Die in elegantem Französisch geschriebenen Memoiren konnten erst zur Zeit napoleonischer Herrschaft über Deutschland erscheinen. Denn sie entwerfen grell-abstoßende Porträts des brutalen Vaters und der egoistischen Mutter und sparen nicht mit Kritik an der Verschlagenheit ihres Bruders Friedrich II. Preußische Historiker denunzierten ihre einseitige Darstellung als Ausgeburt enttäuschter Heiratsambitionen und verkannten so die gattungsbedingte persönliche Perspektive eines Textes, der privilegierte Einblicke in höfisches Leben gewährt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die in elegantem Französisch geschriebenen Memoiren konnten erst zur Zeit napoleonischer Herrschaft über Deutschland erscheinen. Denn sie entwerfen grell-abstoßende Porträts des brutalen Vaters und der egoistischen Mutter und sparen nicht mit Kritik an der Verschlagenheit ihres Bruders Friedrich II. Preußische Historiker denunzierten ihre einseitige Darstellung als Ausgeburt enttäuschter Heiratsambitionen und verkannten so die gattungsbedingte persönliche Perspektive eines Textes, der privilegierte Einblicke in höfisches Leben gewährt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
»Vetternwirtschaft« – der Titel dieser Auswahl erstmals übersetzter Briefe von Friedrich II. und Luise Dorothea von Sachsen-Gotha signalisiert, dass hier nicht nur Freundlichkeiten im Gewand höfisch-galanten Scherzens ausgetauscht, Neuerscheinungen großer französischer Aufklärer wie Voltaire oder Rousseau kommentiert und rückständigpedantische deutsche Theologen und Gelehrte bespöttelt werden. Es geht vor allem um Interessenausgleich, um Schutz und Unterstützung zwischen dem großen König aus Preußen und der kleinen Herzogin aus Gotha.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wer war dieses »Schwabacher Wunderkind« Jean-Philippe Baratier (1721–1740)? Ein vom Vater extrem gefördertes und gefordertes Multi-Talent. Einer, der als Kind viele Sprachen beherrschte, als Jugendlicher auf unterschiedlichsten Wissensgebieten streitlustig publizierte. Einer, der in die Berliner Akademie als ihr jüngstes Mitglied aufgenommen wurde. Einer, der beachtliche Projekte zum damals hochaktuellen Problem der Längengradberechnung vorlegte. Aber auch einer, der am Ende gegen väterliche Autorität und religiöse Zwänge aufbegehrte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Briefwechsel zwischen Fürstinnen und Fürsten in der Aufklärung, auch und gerade solche privaten Charakters, dienen niemals nur dem Austausch persönlicher Informationen, Meinungen oder Stimmungen. Gerade das von Caroline von Hessen-Darmstadt mit der preußischen Prinzessin Amalie und deren Bruder Friedrich II. geknüpfte Briefnetzwerk erhellt den strategischen Charakter eines solchen Korrespondenznetzes, das dem wichtigsten Interesse der hessischen Landgräfin dient: ihre Töchter auf möglichst hohe Throne zu hieven.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
»Bagatellen aus Berlin«, der Titel dieser kleinen Auswahl neu übersetzter Briefe Friedrichs II. an seine Lieblingsschwester Wilhelmine, soll den Ton spielerischer Leichtigkeit und gespielten Understatements treffen, der diese vertraulich-familiäre Korrespondenz auszeichnet. Doch unter der Oberfläche lässiger Eleganz und höfischer Liebenswürdigkeit blitzen nicht selten rücksichtslose Ambitionen auf die Thronfolge, blanker Zynismus angesichts des Ablebens auch engster Verwandter und Konkurrenzneid hervor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Auch wenn die von 1741–1758 andauernde Korrespondenz mit 46 überlieferten Briefen nicht besonders umfangreich erscheint, so bietet sie dennoch generelle Erkenntnisse über die prinzipielle Abhängigkeit eines solchen Briefaustausches von gemeinsamen Interessen der Briefpartner. Das vorherrschende gemeinsame Interesse zumindest während der letzten Periode ihrer Korrespondenz von 1756–1758 war das Erreichen eines Friedens zwischen Preußen und Frankreich im Siebenjährigen Krieg.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
1747 begann ein Unternehmen von größter geistesgeschichtlicher Bedeutung: Jean Le Rond d'Alembert und Denis Diderot wagten es, erstmals die Summe des europäischen Wissens zu sammeln und in Form einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. Unter Mitarbeit der größten Denkern ihrer Zeit wie u.a. Voltaire oder d'Holbach ging es aber ebenfalls darum, die Programmatik der Aufklärung zu entwickeln und zu verbreiten - »damit«. wie Diderot schreibt, »unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und grlücklicher werden«.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
1747 begann ein Unternehmen von größter geistesgeschichtlicher Bedeutung: Jean Le Rond d'Alembert und Denis Diderot wagten es, erstmals die Summe des europäischen Wissens zu sammeln und in Form einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. Unter Mitarbeit der größten Denkern ihrer Zeit wie u.a. Voltaire oder d'Holbach ging es aber ebenfalls darum, die Programmatik der Aufklärung zu entwickeln und zu verbreiten - »damit«. wie Diderot schreibt, »unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und grlücklicher werden«.
Mit einem Vorwort des Herausgebers.
Mit Daten zu Leben und Werk von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d'Alembert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Auch wenn die von 1741–1758 andauernde Korrespondenz mit 46 überlieferten Briefen nicht besonders umfangreich erscheint, so bietet sie dennoch generelle Erkenntnisse über die prinzipielle Abhängigkeit eines solchen Briefaustausches von gemeinsamen Interessen der Briefpartner. Das vorherrschende gemeinsame Interesse zumindest während der letzten Periode ihrer Korrespondenz von 1756–1758 war das Erreichen eines Friedens zwischen Preußen und Frankreich im Siebenjährigen Krieg.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
»Vetternwirtschaft« – der Titel dieser Auswahl erstmals übersetzter Briefe von Friedrich II. und Luise Dorothea von Sachsen-Gotha signalisiert, dass hier nicht nur Freundlichkeiten im Gewand höfisch-galanten Scherzens ausgetauscht, Neuerscheinungen großer französischer Aufklärer wie Voltaire oder Rousseau kommentiert und rückständigpedantische deutsche Theologen und Gelehrte bespöttelt werden. Es geht vor allem um Interessenausgleich, um Schutz und Unterstützung zwischen dem großen König aus Preußen und der kleinen Herzogin aus Gotha.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
»Bagatellen aus Berlin«, der Titel dieser kleinen Auswahl neu übersetzter Briefe Friedrichs II. an seine Lieblingsschwester Wilhelmine, soll den Ton spielerischer Leichtigkeit und gespielten Understatements treffen, der diese vertraulich-familiäre Korrespondenz auszeichnet. Doch unter der Oberfläche lässiger Eleganz und höfischer Liebenswürdigkeit blitzen nicht selten rücksichtslose Ambitionen auf die Thronfolge, blanker Zynismus angesichts des Ablebens auch engster Verwandter und Konkurrenzneid hervor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wer war dieses »Schwabacher Wunderkind« Jean-Philippe Baratier (1721–1740)? Ein vom Vater extrem gefördertes und gefordertes Multi-Talent. Einer, der als Kind viele Sprachen beherrschte, als Jugendlicher auf unterschiedlichsten Wissensgebieten streitlustig publizierte. Einer, der in die Berliner Akademie als ihr jüngstes Mitglied aufgenommen wurde. Einer, der beachtliche Projekte zum damals hochaktuellen Problem der Längengradberechnung vorlegte. Aber auch einer, der am Ende gegen väterliche Autorität und religiöse Zwänge aufbegehrte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Briefwechsel zwischen Fürstinnen und Fürsten in der Aufklärung, auch und gerade solche privaten Charakters, dienen niemals nur dem Austausch persönlicher Informationen, Meinungen oder Stimmungen. Gerade das von Caroline von Hessen-Darmstadt mit der preußischen Prinzessin Amalie und deren Bruder Friedrich II. geknüpfte Briefnetzwerk erhellt den strategischen Charakter eines solchen Korrespondenznetzes, das dem wichtigsten Interesse der hessischen Landgräfin dient: ihre Töchter auf möglichst hohe Throne zu hieven.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die in elegantem Französisch geschriebenen Memoiren konnten erst zur Zeit napoleonischer Herrschaft über Deutschland erscheinen. Denn sie entwerfen grell-abstoßende Porträts des brutalen Vaters und der egoistischen Mutter und sparen nicht mit Kritik an der Verschlagenheit ihres Bruders Friedrich II. Preußische Historiker denunzierten ihre einseitige Darstellung als Ausgeburt enttäuschter Heiratsambitionen und verkannten so die gattungsbedingte persönliche Perspektive eines Textes, der privilegierte Einblicke in höfisches Leben gewährt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Seit ihrer Kindheit lernt Wilhelmine (1709–1758), die
Lieblingsschwester Friedrichs II., auf der Bühne des
Lebens ganz unterschiedliche Rollen zu spielen, um
sich perfekt auf höfischem Parkett zu bewegen. Hochgebildet
in antiker wie französischer Kultur, modernisiert
sie Bayreuth durchgreifend, plant, lässt umbauen
und bauen. Sie hinterlässt als Zeugnisse, aus einem
verschlafenen Provinznest eine würdige Residenzstadt
gemacht zu haben, Eremitage, Neues Schloss und allen
voran das prachtvolle Opernhaus, seit 2012 UNESCOWelterbe.
Sie legt eine eindrucksvolle Bibliothek an,
stellt konkurrenzfähige Ensembles von Hofmusikern,
Sängern und Schauspielern auf und ist selbst als
Komponistin und Librettistin aktiv. Daneben schreibt
sie brisante Memoiren und Briefe an ihren Bruder
Friedrich II. und Voltaire, in denen nicht nur elegant
geplaudert, sondern auch Politik betrieben wird – von
einer geschickten Diplomatin.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eine "große erhabene Sünderin", die "aufgeklärteste Prinzessin des Jahrhunderts", "Minerva Gothas" – diese kritischen und lobenden BeiNamen wurden Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710–67) von einflussreichen Männern ihrer Zeit verliehen.
Und gewiss werfen sie Schlaglichter auf wichtige Facetten ihres Lebens. Vor allem aber war die Herzogin an der Seite ihres Gemahls Friedrich III. eine mitregierende Fürstin: Geschickt nutzte sie ihr dicht gewebtes Korrespondentennetz und das gesellige Leben auf Schloss Friedenstein, um das ernestinische Fürstentum während der drei Kaiserwahlen, der europäischen und der Kolonialkriege als Macht im Hintergrund zu positionieren. Sie stand mit dem Preußenkönig Friedrich II. ebenso in Kontakt wie mit den Aufklärern Voltaire, Diderot und Rousseau. Gleichzeitig verstand sie es, ihrer Residenz als Hort der Wissenschaften und Künste repräsentativen Glanz zu verleihen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
1747 begann ein Unternehmen von größter geistesgeschichtlicher Bedeutung: Jean Le Rond d'Alembert und Denis Diderot wagten es, erstmals die Summe des europäischen Wissens zu sammeln und in Form einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. Unter Mitarbeit der größten Denkern ihrer Zeit wie u.a. Voltaire oder d'Holbach ging es aber ebenfalls darum, die Programmatik der Aufklärung zu entwickeln und zu verbreiten - »damit«. wie Diderot schreibt, »unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und grlücklicher werden«.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
1747 begann ein Unternehmen von größter geistesgeschichtlicher Bedeutung: Jean Le Rond d'Alembert und Denis Diderot wagten es, erstmals die Summe des europäischen Wissens zu sammeln und in Form einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. Unter Mitarbeit der größten Denkern ihrer Zeit wie u.a. Voltaire oder d'Holbach ging es aber ebenfalls darum, die Programmatik der Aufklärung zu entwickeln und zu verbreiten - »damit«. wie Diderot schreibt, »unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und grlücklicher werden«.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Auch wenn die von 1741–1758 andauernde Korrespondenz mit 46 überlieferten Briefen nicht besonders umfangreich erscheint, so bietet sie dennoch generelle Erkenntnisse über die prinzipielle Abhängigkeit eines solchen Briefaustausches von gemeinsamen Interessen der Briefpartner. Das vorherrschende gemeinsame Interesse zumindest während der letzten Periode ihrer Korrespondenz von 1756–1758 war das Erreichen eines Friedens zwischen Preußen und Frankreich im Siebenjährigen Krieg.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Berger, Günter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerger, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berger, Günter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Berger, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Berger, Günter .
Berger, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Berger, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bergera, Iñaki
- Bergerac, Savinien Cyrano de
- Bergeret, Jean
- Bergerfurth, Bruno
- Bergerfurth, Jörg
- Bergerfurth, Jörg
- Bergerfurth, Jörg
- Bergerfurth, Wolfgang
- Bergerfurth, Yvonne
- Bergerhausen, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Berger, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.