Neue Quellen gewähren Einblicke in die inneren Dynamiken einer transnationalen Polizeireform
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Neue Quellen gewähren Einblicke in die inneren Dynamiken einer transnationalen Polizeireform
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Neue Quellen gewähren Einblicke in die inneren Dynamiken einer transnationalen Polizeireform
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Neue Quellen gewähren Einblicke in die inneren Dynamiken einer transnationalen Polizeireform
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Neue Quellen gewähren Einblicke in die inneren Dynamiken einer transnationalen Polizeireform
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Neue Quellen gewähren Einblicke in die inneren Dynamiken einer transnationalen Polizeireform
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
2014 erschien im BdWi-Verlag ein Studienheft »Wissenschaft von Rechts«, mit dem die Einflüsse rechtsextremer Ideologie und Theorie an Hochschulen kritisch untersucht und personelle Netzwerke aufgezeigt wurden.
Die politischen Entwicklungen der letzten sechs Jahre in Deutschland und Österreich legen den Gedanken nahe, das Thema erneut aufzugreifen. Nur beispielhaft seien hier erwähnt: Der internationale Aufstieg des sogenannten »Rechtspopulismus« mit der schwarz-blauen Bundesregierung in Österreich und dem Einzug der AfD in alle deutschen Parlamente, begleitet von ihrer politischen Radikalisierung, die verbale Verrohung öffentlicher politischer Debatten oder auch die Herausbildung neuer rechtsterroristischer Strukturen.
Es erscheint also notwendig, sich den aktuellen Bedrohungen von rechts erneut zu widmen – mit besonderem Blick auf Bildung, Hochschule und Wissenschaft. Hochschulen waren und sind politisch umkämpftes Gelände: rassistische, antisemitische, antifeministische und antidemokratische Positionen gewinnen auch hier an Raum und Einfluss. Dies äußert sich nicht nur in öffentlich sichtbaren Erscheinungen wie neofaschistischen Schmierereien oder plakativen Aktionen der »Identitären Bewegung« auf dem Campus. Mit Verweis auf die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit wird versucht, universitäre Räume den Ausführungen rechter Ideologen zu öffnen. Umkämpft sind auch Lehrinhalte – die Abschaffung der Gender Studies gehört etwa zum Parteiprogramm der AfD.
Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Natur-, Macht- und Herrschaftsverhältnissen ist aber ein fundamentaler Bestandteil der Freiheit von Forschung und Lehre. Lehrende und Studierende haben eine Verantwortung für die Verteidigung und Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft. Autoritären, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Äußerungen und Praktiken gilt es entschieden entgegenzutreten.
Deshalb wollen wir alle Leser*innen zum Widerstand gegen rechtsextreme Praktiken und Ideologien ermutigen.
Aktualisiert: 2020-10-22
Autor:
Sabrina Arneth,
Asli Telli Aydemir,
Fabian Bennewitz,
Rebekka Blum,
Torsten Bultmann,
Fredrik Dehnerdt,
Tobias Eisch,
Daniel Gaittet,
Georg Glaeser,
Judith Goetz,
Gudrun Hentges,
Steffen Käthner,
Andreas Keller,
Helmut Kellershohn,
Thomas Klein,
Niklas Knepper,
Kerstin Köditz,
Alexandra Kurth,
Valerie Limbach,
Eva Mühlberger,
Gisela Notz,
Adrijana Novakovic,
Elina Stock,
Friedemann Vogel,
Lukas Wanke,
Alexander Winkler,
Volkmar Wölk,
Sebastian Zachrau,
Werner Zentner
> findR *
Politische Ideengeschichte ist gefährlich. Denn sie macht unzufrieden, nötigt zum Streit und zahlt sich selten aus. Sie macht unzufrieden mit dem, wie es ist, erinnert sie doch daran, dass gesellschaftliche Verhältnisse auch anders hätten werden können. Sie ist widerborstig gegen den Optimierungssog der akademischen Betriebsamkeit, reizt darum ihre Verächter*innen zum universitären Verteilungskampf, gewöhnt ihre Verteidiger*innen an den Streit. Und sie ist Magnet für jene Studierenden und Dozierenden, die noch jeden Karrierecoach in den Wahnsinn treiben können. Alle diese Gefährdungen verdichten sich im akademischen Wirken Klaus Roths. Ihm ist dieses Buch zu seiner Verabschiedung von der Freien Universität Berlin gewidmet. An Roth und seiner prekären Stellensituation entzündete sich ein jahrelanger Konflikt um den Erhalt der politischen Ideengeschichte, die er am dortigen Otto-Suhr-Institut lehrte. Die Autor*innen des Bandes - Weggefährt*innen, Schüler*innen, geistige Kompliz*innen - blicken zurück auf diesen Konflikt, denken nach über die veränderten Produktionsbedingungen politischen Denkens an der Universität und das Diktat des "Zeitgemäßen". Und sie zeigen, dass das Gefährliche der politischen Ideengeschichte in Wahrheit doch der beste Grund ist, sich ihr mit Leidenschaft zu verschreiben.
Aktualisiert: 2020-12-17
Autor:
Fabian Bennewitz,
Maria Berschadski,
Julia Dupont,
Martin Fries,
Gerhard Göhler,
Gerd Harders,
Wolfgang Heuer,
Konstantinos Kavafis,
Rosa Koumari,
Bernd Ladwig,
Philipp Mattern,
Stefanie Mockert,
Anselm Neusüss,
Inga Nüthen,
Pjotr Obuchoff,
Timo Pongrac,
Volker Strähle,
Tilman Vogt,
Dennis Wutzke
> findR *
„Denn die einen sind im Dunkeln
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte
Die im Dunkeln sieht man nicht.“
Dies trifft auch auf weite Teile der FU Geschichte zu. So ist der Universitätsleitung zwar daran gelegen, einige Aspekte der Universitätsgeschichte – insbesondere solche, die sich mit dem eigenen Anspruch an eine exzellente Eliteuniversität vereinigen lassen – hervorzuheben, andere werden jedoch bewusst im Dunkeln gelassen. Dies betrifft – wie sollte es auch anders sein – insbesondere solche von selbstorganisierten studentischen Bewegungen und der teils sehr heftigen Repression gegen diese, denn solche Erzählungen passen nicht in das sich liberal gebende Narrativ einer Erfolgsgeschichte. Jedoch ist in weiten Teilen der Universität der Anspruch, dass diese eine wahrhaft freie Universität sei, längst verschwunden, die Neoliberalisierung ist auf dem Vormarsch und wer diese nicht mitträgt, sieht sich ihr doch oft hilflos gegenüber. Der letzte Lichtblick ist hierbei, was sich durch die gesamte Geschichte der Universität zieht, eine kritische Gegenbewegung (größtenteils von der Studierendenschaft getragen). An ihr ist es die verdrängten Geschichten, die noch im Dunkeln liegen, ans Licht zu bringen. Nur hier liegt – und lag immer – das Potenzial, diese Universität grundlegend zu verändern, und dass sie verändert werden muss, steht außer Frage.
Der vorliegende Band versammelt verschiedenste historische Texte, Interviews mit Zeitzeug*innen und aktuelle Beiträge zur Politik und Geschichtsschreibung sowie vermeintlich Alltäglichem an der FU.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bennewitz, Fabian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBennewitz, Fabian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bennewitz, Fabian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bennewitz, Fabian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bennewitz, Fabian .
Bennewitz, Fabian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bennewitz, Fabian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bennewitz, Fabian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.