Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
In diesem Band wird die aktuelle Krise des Kapitalismus aus der Sicht vergangener Finanz- und Wirtschaftskrisen in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Band wird die aktuelle Krise des Kapitalismus aus der Sicht vergangener Finanz- und Wirtschaftskrisen in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Band wird die aktuelle Krise des Kapitalismus aus der Sicht vergangener Finanz- und Wirtschaftskrisen in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Hartmut Berghoff,
Christoph Conrad,
Sebastian Conrad,
Georg Elwert,
Friedrich Wilhelm Graf,
Rainer Gries,
Thomas Großbölting,
Martina Hessler,
Birger P. Priddat,
Jakob Tanner,
J.Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Dirk van Laak,
Jakob Vogel,
Thomas Welskopp,
Malte Zierenberg
> findR *
Unternehmen sind historisch gewachsene Bausteine der modernen Welt. Ihre Leistungskraft entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und den Lebensstandard ihrer Bürger. Unternehmen sind zugleich politische Akteure, die auch soziale und kulturelle Zusammenhänge stiften. Diese theorieorientierte Einführung stellt die Konzepte und die zentralen Ergebnisse der modernen Unternehmensgeschichte vor. Das Themenspektrum reicht von der Organisations- bis zur Marketinggeschichte, von der Technik- bis zur Sozialgeschichte der Unternehmen, von der Unternehmenskultur bis zur Wirtschaftsethik. Zeitlich konzentriert sich dieses allgemeinverständlich geschriebene Lehrbuch auf die Entwicklungen von der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts bis zur Globalisierung der Gegenwart. Es handelt es sich um eine gut lesbare Synthese, die eine theoretisch anspruchsvolle Fundierung mit anschaulichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis kombiniert. Zudem wird das Buch durch zahlreiche Schaubilder und Fotografien aufgelockert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Schriftenreihe wird herausgegeben von der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. In ihr werden die mit dem Preis für Unternehmensgeschichte ausgezeichneten Dissertationen, Habilitationen oder Monographien sowie unabhängige kritische Unternehmensgeschichten und gelegentlich Tagungsbände sowie Briefeditionen publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Unternehmen sind historisch gewachsene Bausteine der modernen Welt. Ihre Leistungskraft entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und den Lebensstandard ihrer Bürger. Unternehmen sind zugleich politische Akteure, die auch soziale und kulturelle Zusammenhänge stiften. Diese theorieorientierte Einführung stellt die Konzepte und die zentralen Ergebnisse der modernen Unternehmensgeschichte vor. Das Themenspektrum reicht von der Organisations- bis zur Marketinggeschichte, von der Technik- bis zur Sozialgeschichte der Unternehmen, von der Unternehmenskultur bis zur Wirtschaftsethik. Zeitlich konzentriert sich dieses allgemeinverständlich geschriebene Lehrbuch auf die Entwicklungen von der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts bis zur Globalisierung der Gegenwart. Es handelt es sich um eine gut lesbare Synthese, die eine theoretisch anspruchsvolle Fundierung mit anschaulichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis kombiniert. Zudem wird das Buch durch zahlreiche Schaubilder und Fotografien aufgelockert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Unternehmen sind historisch gewachsene Bausteine der modernen Welt. Ihre Leistungskraft entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und den Lebensstandard ihrer Bürger. Unternehmen sind zugleich politische Akteure, die auch soziale und kulturelle Zusammenhänge stiften. Diese theorieorientierte Einführung stellt die Konzepte und die zentralen Ergebnisse der modernen Unternehmensgeschichte vor. Das Themenspektrum reicht von der Organisations- bis zur Marketinggeschichte, von der Technik- bis zur Sozialgeschichte der Unternehmen, von der Unternehmenskultur bis zur Wirtschaftsethik. Zeitlich konzentriert sich dieses allgemeinverständlich geschriebene Lehrbuch auf die Entwicklungen von der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts bis zur Globalisierung der Gegenwart. Es handelt es sich um eine gut lesbare Synthese, die eine theoretisch anspruchsvolle Fundierung mit anschaulichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis kombiniert. Zudem wird das Buch durch zahlreiche Schaubilder und Fotografien aufgelockert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Schriftenreihe wird herausgegeben von der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. In ihr werden die mit dem Preis für Unternehmensgeschichte ausgezeichneten Dissertationen, Habilitationen oder Monographien sowie unabhängige kritische Unternehmensgeschichten und gelegentlich Tagungsbände sowie Briefeditionen publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Band wird die aktuelle Krise des Kapitalismus aus der Sicht vergangener Finanz- und Wirtschaftskrisen in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Konsum in Deutschland zum zentralen gesellschaftlichen Phänomen. Er verwandelte die wirtschaftliche Infrastruktur – von der Ernährung bis zur Freizeit – und war ein Mittel sozialer Distinktion und Gegenstand politischer Regulierung. Mit Recht lässt sich daher von einer deutschen Konsumgesellschaft sprechen. Ihre Entstehung und Ausformung werden in diesem Handbuch entlang der Bereiche Wirtschaft, Politik, soziale Lagen und Identitäten sowie Kultur und Wissenschaft erstmals umfassend dargestellt – ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Studium, Forschung und Lehre.
Mit Artikeln von Hartmut Berghoff, Peter Borscheid, Gunilla Budde, Erica Carter, Belinda Davis, Pascal Eitler, Rainer Gries, Wolfgang König, Kaspar Maase, Ina Merkel, Maren Möhring, Daniela Münkel, Christoph Nonn, Michael Prinz, Roman Rossfeld, Adelheid von Saldern, Axel Schildt, Dominik Schrage, Alexander Schug, Hasso Spode, Jakob Tanner, Ulrike Thoms und Michael Wildt.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Hartmut Berghoff,
Peter Borscheid,
Gunilla Budde,
Erica Carter,
Belinda Davis,
Pascal Eitler,
Rainer Gries,
Heinz-Gerhard Haupt,
Wolfgang König,
Kaspar Maase,
Ina Merkel,
Maren Möhring,
Daniela Münkel,
Christoph Nonn,
Michael Prinz,
Roman Rossfeld,
Adelheid von Saldern,
Axel Schildt,
Dominik Schrage,
Alexander Schug,
Hasso Spode,
Jakob Tanner,
Ulrike Thoms,
Claudius Torp,
Michael Wildt
> findR *
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Konsum in Deutschland zum zentralen gesellschaftlichen Phänomen. Er verwandelte die wirtschaftliche Infrastruktur – von der Ernährung bis zur Freizeit – und war ein Mittel sozialer Distinktion und Gegenstand politischer Regulierung. Mit Recht lässt sich daher von einer deutschen Konsumgesellschaft sprechen. Ihre Entstehung und Ausformung werden in diesem Handbuch entlang der Bereiche Wirtschaft, Politik, soziale Lagen und Identitäten sowie Kultur und Wissenschaft erstmals umfassend dargestellt – ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Studium, Forschung und Lehre.
Mit Artikeln von Hartmut Berghoff, Peter Borscheid, Gunilla Budde, Erica Carter, Belinda Davis, Pascal Eitler, Rainer Gries, Wolfgang König, Kaspar Maase, Ina Merkel, Maren Möhring, Daniela Münkel, Christoph Nonn, Michael Prinz, Roman Rossfeld, Adelheid von Saldern, Axel Schildt, Dominik Schrage, Alexander Schug, Hasso Spode, Jakob Tanner, Ulrike Thoms und Michael Wildt.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Hartmut Berghoff,
Peter Borscheid,
Gunilla Budde,
Erica Carter,
Belinda Davis,
Pascal Eitler,
Rainer Gries,
Heinz-Gerhard Haupt,
Wolfgang König,
Kaspar Maase,
Ina Merkel,
Maren Möhring,
Daniela Münkel,
Christoph Nonn,
Michael Prinz,
Roman Rossfeld,
Adelheid von Saldern,
Axel Schildt,
Dominik Schrage,
Alexander Schug,
Hasso Spode,
Jakob Tanner,
Ulrike Thoms,
Claudius Torp,
Michael Wildt
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Berghoff, Hartmut
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerghoff, Hartmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berghoff, Hartmut.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Berghoff, Hartmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Berghoff, Hartmut .
Berghoff, Hartmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Berghoff, Hartmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Berghold, Christina
- Berghold, Franz
- Berghold, Harald
- Berghold, Josef
- Berghold, Kurt
- Berghold, Ludwig
- Berghold, Marlies
- Bergholter, Peer
- Bergholtz, Detlef
- Bergholtz, Franziska
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Berghoff, Hartmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.