Wie viele Arten braucht der Mensch?

Wie viele Arten braucht der Mensch? von Arndorfer,  Michaela, Berger,  Beate, Blauensteiner,  Peter, Falschlunger,  Gabriele, Fischerleitner,  Franz, Froihofer,  Waltraud, Gaber,  Roland, Holzner,  Wolfgang, Koller,  Beate, Kriechbaum,  Monika, Machatschek,  Michael, Neunteufel,  Marta, Spitzenberger,  Friederike, Stachowitsch,  Michael, Stekovics,  Erich, Vogl,  Christian, Vogl-Lukasser,  Brigitte, Wilfing,  Alois, Zipser,  Peter
Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? – Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wie viele Arten braucht der Mensch?

Wie viele Arten braucht der Mensch? von Arndorfer,  Michaela, Berger,  Beate, Blauensteiner,  Peter, Falschlunger,  Gabriele, Fischerleitner,  Franz, Froihofer,  Waltraud, Gaber,  Roland, Holzner,  Wolfgang, Koller,  Beate, Kriechbaum,  Monika, Machatschek,  Michael, Neunteufel,  Marta, Spitzenberger,  Friederike, Stachowitsch,  Michael, Stekovics,  Erich, Vogl,  Christian, Vogl-Lukasser,  Brigitte, Wilfing,  Alois, Zipser,  Peter
Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? – Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Frauen in der Geschichte Leipzigs

Frauen in der Geschichte Leipzigs von Berger,  Beate, Schötz,  Susanne
2015 beging die Stadt Leipzig nicht nur den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung; 2015 jährte sich auch der 150. Gründungstag des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins in Leipzig, mit dem die bürgerliche Frauenbewegung Deutschlands ihren organisatorischen Anfang nahm. Beide Ereignisse waren Anlass für die Internationale Wissenschaftliche Tagung „Frauen in der Geschichte Leipzigs – 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein“, auf der Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich und Amerika die spezifischen Lebenswelten und Leistungen von Frauen in der Geschichte Leipzigs untersuchten und problematisierten. Der vorliegende Tagungsband präsentiert die Ergebnisse in 13 Beiträgen. Sie verdeutlichen die jahrhundertelange – wenngleich keinesfalls gleichberechtigte – Teilhabe von Frauen an den Geschicken der Stadt und würdigen insbesondere die Innovationskraft des von Louise Otto-Peters initiierten Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, die weit über Leipzig und das 19. Jahrhundert hinausreicht. Analysiert werden zugleich jene Mechanismen, die noch immer eine adäquate Kenntnisnahme der Lebensumstände und Leistungen von Frauen in der Öffentlichkeit verhindern.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Wie viele Arten braucht der Mensch?

Wie viele Arten braucht der Mensch? von Arndorfer,  Michaela, Berger,  Beate, Blauensteiner,  Peter, Falschlunger,  Gabriele, Fischerleitner,  Franz, Froihofer,  Waltraud, Gaber,  Roland, Holzner,  Wolfgang, Koller,  Beate, Kriechbaum,  Monika, Machatschek,  Michael, Neunteufel,  Marta, Spitzenberger,  Friederike, Stachowitsch,  Michael, Stekovics,  Erich, Vogl,  Christian, Vogl-Lukasser,  Brigitte, Wilfing,  Alois, Zipser,  Peter
Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? – Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Berger, Beate

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerger, Beate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berger, Beate. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Berger, Beate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Berger, Beate .

Berger, Beate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Berger, Beate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Berger, Beate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.