anneke Elsner,
Malin Fecke,
Ada Fehr,
Henrike Friedrichs-Liesenkötter,
Sonja Ganguin,
Johannes Gemkow,
Heike Hausmann,
Jakob Henke,
Hendrik Hoch,
Stefanie Holtrup,
Jana Hüttmann,
Christina Josupeit,
Rudolf Kammerl,
Michaela Kramer,
Uwe Krüger,
Jessica Kühn,
Markus Lücker,
Erko Martins,
Sophie Menner,
Wiebke Möhring,
Eva-Elisabeth Moser,
Thorsten Naab,
Stephan Niemand,
Juliane Pfeiffer,
Christopher Pollak,
Adrian Roeske,
Klaus Rummler,
Mandy Schiefner-Rohs,
Daniela Schlütz,
Carlo Schmidt,
Christian Seyferth-Zapf,
Anna Soßdorf,
Ulrike Stadler-Altmann,
Christin Tellisch,
Dan Verständig,
Ruth Wendt,
Fabian Wiedel,
Gerda Winkler,
Karsten D. Wolf
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben.
Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden.
Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern.
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Svenja Bedenlier,
Markus Beiler,
Patrick Bettinger,
Katharina Biringer,
Robert Benjamin Biskop,
Frederik Damerau,
Anneke Elsner,
Malin Fecke,
Ada Fehr,
Henrike Friedrichs-Liesenkötter,
Sonja Ganguin,
Johannes Gemkow,
Heike Hausmann,
Jakob Henke,
Hendrik Hoch,
Stefanie Holtrup,
Jana Hüttmann,
Christina Josupeit,
Rudolf Kammerl,
Michaela Kramer,
Uwe Krüger,
Jessica Kühn,
Markus Lücker,
Erko Martins,
Sophie Menner,
Wiebke Möhring,
Eva-Elisabeth Moser,
Thorsten Naab,
Stephan Niemand,
Juliane Pfeiffer,
Christopher Pollak,
Adrian Roeske,
Klaus Rummler,
Mandy Schiefner-Rohs,
Daniela Schlütz,
Carlo Schmidt,
Christian Seyferth-Zapf,
Anna Soßdorf,
Ulrike Stadler-Altmann,
Christin Tellisch,
Dan Verständig,
Ruth Wendt,
Fabian Wiedel,
Gerda Winkler,
Karsten D. Wolf
> findR *
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben.
Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden.
Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Svenja Bedenlier,
Markus Beiler,
Patrick Bettinger,
Katharina Biringer,
Robert Benjamin Biskop,
Frederik Damerau,
Anneke Elsner,
Malin Fecke,
Ada Fehr,
Henrike Friedrichs-Liesenkötter,
Sonja Ganguin,
Johannes Gemkow,
Heike Hausmann,
Jakob Henke,
Hendrik Hoch,
Stefanie Holtrup,
Jana Hüttmann,
Christina Josupeit,
Rudolf Kammerl,
Michaela Kramer,
Uwe Krüger,
Jessica Kühn,
Markus Lücker,
Erko Martins,
Sophie Menner,
Wiebke Möhring,
Eva-Elisabeth Moser,
Thorsten Naab,
Stephan Niemand,
Juliane Pfeiffer,
Christopher Pollak,
Adrian Roeske,
Klaus Rummler,
Mandy Schiefner-Rohs,
Daniela Schlütz,
Carlo Schmidt,
Christian Seyferth-Zapf,
Anna Soßdorf,
Ulrike Stadler-Altmann,
Christin Tellisch,
Dan Verständig,
Ruth Wendt,
Fabian Wiedel,
Gerda Winkler,
Karsten D. Wolf
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert.
Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Mit Angeboten wie Google News dringen Suchmaschinen in Bereiche ein, die bisher dem Journalismus vorbehalten waren. Nachrichtensuchmaschinen sind für Nutzer und Journalisten eine neue Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen. Im Mittelpunkt der Studie von Markus Beiler steht die Frage, wie ähnlich die auf Algorithmen basierende technisch-formale Selektion von Nachrichtensuchmaschinen einer journalistisch-inhaltlichen Selektion ist. Damit wird die Journalismusforschung auf den noch kaum behandelten Bereich der algorithmisierten Selektion von Inhalten erweitert. Die Qualitätsforschung und die Nachrichtenwerttheorie bilden den theoretischen Bezugsrahmen der Studie. Mittels Inhaltsanalyse wurden sechs Nachrichtensuchmaschinen hinsichtlich der Qualitätsdimensionen Transparenz, Vielfalt, Aktualität und Relevanz zu fünf innen- und außenpolitischen Themengebieten untersucht. Das zentrale Ergebnis ist, dass es Nachrichtensuchmaschinen nicht vermögen, Suchergebnisse nach journalistischen bzw. allgemein-menschlichen Relevanzkriterien zu sortieren: Nachrichtenfaktoren erklären nicht den Rang eines Suchergebnisses in der Ergebnisliste. Der Nachrichtenwert der vermittelten Beiträge und der Rang der entsprechenden Suchergebnisse korrelieren nicht bzw. sie korrelieren sogar negativ. Hierdurch schaffen Nachrichtensuchmaschinen ein neues Relevanzverständnis für Nutzer und Journalisten, das nicht mehr nur inhaltlich, sondern auch technisch-formal bestimmt ist. Dies kann dazu führen, dass sich journalistische Selektions- und Gestaltungsregeln ändern.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Immer mehr Medienschaffende, u.a. Journalistinnen und Journalisten, bedienen sich in ihrer täglichen Arbeit unterschiedlicher Online-Anwendungen. Durch diese neue Recherche-Quelle haben sich die Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen der journalistischen Arbeit in den letzten Jahren gewandelt. Dabei ist der Einsatz des Internets nicht ohne Auswirkungen auf die Recherchequalität geblieben. Welche Auswirkungen das sind, wurde im Rahmen dieser, von der LfM initiierten Studie, untersucht. Wie die Ergebnisse zeigen, gehört die Internetrecherche inzwischen
zum Arbeitsalltag von Journalistinnen und Journalisten. Ihr Vorteil liegt insbesondere in der Schnelligkeit der Informationsbeschaffung im Vergleich zur Offline-Recherche. Allerdings findet eine Prüfung der Online-Quellen kaum noch statt. Ferner zeugt die hohe Relevanz der Online-Angebote redaktioneller Medien von einer gesteigerten
Selbstreferentialität im Journalismus, d. h. der Bezug eigener Berichterstattung auf bereits Berichtetes. Die Studie gibt darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen
dazu, wie die Recherchequalität optimiert und die Recherchekompetenz gestärkt werden kann.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Beiler, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeiler, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beiler, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Beiler, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Beiler, Markus .
Beiler, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Beiler, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Beiles, Jehuda
- Beiles, Oscher J
- Beilfuß, Carmen
- Beilfuß, Carmen
- Beilfuß, Elke
- Beilfuß, Elke
- Beilfuß, Tania
- Beilfuss, Wilfried
- Beilhack, Mario
- Beilhack, Mario R. M.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Beiler, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.